Die letzten Tage der Cleopatra VII
4 verfasser
Seite 1 von 6
Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ich denke „van Kessel“ hat recht mit der Auslegung der Schreibweise als Abkürzung bei eiusq:
http://www.zeno.org/Georges-1913/0/Suche?&q=%2Aeiusq%2A
Eigentlich sind es zwei Worte EIUS . QUE .
van Kessel schrieb:hi Ceres,
als blutiger Laie würde ich annehmen, dass hinterm 'eius' die Enklise que (als Kurzform q) angehängt wurde.
http://www.zeno.org/Georges-1913/0/Suche?&q=%2Aeiusq%2A
Eigentlich sind es zwei Worte EIUS . QUE .
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
hab die Zeile 5 hinzu geschrieben. s. o.
richtig bis dahin ?
richtig bis dahin ?
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Die 6. Zeile ergänzt wunderbar die 2. Zeile Benedikt XIII. als amtsinhabenden des Heiligen Stuhls und Dein anfangs in Klammer gesetztes „König“ für Ludwig XV. passt jetzt sehr gut dazu:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift: D . O . M .
Zeile 1) Übersetzung: Dem besten, größten Gott,
Zeile 2) Abschrift: SEDENTE . BENEDICTO . XIII .
Zeile 2) Übersetzung: dem amtsinhabenden (des Hl. Stuhls) Benedict XIII.
Zeile 3) Abschrift: PONT(IFEX) . MAX(IMUS) .
Zeile 3) Übersetzung: der Pontifex Maximus,
Zeile 4) Abschrift: LUDOVICO XV .
Zeile 4) Übersetzung: dem (König) Ludwig XV.
Zeile 5) Abschrift: IN . GALLIIS . REGNANTE .
Zeile 5) Übersetzung: der in Gallien herrscht
Zeile 6) Abschrift: EIUS Q(UE) . APUD . SANCTAM . SEDEM .
Zeile 6) Übersetzung: und dieser nahe ist dem heiligen Stuhl
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn man durchaus legitim EIUS . Q(UE) in zwei Worte trennt, hat man mit der Konjunktion QUE gleich das passende Auxiliarverb (Hilfsverb).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe Deinen Zeilenumbruch korrigiert, LUDOVICO XV. bildet eine eigene Zeile, siehe Abbildung:
Abbildung Google
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift: D . O . M .
Zeile 1) Übersetzung: Dem besten, größten Gott,
Zeile 2) Abschrift: SEDENTE . BENEDICTO . XIII .
Zeile 2) Übersetzung: dem amtsinhabenden (des Hl. Stuhls) Benedict XIII.
Zeile 3) Abschrift: PONT(IFEX) . MAX(IMUS) .
Zeile 3) Übersetzung: der Pontifex Maximus,
Zeile 4) Abschrift: LUDOVICO XV .
Zeile 4) Übersetzung: dem (König) Ludwig XV.
Zeile 5) Abschrift: IN . GALLIIS . REGNANTE .
Zeile 5) Übersetzung: der in Gallien herrscht
Zeile 6) Abschrift: EIUS Q(UE) . APUD . SANCTAM . SEDEM .
Zeile 6) Übersetzung: und dieser nahe ist dem heiligen Stuhl
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn man durchaus legitim EIUS . Q(UE) in zwei Worte trennt, hat man mit der Konjunktion QUE gleich das passende Auxiliarverb (Hilfsverb).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe Deinen Zeilenumbruch korrigiert, LUDOVICO XV. bildet eine eigene Zeile, siehe Abbildung:
Abbildung Google
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Die Zeile 7 hatte mich große "Kopfschmerzen" bereitet und bin auch stecken geblieben.
Lieber Sebius, machst du die Reihe 7? Dann mache ich wieder weiter. Bitte bitte...
Lieber Sebius, machst du die Reihe 7? Dann mache ich wieder weiter. Bitte bitte...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ja sehr gerne liebe Ceres!
Erst am Abend wenn ich wieder zu Hause bin.
Erst am Abend wenn ich wieder zu Hause bin.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: NEGOTIIS . PRAEPOSITO .
Zeile 7) Übersetzung: durch die Staats/Geschäfte an die Spitze gelangt .
NEGOTIIS = durch die Staats/Geschäfte (Lokativ, Dativ, Ablativ) *'
PRAEPOSITO = an die Spitze gelangt*
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: MELCHIORE . S(anctae) . R(omanae) . ECCLESIAE .
Zeile 8 ) Übersetzung: Melchior (Kardinal de Polignac) der Heiligen Römischen Kirche
MELCHIORE = Melchior de Polignac
S . R . = Sanctae . Romanae .
ECCLESIAE = der Kirche (Dativ Singula)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abbildung Google
Zeile 7) Übersetzung: durch die Staats/Geschäfte an die Spitze gelangt .
NEGOTIIS = durch die Staats/Geschäfte (Lokativ, Dativ, Ablativ) *'
PRAEPOSITO = an die Spitze gelangt*
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: MELCHIORE . S(anctae) . R(omanae) . ECCLESIAE .
Zeile 8 ) Übersetzung: Melchior (Kardinal de Polignac) der Heiligen Römischen Kirche
MELCHIORE = Melchior de Polignac
S . R . = Sanctae . Romanae .
ECCLESIAE = der Kirche (Dativ Singula)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abbildung Google
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 9 Abschrift: CARDINALI . DE . POLIGNAC
Zeile 9 Übersetzung: dem Kardinal von Polignac aus*
Zeile 10 Abschrift: ARCHIEPISCOPO . AUSCITANO .
Zeile 10 Übersetzung: dem Erzbischof des Klosters ( William Auscitano) siehe*
erstmal bis hierher. Bissel unsicher bin bei der Zeile 10
Zeile 9 Übersetzung: dem Kardinal von Polignac aus*
Zeile 10 Abschrift: ARCHIEPISCOPO . AUSCITANO .
Zeile 10 Übersetzung: dem Erzbischof des Klosters ( William Auscitano) siehe*
erstmal bis hierher. Bissel unsicher bin bei der Zeile 10
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
aus: "Bullarii Romani Cntinuatio"
Vermutlich der Venerabili Fratri Francisco Archiepiscopo Auscitano, zu Deutsch dem „ehrwürdigen* Bruder* Franziskus Archiepiscopo Auscitano“ hier erwähnt unter dem Pater Patriae Papst Clemens XIII. aus *
Er dekliniert sich hier lateinisch in O- Deklination, könnte aber genauso griechisch im Nominativ bedeuten, muss da mal nachschauen.
Mal nur den Namen als Zeile das genügt:
Zeile 10) Abschrift: ARCHIEPISCOPO . AUSCITANO .
Zeile 10) Übersetzung: Archiepiscopo Auscitano
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 10) Abschrift: ARCHIEPISCOPO . AUSCITANO .
Zeile 10) Übersetzung: Archiepiscopo Auscitano
Zeile 11 Abschrift: A . D . SACRAE . AEDIS . ALMAE . QUE . URBIS .
Zeile 11 Übersetzung: Anno Domini (im Jahre des Herrn) den Göttern geweiht und des Gotteshauses ehrwürdig der Stadt (Rom)
Zeile 12 Abschrift: ORNAMENTUM
Zeile 12 Übersetzung: ehrwürdig
Archiepiscopo Auscitano Anno Domini (im Jahre des Herrn) den Göttern geweiht und des Gotteshauses ehrwürdig der Stadt (Rom) der Ehre
Murks, oder kommts hin?
Zeile 10) Übersetzung: Archiepiscopo Auscitano
Zeile 11 Abschrift: A . D . SACRAE . AEDIS . ALMAE . QUE . URBIS .
Zeile 11 Übersetzung: Anno Domini (im Jahre des Herrn) den Göttern geweiht und des Gotteshauses ehrwürdig der Stadt (Rom)
Zeile 12 Abschrift: ORNAMENTUM
Zeile 12 Übersetzung: ehrwürdig
Archiepiscopo Auscitano Anno Domini (im Jahre des Herrn) den Göttern geweiht und des Gotteshauses ehrwürdig der Stadt (Rom) der Ehre
Murks, oder kommts hin?
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
AD ist in dem Fall wahrscheinlich eine Präposition im Akkusativ, bzw. Adverb.
In der Neuzeit wurde nichts mehr „den Göttern geweiht“ die Antike ist vorüber, im 16. Jhd. war der bibl. „dreifaltige Eingott“ (oder so ähnlich ) Glaube schon aktuell, da wird SACRAE wahrscheinlich heilig, geheiligt, bzw. göttlich als Adjektiv bedeuten.
In der Neuzeit wurde nichts mehr „den Göttern geweiht“ die Antike ist vorüber, im 16. Jhd. war der bibl. „dreifaltige Eingott“ (oder so ähnlich ) Glaube schon aktuell, da wird SACRAE wahrscheinlich heilig, geheiligt, bzw. göttlich als Adjektiv bedeuten.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 10) Abschrift: ARCHIEPISCOPO . AUSCITANO .
Zeile 10) Übersetzung: Archiepiscopo Auscitano
Zeile 11 Abschrift: A . D . SACRAE . AEDIS . ALMAE . QUE . URBIS .
Zeile 11 Übersetzung: Anno Domini (im Jahre des Herrn) den Göttern geweiht und des Gotteshauses ehrwürdig der Stadt (Rom)
Zeile 12 Abschrift: ORNAMENTUM
Zeile 12 Übersetzung: ehrwürdig
Zeile 13 Abschrift: A(ante) C(hristum) . CIVIUM . COMMODUM
Zeile 13 Übersetzung: vor Christus . der Bürger Wohl
Zeile 14 Abschrift: MARMOREA . SCALA .
Zeile 14 Übersetzung: aus Marmor die Treppe
Zeile 15 Abschrift: DIGNO . TANTIS . AUSPICIIS . OPERE .
Zeile 15 Übersetzung: würdig/wert . so groß/so viel . Wahrzeichen . mit dem Kunst/Bauwerk
Zeile 16 Abschrift: ABSOLUTA
Zeile 16 Übersetzung: beendend
Zeile 17 Abschrift: ANNO DOMINI MDCCXXV
Zeile 17 Übersetzung: im Jahre 1725
dem besten/größten Gott dem (Amts-)Sitz Benedict XIII. Pontifex Maximus Ludovico XV in Gallien herrscht dieser bei den Göttlichen Sitz Archiepiscopo Auscitano Anno Domini (im Jahre des Herrn) geheiligt und des Gotteshauses ehrwürdig der Stadt (Rom) der Ehre vor Christus der Bürger Wohl die Treppe aus Marmor würdig, so groß das Wahrzeichen dem Kunst/Bauwerk beendend im Jahre 1725
Ist das so richtig??
Zeile 10) Übersetzung: Archiepiscopo Auscitano
Zeile 11 Abschrift: A . D . SACRAE . AEDIS . ALMAE . QUE . URBIS .
Zeile 11 Übersetzung: Anno Domini (im Jahre des Herrn) den Göttern geweiht und des Gotteshauses ehrwürdig der Stadt (Rom)
Zeile 12 Abschrift: ORNAMENTUM
Zeile 12 Übersetzung: ehrwürdig
Zeile 13 Abschrift: A(ante) C(hristum) . CIVIUM . COMMODUM
Zeile 13 Übersetzung: vor Christus . der Bürger Wohl
Zeile 14 Abschrift: MARMOREA . SCALA .
Zeile 14 Übersetzung: aus Marmor die Treppe
Zeile 15 Abschrift: DIGNO . TANTIS . AUSPICIIS . OPERE .
Zeile 15 Übersetzung: würdig/wert . so groß/so viel . Wahrzeichen . mit dem Kunst/Bauwerk
Zeile 16 Abschrift: ABSOLUTA
Zeile 16 Übersetzung: beendend
Zeile 17 Abschrift: ANNO DOMINI MDCCXXV
Zeile 17 Übersetzung: im Jahre 1725
dem besten/größten Gott dem (Amts-)Sitz Benedict XIII. Pontifex Maximus Ludovico XV in Gallien herrscht dieser bei den Göttlichen Sitz Archiepiscopo Auscitano Anno Domini (im Jahre des Herrn) geheiligt und des Gotteshauses ehrwürdig der Stadt (Rom) der Ehre vor Christus der Bürger Wohl die Treppe aus Marmor würdig, so groß das Wahrzeichen dem Kunst/Bauwerk beendend im Jahre 1725
Ist das so richtig??
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Sebius, Exopto bonam vespera!
I-wie gelingt es mir nicht, die Tafel hochzuladen, aber ich wage mich mal an eine kleine Übersetzung heran:
Abschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus /
Übersetzung: Imperator Nero Kaiser Augustus
Abschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Übersetzung: Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Abschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) /
Übersetzung: Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus
Abschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: (und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Abschrift: P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) /
Übersetzung: Publius Sulpicius Scribonius Rufus, dem Gesandten Augustus für Prätor
Abschrift: leg(io) XV Primig(enia)
Übersetzung: der ursprünglichen XV Legion
Imperator Nero Kaiser Augustus
des Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus
(und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Publius Sulpicius Scribonius Rufus, dem Gesandten Augustus für Prätor, der ursprünglichen XV Legion
(HD013930 – Uni Heidelberg)
LG Ceres
I-wie gelingt es mir nicht, die Tafel hochzuladen, aber ich wage mich mal an eine kleine Übersetzung heran:
Abschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus /
Übersetzung: Imperator Nero Kaiser Augustus
Abschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Übersetzung: Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Abschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) /
Übersetzung: Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus
Abschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: (und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Abschrift: P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) /
Übersetzung: Publius Sulpicius Scribonius Rufus, dem Gesandten Augustus für Prätor
Abschrift: leg(io) XV Primig(enia)
Übersetzung: der ursprünglichen XV Legion
Imperator Nero Kaiser Augustus
des Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus
(und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Publius Sulpicius Scribonius Rufus, dem Gesandten Augustus für Prätor, der ursprünglichen XV Legion
(HD013930 – Uni Heidelberg)
LG Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Liebe Ceres,
bevor man die neue Tafel beginnt sollte die vorhergehende Übersetzung fertig gestellt werden. Das Latein auf der vorangegangenen Tafel ist ein typisches Barocklatein und sehr geschwollen formuliert, das klassische Latein ist einfacher und sachlicher.
Übersetzung dieser Tafel:
Abbildung Google
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift: D . O . M .
Zeile 1) Übersetzung: Dem besten, größten Gott,
Zeile 2) Abschrift: SEDENTE . BENEDICTO . XIII .
Zeile 2) Übersetzung: dem amtsinhabenden (des Hl. Stuhls) Benedict XIII.
Zeile 3) Abschrift: PONT(IFEX) . MAX(IMUS) .
Zeile 3) Übersetzung: der Pontifex Maximus (oberster Priester Roms),
Zeile 4) Abschrift: LUDOVICO XV .
Zeile 4) Übersetzung: dem (König) Ludwig XV.
Zeile 5) Abschrift: IN . GALLIIS . REGNANTE .
Zeile 5) Übersetzung: der in Gallien (Frankreich) herrscht
Zeile 6) Abschrift: EIUS Q(UE) . APUD . SANCTAM . SEDEM .
Zeile 6) Übersetzung: und dieser nahe steht dem heiligen Stuhl
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: NEGOTIIS . PRAEPOSITO .
Zeile 7) Übersetzung: durch Staats/Geschäfte an die Spitze gelangte.
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: MELCHIORE . S(anctae) . R(omanae) . ECCLESIAE .
Zeile 8 ) Übersetzung: Der Melchior (Kardinal de Polignac) der Heiligen Römischen Kirche
Zeile 9) Abschrift: CARDINALI . DE . POLIGNAC .
Zeile 9) Übersetzung: dem Kardinal von Polignac,
Zeile 10) Abschrift: ARCHIEPISCOPO . AUSCITANO .
Zeile 10) Übersetzung: (und) dem Erzbischof Auscitano*,
Zeile 11) Abschrift: A . D . SACRAE . AEDIS . ALMAE . AEQUE . URBIS .
Zeile 11) Übersetzung: im Jahre des Herrn geheilig (den Göttern geweiht), die Häuser nährend der Stadt (Rom),
Zeile 12 Abschrift: ORNAMENTUM
Zeile 12 Übersetzung: (mit den Ehren eines Amtes) geschmückt
Zeile 13) Abschrift: AC . CIVIUM . COMUDUM .
Zeile 13) Übersetzung: sowie der Bürger (Roms- als Geistliche und Politiker).
Zeile 14) Abschrift: MARMOREA . SCALA .
Zeile 14) Übersetzung: Aus Marmor die(se) Treppe (hier),
Zeile 15) Abschrift: DIGNO . TANTIS . AUSPICIIS . OPERE .
Zeile 15) Übersetzung: würdigend ein so großes Zeichen durch dieses Kunstbauwerk
Zeile 16) Abschrift: ABSOLUTA
Zeile 16) Übersetzung: vollendet
Zeile 17 Abschrift: ANNO . DOMINI . MDCCXXV .
Zeile 17 Übersetzung: im Jahre des Herrn 1725.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dem besten, größten Gott, dem amtsinhabenden (des Hl. Stuhls) Benedict XIII., der Pontifex Maximus (oberster Priester Roms), dem (König) Ludwig XV., der in Frankreich herrscht und dieser nahe steht dem Heiligen Stuhl durch Staats/Geschäfte an die Spitze gelangte. Der Melchior (Kardinal de Polignac) der Heiligen Römischen Kirche dem Kardinal von Polignac (und) dem Erzbischof Auscitano*, im Jahre des Herrn geheilig (den Göttern geweiht), die Häuser nährend der Stadt (Rom), (mit den Ehren eines Amtes) geschmückt sowie der Bürger (Roms- als Geistliche und Politiker). Aus Marmor die(se) Treppe (hier), würdigend ein so großes Zeichen durch dieses Kunstbauwerk vollendet im Jahre des Herrn 1725.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abbildung Google
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werde versuchen eine Abbildung für die neue Übersetzung zu finden
Deine Übersetzung sieht auf den ersten Blick gut aus, zur Tribunica Potesta im Satz:
Ja, da hast Du Dir eine sehr interessante Tafel ausgesucht, aus Deinem Link der Uni- Heidelberg:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD013930
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Transkription:
Imp(erator) Nero Caesar Augustus / divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris / n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) / pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) / P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) / leg(io) XV Primig(enia)
Majuskeln:
IMP NERO CAESAR AVGVSTVS DIVI CLAVDI F GERMANICI CAESARIS N TIB CAESARIS AVG PRON DIVI AVG ABN PONTIF MAX TRIB POTEST XII IMP X COS IIII P P P SVLPICIO SCRIBONIO RVFO LEG AVG PRO PR LEG XV PRIMIG
Datierung: 66 n. Chr.
Literatur: AE 1969/70, 0443. (B) O. Doppelfeld, in: Rom am Dom. Ausgrabungen des Römisch-Germanischen Museums Köln (Köln 1970) 11-12; Taf. 1. - AE 1969/70. M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser (Stuttgart 2001) 375-376, Nr. XXIV 1, 1. B. Galsterer - H. Galsterer,
Die römischen Steininschriften aus Köln, IKöln (2. Aufl.) (Mainz 2010) 212-213, Nr. 249; Foto. PIR (2. Aufl.) S 272.
Abbildungen (extern): http://lupa.at
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe hier die Tafel aus den beiden Abbildungen zusammengesetzt:
Abbildungen Uni- Heidelberg
bevor man die neue Tafel beginnt sollte die vorhergehende Übersetzung fertig gestellt werden. Das Latein auf der vorangegangenen Tafel ist ein typisches Barocklatein und sehr geschwollen formuliert, das klassische Latein ist einfacher und sachlicher.
Übersetzung dieser Tafel:
Abbildung Google
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift: D . O . M .
Zeile 1) Übersetzung: Dem besten, größten Gott,
Zeile 2) Abschrift: SEDENTE . BENEDICTO . XIII .
Zeile 2) Übersetzung: dem amtsinhabenden (des Hl. Stuhls) Benedict XIII.
Zeile 3) Abschrift: PONT(IFEX) . MAX(IMUS) .
Zeile 3) Übersetzung: der Pontifex Maximus (oberster Priester Roms),
Zeile 4) Abschrift: LUDOVICO XV .
Zeile 4) Übersetzung: dem (König) Ludwig XV.
Zeile 5) Abschrift: IN . GALLIIS . REGNANTE .
Zeile 5) Übersetzung: der in Gallien (Frankreich) herrscht
Zeile 6) Abschrift: EIUS Q(UE) . APUD . SANCTAM . SEDEM .
Zeile 6) Übersetzung: und dieser nahe steht dem heiligen Stuhl
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: NEGOTIIS . PRAEPOSITO .
Zeile 7) Übersetzung: durch Staats/Geschäfte an die Spitze gelangte.
Zeile 8 ) Abschrift/Umschrift: MELCHIORE . S(anctae) . R(omanae) . ECCLESIAE .
Zeile 8 ) Übersetzung: Der Melchior (Kardinal de Polignac) der Heiligen Römischen Kirche
Zeile 9) Abschrift: CARDINALI . DE . POLIGNAC .
Zeile 9) Übersetzung: dem Kardinal von Polignac,
Zeile 10) Abschrift: ARCHIEPISCOPO . AUSCITANO .
Zeile 10) Übersetzung: (und) dem Erzbischof Auscitano*,
Zeile 11) Abschrift: A . D . SACRAE . AEDIS . ALMAE . AEQUE . URBIS .
Zeile 11) Übersetzung: im Jahre des Herrn geheilig (den Göttern geweiht), die Häuser nährend der Stadt (Rom),
Zeile 12 Abschrift: ORNAMENTUM
Zeile 12 Übersetzung: (mit den Ehren eines Amtes) geschmückt
Zeile 13) Abschrift: AC . CIVIUM . COMUDUM .
Zeile 13) Übersetzung: sowie der Bürger (Roms- als Geistliche und Politiker).
Zeile 14) Abschrift: MARMOREA . SCALA .
Zeile 14) Übersetzung: Aus Marmor die(se) Treppe (hier),
Zeile 15) Abschrift: DIGNO . TANTIS . AUSPICIIS . OPERE .
Zeile 15) Übersetzung: würdigend ein so großes Zeichen durch dieses Kunstbauwerk
Zeile 16) Abschrift: ABSOLUTA
Zeile 16) Übersetzung: vollendet
Zeile 17 Abschrift: ANNO . DOMINI . MDCCXXV .
Zeile 17 Übersetzung: im Jahre des Herrn 1725.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dem besten, größten Gott, dem amtsinhabenden (des Hl. Stuhls) Benedict XIII., der Pontifex Maximus (oberster Priester Roms), dem (König) Ludwig XV., der in Frankreich herrscht und dieser nahe steht dem Heiligen Stuhl durch Staats/Geschäfte an die Spitze gelangte. Der Melchior (Kardinal de Polignac) der Heiligen Römischen Kirche dem Kardinal von Polignac (und) dem Erzbischof Auscitano*, im Jahre des Herrn geheilig (den Göttern geweiht), die Häuser nährend der Stadt (Rom), (mit den Ehren eines Amtes) geschmückt sowie der Bürger (Roms- als Geistliche und Politiker). Aus Marmor die(se) Treppe (hier), würdigend ein so großes Zeichen durch dieses Kunstbauwerk vollendet im Jahre des Herrn 1725.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abbildung Google
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werde versuchen eine Abbildung für die neue Übersetzung zu finden
Deine Übersetzung sieht auf den ersten Blick gut aus, zur Tribunica Potesta im Satz:
Die Tribunica Potesta war die Autorität der Volkstribunen im antiken Rom während der Kaiserzeit mit Augustus, sie war eines der Hauptelemente der kaiserlichen Autorität, da es das Vetorecht bei jedem Dekret des Senats inne hatte. Vereinfacht, der Kaiser hatte das letzte Wort.Ceres schrieb:Abschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: (und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Ja, da hast Du Dir eine sehr interessante Tafel ausgesucht, aus Deinem Link der Uni- Heidelberg:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD013930
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Transkription:
Imp(erator) Nero Caesar Augustus / divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris / n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) / pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) / P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) / leg(io) XV Primig(enia)
Majuskeln:
IMP NERO CAESAR AVGVSTVS DIVI CLAVDI F GERMANICI CAESARIS N TIB CAESARIS AVG PRON DIVI AVG ABN PONTIF MAX TRIB POTEST XII IMP X COS IIII P P P SVLPICIO SCRIBONIO RVFO LEG AVG PRO PR LEG XV PRIMIG
Datierung: 66 n. Chr.
Literatur: AE 1969/70, 0443. (B) O. Doppelfeld, in: Rom am Dom. Ausgrabungen des Römisch-Germanischen Museums Köln (Köln 1970) 11-12; Taf. 1. - AE 1969/70. M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser (Stuttgart 2001) 375-376, Nr. XXIV 1, 1. B. Galsterer - H. Galsterer,
Die römischen Steininschriften aus Köln, IKöln (2. Aufl.) (Mainz 2010) 212-213, Nr. 249; Foto. PIR (2. Aufl.) S 272.
Abbildungen (extern): http://lupa.at
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Habe hier die Tafel aus den beiden Abbildungen zusammengesetzt:
Abbildungen Uni- Heidelberg
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Salve lieber Sebius,
Ich habe mich erstmal an einer kleinen Übersetzung herangetraut; aber du musst davon ausgehen, dass mein Latein noch nicht so ganz exakt ist. Ich bin noch immer am lernen. Ich bleibe intensiv dran und will noch weiter lernen.
Das die Tafel zuvor noch nicht vollkommen gelöst wurde, war mir nicht bewusst, sorry...
Gestern kam es so über mich, einfach mal diese kleine Tafel zu übersetzen. Es hat mir große Freude gemacht!
Ich habe mich erstmal an einer kleinen Übersetzung herangetraut; aber du musst davon ausgehen, dass mein Latein noch nicht so ganz exakt ist. Ich bin noch immer am lernen. Ich bleibe intensiv dran und will noch weiter lernen.
Das die Tafel zuvor noch nicht vollkommen gelöst wurde, war mir nicht bewusst, sorry...
Gestern kam es so über mich, einfach mal diese kleine Tafel zu übersetzen. Es hat mir große Freude gemacht!
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Liebe Ceres,
es freut auch mich wenn es Dir Spaß macht
Kaiser Nero war der Ur(ur)enkel des Gottes Augustus, steht im Genitiv (divi Augusti), deshalb sein Name und Titel „Augustus“ im vollen Namen Neros, ein direkter Verwandter also, aber genauso verwandt mit seinem Onkel Kaiser Claudius (und Ehemann seiner Mutter) von dem er den Namen „Nero“ durch Adoption erhielt.
aus: www.frag-caesar.de
Kaiser Nero war genauso Pontifex Maximus (oberster Priester Roms) wie alle vor ihm, ganz einfach so übersetzen wie in der Zeile steht. Die „Tribunica Potesta XII“ die Nero inne hatte, ist gleichzeitig ein Datum, vom 10. Dez. 65 n. bis 9. Dez. 66 n.
Nero war neben Gottes- Sohn ebenso Enkel und Neffe des Gottes Nero Claudius Germanicus (15 v. bis 19 n.) und Urenkel des (Gottes) Tiberius (42 v. bis 37 n.), auf der Tafel geschrieben: ... divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris / n(epos) Tib(eri) …
Versuche Deine Übersetzung zu perfektionieren
es freut auch mich wenn es Dir Spaß macht
In der Zeile steht zu Beginn Pontifex Maximus aber „pronepos = Urenkel" steht darüber in der vorigen Zeile.Ceres schrieb: Abschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: (und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Kaiser Nero war der Ur(ur)enkel des Gottes Augustus, steht im Genitiv (divi Augusti), deshalb sein Name und Titel „Augustus“ im vollen Namen Neros, ein direkter Verwandter also, aber genauso verwandt mit seinem Onkel Kaiser Claudius (und Ehemann seiner Mutter) von dem er den Namen „Nero“ durch Adoption erhielt.
aus: www.frag-caesar.de
Kaiser Nero war genauso Pontifex Maximus (oberster Priester Roms) wie alle vor ihm, ganz einfach so übersetzen wie in der Zeile steht. Die „Tribunica Potesta XII“ die Nero inne hatte, ist gleichzeitig ein Datum, vom 10. Dez. 65 n. bis 9. Dez. 66 n.
Nero war neben Gottes- Sohn ebenso Enkel und Neffe des Gottes Nero Claudius Germanicus (15 v. bis 19 n.) und Urenkel des (Gottes) Tiberius (42 v. bis 37 n.), auf der Tafel geschrieben: ... divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris / n(epos) Tib(eri) …
Versuche Deine Übersetzung zu perfektionieren
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ich habe es nochmal neu gemacht. Hoffe, es ist jetzt in Ordnung?
Abschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus /
Übersetzung: Imperator Nero Kaiser Augustus
Abschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Übersetzung: des Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Abschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti)
Übersetzung: Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus
Abschrift: abn(epos) / pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: (und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Abschrift: P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) /
Übersetzung: Publius Sulpicius Scribonius Rufus, dem Gesandten Augustus für Prätor,
lAbschrift: leg(io) XV Primig(enia)
Übersetzung: der ursprünglichen XV Legion
Abschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus /
Übersetzung: Imperator Nero Kaiser Augustus
Abschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Übersetzung: des Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Abschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti)
Übersetzung: Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus
Abschrift: abn(epos) / pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: (und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Abschrift: P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) /
Übersetzung: Publius Sulpicius Scribonius Rufus, dem Gesandten Augustus für Prätor,
lAbschrift: leg(io) XV Primig(enia)
Übersetzung: der ursprünglichen XV Legion
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb: Abschrift: abn(epos) / pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: (und) Ururenkel des Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
@Ceres, schau doch genau auf die vierte Zeile:
4. Zeile Abschrift/Umschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Die gesamte Tafel:
Bilder: Uni- Heidelberg
Zuletzt von Sebius am Mo Sep 24, 2018 10:58 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
I-wie ist hier der Wurm drin, irgendein Verdreher.. Ich überprüfe es nochmal genau:
Moment:
Moment:
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Noch einmal:
Abschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus /
Übersetzung: Imperator Nero Kaiser Augustus
Abschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Übersetzung: des Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Abschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) /
Übersetzung: Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus (und) Ururenkel (des)
Abschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Abschrift: P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) /
Übersetzung: Publius Sulpicius Scribonius Rufus, dem Gesandten Augustus für Prätor,
Abschrift: leg(io) XV Primig(enia)
Übersetzung: der ursprünglichen XV Legion
Abschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus /
Übersetzung: Imperator Nero Kaiser Augustus
Abschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Übersetzung: des Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Abschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) /
Übersetzung: Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus (und) Ururenkel (des)
Abschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) /
Übersetzung: Pontifex Maximus, Trubunen der Macht XII Imperator X Konsul IV Vater des Vaterlandes
Abschrift: P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) /
Übersetzung: Publius Sulpicius Scribonius Rufus, dem Gesandten Augustus für Prätor,
Abschrift: leg(io) XV Primig(enia)
Übersetzung: der ursprünglichen XV Legion
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Ceres,
die Inschrift stellt die Ahnen Kaiser Nero dar, in seinem Namen von ihm zurück bis Kaiser Augustus und Iulius Caesar als deren Ur-Urenkel, beginnend mit der ersten Zeile die Du vollkommen richtig übersetzt hast:
In der zweiten Zeile vertauscht Du die Reihung der beiden Worte (des) Sohn (divi) im Genitiv und (des) Claudius (Claudi) sowie Caesaris ebenfalls alle im Genitiv:
Die Übersetzung kann da nur lauten:
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Zeile 2) Übersetzung: des Gottes Claudius Sohn, des Germanicus (des) Caesar
Kaiser Germanicus steht ebenso im Genitiv Germanici und Caesaris
In der dritten Zeile stehen n(epos) und pron(epos) sowie abn(epos) alle im Nominativ, hast Du richtig übersetzt:
Die Übersetzung kann da nur lauten:
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) /
Zeile 3) Übersetzung: Enkel des Tiberius Caesar Augustus, Urenkel des Gottes Augustus, (er Nero) der Ururenkel
Ururenkel ist er selbst Kaiser Nero von Iulius Caesar und pontif(ex) max(imus) in der vierten Zeile steht im Nominativ, Nero als der Pontifex Maximus genauso wie sein derzeitiger Amtskollege Papst Franziskus ....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bilder: Uni- Heidelberg
die Inschrift stellt die Ahnen Kaiser Nero dar, in seinem Namen von ihm zurück bis Kaiser Augustus und Iulius Caesar als deren Ur-Urenkel, beginnend mit der ersten Zeile die Du vollkommen richtig übersetzt hast:
Ceres schrieb:Abschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus /
Übersetzung: Imperator Nero Kaiser Augustus
In der zweiten Zeile vertauscht Du die Reihung der beiden Worte (des) Sohn (divi) im Genitiv und (des) Claudius (Claudi) sowie Caesaris ebenfalls alle im Genitiv:
Ceres schrieb: Abschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Übersetzung: des Gottes Sohn Claudius Germanicus Caesar,
Die Übersetzung kann da nur lauten:
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris /
Zeile 2) Übersetzung: des Gottes Claudius Sohn, des Germanicus (des) Caesar
Kaiser Germanicus steht ebenso im Genitiv Germanici und Caesaris
In der dritten Zeile stehen n(epos) und pron(epos) sowie abn(epos) alle im Nominativ, hast Du richtig übersetzt:
Ceres schrieb: Abschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) /
Übersetzung: Enkel des Kaisers Tiberius Augustus (und) der Urenkel des göttlichen Augustus (und) Ururenkel (des)
Die Übersetzung kann da nur lauten:
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) /
Zeile 3) Übersetzung: Enkel des Tiberius Caesar Augustus, Urenkel des Gottes Augustus, (er Nero) der Ururenkel
Ururenkel ist er selbst Kaiser Nero von Iulius Caesar und pontif(ex) max(imus) in der vierten Zeile steht im Nominativ, Nero als der Pontifex Maximus genauso wie sein derzeitiger Amtskollege Papst Franziskus ....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bilder: Uni- Heidelberg
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
also bin ich doch noch nicht so sattelfest. Danke Sebius. Ich kann nur weiterlernen, was ich auch mit großem Interesse tue.
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Liebe Ceres, Du hast Dich enorm verbessert und die Fehler werden immer weniger, dass ich pingelig bin das weißt Du mittlerweile, I’m so sorry.
Übersetzen ist eine Art „beamtischer Vorgang“ streng nach Regeln und Gesetzen und manche Autoren altsprachlicher Grammatikbücher teilen ihre „Gesetze und Regeln“ nach Paragraphen § ein.
aus: „Mittelägyptische Grammatik für Anfänger * (von Erhart Graefe)
Diese Tafel - hast Du sehr gut ausgesucht, deshalb ist es wert sie genau zu übersetzen.
Übersetzen ist eine Art „beamtischer Vorgang“ streng nach Regeln und Gesetzen und manche Autoren altsprachlicher Grammatikbücher teilen ihre „Gesetze und Regeln“ nach Paragraphen § ein.
aus: „Mittelägyptische Grammatik für Anfänger * (von Erhart Graefe)
Diese Tafel - hast Du sehr gut ausgesucht, deshalb ist es wert sie genau zu übersetzen.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Übersetzung der Tafel des Kaiser Nero seiner Amtszeit der Verwaltung Kölns*:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD013930
Abbildung Uni- Heidelberg, Inschrift Nr.: HD013930
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD013930
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus,
Zeile 1) Übersetzung: Imperator Nero Caesar Augustus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris
Zeile 2) Übersetzung: des Gottes Claudius Sohn, des Germanicus Caesar,
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos)
Zeile 3) Übersetzung: Enkel des Tiberius Caesar Augustus*, Urenkel des Gottes Augustus*, (er Nero) der Ururenkel (Caesars)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae)
Zeile 4) Übersetzung: (Nero) der Pontifex Maximus der 12. Tribunica Potesta*, der 10. Imperator der 4. Consulibus, Vater der Vaterländer.
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore)
Zeile 5) Übersetzung: Dem Publius Sulpicius Scribonius Rufius* dem Gesandten des Augustus der Stadthalter* (Kölns*).
Zeile 6) Abschrift(Umschrift: leg(io) XV Primig(enia)
Zeile 6) Übersetzung: Die ursprünglich 15. Legion*.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abbildung Uni- Heidelberg, Inschrift Nr.: HD013930
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Imperator Nero Caesar Augustus, des Gottes Claudius Sohn, des Germanicus Caesar, Enkel des Tiberius Caesar Augustus*, Urenkel des Gottes Augustus*, (er Nero) der Ururenkel (Caesars), (Nero) der Pontifex Maximus der 12. Tribunica Potesta* (vom 10. Dez. 65 n. bis 9. Dez. 66 n.), der 10. Imperator der 4. Consulibus, Vater der Vaterländer. Dem Publius Sulpicius Scribonius Rufius* dem Gesandten des Augustus (Gouverneur*) der Stadthalter* (Kölns*). Die ursprünglich 15. Legion*.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pro Praetor:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Transkription (der Steininschrift aus Köln):
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD013930
Imp(erator) Nero Caesar Augustus / divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris / n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) / pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) / P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) / leg(io) XV Primig(enia)
Majuskeln:
IMP NERO CAESAR AVGVSTVS DIVI CLAVDI F GERMANICI CAESARIS N TIB CAESARIS AVG PRON DIVI AVG ABN PONTIF MAX TRIB POTEST XII IMP X COS IIII P P P SVLPICIO SCRIBONIO RVFO LEG AVG PRO PR LEG XV PRIMIG
Datierung: 66 n. Chr.
Literatur: AE 1969/70, 0443. (B) O. Doppelfeld, in: Rom am Dom. Ausgrabungen des Römisch-Germanischen Museums Köln (Köln 1970) 11-12; Taf. 1. - AE 1969/70. M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser (Stuttgart 2001) 375-376, Nr. XXIV 1, 1. B. Galsterer - H. Galsterer,
Die römischen Steininschriften aus Köln, IKöln (2. Aufl.) (Mainz 2010) 212-213, Nr. 249; Foto. PIR (2. Aufl.) S 272.
Abbildungen (extern): http://lupa.at
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD013930
Abbildung Uni- Heidelberg, Inschrift Nr.: HD013930
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD013930
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Imp(erator) Nero Caesar Augustus,
Zeile 1) Übersetzung: Imperator Nero Caesar Augustus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris
Zeile 2) Übersetzung: des Gottes Claudius Sohn, des Germanicus Caesar,
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos)
Zeile 3) Übersetzung: Enkel des Tiberius Caesar Augustus*, Urenkel des Gottes Augustus*, (er Nero) der Ururenkel (Caesars)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae)
Zeile 4) Übersetzung: (Nero) der Pontifex Maximus der 12. Tribunica Potesta*, der 10. Imperator der 4. Consulibus, Vater der Vaterländer.
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore)
Zeile 5) Übersetzung: Dem Publius Sulpicius Scribonius Rufius* dem Gesandten des Augustus der Stadthalter* (Kölns*).
Zeile 6) Abschrift(Umschrift: leg(io) XV Primig(enia)
Zeile 6) Übersetzung: Die ursprünglich 15. Legion*.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abbildung Uni- Heidelberg, Inschrift Nr.: HD013930
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Imperator Nero Caesar Augustus, des Gottes Claudius Sohn, des Germanicus Caesar, Enkel des Tiberius Caesar Augustus*, Urenkel des Gottes Augustus*, (er Nero) der Ururenkel (Caesars), (Nero) der Pontifex Maximus der 12. Tribunica Potesta* (vom 10. Dez. 65 n. bis 9. Dez. 66 n.), der 10. Imperator der 4. Consulibus, Vater der Vaterländer. Dem Publius Sulpicius Scribonius Rufius* dem Gesandten des Augustus (Gouverneur*) der Stadthalter* (Kölns*). Die ursprünglich 15. Legion*.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Pro Praetor:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Transkription (der Steininschrift aus Köln):
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD013930
Imp(erator) Nero Caesar Augustus / divi Claudi f(ilius) Germanici Caesaris / n(epos) Tib(eri) Caesaris Aug(usti) pron(epos) divi Aug(usti) abn(epos) / pontif(ex) max(imus) trib(unicia) potest(ate) XII imp(erator) X co(n)s(ul) IIII p(ater) p(atriae) / P(ublio) Sulpicio Scribonio Rufo leg(ato) Aug(usti) pro pr(aetore) / leg(io) XV Primig(enia)
Majuskeln:
IMP NERO CAESAR AVGVSTVS DIVI CLAVDI F GERMANICI CAESARIS N TIB CAESARIS AVG PRON DIVI AVG ABN PONTIF MAX TRIB POTEST XII IMP X COS IIII P P P SVLPICIO SCRIBONIO RVFO LEG AVG PRO PR LEG XV PRIMIG
Datierung: 66 n. Chr.
Literatur: AE 1969/70, 0443. (B) O. Doppelfeld, in: Rom am Dom. Ausgrabungen des Römisch-Germanischen Museums Köln (Köln 1970) 11-12; Taf. 1. - AE 1969/70. M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser (Stuttgart 2001) 375-376, Nr. XXIV 1, 1. B. Galsterer - H. Galsterer,
Die römischen Steininschriften aus Köln, IKöln (2. Aufl.) (Mainz 2010) 212-213, Nr. 249; Foto. PIR (2. Aufl.) S 272.
Abbildungen (extern): http://lupa.at
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Sebius.
Das Ganze ist ja wieder extrem spannend!! Deine Links habe ich mit wachem Interesse gelesen und lese noch den Rest. Z. B. war mir nicht bekannt, wie lange die XV. Legion überhaupt bestanden hatte und dass Kaiser Augustus überhaupt die Prätorianergarde gegründet hatte! Ich sag ja, man lernt NIE aus!!
Ja, die kleine Inschrift schien mir ebenfalls hochinteressant - und ich verstehe durchaus, wie exakt/penibel man bei Übersetzungen sein muss, um keine Verwirrungen entstehen zu lassen!!
Ich weiß, du bist ein Genie in diesen Dingen und ich muss noch viel lernen. Noch immer könnten bei mir nicht gewollte Fehler entstehen in Hinsicht meiner Übersetzungen - und doch finde ich Übersetzungen von Inschriften extrem spannend!!
Ich danke dir lieber Sebius für dein Wissen, welches du gern weitergibst!
Das ist sehr wertvoll und extrem großartig!
lg Ceres
Das Ganze ist ja wieder extrem spannend!! Deine Links habe ich mit wachem Interesse gelesen und lese noch den Rest. Z. B. war mir nicht bekannt, wie lange die XV. Legion überhaupt bestanden hatte und dass Kaiser Augustus überhaupt die Prätorianergarde gegründet hatte! Ich sag ja, man lernt NIE aus!!
Ja, die kleine Inschrift schien mir ebenfalls hochinteressant - und ich verstehe durchaus, wie exakt/penibel man bei Übersetzungen sein muss, um keine Verwirrungen entstehen zu lassen!!
Ich weiß, du bist ein Genie in diesen Dingen und ich muss noch viel lernen. Noch immer könnten bei mir nicht gewollte Fehler entstehen in Hinsicht meiner Übersetzungen - und doch finde ich Übersetzungen von Inschriften extrem spannend!!
Ich danke dir lieber Sebius für dein Wissen, welches du gern weitergibst!
Das ist sehr wertvoll und extrem großartig!
lg Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Liebe Ceres,
danke für Deine Anerkennung, habe mir auch viel Mühe gegeben.
Zu meinem nächsten Vorschlag, falls Interesse, schließt an das Thema an. Es ist ein Gedenkstein fast aus der selben Zeit, allerdings aus Rom, entstand 16 Jahre vor der Tafel aus Köln (66 n., siehe oben), also aus dem Jahr 50 n. und passt perfekt zum Thema:
(Epigraphische Datenbank Heidelberg: Inschrift Nr.: HD000011) Fundort Rom, Tiber
Die Transkription habe ich aus der Epigraphischen Datenbank der Uni- Heidelberg übernommen, die lautet:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Vetus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claud(i)
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesar(is) Aug(usti)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corp(oris) cus(tos) n[atione]
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: Ba[ta(v)us ---]
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=HD000011
danke für Deine Anerkennung, habe mir auch viel Mühe gegeben.
Zu meinem nächsten Vorschlag, falls Interesse, schließt an das Thema an. Es ist ein Gedenkstein fast aus der selben Zeit, allerdings aus Rom, entstand 16 Jahre vor der Tafel aus Köln (66 n., siehe oben), also aus dem Jahr 50 n. und passt perfekt zum Thema:
(Epigraphische Datenbank Heidelberg: Inschrift Nr.: HD000011) Fundort Rom, Tiber
Die Transkription habe ich aus der Epigraphischen Datenbank der Uni- Heidelberg übernommen, die lautet:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: Vetus
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: Neronis Claud(i)
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: Caesar(is) Aug(usti)
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: corp(oris) cus(tos) n[atione]
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: Ba[ta(v)us ---]
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=HD000011
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ähnliche Themen
» Die letzten Tage der Cleopatra VII
» Heute vor 25 Jahren, die letzten Tage der DDR
» Cleopatra VII in Rom
» Die Landtagswahlen vom 13.3.2016 - Interpretation
» Friedland 1955 - Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischer Gefangenschaft - wir danken Dr. Adenauer
» Heute vor 25 Jahren, die letzten Tage der DDR
» Cleopatra VII in Rom
» Die Landtagswahlen vom 13.3.2016 - Interpretation
» Friedland 1955 - Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischer Gefangenschaft - wir danken Dr. Adenauer
Seite 1 von 6
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten