Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Armut im Mittelalter

4 verfasser

Nach unten

Armut im Mittelalter Empty Armut im Mittelalter

Beitrag von Ceres So März 12, 2017 9:04 am

Armut im Mittelalter
Zur Einleitung möchte ich schreiben, dass Armut ein relativer Begriff ist und das er über unterschiedlichen Abstufungen verfügt. Jede Gesellschaft bzw. Epochen betrachten Armut in unterschiedlicher Weise - sowohl auf kulturellen und wirtschaftlichen Niveau.

z. B. das Französische des Mittelalters berichtet von einem Mann, dass er in die Unfreiheit oder in das Elend falle; auch dass er seinen Stand nicht erhalten könne. Mit diesen Worten wird m. E. ein Verfallsprozess beschrieben indem eine extreme Situation in eine unabwendbare Not umschlägt.

Doch reicht eine gründliche Analyse zur Beschreibung der Armut benutzten Begriffe bzw. Unterscheidung der verschiedenen Armutsschwellen nicht aus, um dieses in vielfältigen Aspekten zu erfassen.

Die Entwicklung der Armut im oströmischen Reich des 6. Jh. wurde sogar mit einer Springflut verglichen! Chroniken, Gesetzestexte, Heiligenviten und Predigen liefern auch die Grundlagen für die Beschreibung der Armut bzw. Existenzbedingungen in den unterschiedlichsten Kategorien.

Wie sehen wir heute die Armut?
In erster Linie spielt doch hierbei die Besitzlosigkeit eine wesentliche Rolle, sowie Mangel an Nahrung, die meist zur Unterernährung führt (z.B. Mangel an Vitamine A. B. und C).

Bei den ärmsten Schichten fehlt die erforderliche Ernährung, um das Leben zu erhalten. Auch kommen bei extrem mangelnder Ernährung Krankheiten hinzu, Parasitosen, Nervenentzündungen, Wassersucht, Blindheit, Lepra - und auch die Pest (ein Oberbegriff für schwarze Pest, Lungenpest, Antoninische Pest wurde sogar noch hinzu gefügt, obwohl wir heute wissen, das es hierbei nicht um eine sog. Pest geht, sondern um ein besonders virulenten Stamm entweder der Pocken oder der Masern geht) tat ihr übriges.

Über die Existenz berichten auch Gregor von Nyssa und Gregor von Nazianz. So wird auch verständlich, welche Katastrophen - die zwischen 540 - 600 - jeweils im Abstand von 10 Jahren aufgetretenen 6 Epidemien für die großen urbanen Zentren des Mittelmeerraumes darstellten.

Wesentlich auch ist der prekäre Gesundheitszustand der Armen. Mangelhafte Hygiene (Schmutz, Geschwüre), schlechte Kleidung und die miserablen Wohnverhältnisse.

Auch ohne eine Pandemie zeigte in Grabinschriften die oft eine durchschnittliche Lebenserwartung von rd. 35 Jahren.

Je mehr die Massenarmut anstieg, desto mehr entfachte sich der Zorn der armen Bevölkerung. Der Eremit Calixtus, der wie auch andere Propheten die Endzeit ausbrechen sah, soll für seine Zeit von 1378 - 1420 große Wirren voraus gesagt haben. Sollten die Aussagen richtig überliefert geworden sein, dann hätte dieser es kaum besser treffen können; denn neben den großen Schisma erschütterten zwischen 1378 und 1383 Unruhen in einem nie zuvor gekannten Ausmaß ganz Europa!
Lesen wir die Quellen mit wachem Interesse zeugen sie von Bestürzung, Ratlosigkeit, Empörung und Zorn. Konkret sagen diese aus wie die Armut der untersten Schichten der Bevölkerung ausgesehen hat.
Zum Beispiel waren die Ärmsten der Armen vorwiegend Arbeiter auch in den Salinen und Salzbergwerken. Salz war zu der Zeit ein geringwertiges Produkt, an dem nur die Spekulanten und der Fiskus verdienen konnten, so dass für den Armen kaum am Gewinn was übrig blieb.
Neben Salinearbeitern galten auch Seeleute, die ebenfalls am untersten Ende der Gesellschaft lebten. Der Lohn für die Arbeit der Armen reichte zur Sicherung des Lebensunterhaltes kaum aus.

Arme und Bettler empfand die obere Gesellschaftsschicht von der Mitte des 14. Jh. bis 16. Jh. als lästiges und beunruhigendes Element. Von der Schwarzen Pest bis hin zu den Wirren am Ende des 14. Jh. wurden besonders die Armen mit der Pest konfrontiert, die auch die Armen dezimierte, jedoch nicht die Armut beseitigte.
Zwar verschonte die Pest Niemanden; doch bei den Armen fand diese einen besonders fruchtbaren Nährboden, dem eine geraume Zeit von Hungersnöten voraus gegangen war. Ein Sprichwort bringt es auf dem Punkt: "Erst herrscht die Hungersnot, dann die Pest!"

Mit diesem Sprichwort wird auch verdeutlicht, dass die Armen die bevorzugten Opfer der Epidemie waren. Gewöhnlich breitete sie sich zuerst in den Armenvierteln aus, wütete besonders extrem und forderte weitaus mehr Todesopfer als in den noblen Wohnvierteln der Oberschicht.

Das nur ein Hauch genügte, um den Armen dahin zu raffen, nahmen die Mediziner des 14. Jh. bitter ernst. Sie glaubten sogar, dass durch Einatmen und nur ein Blick genügte, um die Beulen- oder Lungenpest auf anderen Personen zu übertragen.

Auch wenn Hinterbliebene glaubten, es begänne nun nach Abklingen der Pestwelle ein besseres Leben - wie sehr irrten sie sich! Was konnte der arme Mensch wohl hinterlassen? Ein Leinentuch, Lumpen, ein Bett, oder gar eine Ziege?

Aber die Sterblichkeit der Reichen machte die Reichen noch reicher und überließ die Armen der Armut!

(mein Text vom Forum, wo ich auch unterwegs bin/war)
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Armut im Mittelalter Empty Das 16. Jahrhundert gehört zur Neuzeit.

Beitrag von Rudolf Oberli Fr Aug 24, 2018 8:35 am

"Arme und Bettler empfand die obere Gesellschaftsschicht von der Mitte des 14. Jh. bis 16. Jh. als lästiges und beunruhigendes Element."

Das 16. Jahrhundert gehört zur Neuzeit, Frau Ceres, nicht zum Mittelalter.

Rudolf Oberli

Anzahl der Beiträge : 10
Anmeldedatum : 24.08.18

Nach oben Nach unten

Armut im Mittelalter Empty Re: Armut im Mittelalter

Beitrag von Ceres Sa Aug 25, 2018 1:16 pm

Das habe ich aber auch nicht behauptet! Hier ging ich von der Pest und obere Gesellschaftsschicht im allgemeinen aus, die viele Menschen zu der Zeit dahinraffte.
Ich habe nur die entspr. Jh. geschrieben - und nicht 16. jh. Mittelalter! (Neuzeit!)
Bitte richtig lesen!

Mein Text:
Arme und Bettler empfand die obere Gesellschaftsschicht von der Mitte des 14. Jh. bis 16. Jh. als lästiges und beunruhigendes Element. Von der Schwarzen Pest bis hin zu den Wirren am Ende des 14. Jh. wurden besonders die Armen mit der Pest konfrontiert, die auch die Armen dezimierte, jedoch nicht die Armut beseitigte.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Armut im Mittelalter Empty Re: Armut im Mittelalter

Beitrag von van Kessel Sa Sep 08, 2018 10:30 pm

hi Ceres,
btw. müsste man die Betrachtung von Geschichte (speziell unsere Schubkasteneuphorie) einer Revision unterziehen?
http://www.faz.net/1.5760171

Die Armut ist ein stetes, globales Problem. Wo einst Potentaten 'ihr' Volk unterdrückte und auspresste, gelingt es heute im 'besten System aller Zeiten', einer 'Lobby', die Ströme des Geldes (und damit des Reichtums) in ihrem Sinn zu lenken.

Armut in einem reichen Land ist ebenso tödlich, wie die Armut in jedem Stadium der menschlichen Gesellschaft in der Zeit.

van Kessel

Anzahl der Beiträge : 445
Anmeldedatum : 16.03.16

Nach oben Nach unten

Armut im Mittelalter Empty Re: Armut im Mittelalter

Beitrag von Wurzelstock Mi Okt 10, 2018 2:33 pm

Wie „Armut“, ist auch das Wort „arm“ nicht ganz eindeutiges Wort. So bedeutet es in der Kanzleisprache des Mittelalters seltener „mittellos“, als viel häufiger „unglücklich“. Wir kennen diese Bedeutung heute noch z. B. im Begriff „arme Seele(n)“. Damit waren oft mit Krankheit behaftete Menschen gemeint, was ja nicht selten mit materieller Armut einherging. In den Quellen ist beides offenbar schwer zu trennen.

Die Armut in Europa ging u. a. von den Sozialreformen des Diokletian aus, die völlig daneben gingen: sie zementierte die bereits vorhandenen Missstände. So gestaltete er z.B. Entgelt und Preise für handwerkliche Arbeiten so, dass die Erzeuger ihre eigenen Produkte nie kaufen konnten. Dies war möglicherweise auch der Anlass für die dioketianische Christenverfolgung. Die christlichen Gemeinden hatten ihre eigene Sozialordnung, die mit der neuen, staatlichen, womöglich nicht vereinbar war.

Auf dieser Basis versuchte die Gesellschaft während des ganzen Mittelalters der sozialen Armut entgegenzutreten. Wie Ceres schreibt, sind Armut und Elend in der Nachbarschaft lästig und beunruhigend. Doch nicht nur für die „obere Gesellschaftsschicht“, sondern für Jedermann. Sie stören das eigene Wohlbefinden, und zwar zu allen Zeiten. Dieser Punkt unterliegt deshalb von jeher einem eigenen Kapitel der Ethik. Im jüdisch-christlichen Kulturkreis sind es v. a. die Almosen geben, aber auch die Stiftungen durch wohlhabende Bürger. Es entstanden Spitäler, Waisenhäuser und andere, aber auch „Bettelordnungen“, die etwa unseren Rechtsverordnungen gleichkamen. Darin wurde nicht nur geregelt, wo und wann gebettelt werden durfte, sondern auch, wie viel Amosen ein jeder Bürger individuell zu geben hatte. Kam einer seiner Pflicht nicht nach, wurde er gerüffelt oder sogar gestraft.

Ins Elend gerieten an sich nur diejenigen, welchen aus dem mittelalterlichen Sozialgefüge herausfielen, das straff durchorganisiert war. Im Geschichtsklassiker „Hanau, Stadt und Land“ werden aufgeführt: „Schüler, Landsknechte, vertriebene Pfarrer, u.s.w.“ Weiterhin: Arme Krüppel, ein „armer Mann, dem der liebe Gott zwei junge Söhne bescheert“, ein „schadhaftiger Mann“, eine arme Kindbetterin.

Die Unterstützung der Mittellosen kam aus drei verschiedenen Quellen: dem örtlichen Adel, der wohlhabenden Bürgerschaft (die reichsten Bürger Hanaus waren ausnahmslos Gastwirte), und kirchlichen Institutionen.

Im Buch wird unterschieden zwischen einheimischen und „ausheimischen“ Bettlern. Ebenso berichtet der Autor vom Unmut über Bettler, die Missbrauch mit dem Betteln betrieben. Damit haben wir ja auch zur Zeit ein Problem.

Wurzelstock

Anzahl der Beiträge : 25
Anmeldedatum : 23.09.16

Nach oben Nach unten

Armut im Mittelalter Empty Re: Armut im Mittelalter

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten