Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
4 verfasser
Seite 1 von 43
Seite 1 von 43 • 1, 2, 3 ... 22 ... 43
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Guten Morgen lieber Sebius,
ich danke dir für deine große Mühe, mir so gut zu helfen.
Ich bin gerade dabei, noch einmal alles gewissenhaft zu überdenken.
DANKE sehr.
Lieben Gruß aus dem kalten, doch Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
ich danke dir für deine große Mühe, mir so gut zu helfen.
Ich bin gerade dabei, noch einmal alles gewissenhaft zu überdenken.
DANKE sehr.
Lieben Gruß aus dem kalten, doch Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
ich habe noch einmal alles nach besten Wissen und Gewissen überprüft und hoffe, dass nicht allzuviele
Fehler enthalten sind - besser wäre noch: keine!
Zeile 1) Majuskel: M . AVREL . M . FIL . PAL . IVLIO .
Zeile 1) Transkription: M(arco) Aurel(io) M(arci) fil(io) Pal(atina) Iulio
Zeile 1) Übersetzung: Dem Marcus Aurelius des Lucius, dem Sohn zum Palatin Gehöriger (Page, Schüler), dem Julius
Zeile 2) Majuskel: EVPRAEPETI . SPL . EQ R .
Zeile 2) Transkription: Eupraepeti spl(endido) eq(uiti) R(omano)
Zeile 2) Übersetzung: Euraepetius, dem glänzenden römischen Reiter
Zeile 3) Majuskel: PATRON . COL . IIVIR . QQ . PON . S . F . P .
Zeile 3) Transkription: patron(o) col(oniae) IIvir(o) q(uin)q(uennali) pon(tifici) S(anctae?) F(ortunae) P(rimigeniae)
Zeile 3) Übersetzung: Dem Schutzherr der Kolonie dem zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex, der Furtuna Primigenia (ein antiker römischer, außerstädtischer religiöser Tempel).
Zeile 4) Majuskel: LVDOS . SCAENICOS . PAL . RELIG . DIGN .
Zeile 4) Transkription: ludos scaenicos Pal(atinorum?) relig(ione) dign(os)
Zeile 4) Übersetzung: Die theatralischen Spiele zum Palatin gehörig der Religion angemessenen
Zeile 5) Majuskel: FORT . PRIM . EDEDIT . CONVOCATIO . ETIAM .
Zeile 5) Transkription: Fort(unae) Prim(igeniae) ededit(!) convocatio etiam
Zeile 5) Übersetzung: heiligen Furtuna Primigenia hat hervorgebracht das Aufgebot, auch
Zeile 6) Majuskel: CORPORIB . COLLEG . CVM . HONEST . DIVIS .
Zeile 6) Transkription: corporib(us) colleg(iorum) cum honest(a) divis(ione)
Zeile 6) Übersetzung: den Körperschaften der Amtsgemeinschaften mit ehren der Teilung
Zeile 7) Majuskel: SPORT . PROMERVIT . HIC . PRIMVS .
Zeile 7) Transkription: sport(ularum) promeruit hic primus
Zeile 7) Übersetzung: der Gelder (welches ein Mäzen seinem Klienten gegeben hat) hat er erworben dieser Primus
Zeile 8 ) Majuskel: PRAENEST . INDVLGENT . SACRA .
Zeile 8 ) Transkription: Praenest(inorum) indulgent(ia) sacra
Zeile 8 ) Übersetzung: von der Civitas Praeneste. Die heilige Nachsicht
Zeile 9 ) Majuskel: IMPETRATA . DIE . LVSIONIS . SEV . CON .
Zeile 9 ) Transkription: impetrata die lusionis seu {con}septus
Zeile 9 ) Übersetzung: durch Bitten erlangend, des Tages des Spielens oder einfriedigend
Zeile 10) Majuskel: CONPOSITIONIS . SINGVL . FERAS . CVM .
Zeile 10) Transkription: conpositionis(!) singul(as?) feras cum
Zeile 10) Übersetzung: des Zusammenstellens jeder Einzelne der wilden Tiere mit
Zeile 11) Majuskel: PAR . GLADIATOR . EDEDIT . ET . D[ ] .
Zeile 11) Transkription: par(ibus) gladiator(um) ededit(!) et d[ie]
Zeile 11) Übersetzung: den Paaren der Gladiatoren hat hervorgebracht und des Tages
Zeile 12) Majuskel: [ ]RIS . [ ]
Zeile 12) Transkription: [mune]ris [---]
Zeile 12) Übersetzung: Aufgabe
Im Zusammenhang:
Dem Marcus Aurelius des Lucius, dem Sohn zum Palatin Gehöriger (Page, Schüler), dem Julius Euraepetius, dem glänzenden römischen Reiter. Dem Schutzherr der Kolonie dem zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex, der Furtuna Primigenia (ein antiker römischer, außerstädtischer religiöser Tempel).
Die theatralischen Spiele zum Palatin gehörig der Religion angemessenen heiligen Furtuna Primigenia hat hervorgebracht das Aufgebot, auch den Körperschaften der Amtsgemeinschaften mit ehren der Teilung der Gelder (welches ein Mäzen seinem Klienten gegeben hat) hat er erworben dieser Primus von der Civitas Praeneste. Die heilige Nachsicht durch Bitten erlangend, des Tages des Spielens oder einfriedigend des Zusammenstellens jeder Einzelne der wilden Tiere mit den Paaren der Gladiatoren hat hervorgebracht, und des Tages Aufgabe.
Lieben Gruß aus dem kalten Magdeburg zu dir nach Wien und einen wunderschönen Sonntag
Ceres
ich habe noch einmal alles nach besten Wissen und Gewissen überprüft und hoffe, dass nicht allzuviele
Fehler enthalten sind - besser wäre noch: keine!
Zeile 1) Majuskel: M . AVREL . M . FIL . PAL . IVLIO .
Zeile 1) Transkription: M(arco) Aurel(io) M(arci) fil(io) Pal(atina) Iulio
Zeile 1) Übersetzung: Dem Marcus Aurelius des Lucius, dem Sohn zum Palatin Gehöriger (Page, Schüler), dem Julius
Zeile 2) Majuskel: EVPRAEPETI . SPL . EQ R .
Zeile 2) Transkription: Eupraepeti spl(endido) eq(uiti) R(omano)
Zeile 2) Übersetzung: Euraepetius, dem glänzenden römischen Reiter
Zeile 3) Majuskel: PATRON . COL . IIVIR . QQ . PON . S . F . P .
Zeile 3) Transkription: patron(o) col(oniae) IIvir(o) q(uin)q(uennali) pon(tifici) S(anctae?) F(ortunae) P(rimigeniae)
Zeile 3) Übersetzung: Dem Schutzherr der Kolonie dem zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex, der Furtuna Primigenia (ein antiker römischer, außerstädtischer religiöser Tempel).
Zeile 4) Majuskel: LVDOS . SCAENICOS . PAL . RELIG . DIGN .
Zeile 4) Transkription: ludos scaenicos Pal(atinorum?) relig(ione) dign(os)
Zeile 4) Übersetzung: Die theatralischen Spiele zum Palatin gehörig der Religion angemessenen
Zeile 5) Majuskel: FORT . PRIM . EDEDIT . CONVOCATIO . ETIAM .
Zeile 5) Transkription: Fort(unae) Prim(igeniae) ededit(!) convocatio etiam
Zeile 5) Übersetzung: heiligen Furtuna Primigenia hat hervorgebracht das Aufgebot, auch
Zeile 6) Majuskel: CORPORIB . COLLEG . CVM . HONEST . DIVIS .
Zeile 6) Transkription: corporib(us) colleg(iorum) cum honest(a) divis(ione)
Zeile 6) Übersetzung: den Körperschaften der Amtsgemeinschaften mit ehren der Teilung
Zeile 7) Majuskel: SPORT . PROMERVIT . HIC . PRIMVS .
Zeile 7) Transkription: sport(ularum) promeruit hic primus
Zeile 7) Übersetzung: der Gelder (welches ein Mäzen seinem Klienten gegeben hat) hat er erworben dieser Primus
Zeile 8 ) Majuskel: PRAENEST . INDVLGENT . SACRA .
Zeile 8 ) Transkription: Praenest(inorum) indulgent(ia) sacra
Zeile 8 ) Übersetzung: von der Civitas Praeneste. Die heilige Nachsicht
Zeile 9 ) Majuskel: IMPETRATA . DIE . LVSIONIS . SEV . CON .
Zeile 9 ) Transkription: impetrata die lusionis seu {con}septus
Zeile 9 ) Übersetzung: durch Bitten erlangend, des Tages des Spielens oder einfriedigend
Zeile 10) Majuskel: CONPOSITIONIS . SINGVL . FERAS . CVM .
Zeile 10) Transkription: conpositionis(!) singul(as?) feras cum
Zeile 10) Übersetzung: des Zusammenstellens jeder Einzelne der wilden Tiere mit
Zeile 11) Majuskel: PAR . GLADIATOR . EDEDIT . ET . D[ ] .
Zeile 11) Transkription: par(ibus) gladiator(um) ededit(!) et d[ie]
Zeile 11) Übersetzung: den Paaren der Gladiatoren hat hervorgebracht und des Tages
Zeile 12) Majuskel: [ ]RIS . [ ]
Zeile 12) Transkription: [mune]ris [---]
Zeile 12) Übersetzung: Aufgabe
Im Zusammenhang:
Dem Marcus Aurelius des Lucius, dem Sohn zum Palatin Gehöriger (Page, Schüler), dem Julius Euraepetius, dem glänzenden römischen Reiter. Dem Schutzherr der Kolonie dem zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex, der Furtuna Primigenia (ein antiker römischer, außerstädtischer religiöser Tempel).
Die theatralischen Spiele zum Palatin gehörig der Religion angemessenen heiligen Furtuna Primigenia hat hervorgebracht das Aufgebot, auch den Körperschaften der Amtsgemeinschaften mit ehren der Teilung der Gelder (welches ein Mäzen seinem Klienten gegeben hat) hat er erworben dieser Primus von der Civitas Praeneste. Die heilige Nachsicht durch Bitten erlangend, des Tages des Spielens oder einfriedigend des Zusammenstellens jeder Einzelne der wilden Tiere mit den Paaren der Gladiatoren hat hervorgebracht, und des Tages Aufgabe.
Lieben Gruß aus dem kalten Magdeburg zu dir nach Wien und einen wunderschönen Sonntag
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
@Liebe Ceres,
leider kenne ich mich auch nach mehrmaligem Lesen bei Deiner Übersetzung nicht aus. Auf dieser Inschrift HD008394 zu Beginn: „Dem Marcus Aurelius des Marcus (dem) Sohn... = Marco Aurelio Marci filio…“ Damit kann endlich der Kaisername des MARCUS ANTONINUS AUGUSTUS zurückverfolgt und erklärt werden, der vor seinem Regierungsantritt als Kaiser tatsächlich Marcus Aurelius (wie sein leiblicher Vater) hieß. Hier auf einem Goldaureus mit seiner späteren Gattin Faustina der Jüngeren ebenfalls als Göttin Fortuna bereits mit seinem späteren Kaisernamen:
Abbildung aus https://en.numista.com/catalogue/pieces116522.html
Vorderseite:
Marcus Aurelius auf einem Gold- Aureus aus Rom, dem Jahr 168_n. Sein voller späterer Regierungsname auf der Münze lautet:
M(ARCVS) ANTONINVS AVG(VSTVS) ARM(ENIACVS) PARTH(ICVS) MAX(IMVS)
Marcus Antoninus Augustus Armeniacus Parthicus Maximus
Rückseite:
Seine Gattin Faustina die Jüngere als Göttin Fortuna Redux mit seinen ergänzenden Regierungsangaben:
FORT(VNA) RED(VX) TR(IBVNITIA) P(OTESTATE) XXII IMP(ERATOR) V
Göttin Fortuna Redux, Tribunitia Potestate die zweiundzwanzigste, Imperator zum fünften Mal
Abbildung, ergänzende Daten aus https://en.numista.com/catalogue/pieces116522.html
Hier auf einem Sesterz (SC) sein Adoptivvater mit dem Kaisernamen „Antoninus Augustus Pius“ (Marcus Antoninus) und auf der Rückseite seine Gattin Faustina die Ältere ebenfalls als Göttin Fortuna und Augusta dargestellt.
Aus: https://www.vcoins.com/de/stores/ancient_resource/10/product/antoninus_pius_aesestertius_ad_139_fortuna_near_ef/856434/Default.aspx
Der genannte Marcus Aurelius in seiner Jugend am Palatin (Palatina), Palast, Schule kaiserlicher Pagen zusammen „...mit dem Julius (Sohn) des Eupraepetus dem prächtigen Reiter dem Römer, Patron- Schutzherrn der Kolonie (Praeneste), zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex (Oberpriester, Bischof), geweiht der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung). = Iulio Eupraepeti splendido equiti Romano patrono coloniae IIviro quinquennali pontifici sanctae Fortunae Primigeniae“.
Der Name „EupraPetus“ bedeutet „der Aufrechtschreitende“ (der Aufrichtige), „Eupraxie = richtiges Tun, ethisches Prinzip“ (aus Großer Georges), demnach ein Jurist.
Aus dem Wörterbuch Latein Navigium
Es geht um Schauspieler, Künstler und Kulturschaffende, welche finanziell benachteiligt gegenüber Sportlern sowie den gladiatorischen Wettkämpfen (gladiatorum) stehen, weil vor allem Wettgewinne bei den Künstlern ausbleiben. Ihnen wird hiermit eine gleichermaßen gerechte Teilung, Aufteilung (divisione) finanzieller Mittel (sportularum) durch Mäzen (Kunst- und Kulturunterstützende im Senat Roms) gewährt: „Mit der Körperschaft, Personen der Amtsgemeinschaft nach der ehrenhaften Aufteilung der Geldmittel er es erwirkt hat dieser hier der Beste! Das Praenestinorum- Kultureinrichtung in Praeneste in Güte durch Nachsicht den Göttern geweiht es durchgesetzt hat. = corporibus collegiorum cum honesta divisione sportularum promeruit hic primus Praenestinorum indulgentia sacra impetrata.”
Mit einem festgesetzten Tag lateinisch „die“ besagte Kulturförderung an Kulturschaffende jährlich ausgefolgt wird: „An jenem Tag er auch konzipierte einer Zusammenstellung jedes Einzelnen ebenbürtig auf gleicher Ebene mit den Gladiatoren, er es veröffentlicht hat und zugleich mit diesem festgesetzten Tag einer Amtspflichtleistung (Kulturförderung). = die lusionis seu conceptus conpositionis singulas feras cum paribus gladiatorum ededit et die muneris.”
Es geht um diese riesige Anlage für Kunst, Kultur und Zentrum religiöser Prozessionen, als „Tempel der Fortuna“ bezeichnet und der große Georges fasst mehrere Begriffe so zusammen:
Abbildung aus dem großen Georges (Latein –Deutsch)
Rekonstruktion des antiken Tempel der Fortuna Primigenia in Praeneste
(von Pietro da Cortona aus: J. M. Suares: Praenestes antiquae libri duo. Rome 1655, Domenico Castelli)
Abbildung aus Wikipedia
Erhaltener Mittelteil des Tempel der Fortuna im heutigen Palestrina
(Abbildung aus Ancient Art)
Abbildung aus https://sites.google.com/site/ancientart1234/roman-architecture/the-temple-of-fortuna-at-praeneste
Meine Übersetzung dazu:
Einweihung der Spiele in Praeneste der Göttin Fortuna Primigenia
Gedenktafel aus der Zeit Marcus Aurelius vor seiner Herrschaft als Kaiser des antiken Praeneste, dem heutigen Palestrina, der Region Latrium (Rom), Italien. Wahrscheinlich war diese Inschrift direkt an besagter Kunst- und Kulturstätte als „Praenestinorum“ im Text bezeichnet angebracht. Bereits um 80_n. zur Zeit Sulla wurden dort Spiele in einer solchen Anlage aufgeführt.
Gewidmet dem Marcus Aurelius als Sohn desselben, gemeint wohl der spätere Kaiser Marcus Antoninus Augustus Pius (Marcus Aurelius) zusammen mit Julius Eupraepetus, Sohn desselben (Eupraepetus- „Eupra Petus = der Aufrechte“). Er war römischer Reiter und Schutzherr der Kolonie Praeneste und bekleidete ein hohes Amt als zweiter Herr und Gebieter des Zehnmännerkollegium Roms und besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt. Ebenso war er Pontifex (Oberpriester), das entspricht einem heutigen Bischof und weihte im Sinne der „Göttin Fortuna Primigenia“ (Glücksgöttin der Schöpfung) diese riesige Kulturanlage ein. (namensgleich selbiger „Legionis Primigenia“)
Gewidmet den Spielen, den Schauspielern der dortigen Schule, würdigt er es im religiösen Sinne der „Göttin Fortuna Primigenia“ (Glücksgöttin der Schöpfung) dem Palatinorum Roms (am Palatin, Schule der kaiserlichen Pagen). Gleichfalls erwirkt er eine ehrenhafte Aufteilung der Geldmittel als Kulturförderung für diese Kultureinrichtung in Praeneste und stellt an jenem Einweihungstag jeden einzelnen Schauspieler und Künstler ebenbürtig auf gleiche Ebene mit den Gladiatoren (ähnlich wie heute hatten Künstler damals im Gegensatz zu Gladiatoren, heute Sportlern u.a. keine Anteile an Wettgewinnen). Daten, Abbildung, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg HD008394.
Abbildung Uni- Heidelberg Nr. HD008394
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Majuskel, Transkription und Übersetzung in einzelnen Zeilen:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: M . AVREL . M . FIL . PAL . IVLIO .
Zeile 1) Transkription: M(arco) Aurel(io) M(arci) fil(io) Pal(atina) Iulio
Zeile 1) Übersetzung: Dem Marcus Aurelius des Marcus Sohn aus dem kaiserlichen Palast am Palatin (Roms) mit dem Julius (Sohn)
Zeile 2) Majuskel: EVPRAEPETI . SPL . EQ R .
Zeile 2) Transkription: Eupraepeti spl(endido) eq(uiti) R(omano)
Zeile 2) Übersetzung: des Eupraepetus dem prächtigen Reiter dem Römer
Zeile 3) Majuskel: PATRON . COL . IIVIR . QQ . PON . S . F . P .
Zeile 3) Transkription: patron(o) col(oniae) IIvir(o) q(uin)q(uennali) pon(tifici) s(anctae) F(ortunae) P(rimigeniae)
Zeile 3) Übersetzung: dem Patron- Schutzherrn der Kolonie (Praeneste), dem zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter, für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex, geweiht der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung).
Zeile 4) Majuskel: LVDOS . SCAENICOS . PAL . RELIG . DIGN .
Zeile 4) Transkription: ludos scaenicos Pal(atinorum?) relig(ione) dign(os)
Zeile 4) Übersetzung: Den Spielen, Schule der Schauspieler am Palatinorum (Roms) der Religion würdigend
Zeile 5) Majuskel: FORT . PRIM . EDEDIT . CONVOCATIO . ETIAM .
Zeile 5) Transkription: Fort(unae) Prim(igeniae) ededit(!) convocatio etiam
Zeile 5) Übersetzung: der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung), er es danach benannt hat.
Zeile 6) Majuskel: CORPORIB . COLLEG . CVM . HONEST . DIVIS .
Zeile 6) Transkription: corporib(us) colleg(iorum) cum honest(a) divis(ione)
Zeile 6) Übersetzung: Mit der Körperschaft, Personen der Amtsgemeinschaft, nach der ehrenhaften Aufteilung
Zeile 7) Majuskel: SPORT . PROMERVIT . HIC . PRIMVS .
Zeile 7) Transkription: sport(ularum) promeruit hic primus
Zeile 7) Übersetzung: der Geldmittel er es erwirkt hat dieser hier der Beste!
Zeile 8 ) Majuskel: PRAENEST . INDVLGENT . SACRA
Zeile 8 ) Transkription: Praenest(inorum) indulgent(ia) sacra
Zeile 8 ) Übersetzung: Das Praenestinorum- Kultureinrichtung in Praeneste in Güte durch Nachsicht den Göttern geweiht
Zeile 9 ) Majuskel: IMPETRATA . DIE . LVSIONIS . SEV . CON .
Zeile 9 ) Transkription: impetrata die lusionis seu con(ceptus)
Zeile 9 ) Übersetzung: es durchgesetzt hat. An jenem Tag er auch konzipierte
Zeile 10) Majuskel: CONPOSITIONIS . SINGVL . FERAS . CVM .
Zeile 10) Transkription: conpositionis singul(as) feras cum
Zeile 10) Übersetzung: der Zusammensetzung jedes Einzelnen
Zeile 11) Majuskel: PAR . GLADIATOR . EDEDIT . ET . D[ ] .
Zeile 11) Transkription: par(ibus) gladiator(um) ededit et d[ie]
Zeile 11) Übersetzung: ebenbürtig auf gleicher Ebene mit den Gladiatoren, er es veröffentlicht hat und zugleich mit diesem festegesetzten Tag
Zeile 12) Majuskel: [ ]RIS . [ ]
Zeile 12) Transkription: [mune]ris [---]
Zeile 12) Übersetzung: einer Amtspflichtleistung.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung des gesamten Textes:
Dem Marcus Aurelius des Marcus Sohn aus dem kaiserlichen Palast am Palatin (Roms) mit dem Julius (Sohn) des Eupraepetus dem prächtigen Reiter dem Römer, Patron- Schutzherrn der Kolonie (Praeneste), zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex (Oberpriester, Bischof), geweiht der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung).
Den Spielen, Schule der Schauspieler am Palatinorum (Roms) der Religion würdigend der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung), er es danach benannt hat. Mit der Körperschaft, Personen der Amtsgemeinschaft nach der ehrenhaften Aufteilung der Geldmittel er es erwirkt hat dieser hier der Beste! Das Praenestinorum- Kultureinrichtung in Praeneste in Güte durch Nachsicht den Göttern geweiht es durchgesetzt hat.
An jenem Tag er auch konzipierte einer Zusammenstellung jedes Einzelnen ebenbürtig auf gleicher Ebene mit den Gladiatoren, er es veröffentlicht hat und zugleich mit diesem festgesetzten Tag einer Amtspflichtleistung (Kulturförderung).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 26. April 2020, Band I. & Band II.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April bis 18. Dezember 2020, Band III.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß und einen schönen Montag Nachmittag nach Magdeburg
Sebius
leider kenne ich mich auch nach mehrmaligem Lesen bei Deiner Übersetzung nicht aus. Auf dieser Inschrift HD008394 zu Beginn: „Dem Marcus Aurelius des Marcus (dem) Sohn... = Marco Aurelio Marci filio…“ Damit kann endlich der Kaisername des MARCUS ANTONINUS AUGUSTUS zurückverfolgt und erklärt werden, der vor seinem Regierungsantritt als Kaiser tatsächlich Marcus Aurelius (wie sein leiblicher Vater) hieß. Hier auf einem Goldaureus mit seiner späteren Gattin Faustina der Jüngeren ebenfalls als Göttin Fortuna bereits mit seinem späteren Kaisernamen:
Abbildung aus https://en.numista.com/catalogue/pieces116522.html
Vorderseite:
Marcus Aurelius auf einem Gold- Aureus aus Rom, dem Jahr 168_n. Sein voller späterer Regierungsname auf der Münze lautet:
M(ARCVS) ANTONINVS AVG(VSTVS) ARM(ENIACVS) PARTH(ICVS) MAX(IMVS)
Marcus Antoninus Augustus Armeniacus Parthicus Maximus
Rückseite:
Seine Gattin Faustina die Jüngere als Göttin Fortuna Redux mit seinen ergänzenden Regierungsangaben:
FORT(VNA) RED(VX) TR(IBVNITIA) P(OTESTATE) XXII IMP(ERATOR) V
Göttin Fortuna Redux, Tribunitia Potestate die zweiundzwanzigste, Imperator zum fünften Mal
Abbildung, ergänzende Daten aus https://en.numista.com/catalogue/pieces116522.html
Hier auf einem Sesterz (SC) sein Adoptivvater mit dem Kaisernamen „Antoninus Augustus Pius“ (Marcus Antoninus) und auf der Rückseite seine Gattin Faustina die Ältere ebenfalls als Göttin Fortuna und Augusta dargestellt.
Aus: https://www.vcoins.com/de/stores/ancient_resource/10/product/antoninus_pius_aesestertius_ad_139_fortuna_near_ef/856434/Default.aspx
Der genannte Marcus Aurelius in seiner Jugend am Palatin (Palatina), Palast, Schule kaiserlicher Pagen zusammen „...mit dem Julius (Sohn) des Eupraepetus dem prächtigen Reiter dem Römer, Patron- Schutzherrn der Kolonie (Praeneste), zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex (Oberpriester, Bischof), geweiht der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung). = Iulio Eupraepeti splendido equiti Romano patrono coloniae IIviro quinquennali pontifici sanctae Fortunae Primigeniae“.
Der Name „EupraPetus“ bedeutet „der Aufrechtschreitende“ (der Aufrichtige), „Eupraxie = richtiges Tun, ethisches Prinzip“ (aus Großer Georges), demnach ein Jurist.
Aus dem Wörterbuch Latein Navigium
Es geht um Schauspieler, Künstler und Kulturschaffende, welche finanziell benachteiligt gegenüber Sportlern sowie den gladiatorischen Wettkämpfen (gladiatorum) stehen, weil vor allem Wettgewinne bei den Künstlern ausbleiben. Ihnen wird hiermit eine gleichermaßen gerechte Teilung, Aufteilung (divisione) finanzieller Mittel (sportularum) durch Mäzen (Kunst- und Kulturunterstützende im Senat Roms) gewährt: „Mit der Körperschaft, Personen der Amtsgemeinschaft nach der ehrenhaften Aufteilung der Geldmittel er es erwirkt hat dieser hier der Beste! Das Praenestinorum- Kultureinrichtung in Praeneste in Güte durch Nachsicht den Göttern geweiht es durchgesetzt hat. = corporibus collegiorum cum honesta divisione sportularum promeruit hic primus Praenestinorum indulgentia sacra impetrata.”
Mit einem festgesetzten Tag lateinisch „die“ besagte Kulturförderung an Kulturschaffende jährlich ausgefolgt wird: „An jenem Tag er auch konzipierte einer Zusammenstellung jedes Einzelnen ebenbürtig auf gleicher Ebene mit den Gladiatoren, er es veröffentlicht hat und zugleich mit diesem festgesetzten Tag einer Amtspflichtleistung (Kulturförderung). = die lusionis seu conceptus conpositionis singulas feras cum paribus gladiatorum ededit et die muneris.”
Es geht um diese riesige Anlage für Kunst, Kultur und Zentrum religiöser Prozessionen, als „Tempel der Fortuna“ bezeichnet und der große Georges fasst mehrere Begriffe so zusammen:
Abbildung aus dem großen Georges (Latein –Deutsch)
Rekonstruktion des antiken Tempel der Fortuna Primigenia in Praeneste
(von Pietro da Cortona aus: J. M. Suares: Praenestes antiquae libri duo. Rome 1655, Domenico Castelli)
Abbildung aus Wikipedia
Erhaltener Mittelteil des Tempel der Fortuna im heutigen Palestrina
(Abbildung aus Ancient Art)
Abbildung aus https://sites.google.com/site/ancientart1234/roman-architecture/the-temple-of-fortuna-at-praeneste
Meine Übersetzung dazu:
Einweihung der Spiele in Praeneste der Göttin Fortuna Primigenia
Gedenktafel aus der Zeit Marcus Aurelius vor seiner Herrschaft als Kaiser des antiken Praeneste, dem heutigen Palestrina, der Region Latrium (Rom), Italien. Wahrscheinlich war diese Inschrift direkt an besagter Kunst- und Kulturstätte als „Praenestinorum“ im Text bezeichnet angebracht. Bereits um 80_n. zur Zeit Sulla wurden dort Spiele in einer solchen Anlage aufgeführt.
Gewidmet dem Marcus Aurelius als Sohn desselben, gemeint wohl der spätere Kaiser Marcus Antoninus Augustus Pius (Marcus Aurelius) zusammen mit Julius Eupraepetus, Sohn desselben (Eupraepetus- „Eupra Petus = der Aufrechte“). Er war römischer Reiter und Schutzherr der Kolonie Praeneste und bekleidete ein hohes Amt als zweiter Herr und Gebieter des Zehnmännerkollegium Roms und besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt. Ebenso war er Pontifex (Oberpriester), das entspricht einem heutigen Bischof und weihte im Sinne der „Göttin Fortuna Primigenia“ (Glücksgöttin der Schöpfung) diese riesige Kulturanlage ein. (namensgleich selbiger „Legionis Primigenia“)
Gewidmet den Spielen, den Schauspielern der dortigen Schule, würdigt er es im religiösen Sinne der „Göttin Fortuna Primigenia“ (Glücksgöttin der Schöpfung) dem Palatinorum Roms (am Palatin, Schule der kaiserlichen Pagen). Gleichfalls erwirkt er eine ehrenhafte Aufteilung der Geldmittel als Kulturförderung für diese Kultureinrichtung in Praeneste und stellt an jenem Einweihungstag jeden einzelnen Schauspieler und Künstler ebenbürtig auf gleiche Ebene mit den Gladiatoren (ähnlich wie heute hatten Künstler damals im Gegensatz zu Gladiatoren, heute Sportlern u.a. keine Anteile an Wettgewinnen). Daten, Abbildung, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg HD008394.
Abbildung Uni- Heidelberg Nr. HD008394
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Majuskel, Transkription und Übersetzung in einzelnen Zeilen:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: M . AVREL . M . FIL . PAL . IVLIO .
Zeile 1) Transkription: M(arco) Aurel(io) M(arci) fil(io) Pal(atina) Iulio
Zeile 1) Übersetzung: Dem Marcus Aurelius des Marcus Sohn aus dem kaiserlichen Palast am Palatin (Roms) mit dem Julius (Sohn)
Zeile 2) Majuskel: EVPRAEPETI . SPL . EQ R .
Zeile 2) Transkription: Eupraepeti spl(endido) eq(uiti) R(omano)
Zeile 2) Übersetzung: des Eupraepetus dem prächtigen Reiter dem Römer
Zeile 3) Majuskel: PATRON . COL . IIVIR . QQ . PON . S . F . P .
Zeile 3) Transkription: patron(o) col(oniae) IIvir(o) q(uin)q(uennali) pon(tifici) s(anctae) F(ortunae) P(rimigeniae)
Zeile 3) Übersetzung: dem Patron- Schutzherrn der Kolonie (Praeneste), dem zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter, für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex, geweiht der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung).
Zeile 4) Majuskel: LVDOS . SCAENICOS . PAL . RELIG . DIGN .
Zeile 4) Transkription: ludos scaenicos Pal(atinorum?) relig(ione) dign(os)
Zeile 4) Übersetzung: Den Spielen, Schule der Schauspieler am Palatinorum (Roms) der Religion würdigend
Zeile 5) Majuskel: FORT . PRIM . EDEDIT . CONVOCATIO . ETIAM .
Zeile 5) Transkription: Fort(unae) Prim(igeniae) ededit(!) convocatio etiam
Zeile 5) Übersetzung: der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung), er es danach benannt hat.
Zeile 6) Majuskel: CORPORIB . COLLEG . CVM . HONEST . DIVIS .
Zeile 6) Transkription: corporib(us) colleg(iorum) cum honest(a) divis(ione)
Zeile 6) Übersetzung: Mit der Körperschaft, Personen der Amtsgemeinschaft, nach der ehrenhaften Aufteilung
Zeile 7) Majuskel: SPORT . PROMERVIT . HIC . PRIMVS .
Zeile 7) Transkription: sport(ularum) promeruit hic primus
Zeile 7) Übersetzung: der Geldmittel er es erwirkt hat dieser hier der Beste!
Zeile 8 ) Majuskel: PRAENEST . INDVLGENT . SACRA
Zeile 8 ) Transkription: Praenest(inorum) indulgent(ia) sacra
Zeile 8 ) Übersetzung: Das Praenestinorum- Kultureinrichtung in Praeneste in Güte durch Nachsicht den Göttern geweiht
Zeile 9 ) Majuskel: IMPETRATA . DIE . LVSIONIS . SEV . CON .
Zeile 9 ) Transkription: impetrata die lusionis seu con(ceptus)
Zeile 9 ) Übersetzung: es durchgesetzt hat. An jenem Tag er auch konzipierte
Zeile 10) Majuskel: CONPOSITIONIS . SINGVL . FERAS . CVM .
Zeile 10) Transkription: conpositionis singul(as) feras cum
Zeile 10) Übersetzung: der Zusammensetzung jedes Einzelnen
Zeile 11) Majuskel: PAR . GLADIATOR . EDEDIT . ET . D[ ] .
Zeile 11) Transkription: par(ibus) gladiator(um) ededit et d[ie]
Zeile 11) Übersetzung: ebenbürtig auf gleicher Ebene mit den Gladiatoren, er es veröffentlicht hat und zugleich mit diesem festegesetzten Tag
Zeile 12) Majuskel: [ ]RIS . [ ]
Zeile 12) Transkription: [mune]ris [---]
Zeile 12) Übersetzung: einer Amtspflichtleistung.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung des gesamten Textes:
Dem Marcus Aurelius des Marcus Sohn aus dem kaiserlichen Palast am Palatin (Roms) mit dem Julius (Sohn) des Eupraepetus dem prächtigen Reiter dem Römer, Patron- Schutzherrn der Kolonie (Praeneste), zweiten Herrn und Gebieter aus dem Zehnmännerkollegium Roms, besonderen Strafrichter für fünf der Fünfjahre bestellt, dem Pontifex (Oberpriester, Bischof), geweiht der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung).
Den Spielen, Schule der Schauspieler am Palatinorum (Roms) der Religion würdigend der Göttin Fortuna Primigenia (Glücksgöttin der Schöpfung), er es danach benannt hat. Mit der Körperschaft, Personen der Amtsgemeinschaft nach der ehrenhaften Aufteilung der Geldmittel er es erwirkt hat dieser hier der Beste! Das Praenestinorum- Kultureinrichtung in Praeneste in Güte durch Nachsicht den Göttern geweiht es durchgesetzt hat.
An jenem Tag er auch konzipierte einer Zusammenstellung jedes Einzelnen ebenbürtig auf gleicher Ebene mit den Gladiatoren, er es veröffentlicht hat und zugleich mit diesem festgesetzten Tag einer Amtspflichtleistung (Kulturförderung).
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 26. April 2020, Band I. & Band II.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April bis 18. Dezember 2020, Band III.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß und einen schönen Montag Nachmittag nach Magdeburg
Sebius
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
ja, obwohl ich mich wieder sehr bemüht habe, habe ich doch wieder so einiges falsch!!
Ich muss auch zugeben, dass mir die Übersetzung gar nicht so leicht gefallen ist.
Wie du das immer so professionell hinbekommst, versetzt mich immer wieder in Erstaunen
und Faszination!
Ich habe mich immer wieder deine Hinweise und Übersetzung durchgelesen und bin noch immer
sehr beeindruckt - was für eine schöne, ausstrahlende charaktervolle Persönlichkeit mit starker
Aussagekraft dieser Tafel-Inschrift. Faszinierend!!
Es ist ein wundervoller Gedanke, noch so tolle Inschriften zu finden und sich mit der Vergangenheit
auseinander zu setzen, es lohnt sich wirklich.
Lieben Gruß aus dem , aber frischen Magdeburg zu dir nach Wien
und einen schönen Tag.
Ceres
ja, obwohl ich mich wieder sehr bemüht habe, habe ich doch wieder so einiges falsch!!
Ich muss auch zugeben, dass mir die Übersetzung gar nicht so leicht gefallen ist.
Wie du das immer so professionell hinbekommst, versetzt mich immer wieder in Erstaunen
und Faszination!
Ich habe mich immer wieder deine Hinweise und Übersetzung durchgelesen und bin noch immer
sehr beeindruckt - was für eine schöne, ausstrahlende charaktervolle Persönlichkeit mit starker
Aussagekraft dieser Tafel-Inschrift. Faszinierend!!
Es ist ein wundervoller Gedanke, noch so tolle Inschriften zu finden und sich mit der Vergangenheit
auseinander zu setzen, es lohnt sich wirklich.
Lieben Gruß aus dem , aber frischen Magdeburg zu dir nach Wien
und einen schönen Tag.
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Ceres schrieb:
Es ist ein wundervoller Gedanke, noch so tolle Inschriften zu finden und sich mit der Vergangenheit
auseinander zu setzen, es lohnt sich wirklich.
In Praeneste habe ich diese Tafel gefunden. Könnte sein, daß sie auch entfernt mit dem Thema der beschriebenen Tafel zu tun hat. Es kommt glaube ich die Gladiatorenschule (ludum etiam gladiatorium) vor und es geht sicher auch ums Geld (pecunia). Bin gespannt, was Sebius dazu meint:
CIL XIV 003014: Cn(aeo) Voesio / Cn(aei) f(ilio) Apro / quaestori aedili IIviro / flamini divi Aug(usti) VIviro / Augustali curatori annon(ae) / triennio continuo curat(ori) / muneris publici gladiatori III / quot(!) is tempore honorum cu/rarumque suarum plenissimo / munificentiae studio voluptatib(us) / et utilitatibus populi plurima / contulerit ludum etiam gladiatorium et spoliar(ium) solo empto / sua pecunia exstructum publice op / tulerit cuius meritis postulante populo / statuam publice poni placuit d(ecurionum) d(ecreto)
Skeptik- Anzahl der Beiträge : 1364
Anmeldedatum : 01.10.15
Alter : 85
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Ceres schrieb:Lieber Sebius,
ja, obwohl ich mich wieder sehr bemüht habe, habe ich doch wieder so einiges falsch!!
Ich muss auch zugeben, dass mir die Übersetzung gar nicht so leicht gefallen ist.
Wie du das immer so professionell hinbekommst, versetzt mich immer wieder in Erstaunen
und Faszination!
Ich habe mich immer wieder deine Hinweise und Übersetzung durchgelesen und bin noch immer
sehr beeindruckt - was für eine schöne, ausstrahlende charaktervolle Persönlichkeit mit starker
Aussagekraft dieser Tafel-Inschrift. Faszinierend!!
Es ist ein wundervoller Gedanke, noch so tolle Inschriften zu finden und sich mit der Vergangenheit
auseinander zu setzen, es lohnt sich wirklich.
Lieben Gruß aus dem , aber frischen Magdeburg zu dir nach Wien
und einen schönen Tag.
Ceres
@Liebe Ceres,
auch ich brauche jedes Mal meine Zeit um diese lateinischen Inschriften zu übersetzen. Nachdem jedes einzelne Wort möglichst richtig ausgewählt und dekliniert wurde, ergibt sich eine Übersetzungsgrundlage mit der man weiterarbeiten kann.
Die sicherste Überprüfung ist die Sinnfrage!
Ergibt ein Satz- oder Satzteil keinen Sinn dann ist die Übersetzung falsch.
Die alten Römer waren perfekte Bürokraten mit einem minimalistisch- ausgeklügelten Schriftsystem und genauso geordnet wie deren Armee funktioniert auch der lateinische Syntax https://de.wikipedia.org/wiki/Syntax - deshalb ist Grammatik deutscher und lateinischer Sprache so wichtig.
Ja, freue mich auf eine neue Herausforderung lateinischen Inschriftenfund Deiner Wahl!
Lieben Gruß aus dem grauen Wien nach Magdeburg
Sebius
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Wenn jeder einverstanden ist, dann finde den Vorschlag von Skeptik interessant. Frei runtergelesen und interpretiert handelt diese Inschrift von einem Chnaeus Voesius, Sohn Apronius desselben, quaestori- Untersuchungsrichter, zweiter Herr und Gebieter, Flamenpriester des Gottes Augustus, ebenso einem Herrn und Gebieter, Mitglieder augustinischer Kaiser... dann die Textstelle "muneris publici gladiatori III quot is" wird sicher spannend, wiedermal die Frage ums liebe Geld, in Form finanzieller Amtspflichtleistungen, diesmal aber gegenüber einem Gladiator.Skeptik schrieb:CIL XIV 003014: Cn(aeo) Voesio / Cn(aei) f(ilio) Apro / quaestori aedili IIviro / flamini divi Aug(usti) VIviro / Augustali curatori annon(ae) / triennio continuo curat(ori) / muneris publici gladiatori III / quot(!) is tempore honorum cu/rarumque suarum plenissimo / munificentiae studio voluptatib(us) / et utilitatibus populi plurima / contulerit ludum etiam gladiatorium et spoliar(ium) solo empto / sua pecunia exstructum publice op / tulerit cuius meritis postulante populo / statuam publice poni placuit d(ecurionum) d(ecreto)
Aus Latein Navigium
(an den Gladiator dem Sinn nach gerichtet) "Wieviel wilst Du haben gleich drei Mal?" (die Schauspieler kriegen ja auch soviel)
Jede dieser Inschriften erzählt eine reale Geschichte aus dem Leben damaliger Menschen, ihrer Probleme, Schicksale und Begebenheiten, das fasziniert mich immer wieder aufs Neue.
@Skeptik, kleines Detail am Rande (Quaestori), warum angebotene Übersetzungen zum Vergessen sind:
Aus dem Onlinewörterbuch "frag caesar"
"In älterer Zeit war damit der Vorsitzende eines Blutgerichts bezeichnet, der als Untersuchungsrichter auch peinliche Befragungen (= Folter) im Auftrag des Consuls vornehmen konnte. Das Magistratsamt des Quaestors wurde dann gleichzeitig mit dem des Consuls geschaffen. Um in das Amt gewählt zu werden, musste man entweder dem Senatoren- oder Ritterstand angehören. http://www.imperiumromanum.com/staat/magistrat/magistrat_01.htm
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
wenn alle mit einverstanden sind? Es sind (bis jetzt) nur wir beide, die lateinische Inschriften übersetzen.
Aber gut. Vor Weihnachten fehlt mir die Zeit, auch an den Feiertagen möchte ich mit meinem Mann schöne
sorgenfreie und friedliche Weihnachtstage verbringen. Auch zu unseren Freunden sind wir dann mal.
Ich denke, du verstehst es.
Deine Hinweise leuchten ein und werden auch voll respektiert. Auch sind sie für mich jedes Mal hochinteressant.
Ich wünsche allen hier im Forum ein frohes gesundes Weihnachtsfest
Lieben Gruß aus dem trüben, aber bissel milderen Magdeburg.
Ceres
wenn alle mit einverstanden sind? Es sind (bis jetzt) nur wir beide, die lateinische Inschriften übersetzen.
Aber gut. Vor Weihnachten fehlt mir die Zeit, auch an den Feiertagen möchte ich mit meinem Mann schöne
sorgenfreie und friedliche Weihnachtstage verbringen. Auch zu unseren Freunden sind wir dann mal.
Ich denke, du verstehst es.
Deine Hinweise leuchten ein und werden auch voll respektiert. Auch sind sie für mich jedes Mal hochinteressant.
Ich wünsche allen hier im Forum ein frohes gesundes Weihnachtsfest
Lieben Gruß aus dem trüben, aber bissel milderen Magdeburg.
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
@Liebe Ceres, das verstehe ich vollkommen!
Selbstverständlich war meine Einbeziehung in erster Linie an Dich gerichtet. Noch dazu dieser Text nicht besonders weihnachtlich ist. Im europäischen Weihnachtsfest geht es doch um eine Mutter mit ihrem Kind. Hier eine Darstellung aus dem alten Ägypten.
Bild aus: royalathena.com Egyptian Catalog Stone HG1238C
Auch ich wünsche Dir liebe Ceres und allen im Forum ein frohes- vor allem friedliches Fest!
Sebius
Selbstverständlich war meine Einbeziehung in erster Linie an Dich gerichtet. Noch dazu dieser Text nicht besonders weihnachtlich ist. Im europäischen Weihnachtsfest geht es doch um eine Mutter mit ihrem Kind. Hier eine Darstellung aus dem alten Ägypten.
Bild aus: royalathena.com Egyptian Catalog Stone HG1238C
Auch ich wünsche Dir liebe Ceres und allen im Forum ein frohes- vor allem friedliches Fest!
Sebius
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Ich danke dir, lieber Sebius,
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
@Liebe Ceres, sehr gerne!
Noch erholsame Feiertage bis zum Jahreswechsel,
Sebius
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
* wenn Du auch im kommenden Powerjahr 2021 noch Interesse am Lateinübersetzen hast dann freue ich mich darauf sowie Deiner persönlichen Auswahl
Noch erholsame Feiertage bis zum Jahreswechsel,
Sebius
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
* wenn Du auch im kommenden Powerjahr 2021 noch Interesse am Lateinübersetzen hast dann freue ich mich darauf sowie Deiner persönlichen Auswahl
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
ich wünsche dir auch alles Liebe und Gute zum Jahreswechsel
und bleib gesund.
Lieben Gruß aus dem grauen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
ich wünsche dir auch alles Liebe und Gute zum Jahreswechsel
und bleib gesund.
Lieben Gruß aus dem grauen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
habe gerade entdeckt, dass du dich eingeloggt hast. Bist du gut ins Neue Jahr gekommen?
Wir auch. Haben uns am Silvester das Feuerwerk in unserer Stadt angeschaut.
Ich hatte bzw. habe noch immer so einige Problemchen mit meinem Rechner. Ich denke,
unser Bekannter muss mal wirklich nachschauen. Manchmal komme ich kaum noch ins
Netz.
Sobald der Rechner wieder ohne Probleme läuft, werde ich mit der Übersetzung beginnen.
Ich wünsche dir noch ein schönes gesundes Neues Jahr!
Lieben Gruß aus den abendlichen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
habe gerade entdeckt, dass du dich eingeloggt hast. Bist du gut ins Neue Jahr gekommen?
Wir auch. Haben uns am Silvester das Feuerwerk in unserer Stadt angeschaut.
Ich hatte bzw. habe noch immer so einige Problemchen mit meinem Rechner. Ich denke,
unser Bekannter muss mal wirklich nachschauen. Manchmal komme ich kaum noch ins
Netz.
Sobald der Rechner wieder ohne Probleme läuft, werde ich mit der Übersetzung beginnen.
Ich wünsche dir noch ein schönes gesundes Neues Jahr!
Lieben Gruß aus den abendlichen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
ich habe mit der Übersetzung begonnen, aber ich werde alles nochmal überprüfen.
Lieben Gruß aus dem verschneiten Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres
ich habe mit der Übersetzung begonnen, aber ich werde alles nochmal überprüfen.
Lieben Gruß aus dem verschneiten Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
@Liebe Ceres,
bevor Du diese umfangreiche Übersetzung hochlädst überlege Dir genau Sinn und Aufbau dieser Widmung mit eingebetteten Lebenslauf- realer Personen!
Genauso wie heutzutage, Name, Geburt, Herkunft/Abstammung, Beruf des Vater, abgeschlossene Studien, erreichte Berufsziele. In seinem Fall waren es mehrere juristische und politische Reformen als Richter und Regierungsbeamter. Hier nochmals der gesamte lateinische Textfluss dieser Inschrift:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Cn(aeo) Voesio / Cn(aei) f(ilio) Apro / quaestori aedili IIviro / flamini divi Aug(usti) VIviro / Augustali curatori annon(ae) / triennio continuo curat(ori) / muneris publici gladiatori III / quot(!) is tempore honorum cu/rarumque suarum plenissimo / munificentiae studio voluptatib(us) / et utilitatibus populi plurima / contulerit ludum etiam gladiatorium et spoliar(ium) solo empto / sua pecunia exstructum publice op / tulerit cuius meritis postulante populo / statuam publice poni placuit d(ecurionum) d(ecreto)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu Beginn der Name im Dativ: „Cnaeo Voesio“ (im Deutschen: „Dem Chnaeus Voesius“)
- dann gleichbenannt der seines Vater im Genitiv: „Cnaei“ (im Deutschen: des Chnaeus)
- sowie seine Herkunft als leiblichen Sohn im Dativ: „filio“ (im Deutschen: "dem Sohn")
- sein zusätzlicher Name im Dativ: „Apro“ (im Deutschen: „dem Apronius“, Artikel kann man weglassen)
- dann seine Berufstitel: „quaestori“ (im Deutschen: „dem Untersuchungsrichter“)
- sein nächster Berufstitel: „aedili“ (im Deutschen: dem Gemeindebeamten), usw.
Aus dem Latein Navigium
Vater und Sohn waren demnach beide Untersuchungsrichter, Gemeindebeamte, Herrn und Gebieter Roms, besondere Strafrichter, Flamenpriester des Augustus, genauso Herr und Gebieter des Sechs- Männer- und Priesterkollegium Roms als „VIvir“ (sevir?), dazu meint das Forum ImperiumRomanum:
Im Kaiserreich wurde das Priesteramt des sevir augustalis (Mitglied des Sechsmännerkollegium für den Kaiserkult) bedeutsam, da er dem lokalen Kaiserkult vorstand. Eigentlich war das Amt nur freigeborenen Männern zugänglich, doch reihten sich rasch Freigelassene in die Ausübenden ein. Inwiefern die Amtsinhaber dann in den Ritterstand aufgenommen wurden ist für Pompeji bislang nicht ermittelt; jedenfalls war es in einigen andern Städten Kampaniens üblich. Andere dem Kaiserkult verbunden Priesterämter waren die ministri Augusti sowie die ministri Fortunae Augustae (Diener zu Ehren der kaiserlichen Fortuna), die ihren Dienst am Tempel der Fortuna Augusta verrichteten. http://www.imperiumromanum.com/geografie/staedte/pompeii_07.htm
Und zum IIvir aus dem Oxford Latin Dictionary:
Der gleichbenannte Sohn seines Vater Chnaeus Voesius, Apronius mit seinen vielen Titeln und Namen war offensichtlich eine schillernde Persönlichkeit im Kreise der Mächtigen Roms. Bin selber mit dem Text noch nicht durch. Übersetzen hat immer den Sinn, dass ein anderer der diese Sprache (in unserem Fall Latein) nicht versteht sich trotzdem etwas vorstellen kann.
Lieben Gruß und nochmals alles Gute für das Jahr 2021,
Sebius
bevor Du diese umfangreiche Übersetzung hochlädst überlege Dir genau Sinn und Aufbau dieser Widmung mit eingebetteten Lebenslauf- realer Personen!
Genauso wie heutzutage, Name, Geburt, Herkunft/Abstammung, Beruf des Vater, abgeschlossene Studien, erreichte Berufsziele. In seinem Fall waren es mehrere juristische und politische Reformen als Richter und Regierungsbeamter. Hier nochmals der gesamte lateinische Textfluss dieser Inschrift:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Cn(aeo) Voesio / Cn(aei) f(ilio) Apro / quaestori aedili IIviro / flamini divi Aug(usti) VIviro / Augustali curatori annon(ae) / triennio continuo curat(ori) / muneris publici gladiatori III / quot(!) is tempore honorum cu/rarumque suarum plenissimo / munificentiae studio voluptatib(us) / et utilitatibus populi plurima / contulerit ludum etiam gladiatorium et spoliar(ium) solo empto / sua pecunia exstructum publice op / tulerit cuius meritis postulante populo / statuam publice poni placuit d(ecurionum) d(ecreto)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zu Beginn der Name im Dativ: „Cnaeo Voesio“ (im Deutschen: „Dem Chnaeus Voesius“)
- dann gleichbenannt der seines Vater im Genitiv: „Cnaei“ (im Deutschen: des Chnaeus)
- sowie seine Herkunft als leiblichen Sohn im Dativ: „filio“ (im Deutschen: "dem Sohn")
- sein zusätzlicher Name im Dativ: „Apro“ (im Deutschen: „dem Apronius“, Artikel kann man weglassen)
- dann seine Berufstitel: „quaestori“ (im Deutschen: „dem Untersuchungsrichter“)
- sein nächster Berufstitel: „aedili“ (im Deutschen: dem Gemeindebeamten), usw.
Aus dem Latein Navigium
Vater und Sohn waren demnach beide Untersuchungsrichter, Gemeindebeamte, Herrn und Gebieter Roms, besondere Strafrichter, Flamenpriester des Augustus, genauso Herr und Gebieter des Sechs- Männer- und Priesterkollegium Roms als „VIvir“ (sevir?), dazu meint das Forum ImperiumRomanum:
Im Kaiserreich wurde das Priesteramt des sevir augustalis (Mitglied des Sechsmännerkollegium für den Kaiserkult) bedeutsam, da er dem lokalen Kaiserkult vorstand. Eigentlich war das Amt nur freigeborenen Männern zugänglich, doch reihten sich rasch Freigelassene in die Ausübenden ein. Inwiefern die Amtsinhaber dann in den Ritterstand aufgenommen wurden ist für Pompeji bislang nicht ermittelt; jedenfalls war es in einigen andern Städten Kampaniens üblich. Andere dem Kaiserkult verbunden Priesterämter waren die ministri Augusti sowie die ministri Fortunae Augustae (Diener zu Ehren der kaiserlichen Fortuna), die ihren Dienst am Tempel der Fortuna Augusta verrichteten. http://www.imperiumromanum.com/geografie/staedte/pompeii_07.htm
Und zum IIvir aus dem Oxford Latin Dictionary:
Der gleichbenannte Sohn seines Vater Chnaeus Voesius, Apronius mit seinen vielen Titeln und Namen war offensichtlich eine schillernde Persönlichkeit im Kreise der Mächtigen Roms. Bin selber mit dem Text noch nicht durch. Übersetzen hat immer den Sinn, dass ein anderer der diese Sprache (in unserem Fall Latein) nicht versteht sich trotzdem etwas vorstellen kann.
Lieben Gruß und nochmals alles Gute für das Jahr 2021,
Sebius
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Guten Abend, lieber Sebius,
danke sehr für deine hilfreichen Hinweise. Ich werde meine Übersetzung nach deinen Hinweisen
nochmals streng kontrollieren. Ich freue mich sehr und nehme deine Hinweise auch sehr gerne an.
Soweit, so klar; aber bei der Zeile 5 komme ich auch ins Grübeln bei dem Wort: annon(ae) = Getreideversorgung??
Das muss ich auch noch besser herausfinden. Das kann nicht sein, was der kleine Caesar mir zeigt.. oder?
Auch der große Georges zeigt es mir. Na, ich überprüfe das nochmal genau!!
Lieben Gruß aus dem verschneiten Magdeburg zu dir nach Wien und auch nochmals einen exellenten
Start ins Neue Jahr. Alles Liebe und Gute und bleib gesund. Das ist das Wichtigste!
Ceres
EDIT:
In Hinsicht Getreide habe ich es herausgefunden.
danke sehr für deine hilfreichen Hinweise. Ich werde meine Übersetzung nach deinen Hinweisen
nochmals streng kontrollieren. Ich freue mich sehr und nehme deine Hinweise auch sehr gerne an.
Soweit, so klar; aber bei der Zeile 5 komme ich auch ins Grübeln bei dem Wort: annon(ae) = Getreideversorgung??
Das muss ich auch noch besser herausfinden. Das kann nicht sein, was der kleine Caesar mir zeigt.. oder?
Auch der große Georges zeigt es mir. Na, ich überprüfe das nochmal genau!!
Lieben Gruß aus dem verschneiten Magdeburg zu dir nach Wien und auch nochmals einen exellenten
Start ins Neue Jahr. Alles Liebe und Gute und bleib gesund. Das ist das Wichtigste!
Ceres
EDIT:
In Hinsicht Getreide habe ich es herausgefunden.
Zuletzt von Ceres am Di Jan 05, 2021 9:43 pm bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
@Liebe Ceres, sehr gerne!
So viel Unterschied zu modernen Karrieren gibt es nicht, damals wie heute ging es immer nur um Titel, Macht und Geld, untermauert mit moralischen Klimbim zur Unterdrückung und Ausbeutung der breiten Masse. Jeder hohe Beamte und Politiker bedient sich im Grunde ähnlicher Tricks, nur der Zeit eben angepasst (Regieren mit der Angst). Wie lächerlich z.B. dieser derz. Virus gegen unsere herrschende Diktatur ist.
Ob IIVir, VIvir, Xvir, jeweils einer der sechs, der Sechste, einer der zwei, oder der Zweite und gleichzeitig einer von den zehn- Xvir Männern im Kollegium Roms war ist mir immer noch nicht hundertprozentig schlüssig, da eine zweier Seilschaft genauso einer sechser oder zehner angehören konnte. Auf jeden Fall war ein IIVir genauso zweiter Herr und Gebieter, in seinem Falle mit dem Vater zusammen. So wie beschrieben im Oxford Server, als besondere Strafrichter und religiös- zeremonelle Ordnungsorgane, Hüter der Sibyllischen Bücher, usw.
Nichts kann sich so gefährlich auswirken als ein Rechtsstaat, Krieg und Massenvernichtung waren und sind politisch- rechtliche Entscheide durch Richterkollegien. Ein oberster Gerichtshof entscheidet mit einem Regierungsoberhaupt einen Krieg, genauso Folter und Mord. Man setzt nur andere Worte, Krieg nennt man heute im Westen Militäroperation zur Friedenserhaltung und Folter als notwendige Wahrheitsfindung. Zählt man Kriegsentscheide, Hinrichtungen, Folter und Auftragstötungen weltweit durch Gerichte zusammen, handelt es sich um Hunderte Millionen, wenn nicht Milliarden Opfer im Laufe der Jahrtausend alten Rechtsgeschichte.
Im alten Rom waren alle Scheußlichkeiten der Sklaverei und in den Arenen richterliche Entscheide, sämtliche dieser ehrenwerten Herrn und Gebieter waren Juristen.
Einen schönen Abend nach Magdeburg
Sebius
So viel Unterschied zu modernen Karrieren gibt es nicht, damals wie heute ging es immer nur um Titel, Macht und Geld, untermauert mit moralischen Klimbim zur Unterdrückung und Ausbeutung der breiten Masse. Jeder hohe Beamte und Politiker bedient sich im Grunde ähnlicher Tricks, nur der Zeit eben angepasst (Regieren mit der Angst). Wie lächerlich z.B. dieser derz. Virus gegen unsere herrschende Diktatur ist.
Ob IIVir, VIvir, Xvir, jeweils einer der sechs, der Sechste, einer der zwei, oder der Zweite und gleichzeitig einer von den zehn- Xvir Männern im Kollegium Roms war ist mir immer noch nicht hundertprozentig schlüssig, da eine zweier Seilschaft genauso einer sechser oder zehner angehören konnte. Auf jeden Fall war ein IIVir genauso zweiter Herr und Gebieter, in seinem Falle mit dem Vater zusammen. So wie beschrieben im Oxford Server, als besondere Strafrichter und religiös- zeremonelle Ordnungsorgane, Hüter der Sibyllischen Bücher, usw.
Nichts kann sich so gefährlich auswirken als ein Rechtsstaat, Krieg und Massenvernichtung waren und sind politisch- rechtliche Entscheide durch Richterkollegien. Ein oberster Gerichtshof entscheidet mit einem Regierungsoberhaupt einen Krieg, genauso Folter und Mord. Man setzt nur andere Worte, Krieg nennt man heute im Westen Militäroperation zur Friedenserhaltung und Folter als notwendige Wahrheitsfindung. Zählt man Kriegsentscheide, Hinrichtungen, Folter und Auftragstötungen weltweit durch Gerichte zusammen, handelt es sich um Hunderte Millionen, wenn nicht Milliarden Opfer im Laufe der Jahrtausend alten Rechtsgeschichte.
Im alten Rom waren alle Scheußlichkeiten der Sklaverei und in den Arenen richterliche Entscheide, sämtliche dieser ehrenwerten Herrn und Gebieter waren Juristen.
Einen schönen Abend nach Magdeburg
Sebius
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
das glaube ich gerne, was du mir sagst. Schon allein in der Übersetzung liest man heraus, dass z.B. ein schwer verletzer Gladiator wertlos geworden ist und einfach getötet wurde... Klingt so krass wie eine Entsorgung. Der Gedanke bringt einem zum Grausen!! (Das ist nur ein Beispiel von einem Rechtsstaat!)
Mit dem z.B. VIvir.. habe ich noch so im Kopf.
Dir auch einen schönen Abend und lieben Gruß
Ceres
das glaube ich gerne, was du mir sagst. Schon allein in der Übersetzung liest man heraus, dass z.B. ein schwer verletzer Gladiator wertlos geworden ist und einfach getötet wurde... Klingt so krass wie eine Entsorgung. Der Gedanke bringt einem zum Grausen!! (Das ist nur ein Beispiel von einem Rechtsstaat!)
Mit dem z.B. VIvir.. habe ich noch so im Kopf.
Dir auch einen schönen Abend und lieben Gruß
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
ich hoffe, dass ich diese Übersetzung nach mehrmaligen Überprüfungen hinbekommen habe.
Auch habe ich deine Hinweise dankbar angenommen. Ich habe keine Majuskel gefunden - und bevor ich
Mist baue, habe ich es so stehen lassen.
Hier nun meine Übersetzung:
Zeile 1 Transkription: Cn(aeo) Voesio
Zeile 1 Übersetzung: Dem Gnaeus Voesius
Zeile 2 Transkription: Cn(aei) f(ilio) Apro
Zeile 2 Übersetzung: des Cnaeius, Sohn Apronius desselben,
Zeile 3 Transkription: quaestori aedili Iiviro
Zeile 3 Übersetzung: dem Untersuchungsrichter, dem Gemeindebeamten, zweiter Herr und Gebieter,
Zeile 4 Transkription: flamini divi Aug(usti) VIviro
Zeile 4 Übersetzung: Flamenpriester des Gottes Augustus, sechster Herr und Gebieter (Mitglied des Sechsmännerkollegium für den Kaiserkult)
Zeile 5 Transkription: Augustali curatori annon(ae)
Zeile 5 Übersetzung: Mitglieder augustinischer Kaiser, dem Verwalter über den Vorrat und Preis von Getreide
Zeile 6 Transkription: triennio continuo curat(ori)
Zeile 6 Übersetzung: im Zeitraum von drei Jahren, darauf dem Verwalter
Zeile 7 Transkription: muneris publici gladiatori III
Zeile 7 Übersetzung: mit der Aufgabe der Staatskasse. „Gladiator,
Zeile 8 Transkription: quot(!) is tempore honorum cu-
Zeile 8 Übersetzung: wie viel willst du haben gleich drei Mal für deine ehrenvolle Zeit?“
Zeile 9 Transkription: curarumque suarum plenissimo
Zeile 9 Übersetzung: Der Fürsorge und seine vollkommene
Zeile 10 Transkription: munificentiae studio voluptatib(us)
Zeile 10 Übersetzung: Freigiebigkeiten der Bemühung der Schauspiele
Zeile 11 Transkription: et utilitatibus populi plurima
Zeile 11 Übersetzung: und den Nutzen. Die Mengen des Volkes
Zeile 12: Transkription: contulerit ludum etiam gladiatorium et spoliar(ium) solo empto
Zeile 12 Übersetzung: habe er zusammengetragen für die Spiele auch der Gladiatoren, und die Mördergrube (Raum des Amphitheaters, wo schwerverletzte Gladiatoren unbrauchbar geworden sind und getötet wurden) von Einem gekauft.
Zeile 13 Transkription: sua pecunia exstructum publice
Zeile 13 Übersetzung: Sein Geld amtlich anhäufend
Zeile 14 Transkription: optulerit cuius meritis postulante populo
Zeile 14 Übersetzung: wird er den Verdiensten entgegenbringen welches er gefordert hat gegenüber der Volksmenge.
Zeile 15: Transkription: statuam publice poni placuit d(ecurionum) d(ecreto)
Zeile 15 Übersetzung: Ich werde öffentlich aufstellen als Decurio (Ratsherr) mit dem Beschluss.
Im ganzen Text:
Dem Gnaeus Voesius des Cnaeius, Sohn Apronius desselben, dem Untersuchungsrichter, dem Gemeindebeamten, zweiter Herr und Gebieter, Flamenpriester des Gottes Augustus, sechster Herr und Gebieter (Mitglied des Sechsmännerkollegium für den Kaiserkult) Mitglieder augustinischer Kaiser, dem Verwalter über den Vorrat und Preis von Getreide im Zeitraum von drei Jahren, darauf dem Verwalter mit der Aufgabe der Staatskasse. „Gladiator, wie viel willst du haben gleich drei Mal für deine ehrenvolle Zeit?“
Der Fürsorge und seine vollkommene Freigiebigkeiten der Bemühung der Schauspiele und den Nutzen. Die Mengen des Volkes habe er zusammengetragen für die Spiele auch der Gladiatoren, und die Mördergrube (Raum des Amphitheaters, wo schwerverletzte Gladiatoren unbrauchbar geworden sind und getötet wurden) von Einem gekauft. Sein Geld amtlich anhäufend, wird er den Verdiensten entgegenbringen welches er gefordert hat gegenüber der Volksmenge.
Ich werde öffentlich aufstellen als Decurio (Ratsherr) mit dem Beschluss.
Lieben Gruß aus Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
ich hoffe, dass ich diese Übersetzung nach mehrmaligen Überprüfungen hinbekommen habe.
Auch habe ich deine Hinweise dankbar angenommen. Ich habe keine Majuskel gefunden - und bevor ich
Mist baue, habe ich es so stehen lassen.
Hier nun meine Übersetzung:
Zeile 1 Transkription: Cn(aeo) Voesio
Zeile 1 Übersetzung: Dem Gnaeus Voesius
Zeile 2 Transkription: Cn(aei) f(ilio) Apro
Zeile 2 Übersetzung: des Cnaeius, Sohn Apronius desselben,
Zeile 3 Transkription: quaestori aedili Iiviro
Zeile 3 Übersetzung: dem Untersuchungsrichter, dem Gemeindebeamten, zweiter Herr und Gebieter,
Zeile 4 Transkription: flamini divi Aug(usti) VIviro
Zeile 4 Übersetzung: Flamenpriester des Gottes Augustus, sechster Herr und Gebieter (Mitglied des Sechsmännerkollegium für den Kaiserkult)
Zeile 5 Transkription: Augustali curatori annon(ae)
Zeile 5 Übersetzung: Mitglieder augustinischer Kaiser, dem Verwalter über den Vorrat und Preis von Getreide
Zeile 6 Transkription: triennio continuo curat(ori)
Zeile 6 Übersetzung: im Zeitraum von drei Jahren, darauf dem Verwalter
Zeile 7 Transkription: muneris publici gladiatori III
Zeile 7 Übersetzung: mit der Aufgabe der Staatskasse. „Gladiator,
Zeile 8 Transkription: quot(!) is tempore honorum cu-
Zeile 8 Übersetzung: wie viel willst du haben gleich drei Mal für deine ehrenvolle Zeit?“
Zeile 9 Transkription: curarumque suarum plenissimo
Zeile 9 Übersetzung: Der Fürsorge und seine vollkommene
Zeile 10 Transkription: munificentiae studio voluptatib(us)
Zeile 10 Übersetzung: Freigiebigkeiten der Bemühung der Schauspiele
Zeile 11 Transkription: et utilitatibus populi plurima
Zeile 11 Übersetzung: und den Nutzen. Die Mengen des Volkes
Zeile 12: Transkription: contulerit ludum etiam gladiatorium et spoliar(ium) solo empto
Zeile 12 Übersetzung: habe er zusammengetragen für die Spiele auch der Gladiatoren, und die Mördergrube (Raum des Amphitheaters, wo schwerverletzte Gladiatoren unbrauchbar geworden sind und getötet wurden) von Einem gekauft.
Zeile 13 Transkription: sua pecunia exstructum publice
Zeile 13 Übersetzung: Sein Geld amtlich anhäufend
Zeile 14 Transkription: optulerit cuius meritis postulante populo
Zeile 14 Übersetzung: wird er den Verdiensten entgegenbringen welches er gefordert hat gegenüber der Volksmenge.
Zeile 15: Transkription: statuam publice poni placuit d(ecurionum) d(ecreto)
Zeile 15 Übersetzung: Ich werde öffentlich aufstellen als Decurio (Ratsherr) mit dem Beschluss.
Im ganzen Text:
Dem Gnaeus Voesius des Cnaeius, Sohn Apronius desselben, dem Untersuchungsrichter, dem Gemeindebeamten, zweiter Herr und Gebieter, Flamenpriester des Gottes Augustus, sechster Herr und Gebieter (Mitglied des Sechsmännerkollegium für den Kaiserkult) Mitglieder augustinischer Kaiser, dem Verwalter über den Vorrat und Preis von Getreide im Zeitraum von drei Jahren, darauf dem Verwalter mit der Aufgabe der Staatskasse. „Gladiator, wie viel willst du haben gleich drei Mal für deine ehrenvolle Zeit?“
Der Fürsorge und seine vollkommene Freigiebigkeiten der Bemühung der Schauspiele und den Nutzen. Die Mengen des Volkes habe er zusammengetragen für die Spiele auch der Gladiatoren, und die Mördergrube (Raum des Amphitheaters, wo schwerverletzte Gladiatoren unbrauchbar geworden sind und getötet wurden) von Einem gekauft. Sein Geld amtlich anhäufend, wird er den Verdiensten entgegenbringen welches er gefordert hat gegenüber der Volksmenge.
Ich werde öffentlich aufstellen als Decurio (Ratsherr) mit dem Beschluss.
Lieben Gruß aus Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
wie ich sehe, hast du dich - bis jetzt - nicht mehr meine Übersetzung angesehen, obwohl du
schon mehrmals im Forum warst. Woran liegt das? Sind mir wieder Fehler unterlaufen?
Oder magst du nicht mehr weiterhin unsere Inschriften mit mir übersetzen?
Falls es an dem sei, dann akzeptiere ich es auch.
Ich möchte bitte nur wissen, ob wir weiter übersetzen - oder nicht mehr.
Auch hatte ich dir eine PN geschrieben, die aber nicht Übersetzungen betreffen.
Lieben Gruß aus Magdeburg und noch einen schönen Tag
Ceres
wie ich sehe, hast du dich - bis jetzt - nicht mehr meine Übersetzung angesehen, obwohl du
schon mehrmals im Forum warst. Woran liegt das? Sind mir wieder Fehler unterlaufen?
Oder magst du nicht mehr weiterhin unsere Inschriften mit mir übersetzen?
Falls es an dem sei, dann akzeptiere ich es auch.
Ich möchte bitte nur wissen, ob wir weiter übersetzen - oder nicht mehr.
Auch hatte ich dir eine PN geschrieben, die aber nicht Übersetzungen betreffen.
Lieben Gruß aus Magdeburg und noch einen schönen Tag
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
@Liebe Ceres,Ceres schrieb:Dem Gnaeus Voesius des Cnaeius, Sohn Apronius desselben, dem Untersuchungsrichter, dem Gemeindebeamten, zweiter Herr und Gebieter, Flamenpriester des Gottes Augustus, sechster Herr und Gebieter (Mitglied des Sechsmännerkollegium für den Kaiserkult) Mitglieder augustinischer Kaiser, dem Verwalter über den Vorrat und Preis von Getreide im Zeitraum von drei Jahren, darauf dem Verwalter mit der Aufgabe der Staatskasse. „Gladiator, wie viel willst du haben gleich drei Mal für deine ehrenvolle Zeit?“
Der Fürsorge und seine vollkommene Freigiebigkeiten der Bemühung der Schauspiele und den Nutzen. Die Mengen des Volkes habe er zusammengetragen für die Spiele auch der Gladiatoren, und die Mördergrube (Raum des Amphitheaters, wo schwerverletzte Gladiatoren unbrauchbar geworden sind und getötet wurden) von Einem gekauft. Sein Geld amtlich anhäufend, wird er den Verdiensten entgegenbringen welches er gefordert hat gegenüber der Volksmenge.
Ich werde öffentlich aufstellen als Decurio (Ratsherr) mit dem Beschluss.
für so einen langen Text brauche ich etwas länger dass Zusammenhänge und Wortwahl auch stimmen, denn oft entdeckt man erst am nächsten Tag immer noch kleine Fehler. Zu Deiner Übersetzung welche Dir vom Ansatz recht gut gelungen wäre, bravo!
In diesem Fall wird „III quot is tempore“ zu einer Mengenangabe "für drei Jahre bestellt, dieses Zeitraumes" als „Aufgabe öffentlich- staatlicher Gladiatorenkämpfe = muneris publici gladiatori“ sowie zuvor erwähnt als Getreideverwalter, ebenfalls für drei Jahre, das hast Du auch richtig erkannt! - aber es ist keine persönliche Ansprache in der ersten Person. Wie auch bei „populi plurima= der Volksmenge“ (wörtlich "des Volkes der Menge") gemeint ist.
Aus www.frag-Caesar.de
Das „spoliarium“ kann aus dem Zusammenhang nur der Umkleideraum sein:
Aus www.frag-Caesar.de
Im Schlusssatz ist die "Statue = statuam" gemeint welche aufgestellt werde „populo statuam publice poni placuit decurionum decreto = Der Bevölkerung diese Statue hier öffentlich- rechtlich aufgestellt werde, er gefallen daran fand mit dem Beschluss des Stadtrates.“ Das lateinische Vokabel „poni = aufstellen, errichten (usw.)“ steht im Infinitiv Präsens Passiv aber keine persönliche Anrede der ersten Person Singular. Meine Übersetzung dazu:
Flamenpriester, Untersuchungs- und Strafrichter Chnaeus Voesius Aprosius
Ehreninschrift an Chnaeus Voesius Aprosius, Sohn seines gleichbenannten Vater Chnaeus Voesius war er ebenso Untersuchungsrichter und Gemeindebeamter. Neben ihm zweiter Herr und Gebieter und wie sein Vater besonderer Strafrichter, genauso Flamenpriester des Gotteskaiser Augustus (zur Kaiserverehrung). Dazu sechster Herr und Gebieter aus dem Sechsmänner-Kollegium Rom, Mitglied Augustinischer Kaiser war er beamtet zum Getreideverwalter für drei Jahre- und Oberverwalter öffentlich- staatlicher Gladiatorenkämpfe wiederum für drei Jahre bestellt. Seine Zuständigkeit galt der Sorgfaltspflege, den Siegesehrungen und Auszeichnungen. Gladiatoren waren i.d.R. verurteile Straftäter und bedurften eines Vormundes, demnach derselbe Straftrichter der verurteilte und zuvor als Untersuchungsrichter zum Geständnis mitunter auch folterte. Hervorgehoben wird seine bürokratische Leistung in der Zusammenführung der Spiele, Gladiatorenschule und für Gladiatoren einzelne Umkleideräume von ihm amtlich eingereicht und aus seinen Geldmitteln errichtet. Gewidmet der Bevölkerung Roms wird diese Statue (welche am Sockel oben leider fehlt). Die Inschrift schließt in seinem Wohlwollen und Gefallen mit dem Beschluss des Stadtrates.
Die Inschrift stammt aus dem Zeitraum Augustinischer Kaiser des ersten Jhd._n., der Provinz Viterbo Italia, Eturia, Region_VII. Daten aus dem Trismegistos: CIL XIV 3014, Abbildung aus: Wikimedia „The National Archeological Museum Of Palestrina“
Abbildung aus Wikimedia „The National Archeological Museum Of Palestrina“
Majuskel, Transkription und Übersetzung in einzelnen Zeilen:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: CN . VOESIO .
Zeile 1) Transkription: Cn(aeo) Voesio
Zeile 1) Übersetzung: Dem Chnaeus Voesius
Zeile 2) Majuskel: CN . F . APRO .
Zeile 2) Transkription: Cn(aei) f(ilio) Apro
Zeile 2) Übersetzung: des Chnaeus Sohn Aprosius
Zeile 3) Majuskel: QVAESTORI . AEDILI . IIVIRO .
Zeile 3) Transkription: quaestori aedili IIviro
Zeile 3) Übersetzung: dem Untersuchungsrichter, Gemeindebeamten, dem zweiten Herrn und Gebieter (neben seinem Vater), besonderen Strafrichter,
Zeile 4) Majuskel: FLAMI . DIVI . AVG . VIVIRO .
Zeile 4) Transkription: flamini Divi Aug(usti) VIviro
Zeile 4) Übersetzung: dem Flamenpriester des Gottes Augustus, sechsten Herrn und Gebieter aus dem Sechsmännerkollegium Rom,
Zeile 5) Majuskel: AVGVSTALI . CVRATORI . ANNON .
Zeile 5) Transkription: Augustali curatori annon(ae)
Zeile 5) Übersetzung: Mitglied der Augustinischen Kaiser, dem Getreideverwalter
Zeile 6) Majuskel: TRIENNIO . CONTINO . CURAT .
Zeile 6) Transkription: triennio continuo curat(ori)
Zeile 6) Übersetzung: für drei Jahre bestellt, dem Aufseher der Verwalter- Oberverwalter
Zeile 7) Majuskel: MVNERIS . PVBLICI . GLADIATORI . III .
Zeile 7) Transkription: muneris publici gladiatori III.
Zeile 7) Übersetzung: der Aufgabe öffentlich- staatlicher Gladiatorenkämpfe für drei
Zeile 8 ) Majuskel: QVOT . IS . TEMPORE . HONORVM . CV .
Zeile 8 ) Transkription: quot is tempore honorum cu-
Zeile 8 ) Übersetzung: Jahre bestellt, dieses Zeitraumes. Der Verehrungen, Auszeichnungen (Siegesehrungen)
Zeile 9 ) Majuskel: RARVMQVE . SVARVM . PLENISSIMO .
Zeile 9 ) Transkription: rarumque suarum plenissimo
Zeile 9 ) Übersetzung: der Sorgfaltspflege deren Wohl. Vollkommen
Zeile 10) Majuskel: MVNIFICENTIAE . STVDIO . VOLVPTAB .
Zeile 10) Transkription: munificentiae studio voluptatib(us)
Zeile 10) Übersetzung: beschenkt im eifrigen Streben, dem Vergnügen, der Freude
Zeile 11) Majuskel: ET . VTILITATIBVS . POPVLI . PLURIMA .
Zeile 11) Transkription: et utilitatibus populi plurima
Zeile 11) Übersetzung: und zum Nutzen des Volkes der Menge (der Volksmenge)
Zeile 12) Majuskel: CVNTVLERIT . LVDVM . ETIAM . GLADIATORVM . ET . SPOLIAR . SOLO . EMTO .
Zeile 12) Transkription: contulerit ludum etiam gladiatorium et spoliar(ium) solo empto
Zeile 12) Übersetzung: habe er zusammengebracht der Spiele, Gladiatorenschule, sowie der Gladiatoren auch Umkleideraum einzeln,
Zeile 13) Majuskel: SVA . PECVNIA . EXTRVCTVM . PVBLICE . OP .
Zeile 13) Transkription: sua pecunia exstructum publice op-
Zeile 13) Übersetzung: seines Geldes er erwirkt hat, öffentlich- staatlich
Zeile 14) Majuskel: TVLERIT . CVIVS . MERITIS . POSTVLANTE . POPVLO .
Zeile 14) Transkription: tulerit cuius meritis postulante populo
Zeile 14) Übersetzung: er eingebracht habe, welcher sich verdient gemacht hat, er eingefordert hat gegenüber dem Volk. Der Bevölkerung
Zeile 15) Majuskel: STATVAM . PVBLICE . PONI . D . D .
Zeile 15) Transkription: statuam publice poni placuit d(ecurionum) d(ecreto)
Zeile 15) Übersetzung: diese Statue hier öffentlich- rechtlich aufgestellt werde, er gefallen daran fand mit dem Beschluss des Stadtrates.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:
Dem Chnaeus Voesius des Chnaeus Sohn Aprosius dem Untersuchungsrichter, Gemeindebeamten, zweiten Herrn und Gebieter (neben seinem Vater), besonderen Strafrichter, Flamenpriester des Gottes Augustus, sechsten Herrn und Gebieter aus dem Sechsmännerkollegium Rom, Mitglied der Augustinischen Kaiser, dem Getreideverwalter für drei Jahre bestellt, dem Aufseher der Verwalter (Oberverwalter) der Aufgabe öffentlich- staatlicher Gladiatorenkämpfe für drei Jahre bestellt dieses Zeitraums, der Siegesehrungen, Auszeichnungen, der Sorgfaltspflege deren Wohl.
Vollkommen beschenkt im eifrigen Streben, dem Vergnügen, der Freude und zum Nutzen des Volkes der Volksmenge habe er zusammengebracht der Spiele, Gladiatorenschule, sowie der Gladiatoren auch Umkleideraum einzeln, seines Geldes er erwirkt hat, öffentlich- rechtlich er eingebracht habe, welcher sich verdient gemacht, er eingefordert hat gegenüber dem Volk.
Der Bevölkerung diese Statue hier öffentlich- rechtlich aufgestellt werde, er gefallen daran fand mit dem Beschluss des Stadtrates.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 26. April 2020, Band I. & Band II.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April bis 18. Dezember 2020, Band III.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß und einen schönen Dienstag Vormittag aus Wien nach Magdeburg
Sebius
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
* Du wirst immer besser, weiter so!
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Ergänzend zum etwas verwirrenden Begriff des „Spoliarium“ aus dem Stammwort „spoli“ was im „Kleinen Caesar mit „Rüstung“ übersetzt wird:
Aus: www.frag-Caesar.de
Aus: https://www.latinitium.com/latin-dictionaries?t=lsn45089
Als Ort eines Amphitheaters wo den verurteilten Verbrechern (Mördern) Kleider, Waffen, Rüstung als tote Gladiatoren abgenommen wurden um danach beim Umziehen und Anlegen dem nächsten Kandidaten bereitzustehen, es waren damals sehr teure Gegenstände. Man kann sich lebhaft vorstellen, zu welchen Auseinadersetzungen es dort kam. Und um das zu verhindern, ließ besagter Untersuchungs- und Strafrichter Chnaeus Voesius Aprosius Einzelkabinen „Spoliarium solo“ errichten um ein Massaker beim Umkleiden und Anlegen der Rüstungen zu verhindern. Räumlichkeiten für Gladiatoren befanden sich unter dem Erdniveau, deshalb der Ansatz mit dem „Erdloch“ (in einem „Loch“ untergebracht zu sein ist bis heute ein geflügeltes Wort).
aus: http://www.sragg.de/geschichte/Websites/Web%20Alltag%20Rom/Websites%20Beispiele/Gladiator4.htm
Aus: www.frag-Caesar.de
Im Englischen Wörterbuch Latinitium wird ähnlich übersetzt:Sebius schrieb:
Aus www.frag-Caesar.de
Aus: https://www.latinitium.com/latin-dictionaries?t=lsn45089
Als Ort eines Amphitheaters wo den verurteilten Verbrechern (Mördern) Kleider, Waffen, Rüstung als tote Gladiatoren abgenommen wurden um danach beim Umziehen und Anlegen dem nächsten Kandidaten bereitzustehen, es waren damals sehr teure Gegenstände. Man kann sich lebhaft vorstellen, zu welchen Auseinadersetzungen es dort kam. Und um das zu verhindern, ließ besagter Untersuchungs- und Strafrichter Chnaeus Voesius Aprosius Einzelkabinen „Spoliarium solo“ errichten um ein Massaker beim Umkleiden und Anlegen der Rüstungen zu verhindern. Räumlichkeiten für Gladiatoren befanden sich unter dem Erdniveau, deshalb der Ansatz mit dem „Erdloch“ (in einem „Loch“ untergebracht zu sein ist bis heute ein geflügeltes Wort).
aus: http://www.sragg.de/geschichte/Websites/Web%20Alltag%20Rom/Websites%20Beispiele/Gladiator4.htm
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
ja, dann ist mir wieder meine Übersetzung nicht so gut gelungen.
Ich hatte auch deinen Hinweis gefolgt, das hatte mich wohl verunsichert. Aber ich muss auch selbst
aufpassen, was ich schreibe...
(an den Gladiator dem Sinn nach gerichtet) "Wieviel willst Du haben gleich drei Mal?" (die Schauspieler kriegen ja auch soviel)
Mag auch sein, dass ich es falsch verstanden habe..
Aber nun sehe ich lt. deiner Übersetzung, dass ich falsch lag. Ich hätte besser aufpassen sollen. Es ist MEIN Fehler und niemand anderen Fehler.
Jetzt habe ich i-wie den Überblick verloren, wer als nächstes auf der Suche nach einer neuen Inschrift ist..?
Hast du schon eine Tafel im Auge? Falls nicht, würde ich mich auch wieder gern auf der Suche begeben.
Lieben Gruß aus dem grauen, windigen Magdeburg zu dir nach Wien
und einen wunderschönen Tag
Ceres
ja, dann ist mir wieder meine Übersetzung nicht so gut gelungen.
Ich hatte auch deinen Hinweis gefolgt, das hatte mich wohl verunsichert. Aber ich muss auch selbst
aufpassen, was ich schreibe...
(an den Gladiator dem Sinn nach gerichtet) "Wieviel willst Du haben gleich drei Mal?" (die Schauspieler kriegen ja auch soviel)
Mag auch sein, dass ich es falsch verstanden habe..
Aber nun sehe ich lt. deiner Übersetzung, dass ich falsch lag. Ich hätte besser aufpassen sollen. Es ist MEIN Fehler und niemand anderen Fehler.
Jetzt habe ich i-wie den Überblick verloren, wer als nächstes auf der Suche nach einer neuen Inschrift ist..?
Hast du schon eine Tafel im Auge? Falls nicht, würde ich mich auch wieder gern auf der Suche begeben.
Lieben Gruß aus dem grauen, windigen Magdeburg zu dir nach Wien
und einen wunderschönen Tag
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
@Liebe Ceres,
jetzt bist Du bis an der Reihe eine neue Inschrift auszusuchen und darin bist Du einsame Spitze, denn immer wieder gelingt es interessante lateinische Texte der Antike zu finden deren Inhalt ich noch nicht kannte.
Es gilt Dein eigenes Selbstvertrauen zu stärken, gefundene lateinische Vokabeln deren Grammatik einfach googeln und abgleichen, z.B. steht auf der Inschrift „poni“ (legen/setzten/aufstellen, usw.) im Infinitiv Präsens Passiv, denn würde es „ich werde legen/setzten/aufstellen“ heißen (1.Person,Singular) dann müsste „pono“ dort stehen. Grammatik spielerisch sowie ein Puzzle oder Kartenspiel betrachten, wo eins zum anderen dazupasst.
Lieben Gruß und einen wundervollen Abend nach Magdeburg
Sebius
jetzt bist Du bis an der Reihe eine neue Inschrift auszusuchen und darin bist Du einsame Spitze, denn immer wieder gelingt es interessante lateinische Texte der Antike zu finden deren Inhalt ich noch nicht kannte.
Es gilt Dein eigenes Selbstvertrauen zu stärken, gefundene lateinische Vokabeln deren Grammatik einfach googeln und abgleichen, z.B. steht auf der Inschrift „poni“ (legen/setzten/aufstellen, usw.) im Infinitiv Präsens Passiv, denn würde es „ich werde legen/setzten/aufstellen“ heißen (1.Person,Singular) dann müsste „pono“ dort stehen. Grammatik spielerisch sowie ein Puzzle oder Kartenspiel betrachten, wo eins zum anderen dazupasst.
Lieben Gruß und einen wundervollen Abend nach Magdeburg
Sebius
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
Lieber Sebius,
ja sehr gerne suche ich wieder nach einer neuen wunderschönen Tafel-Inschrift!!
Ich schaue mich dann um
Danke für deine wunderschönen Worte..
Auch vielen Dank für deinen hilfreichen Hinweis, den ich wieder sehr gern annehme.
Lieben Gruß aus dem nächtlichen verschneiten Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
ja sehr gerne suche ich wieder nach einer neuen wunderschönen Tafel-Inschrift!!
Ich schaue mich dann um
Danke für deine wunderschönen Worte..
Auch vielen Dank für deinen hilfreichen Hinweis, den ich wieder sehr gern annehme.
Lieben Gruß aus dem nächtlichen verschneiten Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Seite 1 von 43 • 1, 2, 3 ... 22 ... 43
Ähnliche Themen
» Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
» Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
» Lateinischer Text
» Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften
» Lateinischer Text
Seite 1 von 43
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|