Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Marcel Pilet-Golaz - Der "angepasste" Bundesrat aus der Schweiz

Nach unten

Marcel Pilet-Golaz - Der "angepasste" Bundesrat aus der Schweiz Empty Marcel Pilet-Golaz - Der "angepasste" Bundesrat aus der Schweiz

Beitrag von Orianne Fr Jan 30, 2015 10:16 am

Marcel Pilet-Golaz - Der "angepasste" Bundesrat aus der Schweiz
Beitragvon Orianne » 17.07.2014, 10:47

Marcel Pilet-Golaz - Der "angepasste" Bundesrat aus der Schweiz D3ea40339334750
Foto aus meiner Sammlung:

Marcel Pilet-Golaz geboren am 31. Dezember 1889 in Cossonay, Kanton Waadt in der Westschweiz Heimatort Château-d'Œx. Sohn des Edouard, Handelsagenten, Gemeinderatspräsident von Lausanne (1910) und Grossrats, und der Ella geb. Schenk. ∞ 1915 Mathilde Golaz, Tochter des Donat Golaz. 1912 Dr. iur. der Universität Lausanne. Anwalt. Major der Schweizer Armee.

Am 13.12.1928 wurde er als Nachfolger des Waadtländers Ernest Chuard in den Bundesrat gewählt; er leitete 1929 das Departement des Innern und 1930-39 das Post- und Eisenbahndepartement. 1930 richtete er das Amt für Elektrizitätswirtschaft, 1935 das eidg. Amt für Verkehr ein, das eine bessere Abstimmung der Verkehrsträger Schiene und Strasse gewährleisten sollte. Zur Föderung des Rundfunks erteilte er sechs nationalen Sendern eine Betriebskonzession. Als Departementschef von Post und Bahn sozusagen grösster Arbeitgeber des Landes, blieb Pilet-Golaz seiner sozialpolit. Linie treu, die ihm schon bei seiner Wahl 1928 die Feindseligkeit der Sozialdemokraten und einiger Linksfreisinnigen eingebracht hatte. So fand die deflationist. Politik seines kath.-konservativen Bundesratskollegen Jean-Marie Musy zur Sanierung der Staatsfinanzen seine Unterstützung.

Während seiner zweiten Amtszeit als Bundespräsident nach 1934 ersetzte Pilet-Golaz am 2.3.1940 Giuseppe Motta an der Spitze des Polit. Departements. In dieser Doppelfunktion war er mit der tiefen Verunsicherung konfrontiert, welche die Schweiz nach der Niederlage Frankreichs im Juni erfasste. Die mit den übrigen Bundesräten abgesprochene Rede, die er am 25.6.1940 hielt, sollte die Nation beruhigen. Seine ungeschickte Rhetorik und zweideutige Äusserungen über eine autoritäre Erneuerung der Demokratie lösten grosse Zweifel über seine Absichten aus, und Pilet-Golaz unternahm nichts, um diese Missverständnisse zu klären. Der Empfang von Vertretern der Nationalen Bewegung der Schweiz, die offen den Anschluss der Schweiz ans Dt. Reich forderten, am 10. und 14. Sept. desselben Jahres vergrösserte die Vorbehalte ihm gegenüber vielmehr noch, was seinem Ruf dauerhaft schadete. Meine Grossmutter aus der Schweiz erzählte mir, dass am Mittagstisch, wo sonst zu jener Zeit nie geredet wurde, ein Disput losging, die Urgrossmutter und der Urgrossvater und die schon grösseren Kinder fürchteten einen Anschluss an das III. Reich, Pilet-Golaz machte den Leuten mit seiner Rede Angst, und erinnerte sie an den 10 Mai 1940, als schon der Pferdewagen gepackt war. Viele Leute forderten real den Kopf von Pilet-Golaz, man solle ihn als Landesverräter öffentlich aufhängen, dabei bin auch ich überzeugt davon, dass er Defizite in der deutschen Sprache hatte, und es wirklich in seiner Rede zu Gegensätzlichkeiten kam, die zu Missverständnissen führten. Pilet-Golaz hatte sein Rücktrittsschreiben schon verfasst, aber seine Bundesratskollegen wollten ihn nicht ziehen lassen, da er seinen Arbeit sonst gut machte. Trotzdem trat er zurück, ich lasse dies unten schildern:

Pilez-Golat's Aufgabe war es, die bundesrätl. Politik der Neutralität umzusetzen. Er liess seine Kollegen zwar nicht an der engen Beziehung teilhaben, die er zum dt. Minister in Bern unterhielt, aber seine Haltung während der akuten diplomat. Krise im Juli 1940 nach Gefechten zwischen der Luftwaffe und Schweizer Jagdfliegern und seine Stellungnahmen zu den wiederholten Beschwerden des Reichs gegen die Schweizer Presse oder bei Wirtschaftsverhandlungen mit Deutschland lassen keine Zweifel an seinem Willen aufkommen, die Unabhängigkeit und das Gebiet der ab Nov. 1942 von den Achsenmächten eingeschlossenen Schweiz zu verteidigen. Allerdings schien P. zumindest bis Herbst 1942 von einem Sieg Deutschlands überzeugt gewesen zu sein. Die unvorsichtige Ausdrucksweise, die wohl aus Berechnung erfolgte, vermochte Berlin mehrfach zu täuschen, sowohl bezüglich der Entschlossenheit seiner demokrat. Überzeugung wie auch seiner Absicht, die absolute Neutralität der Schweiz zu wahren. 1943 griff die Deutschschweizer Presse Befürchtungen auf, die im Bundeshaus kursierten; einige Artikel rückten Pilez-Golats Haltung in die Nähe jener von Bundesrat Arthur Hoffmann, der sich 1917 bei dem Versuch, zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln, kompromittiert hatte und zurücktreten musste. Besonders schädigend für Pilez-Golat' Ansehen war der Vergleich mit dem von ihm wenig geschätzten General Henri Guisan, der ebenfalls aus der Waadt stammte. Der Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit führte im Dez. 1944 zu Pilet-Golaz' Rücktritt, nachdem die Wiederaufnahme der Beziehungen zu Moskau gescheitert war. Pilet-Golaz' Aufgabe war es, die bundesrätl. Politik der Neutralität umzusetzen. Er liess seine Kollegen zwar nicht an der engen Beziehung teilhaben, die er zum dt. Minister in Bern unterhielt, aber seine Haltung während der akuten diplomat. Krise im Juli 1940 nach Gefechten zwischen der Luftwaffe und Schweizer Jagdfliegern und seine Stellungnahmen zu den wiederholten Beschwerden des Reichs gegen die Schweizer Presse oder bei Wirtschaftsverhandlungen mit Deutschland lassen keine Zweifel an seinem Willen aufkommen, die Unabhängigkeit und das Gebiet der ab Nov. 1942 von den Achsenmächten eingeschlossenen Schweiz zu verteidigen. Allerdings schien Pilez-Gola zumindest bis Herbst 1942 von einem Sieg Deutschlands überzeugt gewesen zu sein. Die unvorsichtige Ausdrucksweise, die wohl aus Berechnung erfolgte, vermochte Berlin mehrfach zu täuschen, sowohl bezüglich der Entschlossenheit seiner demokrat. Überzeugung wie auch seiner Absicht, die absolute Neutralität der Schweiz zu wahren. 1943 griff die Deutschschweizer Presse Befürchtungen auf, die im Bundeshaus kursierten; einige Artikel rückten Pilet-Golaz's Haltung in die Nähe jener von Bundesrat Arthur Hoffmann, der sich 1917 bei dem Versuch, zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln, kompromittiert hatte und zurücktreten musste. Besonders schädigend für Pilet-Golaz' Ansehen war der Vergleich mit dem von ihm wenig geschätzten General Henri Guisan, der ebenfalls aus der Waadt stammte. Der Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit führte im Dez. 1944 zu P.' Aufgabe war es, die bundesrätl. Politik der Neutralität umzusetzen. Er liess seine Kollegen zwar nicht an der engen Beziehung teilhaben, die er zum dt. Minister in Bern unterhielt, aber seine Haltung während der akuten diplomat. Krise im Juli 1940 nach Gefechten zwischen der Luftwaffe und Schweizer Jagdfliegern und seine Stellungnahmen zu den wiederholten Beschwerden des Reichs gegen die Schweizer Presse oder bei Wirtschaftsverhandlungen mit Deutschland lassen keine Zweifel an seinem Willen aufkommen, die Unabhängigkeit und das Gebiet der ab Nov. 1942 von den Achsenmächten eingeschlossenen Schweiz zu verteidigen. Allerdings schien Pilet-Golaz zumindest bis Herbst 1942 von einem Sieg Deutschlands überzeugt gewesen zu sein. Die unvorsichtige Ausdrucksweise, die wohl aus Berechnung erfolgte, vermochte Berlin mehrfach zu täuschen, sowohl bezüglich der Entschlossenheit seiner demokrat. Überzeugung wie auch seiner Absicht, die absolute Neutralität der Schweiz zu wahren. 1943 griff die Deutschschweizer Presse Befürchtungen auf, die im Bundeshaus kursierten; einige Artikel rückten P.s Haltung in die Nähe jener von Bundesrat Arthur Hoffmann, der sich 1917 bei dem Versuch, zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln, kompromittiert hatte und zurücktreten musste. Besonders schädigend für P.' Ansehen war der Vergleich mit dem von ihm wenig geschätzten General Henri Guisan, der ebenfalls aus der Waadt stammte. Der Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit führte im Dez. 1944 zu Pilet-Golaz' Rücktritt, nachdem die Wiederaufnahme der Beziehungen zu Moskau gescheitert war. P. zog sich auf sein Anwesen in Essertines-sur-Rolle zurück. Auf eine Veröffentlichung seiner Memoiren verzichtete er, ebenso auf jeden Versuch, seine Politik zu verteidigen.' Rücktritt, nachdem die Wiederaufnahme der Beziehungen zu Moskau gescheitert war. Pilet-Gola' Aufgabe war es, die bundesrätl. Politik der Neutralität umzusetzen. Er liess seine Kollegen zwar nicht an der engen Beziehung teilhaben, die er zum dt. Minister in Bern unterhielt, aber seine Haltung während der akuten diplomat. Krise im Juli 1940 nach Gefechten zwischen der Luftwaffe und Schweizer Jagdfliegern und seine Stellungnahmen zu den wiederholten Beschwerden des Reichs gegen die Schweizer Presse oder bei Wirtschaftsverhandlungen mit Deutschland lassen keine Zweifel an seinem Willen aufkommen, die Unabhängigkeit und das Gebiet der ab Nov. 1942 von den Achsenmächten eingeschlossenen Schweiz zu verteidigen. Allerdings schien Pilet-Golaz zumindest bis Herbst 1942 von einem Sieg Deutschlands überzeugt gewesen zu sein. Die unvorsichtige Ausdrucksweise, die wohl aus Berechnung erfolgte, vermochte Berlin mehrfach zu täuschen, sowohl bezüglich der Entschlossenheit seiner demokrat. Überzeugung wie auch seiner Absicht, die absolute Neutralität der Schweiz zu wahren. 1943 griff die Deutschschweizer Presse Befürchtungen auf, die im Bundeshaus kursierten; einige Artikel rückten Pilet-Golaz's Haltung in die Nähe jener von Bundesrat Arthur Hoffmann, der sich 1917 bei dem Versuch, zwischen den Kriegsparteien zu vermitteln, kompromittiert hatte und zurücktreten musste. Besonders schädigend für Pilet-Golaz' Ansehen war der Vergleich mit dem von ihm wenig geschätzten General Henri Guisan, der ebenfalls aus der Waadt stammte. Der Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit führte im Dez. 1944 zu Pilet-Golaz' Rücktritt, nachdem die Wiederaufnahme der Beziehungen zu Moskau gescheitert war. Pilet-Golaz. zog sich auf sein Anwesen in Essertines-sur-Rolle zurück. Auf eine Veröffentlichung seiner Memoiren verzichtete er, ebenso auf jeden Versuch, seine Politik zu verteidigen. zog sich auf sein Anwesen in Essertines-sur-Rolle zurück. Auf eine Veröffentlichung seiner Memoiren verzichtete er, ebenso auf jeden Versuch, seine Politik zu verteidigen. zog sich auf sein Anwesen in Essertines-sur-Rolle zurück. Auf eine Veröffentlichung seiner Memoiren verzichtete er, ebenso auf jeden Versuch, seine Politik zu verteidigen.

Pilet-Golaz starb am 11. April 1958 in Paris.

Meine Quellen:

– BAR, Nachlass
– A. Bonnet, Le grand mérite de Marcel P., [1977]
– Altermatt, Bundesräte, 366-371
– E. Bucher, Zwischen Bundesrat und General, 1991
– Y. Genier, Marcel P. ou l'option de l'autoritarisme, Liz. Lausanne, 1992
- Aufzeichnungen aus Vorlesungen.




_________________
Marcel Pilet-Golaz - Der "angepasste" Bundesrat aus der Schweiz 0f97ba443181598

Grant stood by me when I was crazy, and I stood by him when he was drunk, and now we stand by each other.

General William Tecumseh Sherman
Orianne
Orianne
Gründungsmitglied
Gründungsmitglied

Anzahl der Beiträge : 1408
Anmeldedatum : 18.01.15
Alter : 43
Ort : Suisse

http://www.stv-fsg.ch/fr/

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten