Die letzten Tage der Cleopatra VII
4 verfasser
Seite 2 von 6
Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ich gib mein Bestes!
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Vetus
= Vetus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claud(i)
= Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesar(is) Aug(usti)
= des Kaiser Augustus
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corp(oris) cus(tos) n[atione]
= des Körpers der Wächter dem Volk
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: Ba[ta(v)us ---]
= der Bataver*
Vetus Nero Claudius, des Kaiser Augustus des Körpers der Wächter (und) dem Volk der Batavier
*Ich habe "Batavus" mit den Batavern verbunden. Habe auch den Georges um Rat gefragt, weil der kleine Caesar mich keine Antwort gab.
Hoffe, es so einigermaßen hinbekommen zu haben...
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Vetus
= Vetus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claud(i)
= Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesar(is) Aug(usti)
= des Kaiser Augustus
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corp(oris) cus(tos) n[atione]
= des Körpers der Wächter dem Volk
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: Ba[ta(v)us ---]
= der Bataver*
Vetus Nero Claudius, des Kaiser Augustus des Körpers der Wächter (und) dem Volk der Batavier
*Ich habe "Batavus" mit den Batavern verbunden. Habe auch den Georges um Rat gefragt, weil der kleine Caesar mich keine Antwort gab.
Hoffe, es so einigermaßen hinbekommen zu haben...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Liebe Ceres, Du hast Dir viel Mühe gegeben, das erkennt man und Deine Übersetzung ist keineswegs falsch!
Es gibt zu dieser Tafel ein Pendant, gleicher Fundort und Zeit, gleicher Herstellung und Gestaltung mit jeweils demselben Namen:
NERO CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS
Bilder und Transkription Uni- Heidelberg
- auf beiden Steinen wird der Name im Genitiv geschrieben, gewidmet auf der einen mit der Überschrift „Den Vorfahren“ im Plural als Leibwächter Roms* aus dem Volk der Bataver* und auf der anderen Tafel mit dem Namen als Überschrift „GAMO“ ebenso als Leibwächter aus dem Volk der Bataver*, aber der Einzelperson den mit 25 Jahren verstorbenen beigesetzten Leibwächter und älteren Bruder Nero mit dem Titel der „Decuria Bacati“ - ein Befehlshaber der Zehn Mächtigsten des unterworfenen, befreundeten Landes der Bataver* ein Volksstamm der Germanen und ehemaligen Amtsgemeinschaft mit Rom.
Zur ersten Tafel steht am Beginn das lateinische Vokabel Vetus „Den Vorfahren“ (im Plural) und ist in jedem Fall ihm als germanische Vorfahren gewidmet. Die Bataver* stellten überwiegend die Leibwache Roms.
Abschrift/Umschrift und Übersetzung der ersten Tafel:
Bild: Uni- Heidelberg
--------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Vetus
Zeile 1) Übersetzung: Den Vorfahren
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claud(i)
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesar(is) Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Caesar Augustus
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corp(oris) cus(tos) n[atione]
Zeile 4) Übersetzung: des Körpers- Wächter (Leibwächter*), dem Volk
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: Ba[ta(v)us ---]
Zeile 5) Übersetzung: der Bataver* ----
-----------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Satz (im Ablativ):
Den Vorfahren des Nero Claudius Caesar Augustus, des Körpers- Wächter (Leibwächter*), dem Volk der Bataver* ... (Schluss fehlt)
-------------------------------------------------------------------------------
corp(oris) cus(tos) = (des) Leibes- (der) Wächter Leibwächter
-------------------------------------------------------------------------------
Abschrift/Umschrift und Übersetzung der zweiten Tafel:
Bild Uni- Heidelberg HD019127
------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Gamo
Zeile 1) Übersetzung: Gamo
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Ner(onis) Claud(i) Caes(aris)
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius Caesar
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Aug(usti) corp(oris) cust(os)
Zeile 3) Übersetzung: Augustus Körpers- Wächter (Leibwächter*),
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Pacati,
Zeile 4) Übersetzung: dem Decuria (Befehlshaber) des unterworfenen befreundeten Landes
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: nat(ione) Bataus,
Zeile 5) Übersetzung: dem Volk der Bataver*
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXV
Zeile 6) Übersetzung: er hat gelebt an Jahren 25,
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: H(ic) s(itus) e(st) posuit
Zeile 7) Übersetzung: dieser hier Liegende gelebt hat,
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: Hospes, dec(uria) Pacati,
Zeile 8 ) Übersetzung: der Fremdling, dem Decuria (Befehlshaber) des unterworfenen befreundeten Landes
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: frater et heres eius,
Zeile 9) Übersetzung: der Bruder und Erbe desjenigen
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: der ehemaligen Amtsgemeinschaft
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Gamo, des Nero Claudius Caesar Augustus Körpers- Wächter (Leibwächter*), dem Decuria (Befehlshaber) des unterworfenen befreundeten Landes, dem Volk der Bataver* er hat gelebt an Jahren 25, dieser hier Liegende gelebt hat, der Fremdling, dem Decuria (Befehlshaber) des unterworfenen befreundeten Landes, der Bruder und Erbe desjenigen, der ehemaligen Amtsgemeinschaft der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Gamo / Ner(onis) Claud(i) Caes(aris) / Aug(usti) corp(oris) cust(os) / dec(uria) Pacati / nat(ione) Bata(v)us / vix(it) ann(os) XXV / h(ic) s(itus) e(st) posuit / Hospes dec(uria) Pacati / frater et heres eius / ex collegio / Germanorum
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Gamo
Hält man sich nach den Wortlaut dieser beiden Tafeln, war der Name GERMANICUS zu seinem Namen auf anderen Tafeln angefügt mit:
NERO CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS GERMANICUS
Bild aus Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nero_Claudius_Caesar_Augustus_Germanicus.JPG
- zurückzuführen auf die bestehende politische Verbindung Rom mit den Germanen in Europa als ursprünglich eigenständige Völkergemeinschaft im Imperium Romanum. Nero war nicht nur optisch (blauäugig und Blond), sondern demnach Germane, seine Mutter Agrippina wurde in Köln geboren, ihr Vater war GERMANICUS, sein Vater ebenso germanischer Abstammung als Germanische Leibwache.
Es gibt zu dieser Tafel ein Pendant, gleicher Fundort und Zeit, gleicher Herstellung und Gestaltung mit jeweils demselben Namen:
NERO CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS
Bilder und Transkription Uni- Heidelberg
- auf beiden Steinen wird der Name im Genitiv geschrieben, gewidmet auf der einen mit der Überschrift „Den Vorfahren“ im Plural als Leibwächter Roms* aus dem Volk der Bataver* und auf der anderen Tafel mit dem Namen als Überschrift „GAMO“ ebenso als Leibwächter aus dem Volk der Bataver*, aber der Einzelperson den mit 25 Jahren verstorbenen beigesetzten Leibwächter und älteren Bruder Nero mit dem Titel der „Decuria Bacati“ - ein Befehlshaber der Zehn Mächtigsten des unterworfenen, befreundeten Landes der Bataver* ein Volksstamm der Germanen und ehemaligen Amtsgemeinschaft mit Rom.
Zur ersten Tafel steht am Beginn das lateinische Vokabel Vetus „Den Vorfahren“ (im Plural) und ist in jedem Fall ihm als germanische Vorfahren gewidmet. Die Bataver* stellten überwiegend die Leibwache Roms.
Abschrift/Umschrift und Übersetzung der ersten Tafel:
Bild: Uni- Heidelberg
--------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Vetus
Zeile 1) Übersetzung: Den Vorfahren
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claud(i)
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesar(is) Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Caesar Augustus
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corp(oris) cus(tos) n[atione]
Zeile 4) Übersetzung: des Körpers- Wächter (Leibwächter*), dem Volk
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: Ba[ta(v)us ---]
Zeile 5) Übersetzung: der Bataver* ----
-----------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Satz (im Ablativ):
Den Vorfahren des Nero Claudius Caesar Augustus, des Körpers- Wächter (Leibwächter*), dem Volk der Bataver* ... (Schluss fehlt)
-------------------------------------------------------------------------------
corp(oris) cus(tos) = (des) Leibes- (der) Wächter Leibwächter
-------------------------------------------------------------------------------
Abschrift/Umschrift und Übersetzung der zweiten Tafel:
Bild Uni- Heidelberg HD019127
------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Gamo
Zeile 1) Übersetzung: Gamo
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Ner(onis) Claud(i) Caes(aris)
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius Caesar
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Aug(usti) corp(oris) cust(os)
Zeile 3) Übersetzung: Augustus Körpers- Wächter (Leibwächter*),
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Pacati,
Zeile 4) Übersetzung: dem Decuria (Befehlshaber) des unterworfenen befreundeten Landes
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: nat(ione) Bataus,
Zeile 5) Übersetzung: dem Volk der Bataver*
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXV
Zeile 6) Übersetzung: er hat gelebt an Jahren 25,
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: H(ic) s(itus) e(st) posuit
Zeile 7) Übersetzung: dieser hier Liegende gelebt hat,
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: Hospes, dec(uria) Pacati,
Zeile 8 ) Übersetzung: der Fremdling, dem Decuria (Befehlshaber) des unterworfenen befreundeten Landes
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: frater et heres eius,
Zeile 9) Übersetzung: der Bruder und Erbe desjenigen
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: der ehemaligen Amtsgemeinschaft
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Gamo, des Nero Claudius Caesar Augustus Körpers- Wächter (Leibwächter*), dem Decuria (Befehlshaber) des unterworfenen befreundeten Landes, dem Volk der Bataver* er hat gelebt an Jahren 25, dieser hier Liegende gelebt hat, der Fremdling, dem Decuria (Befehlshaber) des unterworfenen befreundeten Landes, der Bruder und Erbe desjenigen, der ehemaligen Amtsgemeinschaft der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Gamo / Ner(onis) Claud(i) Caes(aris) / Aug(usti) corp(oris) cust(os) / dec(uria) Pacati / nat(ione) Bata(v)us / vix(it) ann(os) XXV / h(ic) s(itus) e(st) posuit / Hospes dec(uria) Pacati / frater et heres eius / ex collegio / Germanorum
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Gamo
Hält man sich nach den Wortlaut dieser beiden Tafeln, war der Name GERMANICUS zu seinem Namen auf anderen Tafeln angefügt mit:
NERO CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS GERMANICUS
Bild aus Wikipedia https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nero_Claudius_Caesar_Augustus_Germanicus.JPG
- zurückzuführen auf die bestehende politische Verbindung Rom mit den Germanen in Europa als ursprünglich eigenständige Völkergemeinschaft im Imperium Romanum. Nero war nicht nur optisch (blauäugig und Blond), sondern demnach Germane, seine Mutter Agrippina wurde in Köln geboren, ihr Vater war GERMANICUS, sein Vater ebenso germanischer Abstammung als Germanische Leibwache.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
...und wieder was dazugelernt!! z.B. war ich mir nicht ganz sicher, dass auch der Vater Neros germanischer Abstammung war; aber das Agreppina in "Colonia" geboren wurde - das ja.
Das ist wieder extrem spannend mit der 2. Tafel!! Vielen Dank dafür
Mir war zwar bekannt, dass sein Vater mit den Bavarer im Zusammenhang stand; denn meine Vermutung war, dass er nur politische Beziehungen gepflegt hätte.
Das gibt mir ungeheuren Mut, dass ich diese (kurze Inschrift) hinbekommen habe!! Das freut mich und lässt die Sonne in meinem Herzen hell leuchten!!
Als wir in Pompeji waren, hatten wir auch einige Inschriften/Graffities gesehen. Nur war ich zu der Zeit noch nicht soweit, diese zu verstehen (lesen). So tat ich es damals ab, worüber ich mich heute sehr ärgere.
Auch habe ich gehört, dass Kaiser Nero auch in Pompeji geehrt wurde. Archäologen sollen angeblich hierüber mehrere Graffities entdeckt haben.
Das ist wieder extrem spannend mit der 2. Tafel!! Vielen Dank dafür
Mir war zwar bekannt, dass sein Vater mit den Bavarer im Zusammenhang stand; denn meine Vermutung war, dass er nur politische Beziehungen gepflegt hätte.
Das gibt mir ungeheuren Mut, dass ich diese (kurze Inschrift) hinbekommen habe!! Das freut mich und lässt die Sonne in meinem Herzen hell leuchten!!
Als wir in Pompeji waren, hatten wir auch einige Inschriften/Graffities gesehen. Nur war ich zu der Zeit noch nicht soweit, diese zu verstehen (lesen). So tat ich es damals ab, worüber ich mich heute sehr ärgere.
Auch habe ich gehört, dass Kaiser Nero auch in Pompeji geehrt wurde. Archäologen sollen angeblich hierüber mehrere Graffities entdeckt haben.
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Die Tafel +)
wäre sicher auch hochinteressant"
wäre sicher auch hochinteressant"
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Ceres, Ja, wunderbar, leg mal los!
Allesamt waren sie Neros Leibwächter, auch jener genannte INDUS auf dieser Tafel, ebenfalls wird darauf ein Bruder mit dem Namen Eumenes erwähnt (Eumenes Frater), oder mehr Waffen- Glaubensbruder, oder Priester? - denn Nero war sehr religiös.
www.frag-caesar.de
www.frag-caesar.de
Interessant dabei ist der zumindest namentliche Kontakt zwischen dem Königshaus Eumenes und Nero, habe mal gelesen, dass er Eumenes Palast ausräumte und das Inventar nach Rom brachte. Demnach hatte Nero einen hohen „Verschleiß“ an Leibwächtern, INDUS wurde wenigstens 36 Jahre alt, hier die Transkription aus der Datenbank der Uni- Heidelberg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Indus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild Wikipedia
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Transkription Uni- Heidelberg):
Indus / Neronis Claudi / Caesaris Aug(usti) / corpor(is) custos / dec(uria) Secundi / natione Batavus / vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st) / posuit / Eumenes frater / et heres eius ex collegio / Germanorum
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Indus
Allesamt waren sie Neros Leibwächter, auch jener genannte INDUS auf dieser Tafel, ebenfalls wird darauf ein Bruder mit dem Namen Eumenes erwähnt (Eumenes Frater), oder mehr Waffen- Glaubensbruder, oder Priester? - denn Nero war sehr religiös.
www.frag-caesar.de
www.frag-caesar.de
Interessant dabei ist der zumindest namentliche Kontakt zwischen dem Königshaus Eumenes und Nero, habe mal gelesen, dass er Eumenes Palast ausräumte und das Inventar nach Rom brachte. Demnach hatte Nero einen hohen „Verschleiß“ an Leibwächtern, INDUS wurde wenigstens 36 Jahre alt, hier die Transkription aus der Datenbank der Uni- Heidelberg.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Indus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild Wikipedia
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Transkription Uni- Heidelberg):
Indus / Neronis Claudi / Caesaris Aug(usti) / corpor(is) custos / dec(uria) Secundi / natione Batavus / vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st) / posuit / Eumenes frater / et heres eius ex collegio / Germanorum
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Indus
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
So richtig ran traue ich mich gar nicht (obwohl ich es extrem spannend finde), weil ich bissel angst habe, mich passieren noch Fehler.
Sollte mir das passieren, habe bitte Geduld mit mir.
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Indus
Zeile 1) Übersetzung: Indus (der Leibwächter)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 2) Übersetzung: (des) Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Kaiser Augustus
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 4) Übersetzung: des Körpers Wächter (Leibwächter)
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 5) Übersetzung: die decurie*) der folgende
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 6) Übersetzung: dem Volk der Bataver
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 7) Übersetzung: er hat gelebt Anno 36 (und) hier liegt
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile Übersetzung: und hat gelegt
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 9) Übersetzung: Eumenes (König von Pergamon) der Bruder
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: und das Erbe dieser aus der Amtsgemeinschaft
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen
Indus (der Leibwächter) (des) Nero Claudius Kaiser Augustus, des Körpers Wächter (Leibwächter), die decurie*) der folgende dem Volk der Bataver, er hat gelebt Anno 36 (und) liegt hier, er hat gelegt Eumenes (König von Pergamon) der Bruder und das Erbe dieser aus der Amtsgemeinschaft der Germanen
Mit dem Wort "decurie" bin ich ausgegangen von der kleinsten, 10 Mann umfassenden Einheit in der Phalanx der römischen Armee. Vorsteher: Decurio
Hoffentlich habe ich nicht zu viele Fehler gemacht. Ich habe mich soo bemüht...
Sollte mir das passieren, habe bitte Geduld mit mir.
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Indus
Zeile 1) Übersetzung: Indus (der Leibwächter)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 2) Übersetzung: (des) Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Kaiser Augustus
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 4) Übersetzung: des Körpers Wächter (Leibwächter)
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 5) Übersetzung: die decurie*) der folgende
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 6) Übersetzung: dem Volk der Bataver
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 7) Übersetzung: er hat gelebt Anno 36 (und) hier liegt
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile Übersetzung: und hat gelegt
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 9) Übersetzung: Eumenes (König von Pergamon) der Bruder
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: und das Erbe dieser aus der Amtsgemeinschaft
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen
Indus (der Leibwächter) (des) Nero Claudius Kaiser Augustus, des Körpers Wächter (Leibwächter), die decurie*) der folgende dem Volk der Bataver, er hat gelebt Anno 36 (und) liegt hier, er hat gelegt Eumenes (König von Pergamon) der Bruder und das Erbe dieser aus der Amtsgemeinschaft der Germanen
Mit dem Wort "decurie" bin ich ausgegangen von der kleinsten, 10 Mann umfassenden Einheit in der Phalanx der römischen Armee. Vorsteher: Decurio
Hoffentlich habe ich nicht zu viele Fehler gemacht. Ich habe mich soo bemüht...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
]@Liebe Ceres, der Begin Deiner Übersetzung ist schon mal richtig!
In der zweiten und dritten Zeile steht der gesamte Name des Kaiser Nero im Genitiv, stünde nur NERONIS, könnte man mit Nero’s als Genitiv übersetzen, der gesamte Name im Genitiv NERONIS CLAUDI CAESARIS AUG(USTI)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Caesar Augustus,
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 4) Übersetzung: der (Germanischen) Leibwache*
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 5) Übersetzung: des Secundius* der Decuria (Zehnergruppe)
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 6) Übersetzung: aus dem Volk der Bataver
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 7) Übersetzung: er hat 36 Jahre gelebt, dieser hier Liegende.
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile 8 ) Übersetzung: Er hat (ihn) beigesetzt
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 9) Übersetzung: der Bruder Eumenes
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: und das Erbe desselben aus der ehemaligen Amtsgemeinschaft
Die elfte und letzte Zeile hast Du ebenso richtig übersetzt, gleich wie auf den anderen Steinen:
Diese Grabsteine befinden sich alle im Römischen Nationalmuseum und die Epigraphische Datenbank Rom stellt ein Archiv* zur Verfügung wo über diesen Stein steht:
Grabstelen von Soldaten und Leibwächtern Neros:
Die Grabstelen sind Soldaten verschiedener Korps gewidmet, die in Rom stationiert waren. Die Prätorianergarde «die kaiserliche Garde» und die urbaniciani oder cohortes urbanae als Truppen der Polizei. Die Serie endet mit den Stelen von Neros kaiserlichen deutschen Leibwächtern - Germani corporis custodes - die so genannt wurden, weil sie ursprünglich aus der robusten nördlichen Bevölkerung rekrutiert wurden. Sie waren Sklaven zur Zeit Augustus und später während der Zeit Neros wurden die Kustoden als freie Ausländer mit einer militärischen Stilorganisation eingestuft, ohne jedoch jemals den Status einer echten Militärmacht zu erlangen.
Am Tod Neros beteiligt wurden sie von Galba aufgelöst.
Jene Travertin- Kalksteine aus verschiedenen Bereichen Roms und Vororten der Via Portuensis. Neronische Zeit (54-68 n. Chr.). Epigraphische Datenbank Rom *
Nero beging auch nicht Selbstmord das ist falsch, verraten von der eigenen Prätorianergarde (Germani corporis custodes) beauftragten sie seinen Kammerdiener bei einem Festgelage ihm von hinten die Kehle durchzutrennen. Diesen Umstand beschrieben gibt es hieroglyphisch auf einer ägyptischen Stele.
Hier der gesamte Text der Grabstele in Rom (Epigraphische Datenbank Heidelberg Nr.: HD018873):
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD018873
Bild aus *
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Indus
Zeile 1) Übersetzung: Indus,
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Caesar Augustus,
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 4) Übersetzung: der (Germanischen) Leibwache*
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 5) Übersetzung: des Secundius* der Decuria (Zehnergruppe)
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 6) Übersetzung: aus dem Volk der Bataver*
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 7) Übersetzung: er hat 36 Jahre gelebt, dieser hier Liegende.
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile 8 ) Übersetzung: Er hat (ihn) beigesetzt
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 9) Übersetzung: der Bruder Eumenes
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: und das Erbe desselben aus der ehemaligen Amtsgemeinschaft
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Indus, des Nero Claudius Caesar Augustus, der Germanischen Leibwache*, des Secundius* der Decuria (Zehnergruppe), aus dem Volk der Bataver*, er hat 36 Jahre gelebt, dieser hier Liegende. Er hat (ihn) beigesetzt, der Bruder Eumenes, und das Erbe desselben aus der ehemaligen Amtsgemeinschaft der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild aus *
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In der ersten Zeile steht der Name INDUS im Nominativ, im Deutschen wird der Artikel in der Regel weggelassen (der Indus), also einfach nur wie es am Beginn des Grabsteines steht, hast Du richtig geschrieben.Ceres schrieb: Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Indus
Zeile 1) Übersetzung: Indus (der Leibwächter)
In der zweiten und dritten Zeile steht der gesamte Name des Kaiser Nero im Genitiv, stünde nur NERONIS, könnte man mit Nero’s als Genitiv übersetzen, der gesamte Name im Genitiv NERONIS CLAUDI CAESARIS AUG(USTI)
- da hast Du zwar in Klammer den Genitiv mitangeführt, also ist Deine Zeile nicht falsch, aber mitten im lateinischen Namen das deutsche Wort „Kaiser“ einzuschieben geht nicht das verwirrt, sein lateinischer Name NERO CLAUDIUS CAESAR AUGUSTUS wird durchgehend so geschrieben.Ceres schrieb: Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 2) Übersetzung: (des) Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Kaiser Augustus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Caesar Augustus,
Die vierte Zeile hast Du richtig übersetzt und stellt die Einheit in der Germani corporis custodes* entweder man lässt den lateinischen Begriff einfach so stehen als „der Corporis Custodes“ (Germanische Leibwache) oder man übersetzt wieder im Genitiv, „des Körpers- Wache“ von mir war unnötig kompliziert, einfach:Ceres schrieb: Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 4) Übersetzung: des Körpers Wächter (Leibwächter)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 4) Übersetzung: der (Germanischen) Leibwache*
In der fünften Zeile steht der Titel und Name seines Vorgesetzten in der Germanischen Leibwache* wo er diente, offensichtlich war es Titus Petronius Secundus*, wieder alles im Genitiv:Ceres schrieb: Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 5) Übersetzung: die decurie*) der folgende
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 5) Übersetzung: des Secundius* der Decuria (Zehnergruppe)
Die sechste Zeile hast Du vollkommen richtig übersetzt, kann man den Dativ oder Ablativ verwenden. In der sechsten Zeile geht klar hervor warum, die Bataver waren ein germanischer Volksstamm:Ceres schrieb:Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 6) Übersetzung: dem Volk der Bataver
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 6) Übersetzung: aus dem Volk der Bataver
In der siebenten Zeile vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st) bedeutet „vixit annos“ = "er hat gelebt an Jahren 36“, denn wäre es eine Jahrezahl, wird auf römischen Stelen immer der Beginn der Zeitrechnung angeführt, ab wann mit –0- gerechnet wird, z.B. welcher Consulibus (mit COS abgekürzt), erinnere Dich zurück an die anderen Übersetzungen, also einfach:Ceres schrieb: Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 7) Übersetzung: er hat gelebt Anno 36 (und) hier liegt
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 7) Übersetzung: er hat 36 Jahre gelebt, dieser hier Liegende.
Die achte Zeile stimmt bei Dir nicht („posuit“ ist in der vorigen Übersetzung von mir auch nicht richtig übertragen), „posuit bedeutet = er hat gelegt, beigesetzt“ denn in der neunten Zeile kommt der Name „der Bruder Eumenes“ steht im Maskulinum, kann also nur heißen:Ceres schrieb: Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile Übersetzung: und hat gelegt
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile 8 ) Übersetzung: Er hat (ihn) beigesetzt
Die neunte Zeile hättest Du ohne Klammer vollkommen richtig übersetzt, denn König Eumenes kann es nicht sein, er lebte mehr als 250 Jahre vor der Errichtung dieses Grabsteines, es ist einfach nur der Name des Bruders von INDUS der ihn beisetzte, Nero war in seinem Palast als er längst tot war, also einfach nur:Ceres schrieb: Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 9) Übersetzung: Eumenes (König von Pergamon) der Bruder
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 9) Übersetzung: der Bruder Eumenes
Die zehnte Zeile hat Du fast richtig übersetzt, eius steht im Genitiv Singular von dasjenige, also mit „desselben“ übersetzt:Ceres schrieb: Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: und das Erbe dieser aus der Amtsgemeinschaft
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: und das Erbe desselben aus der ehemaligen Amtsgemeinschaft
Die elfte und letzte Zeile hast Du ebenso richtig übersetzt, gleich wie auf den anderen Steinen:
Ceres schrieb: Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen
Diese Grabsteine befinden sich alle im Römischen Nationalmuseum und die Epigraphische Datenbank Rom stellt ein Archiv* zur Verfügung wo über diesen Stein steht:
Grabstelen von Soldaten und Leibwächtern Neros:
Die Grabstelen sind Soldaten verschiedener Korps gewidmet, die in Rom stationiert waren. Die Prätorianergarde «die kaiserliche Garde» und die urbaniciani oder cohortes urbanae als Truppen der Polizei. Die Serie endet mit den Stelen von Neros kaiserlichen deutschen Leibwächtern - Germani corporis custodes - die so genannt wurden, weil sie ursprünglich aus der robusten nördlichen Bevölkerung rekrutiert wurden. Sie waren Sklaven zur Zeit Augustus und später während der Zeit Neros wurden die Kustoden als freie Ausländer mit einer militärischen Stilorganisation eingestuft, ohne jedoch jemals den Status einer echten Militärmacht zu erlangen.
Am Tod Neros beteiligt wurden sie von Galba aufgelöst.
Jene Travertin- Kalksteine aus verschiedenen Bereichen Roms und Vororten der Via Portuensis. Neronische Zeit (54-68 n. Chr.). Epigraphische Datenbank Rom *
Nero beging auch nicht Selbstmord das ist falsch, verraten von der eigenen Prätorianergarde (Germani corporis custodes) beauftragten sie seinen Kammerdiener bei einem Festgelage ihm von hinten die Kehle durchzutrennen. Diesen Umstand beschrieben gibt es hieroglyphisch auf einer ägyptischen Stele.
Hier der gesamte Text der Grabstele in Rom (Epigraphische Datenbank Heidelberg Nr.: HD018873):
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD018873
Bild aus *
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Indus
Zeile 1) Übersetzung: Indus,
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claudi
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesaris Aug(usti)
Zeile 3) Übersetzung: Caesar Augustus,
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corpor(is) custos
Zeile 4) Übersetzung: der (Germanischen) Leibwache*
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Secundi
Zeile 5) Übersetzung: des Secundius* der Decuria (Zehnergruppe)
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: natione Batavus
Zeile 6) Übersetzung: aus dem Volk der Bataver*
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXXVI h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 7) Übersetzung: er hat 36 Jahre gelebt, dieser hier Liegende.
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: posuit
Zeile 8 ) Übersetzung: Er hat (ihn) beigesetzt
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: Eumenes frater
Zeile 9) Übersetzung: der Bruder Eumenes
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: et heres eius ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: und das Erbe desselben aus der ehemaligen Amtsgemeinschaft
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Indus, des Nero Claudius Caesar Augustus, der Germanischen Leibwache*, des Secundius* der Decuria (Zehnergruppe), aus dem Volk der Bataver*, er hat 36 Jahre gelebt, dieser hier Liegende. Er hat (ihn) beigesetzt, der Bruder Eumenes, und das Erbe desselben aus der ehemaligen Amtsgemeinschaft der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild aus *
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ich danke dir von ganzem Herzen für deine Mühe, die für mich sehr wertvoll ist.
Da geht doch bei mir wieder gleich ein Licht auf. Wenn ich bei meinem "Lehrer" etwas übersetze, meint er, dass ich das Wort Caesar immer mit Kaiser übersetzen sollte.
"euis" ist Genitiv, dürfte mir eigentlich nicht mehr passieren!!!
Bei der Zeile 7 war ich mit mir selbst schon nicht zufrieden; denn i-wie hatte ich das dumme Gefühl, es sei falsch. Habe noch beim Caesar und auch den Georges gefragt, aber wohl nicht so ganz schlau draus geworden.
Ich muss eben noch viel lernen...!!
Da geht doch bei mir wieder gleich ein Licht auf. Wenn ich bei meinem "Lehrer" etwas übersetze, meint er, dass ich das Wort Caesar immer mit Kaiser übersetzen sollte.
"euis" ist Genitiv, dürfte mir eigentlich nicht mehr passieren!!!
Bei der Zeile 7 war ich mit mir selbst schon nicht zufrieden; denn i-wie hatte ich das dumme Gefühl, es sei falsch. Habe noch beim Caesar und auch den Georges gefragt, aber wohl nicht so ganz schlau draus geworden.
Ich muss eben noch viel lernen...!!
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Liebe Ceres,
wie Du in der achten Zeile aber erkennen kannst, war meine vorhergehende Übersetzung des Leibwächter GAMO auch nicht vollkommen fehlerfrei, denn bei ihm ist es der Fremdling (der Ausländer aus Germanien) der ihn beigesetzt hat und wird ebenso als Bruder (frater) bezeichnet. Aus spannendem Interesse poste ich diese verbesserte Übersetzung nochmals, da der namenlose „Fremdling“ wie alle Germanen zwar als freie Ausländer mit militärischer Stilorganisation eingestuft waren, aber nicht den Status einer eigenen Militärmacht hatten, hier nachzulesen. Es kann sich also kaum um einen leiblichen Bruder- sondern eher den einer Bruderschaft der Prätorianer „Germani corporis custodes“* als "Waffenbrüder" handeln. Nero war also genauso ein Bruder dieser Gemeinschaft. Wahrscheinlich entwickelten sich daraus die späteren Tempelritter genauso als Bruderschaft, denn die Prätorianer wurden von Kaiser Augustus eingeführt und waren genauso beamtete Ritter.
Abschrift/Umschrift und Übersetzung der Tafel des GAMO:
Bild Uni- Heidelberg HD019127
------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Gamo
Zeile 1) Übersetzung: Gamo
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Ner(onis) Claud(i) Caes(aris)
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius Caesar
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Aug(usti) corp(oris) cust(os)
Zeile 3) Übersetzung: Augustus Leibwächter*,
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Pacati,
Zeile 4) Übersetzung: der Decuria (Zehnergruppe) des unterworfenen befreundeten Landes (Germanien)
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: nat(ione) Batavus,
Zeile 5) Übersetzung: dem Volk der Bataver* (in Germanien),
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXV
Zeile 6) Übersetzung: er hat 25 Jahre gelebt,
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: H(ic) s(itus) e(st) posuit
Zeile 7) Übersetzung: dieser hier Liegende. Er hat (ihn) beigesetzt
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: Hospes, dec(uria) Pacati,
Zeile 8 ) Übersetzung: der Fremdling der Decuria (Zehnerschaft) des unterworfenen befreundeten Landes,
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: frater et heres eius,
Zeile 9) Übersetzung: der Bruder und Erbe desjenigen,
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: der ehemaligen Amtsgemeinschaft
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Gamo, des Nero Claudius Caesar Augustus Leibwächter* der Decuria (Zehnerschaft) des unterworfenen befreundeten Landes (Germanien), dem Volk der Bataver*, er hat 25 Jahre gelebt, dieser hier Liegende. Er hat ihn beigesetzt der Fremdling der Decuria (Zehnerschaft) des unterworfenen befreundeten Landes, der Bruder und Erbe desjenigen, der ehemaligen Amtsgemeinschaft der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Transkription (Uni- Heidelberg):
Gamo / Ner(onis) Claud(i) Caes(aris) / Aug(usti) corp(oris) cust(os) / dec(uria) Pacati / nat(ione) Bata(v)us / vix(it) ann(os) XXV / h(ic) s(itus) e(st) posuit / Hospes dec(uria) Pacati / frater et heres eius / ex collegio / Germanorum
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Gamo
Das Keltisch- Germanische Kreuz am Grabstein GAMO
wie Du in der achten Zeile aber erkennen kannst, war meine vorhergehende Übersetzung des Leibwächter GAMO auch nicht vollkommen fehlerfrei, denn bei ihm ist es der Fremdling (der Ausländer aus Germanien) der ihn beigesetzt hat und wird ebenso als Bruder (frater) bezeichnet. Aus spannendem Interesse poste ich diese verbesserte Übersetzung nochmals, da der namenlose „Fremdling“ wie alle Germanen zwar als freie Ausländer mit militärischer Stilorganisation eingestuft waren, aber nicht den Status einer eigenen Militärmacht hatten, hier nachzulesen. Es kann sich also kaum um einen leiblichen Bruder- sondern eher den einer Bruderschaft der Prätorianer „Germani corporis custodes“* als "Waffenbrüder" handeln. Nero war also genauso ein Bruder dieser Gemeinschaft. Wahrscheinlich entwickelten sich daraus die späteren Tempelritter genauso als Bruderschaft, denn die Prätorianer wurden von Kaiser Augustus eingeführt und waren genauso beamtete Ritter.
Abschrift/Umschrift und Übersetzung der Tafel des GAMO:
Bild Uni- Heidelberg HD019127
------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Gamo
Zeile 1) Übersetzung: Gamo
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Ner(onis) Claud(i) Caes(aris)
Zeile 2) Übersetzung: des Nero Claudius Caesar
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Aug(usti) corp(oris) cust(os)
Zeile 3) Übersetzung: Augustus Leibwächter*,
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: dec(uria) Pacati,
Zeile 4) Übersetzung: der Decuria (Zehnergruppe) des unterworfenen befreundeten Landes (Germanien)
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: nat(ione) Batavus,
Zeile 5) Übersetzung: dem Volk der Bataver* (in Germanien),
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: vix(it) ann(os) XXV
Zeile 6) Übersetzung: er hat 25 Jahre gelebt,
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: H(ic) s(itus) e(st) posuit
Zeile 7) Übersetzung: dieser hier Liegende. Er hat (ihn) beigesetzt
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: Hospes, dec(uria) Pacati,
Zeile 8 ) Übersetzung: der Fremdling der Decuria (Zehnerschaft) des unterworfenen befreundeten Landes,
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: frater et heres eius,
Zeile 9) Übersetzung: der Bruder und Erbe desjenigen,
Zeile 10) Abschrift/Umschrift: ex collegio
Zeile 10) Übersetzung: der ehemaligen Amtsgemeinschaft
Zeile 11) Abschrift/Umschrift: Germanorum
Zeile 11) Übersetzung: der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Gamo, des Nero Claudius Caesar Augustus Leibwächter* der Decuria (Zehnerschaft) des unterworfenen befreundeten Landes (Germanien), dem Volk der Bataver*, er hat 25 Jahre gelebt, dieser hier Liegende. Er hat ihn beigesetzt der Fremdling der Decuria (Zehnerschaft) des unterworfenen befreundeten Landes, der Bruder und Erbe desjenigen, der ehemaligen Amtsgemeinschaft der Germanen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Transkription (Uni- Heidelberg):
Gamo / Ner(onis) Claud(i) Caes(aris) / Aug(usti) corp(oris) cust(os) / dec(uria) Pacati / nat(ione) Bata(v)us / vix(it) ann(os) XXV / h(ic) s(itus) e(st) posuit / Hospes dec(uria) Pacati / frater et heres eius / ex collegio / Germanorum
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Gamo
Das Keltisch- Germanische Kreuz am Grabstein GAMO
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
das sind doch jetzt zwei verschiedene Tafeln mit (fast) identischer Inschrift. Doch wie du alles so herausfindest - ist enorm erstaunlich!!
Ich denke aber nicht, dass du die Zeile acht nicht fehlerfrei übersetzt hattest. Jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen.
Du gibst dir sooo viele Mühe!
Nochmal kurz zurück auf Nero:
Das hatte ich auch nicht gedacht, das seine Prätorianergarde einen Kammerdiener Neros beauftragt hatte, ihn den Hals zu durchtrennen. Alle Welt spricht davon, Nero hätte Selbstmord verübt. Da sehe ich wieder was mich so ärgern könnte, wenn die Antike so "verlogen" wird.
Noch unklar ist es mir, warum überhaupt die Prätorianer einen Kammerdiener zu dieser Tat anheuerten? Hing es mit der Vinicianische Verschwörung*) zusammen? Denn was dort geschrieben steht, glaube ich einfach nicht! Oder hatte es mit dem Aufstand in Iudaea zu tun?
Nero wollte eigentlich gar kein Kaisers werden. Es lag ihm mehr daran, seine Künste nachzugehen.
Das er aber seine Position als Kaiser in den Schatten stellte, glaube ich auch nicht.
Ich denke aber nicht, dass du die Zeile acht nicht fehlerfrei übersetzt hattest. Jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen.
Du gibst dir sooo viele Mühe!
Nochmal kurz zurück auf Nero:
Das hatte ich auch nicht gedacht, das seine Prätorianergarde einen Kammerdiener Neros beauftragt hatte, ihn den Hals zu durchtrennen. Alle Welt spricht davon, Nero hätte Selbstmord verübt. Da sehe ich wieder was mich so ärgern könnte, wenn die Antike so "verlogen" wird.
Noch unklar ist es mir, warum überhaupt die Prätorianer einen Kammerdiener zu dieser Tat anheuerten? Hing es mit der Vinicianische Verschwörung*) zusammen? Denn was dort geschrieben steht, glaube ich einfach nicht! Oder hatte es mit dem Aufstand in Iudaea zu tun?
Nero wollte eigentlich gar kein Kaisers werden. Es lag ihm mehr daran, seine Künste nachzugehen.
Das er aber seine Position als Kaiser in den Schatten stellte, glaube ich auch nicht.
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Ceres,
ja das ist richtig, das Schema im Textfluss der Stelen ist immer gleich, deshalb wahrscheinlich keine verwandten Brüder beider Inschriften als Ersteller der Grabsteine- sondern die einer Bruderschaft, das wird sich herausstellen bei weiteren Übersetzungen dieser Grabsteine der „Germani corporis custodes“ bzw. der anderen Prätorianergemeinschaften.
Und Caesar Nero war zu seiner Zeit ein bedeutender Kulturschaffender, er führte die Neronia* Festspiele ein, einer Mischung aus Olympiade, Sport und Kulturevent, ähnlich unseren Festspielen in Salzburg, Köln oder Baden.
Mit seiner kurzen Lebenszeit von nur 31 Jahren aber enormen Lebensintensivität war Nero einer der bedeutendsten Kaiser der Weltgeschichte, hier auf einer Münze ist er mit oder als Musiker zu sehen, sein Leben war durchaus mit dem eines heutigen Superstars vergleichbar.
Der Mord an Caesar Nero hatte mehre Gründe, aus meiner Wahrnehmung war er zu wenig bürgerlich und spießig, die noble Gesellschaft Roms rümpfe die Nase wenn er als Musiker oder Min Priester in Erscheinung trat, das waren die tatsächlichen Gründe damals und sind es bis heute geblieben, warum Menschen ausgegrenzt, sogar ermordet werden (z.B. John Lennon, J.F. Kennedy).
Nero als MIN – Priester in Ägypten, die Göttin Hator hinter ihm ist ein Mann (Stele im Kunsthistorischen Museum Wien)
In erster Linie war Nero’s ehrgeizige Mutter Agrippina die ihren Sohn als Kaiser sehen wollte, die Spannung zwischen den Beiden ist auf dieser bekannten Münze erkennbar.
Bild Wikipedia
NERONI CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P Rückseite, EX S C
Wäre schon eine schöne neue Übersetzung falls Interesse, die gesamte Umschrift sollte aber noch erstellt werden.
ja das ist richtig, das Schema im Textfluss der Stelen ist immer gleich, deshalb wahrscheinlich keine verwandten Brüder beider Inschriften als Ersteller der Grabsteine- sondern die einer Bruderschaft, das wird sich herausstellen bei weiteren Übersetzungen dieser Grabsteine der „Germani corporis custodes“ bzw. der anderen Prätorianergemeinschaften.
Und Caesar Nero war zu seiner Zeit ein bedeutender Kulturschaffender, er führte die Neronia* Festspiele ein, einer Mischung aus Olympiade, Sport und Kulturevent, ähnlich unseren Festspielen in Salzburg, Köln oder Baden.
Mit seiner kurzen Lebenszeit von nur 31 Jahren aber enormen Lebensintensivität war Nero einer der bedeutendsten Kaiser der Weltgeschichte, hier auf einer Münze ist er mit oder als Musiker zu sehen, sein Leben war durchaus mit dem eines heutigen Superstars vergleichbar.
Der Mord an Caesar Nero hatte mehre Gründe, aus meiner Wahrnehmung war er zu wenig bürgerlich und spießig, die noble Gesellschaft Roms rümpfe die Nase wenn er als Musiker oder Min Priester in Erscheinung trat, das waren die tatsächlichen Gründe damals und sind es bis heute geblieben, warum Menschen ausgegrenzt, sogar ermordet werden (z.B. John Lennon, J.F. Kennedy).
Nero als MIN – Priester in Ägypten, die Göttin Hator hinter ihm ist ein Mann (Stele im Kunsthistorischen Museum Wien)
In erster Linie war Nero’s ehrgeizige Mutter Agrippina die ihren Sohn als Kaiser sehen wollte, die Spannung zwischen den Beiden ist auf dieser bekannten Münze erkennbar.
Bild Wikipedia
NERONI CLAVD DIVI F CAES AVG GERM IMP TR P Rückseite, EX S C
Wäre schon eine schöne neue Übersetzung falls Interesse, die gesamte Umschrift sollte aber noch erstellt werden.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Habe hier eine Transkription der Inschrift auf der Goldmünze gefunden:
Die Abbildung stammt aus:
"Augustae Machtbewusste Frauen am Römischen Kaiserhof?" (von Anne Kolb, Akademie- Verlag Berlin 2010), auf Seite 13/19
@Liebe Ceres, vielleicht findest Du noch andere Transkriptionsbelege zur Sicherstellung der Richtigkeit.
Die Abbildung stammt aus:
"Augustae Machtbewusste Frauen am Römischen Kaiserhof?" (von Anne Kolb, Akademie- Verlag Berlin 2010), auf Seite 13/19
@Liebe Ceres, vielleicht findest Du noch andere Transkriptionsbelege zur Sicherstellung der Richtigkeit.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Abschrift: Agripp(ina) Aug(usta) Divi Clau(i uxor) Neronis Caes(aris) mater
Umschrift: Agreppina Augusta Divi Claudi uxor Neronis Caesaris mater
Übersetzung: Agreppina Augusta des Gottes Claudius die Gattin des Nero Caesar (und) Mutter
Abschrift: Neroni Claud(io) Divi f(ilio) Caes(ari) Aug(usto) Germ(anico) Imp(eratori) tr(ibunica) p(otestate) ex s(enatus) c(onsulto)
Umschrift: Neroni Claudio Divi filio Caesari Augusto Germanico Imperatori tribunica potestate ex senatus consulto
Übersetzung: Nero Claudius Gottes Sohn Augustus Germanicus, Imperator Amtsgewalt des Volkstribuns von des Senates beschließend/absichtlich
Bei der Rückseite komme ich nicht ganz klar mit den letzten Worten. Bitte gib mir mal einen Tipp. Der kleine Caesar gibt mir mehrere Beispiele bei dem Wort "consulto"
Beim Georges WB habe ich "mit Absicht - absichtlich" gefunden. Ich bin mir nicht sicher bei der Satzstellung.
Umschrift: Agreppina Augusta Divi Claudi uxor Neronis Caesaris mater
Übersetzung: Agreppina Augusta des Gottes Claudius die Gattin des Nero Caesar (und) Mutter
Abschrift: Neroni Claud(io) Divi f(ilio) Caes(ari) Aug(usto) Germ(anico) Imp(eratori) tr(ibunica) p(otestate) ex s(enatus) c(onsulto)
Umschrift: Neroni Claudio Divi filio Caesari Augusto Germanico Imperatori tribunica potestate ex senatus consulto
Übersetzung: Nero Claudius Gottes Sohn Augustus Germanicus, Imperator Amtsgewalt des Volkstribuns von des Senates beschließend/absichtlich
Bei der Rückseite komme ich nicht ganz klar mit den letzten Worten. Bitte gib mir mal einen Tipp. Der kleine Caesar gibt mir mehrere Beispiele bei dem Wort "consulto"
Beim Georges WB habe ich "mit Absicht - absichtlich" gefunden. Ich bin mir nicht sicher bei der Satzstellung.
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb:Bei der Rückseite komme ich nicht ganz klar mit den letzten Worten. Bitte gib mir mal einen Tipp. Der kleine Caesar gibt mir mehrere Beispiele bei dem Wort "consulto" Beim Georges WB habe ich "mit Absicht - absichtlich" gefunden. Ich bin mir nicht sicher bei der Satzstellung.
www.frag-caesar.de
@Liebe Ceres, Deine Übersetzung ist prima, sehr gut gelungen!
habe aber gehofft dass Du eine weitere, andere Transkription (Umschrift) findest, denn UXOR (Gattin) steht auf der Münze de facto nicht, es wird einfach dazugedichtet, warum weiß ich nicht.
Aus der Inschrift der Münze geht (Adoption?) durch Senatsbeschluss namentliche Anerkennung Kaiser Claudius beider hervor, aber nicht dessen Ehe!
Übersetzung der Goldmünze Kaiser Nero mit seiner Mutter Agrippina:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorderseite
Abschrift/Umchrift: AGRIPP(ina) AVG(usta) DIVI CLAVD(i) NERONIS CAES(aris) MATER
Übersetzung: Agrippina Augusta des Gottes Claudius, des Nero Caesar's Mutter.
Rückseite
Abschrift/Umchrift: NERONI CLAVD(i) DIVI F(ilius) CAES(ar) AVG(ustus) GERM(anicus) IMP(erator) TR(ibunicia) P(otestas) *
Übersetzung: Des Nero Claudius Gottes Sohn Caesar Augustus Germanicus Imperator, Tribunica Potestas* aus des Senates mit dem Beschluss.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Goldmünze Agripppina und Nero (Bild Wikipedia)
Zuletzt von Sebius am Sa Sep 29, 2018 2:03 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Bei der Übersetzung wurde "Caesar's" eingefügt, habe ich übersehen, Sorry)
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ich habe geschaut; aber nein. lieber Sebius, eine andere Transkription habe ich nicht gefunden.
Mit der Gattin: da bin ich von der VS : Claud(i uxor) ausgegangen I uxor =
Latein Typ Geschlecht Flexionsart Form Deutsch
uxor Nomen Femininum konsonantische Deklination Grundform Gattin
Ehefrau
Sorry, wenn ich das nicht richtig erkannt habe...
Mit der Gattin: da bin ich von der VS : Claud(i uxor) ausgegangen I uxor =
Latein Typ Geschlecht Flexionsart Form Deutsch
uxor Nomen Femininum konsonantische Deklination Grundform Gattin
Ehefrau
Sorry, wenn ich das nicht richtig erkannt habe...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Ceres,
das macht nichts, Deine Übersetzung stimmt dem Sinn nach, bravo!
das macht nichts, Deine Übersetzung stimmt dem Sinn nach, bravo!
Du musst immer genau schauen was am Original steht und UXOR = Gattin steht auf dieser Münze nirgends. Die Ehe der Mutter Agrippina mit ihrem Sohn Nero welche zwar auf dieser Münze nicht steht wird anderswo erwähnt ....Ceres schrieb:Übersetzung: Agreppina Augusta des Gottes Claudius die Gattin des Nero Caesar (und) Mutter.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Auf der VS der Münze steht es doch so in der Zeile 1:
Agripp(ina) Aug(usta) Divi Clau(i uxor) Neronis Caes(aris) mater
Das hatte mich auf die "Gattin" gebracht.
In deiner Übersetzung sehe ich das (i uxor) nicht, nur das i, welches du mit Claudi verbunden hast.
Sorry, wenn ich es jetzt nicht richtig verstanden habe und dich löchere...
Weil du wissen solltest, wie ich darauf gekommen bin. Es liegt mir was daran.
Agripp(ina) Aug(usta) Divi Clau(i uxor) Neronis Caes(aris) mater
Das hatte mich auf die "Gattin" gebracht.
In deiner Übersetzung sehe ich das (i uxor) nicht, nur das i, welches du mit Claudi verbunden hast.
Sorry, wenn ich es jetzt nicht richtig verstanden habe und dich löchere...
Weil du wissen solltest, wie ich darauf gekommen bin. Es liegt mir was daran.
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb:Auf der VS der Münze steht es doch so in der Zeile 1:
Agripp(ina) Aug(usta) Divi Clau(i uxor) Neronis Caes(aris) mater
Das hatte mich auf die "Gattin" gebracht.
In deiner Übersetzung sehe ich das (i uxor) nicht, nur das i, welches du mit Claudi verbunden hast.
@Ceres, Du hast das zwar von der Vorlage vollkommen richtig abgeschrieben, aber auf der Münze selbst steht UXOR (Gattin) nicht, schau doch genau hin, es wurde dazugedichtet!
Bild Detail von Münze Nero und Agrippina (aus*)
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Jetzt habe ich aber ganz GENAU hingeschaut - und du hast recht. Das steht ja wirklich nicht auf der VS der Münze !!
So habe ich mich wieder aufs Glatteis führen lassen, verdammt!!!
Danke Sebius, du hast mich erleuchtet
Dann ist der Link auch gerade nicht vertrauenswürdig?
So habe ich mich wieder aufs Glatteis führen lassen, verdammt!!!
Danke Sebius, du hast mich erleuchtet
Dann ist der Link auch gerade nicht vertrauenswürdig?
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Ceres,
nicht nur in diesem Link, auch anderswo schreibt einer vom anderen falsch ab und dichtet UXOR (Gattin) in der Transkription dazu, aber es steht auf dieser Goldmünze nicht.
Nero wird von Kaiser Claudius als Caesar und Gottes Sohn auf dieser Münze betitelt und vom Senat bestätigt, siehe Rückseite (Des Nero Claudius Gottes Sohn Caesar Germanicus Imperator, Tribunica Potestas aus des Senates mit dem Beschluss.). Agripp(in)a trägt den Titel Augusta als Mutter Nero’s, dass sie die Gattin Claudius wäre ginge nur daraus hervor, er selbst ist auf der Münze nicht abgebildet. Es steht nur auf der Vorderseite:
Übersetzung: Agripp(in)a Augusta des Gottes Claudius, des Nero Caesar's Mutter.
Es steht auch nicht Agrippina sondern nur AGRIPPAVG(VSTA)
Das A wird als ein Buchstabe zusammengefasst (AgrippAugusta). Agripp(in)a war genauso Nichte Claudius. Agrippina ist eine Schreibform um die beiden als „Ältere und Jüngere“ zu unterscheiden, eindeutig steht AVG(VSTA) auf der Münze.
Genau genommen müsste man in der Übersetzung schreiben: Die Agrippa Augusta ... aber sehr wohl übersetzt der kleine Caesar Augusta als Kaiserin, übersetzen könnte man auch:
Übersetzung: Agrippa die Kaiserin des Gottes Claudius, des Nero Caesar's Mutter.
Wiki dazu:
Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten. ... Wiki
Adoptiert Claudius beide, kann er Agrippina den Titel Augusta als Stieftochter genauso verleihen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Goldmünze Agripppina und Nero (Bild Wikipedia)
nicht nur in diesem Link, auch anderswo schreibt einer vom anderen falsch ab und dichtet UXOR (Gattin) in der Transkription dazu, aber es steht auf dieser Goldmünze nicht.
Nero wird von Kaiser Claudius als Caesar und Gottes Sohn auf dieser Münze betitelt und vom Senat bestätigt, siehe Rückseite (Des Nero Claudius Gottes Sohn Caesar Germanicus Imperator, Tribunica Potestas aus des Senates mit dem Beschluss.). Agripp(in)a trägt den Titel Augusta als Mutter Nero’s, dass sie die Gattin Claudius wäre ginge nur daraus hervor, er selbst ist auf der Münze nicht abgebildet. Es steht nur auf der Vorderseite:
Übersetzung: Agripp(in)a Augusta des Gottes Claudius, des Nero Caesar's Mutter.
Es steht auch nicht Agrippina sondern nur AGRIPPAVG(VSTA)
Das A wird als ein Buchstabe zusammengefasst (AgrippAugusta). Agripp(in)a war genauso Nichte Claudius. Agrippina ist eine Schreibform um die beiden als „Ältere und Jüngere“ zu unterscheiden, eindeutig steht AVG(VSTA) auf der Münze.
Genau genommen müsste man in der Übersetzung schreiben: Die Agrippa Augusta ... aber sehr wohl übersetzt der kleine Caesar Augusta als Kaiserin, übersetzen könnte man auch:
Übersetzung: Agrippa die Kaiserin des Gottes Claudius, des Nero Caesar's Mutter.
Wiki dazu:
Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten. ... Wiki
Adoptiert Claudius beide, kann er Agrippina den Titel Augusta als Stieftochter genauso verleihen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Goldmünze Agripppina und Nero (Bild Wikipedia)
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Unsere neue Übersetzungen geben mir unglaubliche Spannung und ist hochinteressant. Das der Titel "Augusta" weiter verliehen werden konnte, weiß ich. Auf jeden Fall ist die Inschrift der Münze extrem spannend!
Es freut mich ungeheuer, wieder mit dir zu übersetzen!
Ich danke dir, lieber Sebius
Es freut mich ungeheuer, wieder mit dir zu übersetzen!
Ich danke dir, lieber Sebius
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Liebe Ceres, danke für Deine Anerkennung, das freut mich sehr!
Nachtrag zu „AgrippAug(usta)“ auf der Münze, wenn als „Kaiserin Agrippa“ übersetzt wird, dazu:
Frauen waren grundsätzlich von politischen Ämtern ausgeschlossen. Da sie nicht im Zensus aufschienen, d.h. nicht als waffenfähige Bürger galten, durften die Frauen auch nicht wählen. ... (siehe)
Es gab im Imperium Romanum nur den Ehrentitel Augusta für Frauen an der Seite des Caesar ob Tochter oder Gattin- aber nicht als Regentin. Auf der Münze wird Caesar Nero als Gottes Sohn vom Senat als Regent amtlich beschlossen, nicht sie. Trotzdem ist Agrippa mit ihrem Sohn Nero gemeinsam immer auf Augenhöhe, sowohl auf der Golmünze wie auf dieser Skulptur:
Beides, sowohl Münze als auch Skulptur wurden mit/nach dem Tod Claudius hergestellt, dem Regierungsantritt des Gottes Sohnes Caesar Nero und Mutter Agrippa als Augusta.
Auf der Skulptur setzt Nero’s Mutter Agrippa ihm den Lorbeerkranz des Caesar auf den Kopf, sie war die treibende Kraft und zog die Fäden- und selbst wenn Agrippa als Frau keinen Zutritt im Senat hatte, war ihr Sohn Nero nur Mittel zum Zweck, genauso für Seneca und Burrus, der erst Siebzehnjährige von Regierungsgeschäften keine Ahnung- tat was befohlen.
Eine interessante Tafel von Burrus mit Claudius zum Thema:
Bild Google
Habe hier eine Ab- und Umschrift gefunden:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: VASI(O) NS (oder VASIENS) VOC(ONTII oder –VOCONTIORUM)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: PATRON(O)
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: SEX(TO) AFRANIO SEX(TI) F(ILIO)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: VOLT(INIA TRIBU) BURRO
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: TRIB(UNO) MIL(ITUM) PROC(URATORI) AUGUS(TAE)
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: TAE PROC(URATORI) TI(BERII) CAESAR(IS)
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: PROC(URATORI) DIVI CLAUDI(I)
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: PRAEF(ECTO) PRA(E)TORI(O) ORNA
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: M(ENT)IS CUNSULAR(IBUS)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte nochmals überprüfen!
Nachtrag zu „AgrippAug(usta)“ auf der Münze, wenn als „Kaiserin Agrippa“ übersetzt wird, dazu:
Frauen waren grundsätzlich von politischen Ämtern ausgeschlossen. Da sie nicht im Zensus aufschienen, d.h. nicht als waffenfähige Bürger galten, durften die Frauen auch nicht wählen. ... (siehe)
Es gab im Imperium Romanum nur den Ehrentitel Augusta für Frauen an der Seite des Caesar ob Tochter oder Gattin- aber nicht als Regentin. Auf der Münze wird Caesar Nero als Gottes Sohn vom Senat als Regent amtlich beschlossen, nicht sie. Trotzdem ist Agrippa mit ihrem Sohn Nero gemeinsam immer auf Augenhöhe, sowohl auf der Golmünze wie auf dieser Skulptur:
Beides, sowohl Münze als auch Skulptur wurden mit/nach dem Tod Claudius hergestellt, dem Regierungsantritt des Gottes Sohnes Caesar Nero und Mutter Agrippa als Augusta.
Auf der Skulptur setzt Nero’s Mutter Agrippa ihm den Lorbeerkranz des Caesar auf den Kopf, sie war die treibende Kraft und zog die Fäden- und selbst wenn Agrippa als Frau keinen Zutritt im Senat hatte, war ihr Sohn Nero nur Mittel zum Zweck, genauso für Seneca und Burrus, der erst Siebzehnjährige von Regierungsgeschäften keine Ahnung- tat was befohlen.
Eine interessante Tafel von Burrus mit Claudius zum Thema:
Bild Google
Habe hier eine Ab- und Umschrift gefunden:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: VASI(O) NS (oder VASIENS) VOC(ONTII oder –VOCONTIORUM)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: PATRON(O)
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: SEX(TO) AFRANIO SEX(TI) F(ILIO)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: VOLT(INIA TRIBU) BURRO
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: TRIB(UNO) MIL(ITUM) PROC(URATORI) AUGUS(TAE)
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: TAE PROC(URATORI) TI(BERII) CAESAR(IS)
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: PROC(URATORI) DIVI CLAUDI(I)
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: PRAEF(ECTO) PRA(E)TORI(O) ORNA
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: M(ENT)IS CUNSULAR(IBUS)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte nochmals überprüfen!
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Salve lieber Sebius,
ich glaube mich zu erinnern das Bild einer Statue gesehen zu haben, indem Nero fast nackt (nur mit einem Tuch) war, während Agrippa bekleidet neben ihn steht.Dieses Bild habe ich lange betrachtet und kam zu dem Schluss, das es damit eine Bawandnis habe. Ich weiß, Agreppina hatte sich immer im Vordergrund gestellt und somit auch über Nero bestimmt und ihn auf ihre Art erniedrigte. Sie war der treibende Keil.
Ich habe geschaut nach einer Transkription, aber eine gefunden. Habe auch in der Epigraphischen Datenbank Heidelberg gesucht, aber dort zeigten sich keine Ergebnisse.
Wo hast du diese Ab- und Umschrift gefunden?
Ich versuche zu übersetzen und wenn mir etwas nicht klar ist, dann frage ich dir lieber, bevor mir Fehler passierern.
In Ordnung?
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: VASI(O) NS (oder VASIENS) VOC(ONTII oder –VOCONTIORUM)
Zeile 1) Übersetzung: Vasiens Vocontii*)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: PATRON(O)
Zeile 2) Übersetzung: dem Schutzherr
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: SEX(TO) AFRANIO SEX(TI) F(ILIO)
Zeile 3) Übersetzung: (des) Sextus Africanus Sohn des Sextius
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: VOLT(INIA TRIBU) BURRO
Zeile 4) Übersetzung: Der Voltinia Stamm des Burro
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: TRIB(UNO) MIL(ITUM) PROC(URATORI) AUGUS(TAE)
Zeile 5) Übersetzung: dem Tribun der Soldaten dem Statthalter der Kaiserin
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: TAE PROC(URATORI) TI(BERII) CAESAR(IS)
Zeile 6) Übersetzung: ? Statthalter (des) Tiberius Caesar
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: PROC(URATORI) DIVI CLAUDI(I)
Zeile 7) Übersetzung: Statthalter (des) Gottes Claudius
Zeile Abschrift/Umschrift: PRAEF(ECTO) PRA(E)TORI(O) ORNA
Zeile Übersetzung: dem Befehlshaber (des) ehemaligen Prätor schmücke!
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: M(ENT)IS CONSULAR(IBUS)
Zeile 9) Übersetzung: dem konsularischen Geist
Das Wort "tae" finde ich einfach nicht heraus, auch der kleine Caesar sagt es mir nicht.
Moment: ich schaue in das WB Gorges
ich glaube mich zu erinnern das Bild einer Statue gesehen zu haben, indem Nero fast nackt (nur mit einem Tuch) war, während Agrippa bekleidet neben ihn steht.Dieses Bild habe ich lange betrachtet und kam zu dem Schluss, das es damit eine Bawandnis habe. Ich weiß, Agreppina hatte sich immer im Vordergrund gestellt und somit auch über Nero bestimmt und ihn auf ihre Art erniedrigte. Sie war der treibende Keil.
Ich habe geschaut nach einer Transkription, aber eine gefunden. Habe auch in der Epigraphischen Datenbank Heidelberg gesucht, aber dort zeigten sich keine Ergebnisse.
Wo hast du diese Ab- und Umschrift gefunden?
Ich versuche zu übersetzen und wenn mir etwas nicht klar ist, dann frage ich dir lieber, bevor mir Fehler passierern.
In Ordnung?
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: VASI(O) NS (oder VASIENS) VOC(ONTII oder –VOCONTIORUM)
Zeile 1) Übersetzung: Vasiens Vocontii*)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: PATRON(O)
Zeile 2) Übersetzung: dem Schutzherr
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: SEX(TO) AFRANIO SEX(TI) F(ILIO)
Zeile 3) Übersetzung: (des) Sextus Africanus Sohn des Sextius
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: VOLT(INIA TRIBU) BURRO
Zeile 4) Übersetzung: Der Voltinia Stamm des Burro
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: TRIB(UNO) MIL(ITUM) PROC(URATORI) AUGUS(TAE)
Zeile 5) Übersetzung: dem Tribun der Soldaten dem Statthalter der Kaiserin
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: TAE PROC(URATORI) TI(BERII) CAESAR(IS)
Zeile 6) Übersetzung: ? Statthalter (des) Tiberius Caesar
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: PROC(URATORI) DIVI CLAUDI(I)
Zeile 7) Übersetzung: Statthalter (des) Gottes Claudius
Zeile Abschrift/Umschrift: PRAEF(ECTO) PRA(E)TORI(O) ORNA
Zeile Übersetzung: dem Befehlshaber (des) ehemaligen Prätor schmücke!
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: M(ENT)IS CONSULAR(IBUS)
Zeile 9) Übersetzung: dem konsularischen Geist
Das Wort "tae" finde ich einfach nicht heraus, auch der kleine Caesar sagt es mir nicht.
Moment: ich schaue in das WB Gorges
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Sebius, kannst es bitte so stehenlassen? Ich arbeite morgen weiter daran. Mit meiner Übersetzung bin ich nicht zufrieden.
Exopto bonam noctem
Exopto bonam noctem
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: VASI(O) NS (oder VASIENS) VOC(ONTII oder –VOCONTIORUM)
Zeile 1) Übersetzung: Vasiens Vocontii*)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: PATRON(O)
Zeile 2) Übersetzung: dem Schutzherr
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: SEX(TO) AFRANIO SEX(TI) F(ILIO)
Zeile 3) Übersetzung: (des) Sextus Africanus Sohn des Sextius
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: VOLT(INIA TRIBU) BURRO
Zeile 4) Übersetzung: Der Voltinia Stamm des Burro
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: TRIB(UNO) MIL(ITUM) PROC(URATORI) AUGUS(TAE)
Zeile 5) Übersetzung: dem Tribun der Soldaten dem Statthalter der Kaiserin
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: TAE PROC(URATORI) TI(BERII) CAESAR(IS)
Zeile 6) Übersetzung: ? Statthalter (des) Tiberius Caesar
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: PROC(URATORI) DIVI CLAUDI(I)
Zeile 7) Übersetzung: Statthalter (des) Gottes Claudius
Zeile Abschrift/Umschrift: PRAEF(ECTO) PRA(E)TORI(O) ORNA
Zeile Übersetzung: dem Befehlshaber (des) ehemaligen Prätor schmücke!
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: M(ENT)IS CONSULAR(IBUS)
Zeile 9) Übersetzung: dem konsularischen Geist
Zusammenfassung:
Vasiens Vocontii dem Schutzherr (des) Sextus Africanus Sohn des Sextius
der Voltinia Stamm des Burro, dem Tribun der Soldaten dem Statthalter der Kaiserin (und ?) Statthalter (des) Tiberius Caesar, Statthalter (des) Gottes Claudius dem Befehlshaber (des) ehemaligen Prätor, schmücke dem konsularischen Geist!
Lieber Sebius. ich habe nochmals alles überprüft und konnte nichts anderes herausfinden.
Zu der Zeile 1 habe ich noch etwas heraus gefunden, was vielleicht interessant wäre.
Bei dem Wort "tae" bin ich nicht weiter gekommen. Habe auch noch (neben WB Georges/Caesar und auch bei den Abkürzungen geschaut. Ich habe das Wort "tae" nicht heraus gefunden.
Könnte es ein "und" sein?
Überprüfst du es nochmal bitte?
Zeile 1) Übersetzung: Vasiens Vocontii*)
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: PATRON(O)
Zeile 2) Übersetzung: dem Schutzherr
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: SEX(TO) AFRANIO SEX(TI) F(ILIO)
Zeile 3) Übersetzung: (des) Sextus Africanus Sohn des Sextius
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: VOLT(INIA TRIBU) BURRO
Zeile 4) Übersetzung: Der Voltinia Stamm des Burro
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: TRIB(UNO) MIL(ITUM) PROC(URATORI) AUGUS(TAE)
Zeile 5) Übersetzung: dem Tribun der Soldaten dem Statthalter der Kaiserin
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: TAE PROC(URATORI) TI(BERII) CAESAR(IS)
Zeile 6) Übersetzung: ? Statthalter (des) Tiberius Caesar
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: PROC(URATORI) DIVI CLAUDI(I)
Zeile 7) Übersetzung: Statthalter (des) Gottes Claudius
Zeile Abschrift/Umschrift: PRAEF(ECTO) PRA(E)TORI(O) ORNA
Zeile Übersetzung: dem Befehlshaber (des) ehemaligen Prätor schmücke!
Zeile 9) Abschrift/Umschrift: M(ENT)IS CONSULAR(IBUS)
Zeile 9) Übersetzung: dem konsularischen Geist
Zusammenfassung:
Vasiens Vocontii dem Schutzherr (des) Sextus Africanus Sohn des Sextius
der Voltinia Stamm des Burro, dem Tribun der Soldaten dem Statthalter der Kaiserin (und ?) Statthalter (des) Tiberius Caesar, Statthalter (des) Gottes Claudius dem Befehlshaber (des) ehemaligen Prätor, schmücke dem konsularischen Geist!
Lieber Sebius. ich habe nochmals alles überprüft und konnte nichts anderes herausfinden.
Zu der Zeile 1 habe ich noch etwas heraus gefunden, was vielleicht interessant wäre.
Bei dem Wort "tae" bin ich nicht weiter gekommen. Habe auch noch (neben WB Georges/Caesar und auch bei den Abkürzungen geschaut. Ich habe das Wort "tae" nicht heraus gefunden.
Könnte es ein "und" sein?
Überprüfst du es nochmal bitte?
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ähnliche Themen
» Die letzten Tage der Cleopatra VII
» Heute vor 25 Jahren, die letzten Tage der DDR
» Cleopatra VII in Rom
» Die Landtagswahlen vom 13.3.2016 - Interpretation
» Friedland 1955 - Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischer Gefangenschaft - wir danken Dr. Adenauer
» Heute vor 25 Jahren, die letzten Tage der DDR
» Cleopatra VII in Rom
» Die Landtagswahlen vom 13.3.2016 - Interpretation
» Friedland 1955 - Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischer Gefangenschaft - wir danken Dr. Adenauer
Seite 2 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten