Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 43 von 43 Zurück  1 ... 23 ... 41, 42, 43

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Aug 13, 2022 9:07 am

Lieber Sebius,

es freut mich, dass dir meine Übersetzung gefällt und ich danke dir sehr
für dein Lob.
Es waren ja nur vier Zeilen, die mir auch nicht schwer gefallen sind. Mich
hatte das Bild auch sehr beeindruckt - ein kleines, aber sehr feines
Täfelchen!
Interessant sind auch deine Gedanken hierzu - wunderschön und hochinteressant ♥

Auch dir einen wunderschönen guten Morgen aus Magdeburg nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Aug 13, 2022 12:38 pm

Ergänzend zum Gott Mercurius (Merkur) aus Wiki:

Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion. Sein Name geht auf das lateinische Wort merx, „Ware“, zurück. Er wurde mit dem griechischen Hermes gleichgesetzt. Dessen Herkunft und übrige Eigenschaften wurden auf ihn übertragen. Er galt als „Götterbote“ und ist der Gott der Händler und Diebe.

Zu den Attrubuten Merkurs gehören der Hermesstab, ein geflügelter Helm oder Hut (oft ein Petasos), Flügelschuhe und häufig ein Geldbeutel, den er in der rechten Hand hält. ...


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 44173288go
Mercur auf Antoninian https://de.wikipedia.org/wiki/Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n.

Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Mercurius

Erinnert mich an die Übersetzung „Marcus Armenius an der Albulaquelle“ (auf Seite 107 „Alle Übersetzungen chronologisch gesammelt Band III.“) der vom Quellgebiet des Rheinflusses "Albula" (Gebiet der heutigen Schweiz) nach Rom auswanderte und ebenso für Gott Hermes (gleichgestellt dem Gott Merkur) einen Altar errichtete wovon leider nur noch der Sockel mit besagter Inschrift vorhanden ist. Hermas galt genauso wie Merkur als Schutzgott Reisender und Kaufleute.

Gott Merkur sowie Hermes zählten bis in die Zeit des Mittelalter zu den wichtigsten und verbreitetsten Göttern (Hermesbibel) des mehr nördlichen Europas und verschmolzen schließlich mit dem griechischen Dionysos aus dem Süden erst viel später zu einer Figur des NT.

Jetzt werde ich mich auf die Suche nach einer interessanten Inschrift begeben....

Einen schönen Samstag mit viel sunny
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Aug 13, 2022 5:22 pm

Lieber Sebius,
vielen Dank für deine hochinteressante Ergänzung.
Du kannst dich bissel Zeit lassen. Morgen bin ich fast den ganzen
Tag unterwegs.

Lieben Gruß aus dem bewölkten Magdeburg zu dir nach Wien
und einen wunderbaren Nachmittag/Abend
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Aug 15, 2022 10:08 am

Lieber Sebius,

habe dir eine PN geschrieben.

Lieben Gruß aus Magdeburg zu dir nach Wien und einen
wunderschönen Tag
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Aug 16, 2022 8:30 pm

@Liebe Ceres,

keineswegs möchte ich Dich zu irgend etwas drängen oder überfordern.

Mein Zugang zur Antike findet sich ähnlich mehrer Philologen sowie Altertumsforscher und ohne es zu wissen stieß ich im Zuge meiner Recherchen über Uhren auf einen ausgesprochen interessanten Professor für Altertumsforschung Prof. Dr. Ludwig Oechslin und erkannte, dass nicht nur meine Wenigkeit den Zusammenhang antiker Entwicklungsgeschichte menschlicher Spezies in ihrem jeweiligen Zeitfenster erkannte, sondern sehr kluge andere Köpfe genauso. Denn bei allen Inschriften spielt die Zeit eine wesentliche Rolle.

Die Antike fasziniert mich deshalb so, weil man eine Zeitreise nimmt in die Kindheit und genetisch in uns Menschen alles codiert ist, prädynastisch- sogar primatenähnliche Lebensformen welche jedes Kind durchlebt bis es erwachsen wird.

Sowie unsere Erde ist auch das Leben rund und kehrt zyklisch in einer anderen Form wieder, das wusste man bereits in der Antike.

Einen lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Aug 17, 2022 9:32 am

Lieber Sebius,

nein, du drängst und überforderst mich nicht. Ich wollte nur dir Bescheid geben, dass ich z. Zt. sehr
eingebunden bin. Ich muss (ganz in meinem Interesse) einige Prüfungen ablegen, damit ich dort
ehrenamtlich mitarbeiten kann.
Das soll aber nicht heißen, dass ich nie mehr Zeit haben werde.
Die Antike/Übersetzungen faszinieren mich noch immer sehr - und daher verstehe ich sehr genau,
was du geschrieben hast.
Womit ich eingebunden bin, möchte ich hier nicht öffentlich schreiben. Ich werde dir
eine PN hier schreiben.
Das kann ich gut verstehen, das würde ich ebenso hochinteressant finden, diesem
Menschen zu stoßen. Es ist immer etwas wunderbares, auf gleichgesinnte Menschen zu treffen, mit
denen man sich auf einem gewissen Gebiet austauschen kann. Das habe ich auch vor einigen
Tagen genauso empfunden.

Also, mein Freund, es ist nur eine Pause und ich werde mich dann wieder melden, sobald ich meine
Prüfungen geschafft habe. Ich kann dir versichern, dass ich noch immer mit dir und unseren
hochinteressanten Übersetzungen verbunden bin, weil sie mir schon so viel gegeben haben und auf mich eine
ganz besondere positive Wirkung hinterließen.
Ich melde mich ganz bestimmt wieder.

Lieben Gruß aus dem warmen Magdeburg zu dir nach Wien und einen wunderschönen Tag mein
lieber Freund.
Ceres

-------------------------------------------
PN an dich
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Aug 23, 2022 10:43 am

Lieber Sebius,

PN an dich Laughing

Lieben Gruß aus dem warmen Magdeburg zu dir nach Wien
und einen wunderschönen Tag

Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Sep 03, 2022 4:06 pm

Lieber Sebius,

ich weiß nicht, ob du hier noch hier reinschaust. Auf gut Glück schicke ich dir
eine PN und hoffe, evtl. wirst sie noch lesen?? Wink


Lieben Gruß aus dem warmen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Sep 06, 2022 10:34 am

Lieber Sebius,

ich bekam schon 2 oder 3 Nachrichten, dass du dich hier verbunden hast, aber habe keine Nachricht - weder
Antwort auf meine PN an dich, auch nicht hier im Forum. Ich habe sehr gehofft, etwas von dir zu lesen..
Hast du meine PN überhaupt lesen können? Ich weiß nicht, was mit dir ist. Geht es dir gut?

Lieben Gruß aus Magdeburg zu dir nach Wien und einen schönen Tag
Ceres Wink
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Okt 14, 2022 6:16 am

Liebe Ceres,

dass Dich Deine neue Aufgabe so erfüllt freut mich außerordentlich und die bestandenen Prüfungen sowie Dein Engagement zeigen eine erfreuliche Weiterentwicklung.

Ja, ich besuchte das Geschichte Forum aus archivarischen Gründen um dokumentieren zu können. Penibel genau alles Geschriebene abrufbar zu gestalten, so im Vergleich anderer Herausforderungen auch standhalten zu können. Das ist die Aufgabe eines Historikers, denn 90% der Arbeit besteht in Logistik. Der phantastische Server der Uni- Heidelberg ist ein guter Ansatzpunkt hervorragender Arbeit vieler Mitwirkender historischen Schaffens, ohne dem wäre der interessante Thread „Übersetzungen_alter_Lateinischer_Inschriften“ nie zustande gekommen, Danke!

Oft zum Trotz einer Regierung welche i.d.R. historische Arbeit sowie daraus gewonnene Resultate hassen wie die Pest, denn alles politische Vorgehen jeglicher Raffinesse war irgendwann in einer ähnlichen Form schon mal da.

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Okt 14, 2022 7:08 pm

Lieber Sebius,
ich bin freudig überrascht von dir zu hören. Vielen Dank für deine
Nachricht. Very Happy

Ich habe dir hier eine PN geschrieben.

Lieben Gruß aus dem abendlichen Magdeburg zu dir nach Wien und
einen wunderschönen Abend.
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Nov 18, 2023 7:11 am

Auch wenn einige Zeit vergangen ist habe ich mir gedacht, dass eine so berührende Inschrift auch hier gepostet werden sollte. In einem anderen Forum wurde die Übersetzung von mir bereits hochgeladen und den Einwand eines Users übernommen, dass in der zweiten Zeile die Abkürzung "HER" auf der Inschrift besser als "heres" (Erbe) zu transkribieren sei als die etwas befremdende Variante der Uni- Heidelberg Hierapolis (mein Vorschlag Herapolis?) anzunehmen, aus der jener Verstorbene (Caius Valerius, Sohn) abstammt, da keine nennenswerten Anhaltspunkte einer Gens Sergia https://en.wikipedia.org/wiki/Sergia_gens in Hierapolis zu finden war (wie beschrieben vorwiegend in Rom).        

Grabinschrift des Caius Valerius Sohn

Grabstein, Altar der Jahre 39-56 n. aus Österreich, der ehemaligen römischen Provinc Pannonia Superior in Carnuntum. Gefunden, ausgestellt in Petronell (Carnuntum). Das Photo dazu wurde gefertigt von Géza Alföldy (Diafilm gescannt), aus dem Jahr 1996. Daten, Majuskeln, Abbildung, z.T. Transkription stammen aus dem Uni- Server Heidelberg mit der Nr. HD061033.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 45623284tw
Abbildung von Géza Alföldy, Uni- Server Heidelberg Nr. HD061033
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: C . VALERIVS . C . F .
Zeile 1) Transkription: C(aius) Valerius C(ai) f(ilius)
Zeile 1) Übersetzung: Der Caius Valerius des Caius Sohn

Zeile 2) Majuskeln: SER . HER . TVB .
Zeile 2) Transkription: Ser(gia) heres tub(icen)
Zeile 2) Übersetzung: aus der (Gens-) Sergia der Erbe, der Trompeter

Zeile 3) Majuskeln: MIL . LEG . XV .
Zeile 3) Transkription: mil(es) leg(ionis) XV
Zeile 3) Übersetzung: der Soldat der „Fünfzehnten Legion

Zeile 4) Majuskeln: APOLL . STIP .
Zeile 4) Transkription: Apoll(inaris) stip(endiorum)
Zeile 4) Übersetzung: des Gottes Apollo“ der Besoldung  

Zeile 5) Majuskeln: XVI . ANN .
Zeile 5) Transkription: XVI ann(orum)
Zeile 5) Übersetzung: sechzehn Jahre. Er hat gelebt an Jahren

Zeile 6) Majuskeln: XXXVI .
Zeile 6) Transkription: XXXVI .
Zeile 6) Übersetzung: sechsunddreißig,

Zeile 7) Majuskeln: H. S . E .
Zeile 7) Transkription: h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 7) Übersetzung: dieser hier begraben liegt.

Zeile 8 ) Majuskeln: VIVITE . FELICES .
Zeile 8 ) Transkription: vivite felices
Zeile 8 ) Übersetzung: “Lebet glücklich

Zeile 9 ) Majuskeln: QVIBVS . EST . DAT
Zeile 9 ) Transkription: quibus est dat-
Zeile 9 ) Übersetzung: welche mir gaben

Zeile 10) Majuskeln: A . LONGIOR . HORA
Zeile 10) Transkription: -a longior (h)ora
Zeile 10) Übersetzung: die vielen Stunden,

Zeile 11) Majuskeln: VIXI . EGO . DVM . LICV
Zeile 11) Transkription: vixi ego dum licu-
Zeile 11) Übersetzung: ich habe gelebt solange es möglich- erlaubt

Zeile 12) Majuskeln: IT . DVLCITER . AD . SVPE .
Zeile 12) Transkription: -it dulciter ad Supe-
Zeile 12) Übersetzung: __ sei angenehm süß als Mensch auf der Erde,  

Zeile 13) Majuskeln: ROS . DICITE . SI . MERVI
Zeile 13) Transkription: -ros dicite si merui
Zeile 13) Übersetzung: __ verkündet es wenn ich es verdient habe!

Zeile 14) Majuskeln: SIT . TIBI . TERA .
Zeile 14) Transkription: sit tibi ter(r)a
Zeile 14) Übersetzung: Sei dir die Erde

Zeile 15) Majuskeln: LEVIS .
Zeile 15) Transkription: levis
Zeile 15) Übersetzung: leicht.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Caius Valerius des Caius Sohn der (Gens-) Sergia der Erbe, der Trompeter der Soldat der "Fünfzehnten Legion des Gottes Apollo", der Besoldung sechzehn Jahre. Er hat gelebt an Jahren sechsunddreißig, dieser hier begraben liegt.

“Lebet glücklich welche mir gaben die vielen Stunden, ich habe gelebt solange es möglich- erlaubt sei angenehm süß als Mensch auf der Erde, verkündet es wenn ich es verdient habe!“

Sei dir die Erde leicht.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 45635504bm
https://up.picr.de/45635504bm.pdf
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2023

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 46525487yd
https://up.picr.de/46525487yd.pdf
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 8. Mai 2023, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 46644474kn
https://up.picr.de/46644474kn.pdf
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Mai 22, 2024 5:43 am

Nach geraumer Zeit eine durchaus interessante römische Kaiserinschrift vorzustellen, deshalb, weil politisch- gesellschaftliche Vorkommnisse und Machtverhältnisse vor über tausendachthundert Jahren an gegenwärtige Konstellationen heutiger Weltpolitik erinnern.

Es geht um eine graue Marmortafel mit einer Inschrift Kaiser Caracalla, sein eigentlicher Name war (u.a.) „Antoninus_Augustus“ entstanden nach 212_n., dem Tod seines Bruder Geta, aber noch vor 213_n. in seiner Regierungszeit als Sohn des Kaiser Marc_Aurel (Marcus_Arellius). Caracalla zusammen mit seinem Untergebenen Marcianus_Devotus an der Seite. Im Zusammenhang anderer Inschriften kann man sein tragisches Ende herauslesen, Caracalla wurde nach neunundzwanzig Lebensjahren ermordet.

Den Titel Caesar bekam sein jüngerer Bruder Geta, Caracallas Leben hingegen war trotz seiner Erfolge als Feldherr zum Scheitern verurteilt. Im Kontext der Daten vorhandener Inschriften kann man erschließen, dass Geta offensichtlich als Caesar im Senat seinen Bruder Caracalla anschwärzte und deshalb das Verhältnis der Brüder eskalierte, Geta wurde mit zweiundzwanzig Jahren ermordet.

Hier ein Silber- Denarius aus derselben Zeit 212_bis_213_n. mit Caracalla, auf der Vorderseite als Porträt und auf der Rückseite symbolisch er mit seinem Gefährten.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47667632gu
(RIC IV-1 226. Rome mint, AD 212-213. 2,25g o 18 mm, Abbildung aus: www.ma-shops.com)

Vorne beschriftet mit einem seiner Kaisertitel „ANTONINVS . PIVS . AVG. BRIT. = Antoninus Pius Augustus Britannicus“ und auf der Rückseite beschriftet „PROFECTIO . AVG. = Dem Nützlichen Augustus“ - was Caracalla auch war.

Aus der Inschrift herauszulesen, Caracalla erhielt erst seine Freilassung als „Augusti_liberti“ nach Verurteilung im Senat auf namentliche Beurkundung seines bereits verstorbenen Vater Marc_Aurel (Marcus_Aurellius) und rechtlich betrachtet war er ein strafrechtlich verurteilter Herrscher. Den Titel Caesar trägt er auf dieser Inschrift nicht. Der „Verfassungsschutz“ in juristischer Person seines Vater Marc_Aurel (Marcus_Arellius) gewährte Immunität, Erhalt kaiserlicher Namen und hob das Strafrecht für ihn auf. Man staunt beim Übersetzen des endlos langen Kaisernamen Marc_Aurel (Marcus_Arellius, 121_n. bis 180_n.) und wie angewiesen Caracalla auf seinen Vater als beurkundeten Bürgen war, deshalb als Gelübde an ihn.

Gelübde Antoninus Augustus – Caracalla an seinen Vater

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47667627sa
Photo von Geza Alfölny, Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD000073

Nach dem Historiker Gordon Dietz erfolgt in der 2. Zeile nach „MAXIMI“ keine Nennung Septimius Severus und Geta, deshalb entstand diese Inschrift erst nach dem Tod Geta nach 212 n. aber vor 213 n. weil der Siegerbeiname „Germanicus_Maximus“ Caracallas fehlt. Literatur dazu: (B): AE 1965. 1983; Z. 2.). Sein bekannter Name „Caracalla“ entstand erst post mortem.

Im Text wird er bezeichnet als „Augusti_liberti - Augustinischer Freigelassener“ zusammen mit seinem „Ergebenen“ Marcianus_Devotus als „conlibertis – Mitfreigelassenen“ was auf eine Verurteilung der beiden bzw. anschließenden Aufhebung durch Verfassung per Dekret Marc_Aurel hinweist, deshalb dieses Gelübde an seinen bereits verstorbenen Vater. Das Artefakt aus grauem Marmor gilt als verschollen.

Insgesamt werden sechs Personen genannt:

Der Vater als Imperator Marcus_Aurellius (Marc_Aurel), die Mutter Julia_Augusta (Domna), deren Sohn Antoninus_Augustus (Caracalla) zusammen mit Marcianus_Devotus und beide schriftführende Konsuln Pompeianus und Severus aus Rom.  

Photographische Abbildung der Inschrift (s.o.) mit Erklärungen auf zwei handschriftlichen Dokumenten (s.u.) von Geza_Alfölny, Majuskeln, Transkription und Daten aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD000073.


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47667644ac
Handschrift dazu von Geza Alfölny, aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD000073

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47667645kc
Zeichnung dazu von Geza Alfölny, aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD000073

Majuskeln, Transkription und Übersetzung in einzelnen Zeilen:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: [ ] M . AVRELLI . ANT[ ]                                                                                        
Zeile 1) Transkription: [Numini Imp(eratoris) Caesaris] M(arci) Aurelli Ant[onini Pii Felicis]
Zeile 1) Übersetzung: Der Gottheit des Imperator Caesar Marcus Aurellius Antoninus Pius Felicius (Felix)

Zeile 2) Majuskeln: [ ]ITT . MAXIM . [ ]O[ ]
Zeile 2) Transkription: [Aug(usti) Parth(ici) maximi Br]itt(anici) maximi [f]o[rtissimi principis et]
Zeile 2) Übersetzung: Augustus Parthicus Maximus Brittanicus Maximus Fortissimus Princeps und

Zeile 3) Majuskeln: [ ] SENATVS . ET . CA[ ]
Zeile 3) Transkription: [Iuliae Aug(ustae) matris] senatus et ca[strorum et pat]
Zeile 3) Übersetzung: der Julia Augusta (Domna) der Mutter im Senat und dortiger Festung des Vater

Zeile 4) Majuskeln: [ ] DOMINI . NOSTR[ ]
Zeile 4) Transkription: [riae et matris] domini nostr[i Antonini Aug(usti)]
Zeile 4) Übersetzung: ___ und Mutter unseres Herrn Antoninus Augustus (Caracalla)

Zeile 5) Majuskeln: [ ]STI LIB . CVM . CONL[ ]
Zeile 5) Transkription: [--- Augu]sti lib(erti) cum conl[ibertis suis et]
Zeile 5) Übersetzung: Augustinischer Freigelassener mit dem Mitfreigelassenen

Zeile 6) Majuskeln: [ ]CIANIS . DEVOTI N[ ]
Zeile 6) Transkription: [Mar]cianis Devoti n[umini eorum]
Zeile 6) Übersetzung: Marcianus Devotus (Ergebener) der Gottheit desjenigen.

Zeile 7) Majuskeln: [ ]N . POMPEIAN[ ]
Zeile 7) Transkription: [dedicaverunt? --- Iu]n(ias) Pompeian[o et Severo]
Zeile 7) Übersetzung: Ihnen geweiht im Juni, durch Pompeianus und Severus    

Zeile 8 ) Majuskeln: C.O.S.
Zeile 8 ) Transkription: co(n)s(ulibus)
Zeile 8 ) Übersetzung: die beiden Konsuln.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Gottheit des Imperator Caesar Marcus Aurellius Antoninus Pius Felicius (Felix) Augustus Parthicus Maximus Brittanicus Maximus Fortissimus Princeps und der Julia Augusta (Domna) der Mutter im Senat und dortigen Festung des Vater und Mutter unseres Herrn Antoninus Augustus (Caracalla) Augustinischer Freigelassener mit dem Mitfreigelassenen Marcianus Devotus- Untergebener der Gottheit desjenigen.

Ihnen geweiht im Juni, durch Pompeianus und Severus, die beiden Konsuln.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47677176vc
https://up.picr.de/47677176vc.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2023

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 46525487yd
https://up.picr.de/46525487yd.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 20. Mai 2024, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47677181tk
https://up.picr.de/47677181tk.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Jul 29, 2024 10:25 am

Eine Angelobung in Alexandria (Ägypten) junger Männer und Frauen welche den Status als freie Bürger Roms bekamen, verzeichnet auf einer Holztafel mit Wachs beschichtet aus dem Jahre 62_n.

Freilassungen junger Männer und Frauen in Alexandria unter Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus der Imperator

Inschrift auf einer Holztafel mit Wachs beschichtet datiert römisch und alexandrinisch modern 29._Juni, 18._und 23._Juli_62_n. des Imperator Nero Caesar in seinem achten Regierungsjahr, erwirkte Freilassungen junger Männer und Frauen als freier Bürger Roms, welche auf dieser Holztafel genannt werden. Der gesamtinhaltliche Text auf der vorhandenen Hälfte ist komplett, die andere Seite als gelochte hölzerne Ringmappe fehlt, wo wahrscheinlich alle genannten Freigelassenen mit ihren Namen angeführt wurden. Majuskeln, Transkription, Abbildungen der Tafel sowie Daten stammen aus dem Uni- Server Heidelberg Nr._HD023088. Kalenderumrechnungen aus www.gilgamesh.ch D & S Koch sowie www.calendarbede.com Das antike Datum „X_Kalendas_Augustas“, 23._Juli war auch Gedenktag „Ludi_Victoriae_Caesaris - Spiele des siegreichen Caesar". Dem Inhalt nach:
 
In der großen Säulenhalle Alexandrias in Ägypten wurden im Jahre 62_n. mehrere Freilassungen öffentlich bekannt gemacht unter der Regierung des Kaiser Nero. Initiiert wurde das Vorhaben durch seine Ehefrau Sabina Poppeia sowie der Dame Aelia Sentia mehrerer ehemals junger bürgerlicher Männer und Frauen.

Durch Verurteilung der Justiz verlor man im restriktiven römischen Rechtsstaat relativ schnell den bürgerlichen Status samt seinen bürgerlichen Namen der Vorfahren und wurde infolge versklavt, oder man war ohnedies unfrei geboren, so hatte man nur einen Rufnamen, ähnlich heute im Gewerbe z.B. eine Verkäuferin mit „Franzi“ oder als Maurer nur mit „Toni“ angesprochen. Genauso wurden amtliche Posten erschwert und man durfte nur noch in unterprivilegierten Wohnvierteln leben. In jedem Fall wurde ein Gebietsherr als Vormund eingesetzt.

Eine Rückführung in die patrizische Gesellschaft war nur mit Zustimmung des Kaiser möglich und es erfolgte ein aufwändiger Amtsweg. Mehrere behördliche Stellen mussten ihr Einverständnis abgeben und ein Geldbetrag geleistet werden. Das wichtigste war ein römisch- patrizischer Bürge der nur durch Adoption denjenigen wieder als Patrizier mit seiner Namensvergabe rückführen konnte. Betroffene konnten somit auch erben und erhielten Pensionen. Der Tag solcher Freilassungen wurde amtlich eingetragen und im römischen Senat als Akt angelegt.    

Der Münzfund eines Tetradrachmen datiert zwei Jahre später im Jahre 64_n. aus Alexandria zeigt den damals amtierenden Kaiser Nero mit seiner Gattin Sabina Poppaea.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47791784ip
Abbildung aus https://coins.www.collectors-society.com

Coin Details: EGYPT, Alexandria, Nero, with Poppaea, Tetradrachm (24mm, 12.44 g, 12h), dated RY 11 (AD 64/5), NGC Grade: XF, Strike: 5/5, Surface: 3/5, Obverse: Radiate head of Nero right, ΝΕΡΩ_ΛΚΑΥ_ΚΑΙΣ_ΣΕΒ_ΓΕΡ ΑV, Reverse: Draped bust of Poppaea right, ΠOΠΠAIA_ΣEBAΣTH, L IA (date) before, References: Köln 168-9; Dattari (Savio) 197-8; K&G 14.85; RPC I 5280; Emmett 128.11. (aus: https://coins.www.collectors-society.com)

Wachs- Tabula, Vorderseite Hochformat, Abbildung Uni- Server Heidelberg Nr._HD023088

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47791787jf
Abbildung Uni- Server Heidelberg Nr. HD023088

Alle Zeilen einzeln auf der Vorderseite, Majuskeln, Transkription und Übersetzung:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: ] ------- ---------
Zeile 1) Transkription: -------- quibus]
Zeile 1) Übersetzung: .... .... .... welche

Zeile 2) Majuskeln: LIBERI . NATI . SVNT . QVAE . TABVLA .
Zeile 2) Transkription: liberi nati sunt quae tabula
Zeile 2) Übersetzung: freigelassene Söhne werden, auf dieser Tafel

Zeile 3) Majuskeln: PROPOSITA . ERAT . IN . ATRIO . MAGNO .
Zeile 3) Transkription: proposita erat in atrio magno
Zeile 3) Übersetzung: vorliegen. Es hat sich zugetragen hier im großen bedeutenden Atrium (der Säulenhalle Alexandria im Serapeion)  

Zeile 4) Majuskeln: IN . QVA . SCRIPTVM . ERAT . ID . QVOD . IN .
Zeile 4) Transkription: in qua scriptum erat id quod in-
Zeile 4) Übersetzung: in welcher diese schriftliche Ausfertigung hier in dieser Form

Zeile 5) Majuskeln: FRA . SCRIPTVM . EST .
Zeile 5) Transkription: fra scriptum est
Zeile 5) Übersetzung: ___ unterhalb geschrieben steht.

Zeile 6) Majuskeln: L . IVLIVS . VESTINVS . PRAEF . AEG .
Zeile 6) Transkription: L(ucius) Iulius Vestinus praef(ectus) Aeg-
Zeile 6) Übersetzung: Der Lucius Julius Vestinus der Präfekt Ägyptens

Zeile 7) Majuskeln: [ ] . NOMINA . EORVM . QVI E . LEGE . PAP .
Zeile 7) Transkription: [ypti] nomina eorum qui e lege Pap(iria)
Zeile 7) Übersetzung: _____ die Namensbenennungen derjenigen welche aufgrund dieser Verordnung als Schriftstück vorliegen  

Zeile 8 ) Majuskeln: [ ]OPP . ET . AELIA . SENTIA . LIBEROS . APVD .
Zeile 8 ) Transkription: [P]opp(aea) et Aelia Sentia liberos apud
Zeile 8 ) Übersetzung: durch (Sabina) Poppaea (Gattin Nero’s) und Aelia Sentia als Freie unter ihrer Obhut

Zeile 9 ) Majuskeln: [ ] NATOS . SIBI . PROFESSI . SVNT . PROPOSV .
Zeile 9 ) Transkription: [---] natos sibi professi sunt proposu(it)
Zeile 9 ) Übersetzung: ____ als Söhne ihrer sich bekennen, befinden, das hat er vorgelegt.  

Zeile 10) Majuskeln: P . MARIO . L . AFINIO . GALLO . COS .
Zeile 10) Transkription: P(ublio) Mario L(ucio) Afinio Gallo co(n)s(ulibus)
Zeile 10) Übersetzung: Dem Publius Marius, dem Lucius Afinius Gallus, den beiden Konsuln

Zeile 11) Majuskeln: XV . K . AVGVSTAS .
Zeile 11) Transkription: XV K(alendas) Augustas
Zeile 11) Übersetzung: am „XV_Kalendas_Augustas“ (18._Juli_62_n.)

Zeile 12) Majuskeln: L . VALERIVS . L . F . POL . CRISPVS . HS . CCCLXXV .
Zeile 12) Transkription: L(ucius) Valerius L(uci) f(ilius) Pol(lia) Crispus HS CCCLXXV
Zeile 12) Übersetzung: Der Lucius Valerius des Lucius Sohn der (Gens, Tribus) Pollia Crispus, 375_Sesterzen (ca. 7500_Euro) [bezahlte],

Zeile 13) Majuskeln: [ ] . FILIVM . NATVM . L . VALERIVM .
Zeile 13) Transkription: [---] filium natum L(ucium) Valerium
Zeile 13) Übersetzung: ____ als seine Söhne, als seine Töchter, Lucius Valerius.

Zeile 14) Majuskeln: L . F . POL . CRISPVM . EX . DOMITIA . L . F .
Zeile 14) Transkription: L(uci) f(ilium) Pol(liae) Crispum ex Domitia L(uci) f(ilia)
Zeile 14) Übersetzung: Des Lucius Sohn aus der (Gens, Tribus) Pollia Crispus heraus, die Domitia, des Lucius Tochter

Zeile 15) Majuskeln: PAVLLA . III . K . IVLIAS . Q . P . F .
Zeile 15) Transkription: Paulla III K(alendas) Iulias q(uae) p(roximae) f(uerit)
Zeile 15) Übersetzung: Paulla, am „III_Kalendas_Iulias“ (29._Juni_62_n.) welche die nächsten waren,  

Zeile 16) Majuskeln: [ ] . R . [ ] . A . K .
Zeile 16) Transkription: [c(ivem)] R(omanum) [e(xscribi?] a(d) K(alendarium?)
Zeile 16) Übersetzung: als Bürger Roms aufgezeichnet werden, ab diesem Kalenderdatum.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wachs- Tabula, Rückseite Querformat, Abbildung Uni- Server Heidelberg Nr. HD023088

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47791788nn
Abbildung Uni- Server Heidelberg Nr. HD023088

Alle Zeilen einzeln auf der Rückseite, Majuskeln, Transkription und Übersetzung:[
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 17) Majuskeln: P . MARIO . L . AFINIO . GALLO . COS .
Zeile 17) Transkription: P(ublio) Mario L(ucio) Afinio Gallo co(n)s(ulibus)
Zeile 17) Übersetzung: Dem Publius Marius, dem Lucius Afinius Gallus, den beiden Konsuln

Zeile 18) Majuskeln: X . K . AVGVSTAS .
Zeile 18) Transkription: X K(alendas) Augustas
Zeile 18) Übersetzung: am „X Kalendas Augustas“ (23._Juli_62_n.)

Zeile 19) Majuskeln: ANNO . VIII . NERONIS . CLAVDI . CAESARIS . AVGVSTI . GERMANICI . IMP . MENSE .
Zeile 19) Transkription: anno VIII Neronis Claudi Caesaris Augusti Germanici Imp(erator/is) mense
Zeile 19) Übersetzung: im Jahre acht des Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus der Imperator, im Monat

Zeile 20) Majuskeln: EPHIP . DIE . XXIX .
Zeile 20) Transkription: Ephip(i) Die XXIX
Zeile 20) Übersetzung: „Ephipi_Die_XXIX“ (modern 23._Juli_62_n.)    

Zeile 21) Majuskeln: ALEX . AD . AEG .
Zeile 21) Transkription: Alex(andriae) ad Aeg(yptum)
Zeile 21) Übersetzung: im Alexandrinischen Kalender Ägyptens

Zeile 22) Majuskeln: DESCRIPTVM . ET . RECOGNITVM . EX . TABV .
Zeile 22) Transkription: descriptum et recognitum ex tabu-
Zeile 22) Übersetzung: geordert und anerkannt, auf dieser Tafel

Zeile 23) Majuskeln: LA . PROFESSIONVM . QVIBVS . LIBERI .
Zeile 23) Transkription: la professionum quibus liberi
Zeile 23) Übersetzung: _ veröffentlicht wurde, welche so freie    

Zeile 24) Majuskeln: NATI . SVNT . QVAE . TABVLA . PROPOSITA .
Zeile 24) Transkription: nati sunt quae tabula proposita
Zeile 24) Übersetzung: Söhne werden, jene auf der Tafel genannt sind,

Zeile 25) Majuskeln: ERAT . IN . [ ]TRIO . MAGNO . IN . QVA SCRI .
Zeile 25) Transkription: erat in [a]trio magno in qua scri-
Zeile 25) Übersetzung: hier im großen bedeutenden Atrium (der Säulenhalle Alexandrias im Serapeion) in welcher    

Zeile 26) Majuskeln: PTVM . ERAT . ID . QVOD . INFRA . SCRIPT[ ] .
Zeile 26) Transkription: ptum erat id quod infra script[um est]
Zeile 26) Übersetzung: diese schriftliche Ausfertigung hier in dieser Form unterhalb geschrieben steht.

Zeile 27) Majuskeln: L . IVLIVS . VESTINVS . PRAEF . AEG .
Zeile 27) Transkription: L(ucius) Iulius Vestinus praef(ectus) Aeg(ypti)
Zeile 27) Übersetzung: Der Lucius Julius Vestinus der Praefect Ägyptens

Zeile 28) Majuskeln: [
Zeile 28) Transkription: [------
Zeile 28) Übersetzung: _____

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ende der Inschrift auf der Rückseite
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung im gesamten Text:

(Vorderseite) .... .... .... welche Freigelassene Söhne werden, auf dieser Tafel vorliegen. Es hat sich zugetragen hier im großen bedeutenden Atrium (der Säulenhalle Alexandrias im Serapeion) in welcher diese schriftliche Ausfertigung hier in dieser Form unterhalb geschrieben steht.

Der Lucius Julius Vestinus der Präfekt Ägyptens die Namensbenennungen derjenigen welche durch diese Verordnung als Schriftstück vorliegen, durch (Sabina) Poppaea (Gattin Nero’s) und Aelia Sentia als Freie unter ihrer Obhut als ihre Söhne sich bekennen, sich befinden, das hat er vorgelegt.

Dem Publius Marius, dem Lucius Afinius Gallus, den beiden Konsuln am „XV_Kalendas_Augustas“ (18._Juli_62_n.).

Der Lucius Valerius des Lucius Sohn aus der (Gens, Tribus) Pollia Crispus 375_Sesterzen (ca. 7500_Euro [bezahlte]), als seine Söhne, als seine Töchter, Lucius_Valerius.

Des Lucius Sohn aus der (Gens, Tribus) Pollia Crispus heraus, die Domitia, des Lucius Tochter Paulla, am „III_Kalendas_Iulias“ (29._Juni_62_n.) welche die nächsten waren, als Bürger Roms aufgezeichnet zu werden, ab diesem Kalenderdatum.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(Rückseite) Dem Publius_Marius, dem Lucius_Afinius_Gallus, den beiden Konsuln, am „X_Kalendas_Augustas“ (23._Juli_62_n.) im achten Regierungsjahr des Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus der Imperator, am „Mense_Ephipi_XXIX“ (23._Juli_62_n.) im Alexandrinischen Kalender Ägyptens geordert und anerkannt, auf dieser Tafel hier veröffentlicht wurde, welche so freie Söhne werden, jene auf der Tafel genannt sind hier im großen bedeutenden Atrium (der Säulenhalle Alexandrias im Serapeion) in welcher diese schriftliche Ausfertigung hier in dieser Form unterhalb geschrieben steht.

Der Lucius Julius Vestinus der Präfekt Ägyptens. .... .... .... (zweite Tafelseite fehlt leider)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ephipi

Ephipi,epipi, epi = Monatsname variierende Schreibweise, Latein, Griechisch/Ägyptisch (Ptolemäisch) Alexandrinisch

1. Datierung Alexandrinisch: „Ephipi Die XXIX Alexandriae ad Aegyptum“  
= Latein: (a.d.) “X Kalendas Augustas“ = modernes Datum 23. Juli 62 n.

2. Datierung Latein: (a.d.) „XV Kalendas Augustas“ = modernes Datum 18. Juli 62 n.
3. Datierung Latein: (a.d.) „III Kalendas Iulias“ = modernes Datum 29. Juni 62 n.

Kaiser Nero, sein voller Name im Text: Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus der Imperator  
Geboren am  15. Dezember 37 in Antium, verstorben: 9. oder 11. Juni 68 (bei Rom).
Er war ab 54_n. bis 68_n. Kaiser des Römischen Reiches.

Metadaten:

Datiert: AD 62 Jul 23
Provenance: Alexandria – Egypt/Aegyptus [found & written]
Language/script:  Latin
Material: wood  - wax tablet

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Uni- Server Heidelberg https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD023088
Photos: https://edh.ub.uni-heidelberg.de/foto/suche?f_nr=&fo_antik=&fo_modern=&aufbewahrung=&vorlage=&aufnahme_jahr=&cil=&ae=&andere=&kommentar=&hd_nr=HD023088&sort=f_nr&anzahl=20

Versuch einer Rekonstruktion des Serapeion in Alexandria mit jener im Text genannten Säulenhalle wo diese jungen Männer als Soldaten angelobt wurden und ihre Freiheit als Bürger Roms bekamen.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47791790ty
Graphik “Serapeum of Alexandria” by Feig Felipe Pérez, Abbildung aus www.pinterest.com (Bildausschnitt)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452925yp
https://up.picr.de/48452925yp.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2024

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452825zx
https://up.picr.de/48452825zx.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 25. Juli 2024, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452924hq
https://up.picr.de/48452924hq.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Jul 29, 2024 10:56 am

Ein Schwur auf einer Bleitafel hinterlegt im Tempel der ehrwürdigsten Göttin_Sulis, dem römisch- antiken Bad im britischen Somerset eines bestohlenen Mannes der in Schriftform verzweifelt anfleht um sein kostbares Gewand durch einen Beistand wiederzuerlangen. Eine emotionale Inschrift mitten aus dem Leben eines Menschen vor über tausendachthundert Jahren.

Der Schwur des Docilianus Brucerius in Sulis

Bleiinschrift (ca. 7x10 cm) der Jahre 101_n. bis 200_n. aus Britannia, dem heutigen Großbritannien der Ortschaft Somerset. Gefunden im antiken römischen Bad „Aquae_Sulis“ im Jahre 1979. Aufbewahrt wird diese Inschrift im dortigen „Roman_Baths_Museum“.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47881316dc

Vorderseite, Rückseite der Bleiinschrift, beide Zeichnungen als Kopien aus: M.W.C._Hassall - R.S.O._Tomlin, Britannia 12, 1981, 372-375, Nr._8;_fig._21_u._22_AE_1982

Inschriftengattung ist Defixio, eine handschriftliche Majuskelschrift in Latein, mit der die Person selbst, oder ein beauftragter Schreiber es verfasste. Die bekannteste Literatur darüber stammt von R.S.O._Tomlin im Verlag B._Cunliffe als Herausgeber „The_Temple_of_Sulis_Minerva_at_Bath“. Majuskeln, Transkription und Daten stammen aus dem Uni- Server Heidelberg mit der Nr._HD001030.  

Dem Inhalt nach, der Docilianus_des_Brucerius_Sohn an die ehrwürdigste Göttin in Sulis gerichtet schwört denjenigen welcher sein langes Kleid mit Kapuze gestohlen hat, ob Herr oder Dame ob Sklave oder Freigelassener, dass sich die Göttin in Sulis annimmt für ihn. Als erstes solle sie dessen Untergang erzwingen um so das Diebesgut wiederzuerlangen. Keinen Schlaf soll derjenige haben und auch keinen Sohn und auch nicht künftig Geborene, solange, bis sein langes Kleid mit Kapuze im Tempel der Gottheit zurückgebracht wird.

Zum Ausdruck kommt die Hilflosigkeit des Mannes mit der Bitte um Gerechtigkeit, welche ein Beistand für ihn leisten soll. Es gibt eine zweite Inschrift (Uni- Heidelberg Nr._HD015618) wahrscheinlich derselben Person.    

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47876564sn

Römisches Bad in Aqua Sulis, Somerset, Fundort der Inschrift, Abbildung aus: https://www.bathecho.co.uk

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47881642ze

Göttin Sulis Minerva, vergoldeter Bronzekopf dieser Göttin aus dem Tempel von Bath, gefunden im Jahr 1727 in der Stall_Street und wird jetzt im „Roman_Baths_Museum“ ausgestellt; Abbildung aus Wikipedia.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47876590eb

Zum Begriff „Caracalla“ (caracalla, caracella, Masc., Nom. Sing., Abl. Sing.), übersetzt: „Langes Kleid/mit Kapuze“. Als Beispiel ein „Kinsale_Cloak“ aus Irland neueren Datums, aber bereits zur Zeit der Kelten getragen, welches dem Docilianus gestohlen wurde. In der Antike sehr kostbar und Inbegriff für Ansehen sowie Stellung im Gesellschaftsleben (Abb. aus "folkwear"). Ähnlich wie Kaiser_Caligula (lat./dt. „Soldatenstiefelchen“) benannte man später Kaiser_Antoninus_Augustus nach seinem signifikanten Kleidungsstück „Caracalla“.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Majuskeln, Transkription und Übersetzung einzelner Zeilen zur Übersetzung (Nr. HD001030), Vorderseite:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: DOCILIANVS .
Zeile 1) Transkription: Docilianus
Zeile 1) Übersetzung: Der Docilianus

Zeile 2) Majuskeln: BRVCERI .
Zeile 2) Transkription: Bruceri
Zeile 2) Übersetzung: des Brucerius (Sohn)

Zeile 3) Majuskeln: DEAE . SANCTISSIME .
Zeile 3) Transkription: Deae Sanctissim(a)e
Zeile 3) Übersetzung: an die Ehrwürdigste Göttin

Zeile 4) Majuskeln: SVLI .
Zeile 4) Transkription: Suli
Zeile 4) Übersetzung: in Sulis:

Zeile 5) Majuskeln: DEVOVEO . EVM . [ ]VI        
Zeile 5) Transkription: devoveo eum [q]ui
Zeile 5) Übersetzung: „Ich schwöre denjenigen welcher

Zeile 6) Majuskeln: CARACELLAM . MEAM .
Zeile 6) Transkription: caracellam (caracallam) meam
Zeile 6) Übersetzung: mein langes Kleid mit Kapuze

Zeile 7) Majuskeln: INVOLAVERIT . SI .
Zeile 7) Transkription: involaverit si
Zeile 7) Übersetzung: an sich genommen- gestohlen hat, ob

Zeile 8 ) Majuskeln: VIR . SI . FEMINA . SI .
Zeile 8 ) Transkription: vir si femina si
Zeile 8 ) Übersetzung: Herr oder Dame ob

Zeile 9 ) Majuskeln: SERVVS . SI . LIBER .
Zeile 9 ) Transkription: servus si liber
Zeile 9 ) Übersetzung: Sklave oder Freigelassener,

Zeile 10) Majuskeln: VT . [  ]VM . DEA . SVLIS .
Zeile 10) Transkription: ut [s]um dea Sulis
Zeile 10) Übersetzung: dass du dich annimmst Göttin in Sulis

Zeile 11) Majuskeln: MAXIMO . LETVM .
Zeile 11) Transkription: maximo letum
Zeile 11) Übersetzung: als erstes für seinen Untergang-

Zeile 12) Majuskeln: [ ]DIGAT . NEC . EI . SO  
Zeile 12) Transkription: [a]digat nec ei so-
Zeile 12) Übersetzung: jener gezwungen wird (rückzuerstatten) und keinen

Zeile 13) Majuskeln: MNVM . PERMIT .
Zeile 13) Transkription: mnum permit-
Zeile 13) Übersetzung: Schlaf ihm erlaubst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Majuskeln, Transkription und Übersetzung (Nr. HD001030) einzelner Zeilen, Rückseite:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 14) Majuskeln: TAT . NEC . NATOS . NEC .
Zeile 14) Transkription: tat nec natos nec
Zeile 14) Übersetzung: __ und auch keinen Sohn und auch nicht

Zeile 15) Majuskeln: NASCENTES . DO .
Zeile 15) Transkription: nascentes do-
Zeile 15) Übersetzung: künftig Geborene, so-

Zeile 16) Majuskeln: [ ]C CARACALLAM
Zeile 16) Transkription: [ne]c . caracallam .
Zeile 16) Übersetzung: lange bis langes Kleid mit Kapuze

Zeile 17) Majuskeln: MEAM . AD . TEM  
Zeile 17) Transkription: meam ad tem-
Zeile 17) Übersetzung: meines, im

Zeile 18) Majuskeln: PLVM . SVI . NVMI
Zeile 18) Transkription: plum sui numi-
Zeile 18) Übersetzung: Tempel der Gottheit

Zeile 19) Majuskeln: NIS . PER[ ]VLERIT .
Zeile 19) Transkription: nis per[t]ulerit
Zeile 19) Übersetzung: zurückgebracht wurde!“  

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung der Inschrift (Nr. HD001030) des gesamten Textes:

Der Docilianus des Brucerius (Sohn) an die Ehrwürdigste Göttin in Sulis:

„Ich schwöre denjenigen welcher mein langes Kleid mit Kapuze an sich genommen- gestohlen hat, ob Herr oder Dame ob Sklave oder Freigelassener, dass du dich annimmst Göttin in Sulis als erstes für seinen Untergang- jener gezwungen wird (rückzuerstatten) und keinen Schlaf ihm erlaubst und auch keinen Sohn und auch nicht künftig Geborene, solange bis mein langes Kleid mit Kapuze im Tempel der Gottheit zurückgebracht wurde!“

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47915057nu
https://up.picr.de/47915057nu.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2024

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452825zx
https://up.picr.de/48452825zx.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 4. Juni 2024, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48453006hz
https://up.picr.de/48453006hz.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Jul 29, 2024 10:59 am

Nun zur anderen Bleiinschrift möglicherweise derselben Person im antiken Britannia, heutiges vereintes Königreich Großbritannien der Grafschaft Gloucestershire, dem Ort Uley.

Man kann die Schrift auf der stark vergrößerten Abbildung der Bleitafel mit hoher Auflösung in der einzelnen PDF als Download recht gut lesen (bis 400% vergrößerbar). Hier ein Bildausschnitt der Bleiinschrift mit dem Einzelnamen „Docilinus“ als Protagonist dieser Inschrift:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47962690vk
Abbildungsdetail (oberhalb) aus dem British Museum https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1978-0102-119  

Der Fluch des Docilinus

Inschrift auf einer Bleitafel, etwa 8,4 x 9,8_cm, der Jahre 101_n. bis 400_n., aus der Grafschaft Gloucestershire, dem ehemaligen Tempel des Mercurius (Merkur) im heutigen Ort Uley gelegen, Großbritannien. Angaben, Majuskeln und Transkription aus dem Server der Uni- Heidelberg EDH_Nr._HD015618. Abbildungen, Zusatzdaten sowie ergänzende Erklärungen und Informationen aus dem Server des British Museum sowie „Roman Inscriptions of Britain“ (Brit.20.3.).

Uni- Heidelberg https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD015618
British Museum https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1978-0102-119
Roman Inscriptions of Britain https://romaninscriptionsofbritain.org/inscriptions/Brit.20.3


Dem Sinn nach: Geweiht dem Gott Mercurius; Docilinus fragt, ob sie es (medizinisch) behandeln könnten, den Varianus, die Peregrina und den Sabinianus, welche aber dem Kleinvieh im bösen Vorsatz Übel zugefügt haben und alle den Vorfall zugeben. Erbittet Docilinus den Gott Mercurius darum, deren Untergang zu erzwingen, keine Gesundheit, keinen Schlaf, außer ihm, weil sie es doch verwaltet haben, solange bis sie den Schaden bezahlt haben.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47962635kw
Photo British Museum https://www.britishmuseum.org/collection/object/H_1978-0102-119 Grafik https://romaninscriptionsofbritain.org/inscriptions/Brit.20.3

Nach Tomlin („Britannia_Romana“ 2018, p_283) zweifellos benachbarte Familien des Docilinus und zu seiner Namensgebung, dass diese Menschen „farblos römische Namen“ hätten und Docilinus den ursprünglich keltischen Namen „Docca“ verberge. (Anm. keltisch- ebenso griechische Namen waren im Imperium Romanum untersagt)

Das könnte den Umstand erklären warum der Protagonist hier als Docilinus und auf der vorangegangenen Inschrift (EDH_Nr._HD001030) mit „Docilianus“ angegeben wird wenn man davon ausgeht, dass es sich bei beiden Inschriften um dieselbe Person handelt. Was dagegen spricht ist die fehlende indirekte Angabe als „Der Docilianus des Brucerius Sohn (Docilianus Bruceri) auf der vorigen Inschrift (EDH_Nr._HD001030). Ebenso den Umstand, dass die Ortschaft Uley fast hundert Kilometer vom heutigen Somerset dem antiken Sulis auseinanderliegt. Jedoch als Bauer hätte Docilinus (dieser Inschrift) sicher ein Lastentier mit einem Wagen um in Sulis das römische Bad zu genießen.      

In beiden Inschriften erbittet verzweifelt ein ehrlicher, sanftmütiger jedoch sozial ungeschickter Mann um Hilfestellung. Zuerst nach einem Diebstahl seiner Kleidung im römischen Bad „Aqua Sulis“ dem heutigen Somerset an die Göttin Sulis Minerva gerichtet und schließlich hier im Text nach dem Verlust eines Kleintiers in der heutigen Grafschaft Gloucestershire im Dorf Uley an den Gott Merkur gerichtet, jeweiliger Tempeln nach Fürsprache. Mit großer Wahrscheinlichkeit war es derselbe Rechtsbeistand, aber „Klienten“ könnten verschiedene gewesen sein. Davon auszugehen dass der „Klient“ auch Verfasser ist, sprechen soziale Kompetenz eher dagegen.

Übereinstimmungen beider Bleiinschriften an deren Spruchformeln:

Übereinstimmende Spruchformeln (jeweiliger Deklination) bilden „somnum permittas“ (endet in der 2._Person Singular Präsens Konjunktiv Aktiv) auf dieser Bleiinschrift (EDH_Nr._HD015618) und auf der anderen Bleiinschrift (EDH_Nr._HD001030) „somnum permittat“ (endet in der 3._Person Singular Präsens Konjunktiv Aktiv) die öfter vorkommen.

Vor allem übereinstimmend ist die absolut ausgefallene Spruchform (jeweiliger Deklination), hier auf dieser Bleiinschrift (EDH_Nr._HD015618) mit „maxima leto adigas“ (endet in der 2._Person Singular Präsens Konjunktiv Aktiv) und auf der anderen Bleiinschrift (EDH_Nr._HD001030) „maximo letum adigat“ (endet in der 3._Person Singular Präsens Konjunktiv Aktiv, welche diesen beiden Texten eigen sind.

Zufall jeweiliger Spruchformeln und Textgestaltung sind auszuschließen, beide Autoren (als Rechtsbeistand) sind mit hoher Wahrscheinlichkeit derselbe. Ob es sich bei „Docilinus“ und „Docilianus Bruceri (-us Sohn)“ um dieselbe Person handelt bleibt offen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Interpretation Tomlin’s absichtlich medizinischer Fehlbehandlung welche zum Tod des Kleintieres führte wird bestätigt durch die Verwünschung dass „keine_Gesundheit“ („necis_sanitatem“ in der achten und neunten Zeile) die Verursacher des Übels haben sollen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Defixio/Majuskeln, Transkription und Übersetzung einzelner Zeilen der Inschrift Nr. HD015618:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: DEO . MERCVRIO .
Zeile 1) Transkription: Deo Mercurịo
Zeile 1) Übersetzung: Dem Gott Mercurius.

Zeile 2) Majuskeln: DOCILINVS . QVAE . N[V?]M .
Zeile 2) Transkription: Docilinus quae n[u]m
Zeile 2) Übersetzung: Der Docilinus welcher fragt ob sie es könnten.

Zeile 3) Majuskeln: VARANVS . ET . PEREGRINA .
Zeile 3) Transkription: Varianus et Peregrina
Zeile 3) Übersetzung: Der Varianus und die Peregrina

Zeile 4) Majuskeln: ET . SABINIANVS QV[ ] . PECO
Zeile 4) Transkription: et Sabinianus qu[i] p̣eco-
Zeile 4) Übersetzung: und der Sabinianus welche aber dem Kleinvieh

Zeile 5) Majuskeln: RI . MEO . DOLVM . MALVM . IN
Zeile 5) Transkription: ri meo dolum mạlụm in-
Zeile 5) Übersetzung: __ als meines im bösen Vorsatz Übel zugefügt

Zeile 6) Majuskeln: TVLERVNT . ET . INT[E]R . R[E] . PRO
Zeile 6) Transkription: tụlerunt et int[e]r r[e] pro-
Zeile 6) Übersetzung: haben und alle den Vorfall zu-

Zeile 7) Majuskeln: LOCVNTVR . ROGOTE . VT . EOS .
Zeile 7) Transkription: locụntur rogo te ut eos
Zeile 7) Übersetzung: geben. Erbitte ich dich deshalb  

Zeile 8 ) Majuskeln: MAX[ ]MO . [ ]TO . ADIGAS . NEC
Zeile 8 ) Transkription: max[i]mọ [le]to adigas nec-
Zeile 8 ) Übersetzung: als erstes den Untergang zu erzwingen, keine  

Zeile 9 ) Majuskeln: CIS . SANIT [---- ---] SOM .  
Zeile 9 ) Transkription: cis sanit[atem nec] som-
Zeile 9 ) Übersetzung: Gesundheit, keinen Schlaf

Zeile 10) Majuskeln: NVM . PERM [---]AS . NISI .
Zeile 10) Transkription: num pẹrm[itt]as nịsị
Zeile 10) Übersetzung:   ____ erlaubst, außer

Zeile 11) Majuskeln: A . TE . QVOD . M[---] AD[--]
Zeile 11) Transkription: a te quod m[ihi] ad[mi-]-
Zeile 11) Übersetzung: mir, weil sie es  

Zeile 12) Majuskeln: NI[-----]ERINT .
Zeile 12) Transkription: ni[strav]erint
Zeile 12) Übersetzung: verwaltet haben,

Zeile 13) Majuskeln: REDEM[-]RINT .
Zeile 13) Transkription: redem[e]rint
Zeile 13) Übersetzung: solange bis sie es losgekauft haben.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dem Gott Mercurius.

Der Docilinus welcher fragt ob sie es könnten. Der Varianus und die Peregrina und der Sabinianus, welche aber dem Kleinvieh als meines im bösen Vorsatz Übel zugefügt haben und alle den Vorfall zugeben.

Erbitte ich dich deshalb, als erstes den Untergang zu erzwingen, keine Gesundheit, keinen Schlaf erlaubst außer mir, weil sie es verwaltet haben, solange bis sie es losgekauft haben.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 47964040hv
https://up.picr.de/47964040hv.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2024

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452825zx
https://up.picr.de/48452825zx.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 10. Juni 2024, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48453062ej
https://up.picr.de/48453062ej.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Aug 07, 2024 6:09 am

Es handelt sich um eine authentische Inschrift ergänzend zum „Mietvertrag_des_Octavianus (Kaiser Augustus) über das Chalcidicum_in_Pompeij aus dem Jahre 10_n. (siehe Übersetzung Nr._HD001928 in Band_III) welche damals für ihn ausgestellt wurde. Die jetzige aus dem Jahre 55_n. post mortem derselben Räumlichkeit nach ihm benannt als „Chalcidicum_Octavianum“ im Forum Pompeij als Kultur- und Einkaufszentrum. Genannt werden neben demselben Richter Marcus_Barbatius_Epaphroditus die beiden Senatoren und amtierenden Konsuln Roms:

Publius_Cornelius_Dolabella“ und „Lucius_Annaeus_Seneca“ (Seneca_d.J.) zwecks „politics_promoted“. Ähnlich bei Tacitus als Senator Roms (siehe Übersetzung HD030484 in Band_III) wird auch bei Seneca als Senator und Konsul Roms deren Titeln verbunden mit politischen Einfluss kaum wo genannt. Originale Aufzeichnungen als philosophische Werke gibt es von keinem der Genannten.

Mietvertrag– Jubiläum im Chalcidicum Octavianum in Pompeij

Mietvertrag auf einer Tabula, mit Wachs beschichtete geritzte Holztafel gefunden in der antiken Anlage Pompeij. Vereinbarte Beschlussfassung „XII_Kalendas Iunias“ (21._Mai 55_n.) im antiken Puteolis (heutiges Pozzuoli etwa 50_km entfernt in Campanien, Italien) für den „Pridie_Nonas_Iunias“ (4._juni) 55_n. in Pompeij als Austragungsort. Geschrieben wurde die Inschrift in Defixo (Lateinhandschrift) waag- und senkrecht zwecks Buchung (Abbildungen EAGLE Nr._EDR023117).

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48354847eg

Daten Uni- Heidelberg, Inschrift Nr. HD001531, Provinz Latinum und Campania, Ausgrabungen Regio_I. im heutigen Napoli (antikes Pompeji) datiert (modern) 21._Mai und 4._juni 55_ad. Inschrift auf einer Tabula, Sprache Latein/Defixo.

Kommentar der Uni- Heidelberg (Nr. HD001531):

Tabula Pompeiana. (B): völlig fehlerhafte Lesungen von Sbordone, Landi, AE 1982. Monat eher Iu[ni]as als M[ai]as (erg.: wurde hier bereits korrigiert). Neues Konsuldatum in dieser Inschr.: zum 1. Mal P. Cornelius Dolabella (vgl. PIR 2 C 1347) als Kollege von L. Annaeus Seneca.

Neues Bauwerk in der Inschrift: Chalcidicum Octavianum. M. Barbatius Epaphroditus: auch in AE_1973, 144 bezeugt. Zur gens Barbatia in Puteoli vgl. CIL_X_2161.

Vorkommende Personen:

1. Person, Name: [P. Cornelio] Dolabella (Publius Cornelius Dolabella), Senator- Order
2. Person, Name: L. Annaeo Seneca (Lucius Annaeus Seneca), Senator- Order
3. Person, Name: M. Barbatius Epaphroditus (Marcus Barbatius Epaphroditus, freedmen / freedwomen;*) Richter

Server Uni- Heidelberg EDH: https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD001531
Server EAGLE: http://www.edr-edr.it/edr_programmi/res_complex_comune.php?do=book&id_nr=EDR023117

Siehe ebenso bereits übersetzte Inschrift aus dem Jahre 10_n. „Mietvertrag des Octavianus über das Chalcidicum- Vorhalle der Basilika Pompeij“ (EDH Nr._HD001928, EAGLE Nr._EDR079319) als Octavian (Kaiser Augustus) noch lebte, dreiundsiebzig jährig an der Seite seines Freundes und Rechtsanwaltes Publius Cornelius Dolabella, vier Jahre später verstarb Octavian (Kaiser Augustus).

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48351640lc

Octavianus Augustus (63_v. bis 14_n.) wurde in Nola zum Staatsgott erklärt. Eine ähnliche Statue könnte auf dem Sockel 1 (am Plan grün) in Pompeij gestanden haben, Photo: Marie-_Lan_Nguyen, Wikipedia.

Der Textinhalt dieser Inschrift stellt genauso einen Vertrag, den derselbe Richter Marcus Barbatius Epaphroditus fünfundvierzig Jahre später ausstellt, für das „Chalcidicum Octavianum“ nach Octavian benannt. Octavian Augustus lebte von 63_v. bis 14_n. und war zur Zeit dieser Inschrift 55_n. bereits verstorben. Genannt werden außerdem seine Weggefährten als Senatoren und Konsuln, Publius_Cornelius_Dolabella mit Lucius_Annaeus_Seneca (Seneca_d.J.), welche ab einer Stunde bis zur dritten Stunde der insgesamt fünf Veranstaltungen für Juni die Halle gemietet hatten. Der zur Zeit amtierende Kaiser Nero wird dabei nicht genannt. Auf der anderen Inschrift (Nr._HD001928) ist das Monat nicht mehr lesbar, weil aber Datenangaben dieselben sind kann man davon ausgehen, dass es im selben Monat Juni stattfand und somit ein Jubiläum darstellt. Es ergibt sich ein neues Konsulndatum durch P._Cornelius_Dolabella mit L._Annaeus_Seneca“ (siehe Uni- Heidelberg, dieser Inschrift EDH Nr._HD001531).

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48351646oy

Seneca, Senator und Konsul (4 v.- 65 n.) “Duble herma of Socrates and Seneca” Antikensammlung Berlin, Abb. Wikipedia

Grund der Veranstaltungen, wahrscheinlich Huldigung Octavianus (am Plan von August Mau auf Seite_3 gelb hinterlegt) als Caesar Gottes Sohn (siehe Münze) zum höchsten Staatsgott. Das Forum selbst mit der  Statuengruppe mit ihm wird im Text nicht erwähnt, da noch nicht vorhanden. Auf der Graphik grün hinterlegt: am Sockel_1 Mitte Octavian Augustus, dann am Sockel_2 links Kaiser Claudius und rechts außen am Sockel_3 Kaiser Agrippa, davor Mitte am Sockel_4 Kaiser_Nero und am Sockel_5 links dahinter Kaiser_Caligula (Gaius Caesar Augustus), am Sockel_6 gegenüber stand eine Reiterstatue. Mit Caesar_Nero (†_68_n.) endet die Dynastie des Octavianus Augustus seiner direkten Verwandtschaft.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48351652qw

Forum in Pompeij mit den anliegenden Gebäuden. Gelbe Markierung links zeigt die angemietete Vorhalle des Chalcidicum in der Basilika Pompeij ursprünglich durch Octavian (Kaiser Augustus) und seinem Freund, Weggefährten sowie Anwalt Publius Cornelius Dolabella, welcher möglicherweise eine Statue eingeweiht hat. Rechts gelb hinterlegt, Erklärungen dazu am Lageplan des antiken Pompeij (von August Mau, Abb. Wikipedia).

Nach Münzfunden dürften religiös- kulturelle Veranstaltungen im Forum Pompeij mit Musik und Dichtkunst stattgefunden haben und Räumlichkeiten ebenso für politische Propaganda Verwendung fanden. Ob Augustus oder Nero tatsächlich namhafte Lautenspieler waren bleibt offen, ebenso treten heutzutage Politiker wie Popstars auf um Anhänger zu gewinnen.

Nero als amtierender Kaiser war zum Zeitpunkt der Inschrift achtzehn Jahre alt und zeigt, dass weder Personen noch deren Politik zu trennen sind und als „Augustinisches Zeitalter“ mit ihm verwandtschaftlich auch endet. Alle späteren Kaiser waren vom römischen Senat aus mitbestimmt und abhängig, genauso wie Octavian ursprünglich als Adoptivsohn Julius Caesar über Zustimmung des Senates den Anfang machte.

Auf der Münze, amtierender Kaiser Nero als Gott Apollo mit Harfe, wie Augustus sich zuvor ebenso darstellte.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48351655pi

Nero, griechische Inschrift NEPΩ_N KAI[ΣAP θE]ΣΣANΩN - LAVXOV Σ[TP]A[TEΓΩN] - Nero Kai[sar The]ssalon – Laouxou S[tr]a[tegon], as Apollo Enthroned with Cithara (dt. Harfe) RPC_ê1444 – BCD Thessaly_II_941 CNG auctions september_2016 (SW Abbildung CNG).

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48351660sx

Octavian, Ziehsohn Caesar, als Gott Apollo mit Cithara (Harfe), Münze (32-31BC) rechte Seite: Caesar Gottes [Sohn] - CAESAR . DIVI . [F] - Caesar Divi [Filius] (SW Abbildung CNG)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48351661so

Octavian, Ziehsohn Caesar im Alter von 34 Jahren, Caesar Gottes Sohn- CAESAR . DIVI . F . - Caesar Divi F[ilius] , Denarius mit Octavian, Rom 29BC, SW Abbildung www.pinterest.com
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung einzelner Zeilen mit Majuskeln und Transkription (EDH Nr. HD001531, EAGLE Nr. EDR023117)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: ]
Zeile 1) Transkription: --- [M(arcus) Barbatius Epaphroditus arbiter]
Zeile 1) Übersetzung: ... [Der Marcus Barbatius Epaphroditus der Richter,]

Zeile 2) Majuskeln: [ ] . ADESSEQVE . EOS . [ ]SS[ ] . PR . NONAS .
Zeile 2) Transkription: [dedit] adesseque eos [iu]ss[it] pr(idie) Nonas
Zeile 2) Übersetzung: er überreicht hat in seiner Anwesenheit und es beauftragt für den „Pridie_Nonas

Zeile 3) Majuskeln: [ ]S . PRIMAS . PVTEOLIS . IN . [ ]LCID[ ]CO
Zeile 3) Transkription: [Iunia]s primas Puteolis in [cha]lcid[i]co
Zeile 3) Übersetzung: Iunias“ (4._Juni) als wichtigstes in Puteolis. Für das Chalcidicum

Zeile 4) Majuskeln: [ ]VIANO . AB . HORA . TERTIA . IN . HORAM .
Zeile 4) Transkription: [Octa]viano ab hora tertia in horam
Zeile 4) Übersetzung: Octavianum, ab einer Stunde bis zur dritten Stunde

Zeile 5) Majuskeln: Q[ ]AM . ACTVM . PVTEOLIS . XI[ ] . K . IV[ ]AS .
Zeile 5) Transkription: q[uint]am actum Puteolis XI[I?] K(alendas) Iu[ni]as
Zeile 5) Übersetzung: für fünf Veranstaltungen. Puteolis, am „XII?] Kalendas_Iunias (21._Mai),

Zeile 6) Majuskeln: [ ]BELLA . L . ANNAEO . SENECA . COS .
Zeile 6) Transkription: [P(ublio) Cornelio Dola]bella L(ucio) Annaeo Seneca co(n)s(ulibus)
Zeile 6) Übersetzung: dem Publius Cornelius Dolabella, dem Lucius Annaeus Seneca, den beiden Consuln.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 7) Majuskeln: M . BARBATIVS . EPAPHRODITVS . ARBITER .
Zeile 7) Transkription: M(arcus) Barbatius Epaphroditus arbiter
Zeile 7) Übersetzung: Der Marcus Barbatius Epaphroditus der Richter,

Zeile 8 ) Majuskeln: EX . COMPROMISSO . DIEM . DEDIT . AD . AVDIEN[ ] .
Zeile 8 ) Transkription: ex compromisso diem dedit ad audien[dum]
Zeile 8 ) Übersetzung: aus dem Schiedsvertrag heraus, er mit diesem Tag es überreicht hat, um es sich dort anzuhören

Zeile 9 ) Majuskeln: PR . NONAS . IVNIAS . IN . CHALCIDICO .
Zeile 9 ) Transkription: pr(idie) Nonas Iunias in chalcidico
Zeile 9 ) Übersetzung: für den „Pridie_Nonas_Iunias“ (4._Juni) für das Chalcidicum  

Zeile 10) Majuskeln: OCTAVIANO . AB . HORA . TERTIA . IN . H[ ] .
Zeile 10) Transkription: Octaviano ab hora tertia in h[oram]
Zeile 10) Übersetzung: Octavianum ab einer Stunde bis zur dritten Stunde,

Zeile 11) Majuskeln: QVINTAM . ACTVM . PVTEOLIS . XII . [ ] .
Zeile 11) Transkription: quintam actum Puteolis XII [K(alendas) Iunias]
Zeile 11) Übersetzung: für fünf Veranstaltungen. Puteolis, am XII_Kalendas_Iunias“ (21._Mai) ,

Zeile 12) Majuskeln: [ ] . DOLABELLA . [ ]
Zeile 12) Transkription: [P(ublio) Cornelio] Dolabella [L(ucio) Annaeo Seneca co(n)s(ulibus)]
Zeile 12) Übersetzung: dem Publius Cornelius Dolabella, dem Lucius Annaeus Seneca, den beiden Consuln.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Waagrecht- und senkrecht beide Texte (Inschrift EDH Nr._HD001531, EAGLE Nr._EDR023117):
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
... ... [Der Marcus Barbatius Epaphroditus der Richter,] er überreicht hat in seiner Anwesenheit und es beauftragt, für den „Pridie_Nonas_Iunias“ (modernes Datum 4._Juni) für das Chalcidicum Octavianum, ab einer Stunde bis zur dritten Stunde für fünf Veranstaltungen.

Puteolis, am „XII_Kalendas Iunias“ (modernes Datum 21._Mai) dem Publius Cornelius Dolabella, dem Lucius Annaeus Seneca, den beiden Konsuln. (55_n.)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Marcus Barbatius Epaphroditus der Richter aus dem Schiedsvertrag heraus mit diesem Tag es überreicht hat um es sich dort anzuhören für den „Pridie Nonas Iunias“ (modernes Datum 4._Juni) für das Chalcidicum Octavianum ab einer Stunde bis zur dritten Stunde für fünf Veranstaltungen.

Puteolis, am „XII_Kalendas Iunias“ (modernes Datum 21._Mai), dem Publius Cornelius Dolabella, dem Lucius Annaeus Seneca, den beiden Konsuln. (55_n.)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48495690xh
https://up.picr.de/48495690xh.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2024

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452825zx
https://up.picr.de/48452825zx.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 25. Juli 2024, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48453157pp
https://up.picr.de/48453157pp.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Aug 07, 2024 6:46 am

Datumsangaben wurden vereinfacht und in original- römisch sowie modern dargestellt. Römische Datumsangaben erfordern eine Konvertierung zu unserem Kalender. Zum Beispiel ist das römische Datum:

XII Kalendas Iunias in unserem Kalender der 21. Mai, usw.

Wie das funktioniert kann man sich in mehreren Foren einlesen. Jahresangaben ergeben sich aus den jeweiligen beiden Konsuln als „consulibus“ Roms.
(u.a. Wikipedia „Liste der römischen Konsuln“ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_r%C3%B6mischen_Konsuln )

Einfacher ist eine Jahres- Tabelle (mit Schaltjahren) hier z.B. von www.calendarbede.com als PDF hochgeladen. Direkt in der PDF- Suchmasche das römische Datum einsetzen und mit der „Enter“ Taste hat man das konvertierte moderne Datum.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48484563em
https://up.picr.de/48484563em.pdf

Handelt es sich um ein alexandrinisches Datum, sollte man es zuerst in das römische Datum konvertieren und erst dann ins moderene Datum umrechnen.

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Aug 17, 2024 5:56 pm

Weil das Datum umzurechnen sich als durchaus interessant gestaltet noch eine Inschrift aus Ägypten auf einer hölzernen beschichteten Wachstafel. Die Jahresangabe wurde errechnet aus Wikipedia „Liste der römischen Konsuln“ (Link_s.u.) jener beiden: Lucius_Lollinus_Avitus und Titus_Statilius_Maximus. Demnach der Jahre 144_n. (bis 146_n.) unter dem römischen Kaiser Antoninus Pius, sein voller Name im Text „Imperator Caesar Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius“. Amtliche Verfahrensdauer als römische Staatsbürger dauerten etwa ein- bis zwei Jahre. Angemeldet wurde der Kleine wahrscheinlich mit seiner Geburt und den verliehenen Namen „Marcus Valerius Maximus“ als freien Bürger Roms infolge er ein anderer (post_alia) durch Bürge eines hohen Beamten (Landesvater, Präfekt von Ägypten) im römischen Staat wurde, so hatte er einen juristischen und einen biologischen Vater. Seine leiblichen Eltern als Unfreie konnten das nicht.  

Majuskeln, Transkription, Daten: Uni- Heidelberg Nr._HD025441: https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD025441
Abbildung: Berliner Papyrus- Datenbank: https://berlpap.smb.museum/03997/
Jahresangabe: Wikipedia, Liste der römischen Konsuln: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_römischen_Konsuln

Verwendete Zeitrechner, Tage, Monate, Jahre:
Römischer Kalenderrechner „The Roman Dating System“ (Calendarbede) https://www.calendarbede.com/book/roman-dating-system
Ägyptischer Kalenderrechner „D & S Koch“ https://www.gilgamesh.ch/kalender/kalender.html

Für Schnellsuche eines römischen Datum als PDF:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48484563em
https://up.picr.de/48484563em.pdf

Geburtsanzeige und Namensgebung als Freien-
dem Sohn Marcus Valerius Maximus


Datiert wird diese Inschrift auf einer geritzten Holzwachstafel mehrmals, u.a. mit „Idibus Octobribus“, modern am 15._Oktober im 7._und_8. Regierungsjahr Kaiser_Antonis_Pius (144_n.). Gefunden im antiken Philadelphia, Ägypten, den Ruinen Jirzah bei Kom_el_Kharaba (el_Kebir). Daten, Majuskeln, Transkription stammen aus dem Server der Uni- Heidelberg Nr. HD025441 und Abbildung dazu (gefiltert) aus der Berliner Papyrusdatenbank mit der Papyrinummer: P. 14004.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48535740hf
Abbildung (gefiltert) aus dem Server der  Berliner Papyrusdatenbank mit der Papyri- Nummer P. 14004.

Dem Inhalt nach, in der Regierungszeit Kaiser Antoninus Pius (sein voller Name „Imperator Caesar Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius“) der beiden Konsuln und Senatoren, Lucius Lollianus Avitus mit dem Titus Statilius Maximus am „Idibus_Oktobribus“ (15._Oktober_144_n., modernes Datum) im Jahre sieben unter dem Präfekt Ägyptens Lucius Valerius Proculus diese öffentliche Erklärung in der „Großen Säulenhalle“ (Atrium Magna) für den zum freien Sohn angemeldet, wahrscheinlich mit seiner Geburt und mit dem verliehenen Namen „Marcus Valerius Maximus“ schließlich zum freien Bürger Roms als ein anderer (post_alia) durch Bürge dieses hohen Beamten (Landesvater) im römischen Staat wurde. So hatte er einen juristischen und einen biologischen Vater aus dem Ergebnis der Untersuchung heraus und schließlich im Jahre acht desselben Kaiser die beiden Konsuln das bereits vorliegende Schriftstück bestätigten am „Idibus_Septembribus“ (13._September 145/146 n., modernes Datum). Dem biologischen Vater Marcus Valerius Turbo wurde der kleine Sohn mit dem Namen Marcus Valerius Maximus seiner Mutter Antonia Casullute am „XV_Kalendas_Septembres“ (18._August 145/146_n., modernes Datum) beurkundet. Die gesamte Verfahrensdauer betrug demnach etwa 1½  Jahre.

Die ägyptische Zeitangabe desselben Tages (am 15. Okt. 144 n.) im Alexandrinischen Kalender wird mit dem 18. Tag im zweiten Monat der Nilüberschwemmung „Phaophi“ angegeben (modernes Datum 15. Okt. 144 n.) Kalenderrechner D&S Koch.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Majuskeln, Transkription, Übersetzung einzelner Zeilen, Inschrift EDH Nr._HD025441 (Uni- Heidelberg)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: L . LOLLIANO . AVITO . T . STATILIO . MAXIMO . COS . IDIB .
Zeile 1) Transkription: L(ucio) · Lolliano Avito T(ito) Statilio Maximo co(n)s(ulibus) Idib(us)
Zeile 1) Übersetzung Dem Lucius Lollinus Avitus, dem Titus Statilius Maximus den beiden Konsuln (als Konsulat*) am „Idibus

Zeile 2) Majuskeln: OCTOBR . ANNO . VIII . IMP . CAESARIS . TITI . AELI .
Zeile 2) Transkription: Octobr(ibus) anno VIII Imp(eratoris) Caesaris Titi Aeli
Zeile 2) Übersetzung: Oktobribus“ (15. Oktober 144 n., modernes Datum) im Jahre acht des Imperator Caesar Titus Aelius

Zeile 3) Majuskeln: HADRIANIANI . ANTONINI . AVG . PII . MENSE .
Zeile 3) Transkription: hadrianiani* Antonini Aug(usti) Pii mense
Zeile 3) Übersetzung: Hadrian(*ian)us Antoninus Augustus Pius, im Monat

Zeile 4) Majuskeln: PHAOPHI . DIE . XVIII . ALEX . AD . AEG .
Zeile 4) Transkription: Phaophi Die XVIII Alex(andreae?) ad Aeg(yptum).
Zeile 4) Übersetzung: Phaophi (2. Monat der Nilüberschwemmung ägypt. Datum) am achtzehnten Tag nach Alexander in Aegypten.

Zeile 5) Majuskeln: DESCRIPTVM . ET . RECOGNITVM . EX . TABVLA . ALBI .
Zeile 5) Transkription: descriptum et recognitum ex tabula albi
Zeile 5) Übersetzung: Aufgelistet und anerkannt auf dieser weißen Holzwachstafel

Zeile 6) Majuskeln: PROFESSIONVM . QVIBVS . LIBERI . NATI . SVNT .
Zeile 6) Transkription: professionum, quibus liberi nati sunt,
Zeile 6) Übersetzung: öffentlicher Erklärung als freier Sohn lebt,  

Zeile 7) Majuskeln: QVAE . PROPOSITA . ERAT . IN . ATRIO . MAGNO . IN . QVA .
Zeile 7) Transkription: quae proposita erat in Atrio magno, in qua
Zeile 7) Übersetzung: das bereits vorgelegt wurde in der „Großen Säulenhalle“ (Atrium Magna) als dieses  

Zeile 8 ) Majuskeln: SCRIPTVM . FVIT . ID . QVOD . INFRA . SCRIPVM . EST .
Zeile 8 ) Transkription: scriptum fuit id, quod infra scrip(t)um est.
Zeile 8 ) Übersetzung: Schriftstück verfasst wurde, ihm welcher unterhalb auf diesem Schriftstück steht.

Zeile 9 ) Majuskeln: L . LOLLIANO . AVITO . T . STATILIO . MAXIMO . COS . ANNO . VI[ ]
Zeile 9 ) Transkription: L(ucio) Lolliano Avito T(ito) Statilio Maximo co(n)s(ulibus) anno VI[I]
Zeile 9 ) Übersetzung: Dem Lucius Lollianus Avitus, dem Titus Statilius Maximus in der Consulibus im Jahre sieben  

Zeile 10) Majuseln: IMP . CAESARIS . TITI . AELI . HADRIANI . ANTONINI .
Zeile 10) Trqnskription: Imp(eratoris) Caesaris Titi Aeli Hadriani Antonini
Zeile 10) Übersetzung: des Imperator Caesar Titus Aelius Hadrianus Antoninus

Zeile 11) Majuskeln: AVG . PIIIA . L . VALERIO . PROCVLO . PRAEF . AEG .
Zeile 11) Transkription: Aug(usti) piia* L(ucio) Valerio Proculo praef(ecto) Aeg(ypti)
Zeile 11) Übersetzung: Augustus Pius, dem Lucius Valerius Proculus Präfekt von Ägypten

Zeile 12) Majuskeln: PROFESSIONES . LIBERORVM . ACCEPTAE . CITRA . CAV
Zeile 12) Transkription: professiones liberorum acceptae citra cau-
Zeile 12) Übersetzung: aus der öffentlichen Erklärung als frei geboren angenommen wurde, von dieser Seite aus Gründen

Zeile 13) Majuskeln: SARVM . COGNITIONEM . TAB . II . ET . POST . ALIA .
Zeile 13) Transkription: sarum cognitionem tab(ula) II et post alia
Zeile 13) Übersetzung: ______ der Untersuchung durch diese zweite Tafel und infolge danach ein anderer  

Zeile 14) Majuskeln: PAG . II . ITEM . ANNO . VIII . IMP . ANTONININI . DOMI .
Zeile 14) Transkription: pag(ina) · II, item anno VIII . Imp(eratoris) Antoninini* domi-
Zeile 14) Übersetzung: durch diese zweite Buchseite (als Niederschrift) wird, ebenfalls im Jahre acht des Imperator unseres

Zeile 15) Majuskeln: NI . N . ISDEM . COS . ITEM . PAG . III . IDIB. VS . SEPTEMBR .
Zeile 15) Transkription: ni n(ostri) isdem co(n)s(ulibus) item pag(ina) III Ịḍibus Septembr(ibus)
Zeile 15) Übersetzung: _ Herrn derselben beiden Konsuln, genauso auf der dritten Buchseite am „Ịḍibus Septembribus“ (13. Sept. mod. Datum).    

Zeile 16) Majuskeln: M . VALERIVS . TVRBO . FILIVM . NATVM . [[SSBI]] .
Zeile 16) Transkription: M(arcus) Valerius Turbo filium natum [[ssbi]]
Zeile 16) Übersetzung: Der Marcus Valerius Turbo den kleinen Sohn den Geborenen [[...?]]    

Zeile 17) Majuskeln: M . VALERIVM . MAXIMVM . EX . ANTONIA .
Zeile 17) Transkription: M(arcum) Valerium Maximum ex Antonia
Zeile 17) Übersetzung: Marcus Valerius Maximus aus der Antonia

Zeile 18) Majuskeln: CASVLLVTE . XV . KAL . SEPTEMBR .
Zeile 18) Transkription: Casullute XV Kal(endas) Septembr(es)
Zeile 18) Übersetzung: Casullute (Mutter), am „XV Kalendas Septembres“ (18. August 145/146 n., modernes Datum).

Zeile 19) Majuskeln: Q . P . F . CRE . AD . K .
Zeile 19) Transkription: q(uae) · p(roxumae) · f(uerunt) cre(scentes) ad K(alendas).
Zeile 19) Übersetzung: welche die nächsten waren sich zu entfalten in den Kalenden.  

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung des gesamten lateinischen Textes, Inschrift EDH Nr. HD025441 (Uni- Heidelberg):

Dem Lucius Lollinus Avitus, dem Titus Statilius Maximus den beiden Konsuln (als Konsulat*) am „Idibus_Oktobribus“ (15._Oktober_144_n. modernes Datum) im Jahre acht des Imperator Caesar Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius im Monat Phaophi (2._Monat der Nilüberschwemmung alexandrinischer Kalender) am achtzehnten Tag nach Alexander in Aegypten (derselbe Tag, 15._Oktober_144_n., modernes Datum).  

Aufgelistet und anerkannt auf dieser weißen Holzwachstafel öffentlicher Erklärung als freier Sohn lebt, das bereits vorgelegt wurde in der „Großen_Säulenhalle“ (Atrium_Magna) als dieses Schriftstück verfasst wurde, ihm welcher unterhalb auf diesem Schriftstück steht. Dem Lucius Lollianus Avitus, dem Titus Statilius Maximus den beiden Konsuln (als Konsulat*) bereits im Jahre sieben des Imperator Caesar Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, dem Lucius Valerius Proculus Präfekt von Ägypten aus der öffentlichen Erklärung als frei geboren angenommen wurde, von dieser Seite aus Gründen der Untersuchung durch diese zweite Tafel und infolge danach ein anderer durch diese zweite Buchseite (als Niederschrift) wird, ebenso im Jahre acht des Imperator unseres Herrn derselben beiden Konsuln, genauso auf der dritten Buchseite am „Idibus_Septembribus“ (13._September_145/146_n., modernes Datum).  

Der (Vater) Marcus Valerius Turbo den kleinen Sohn den Geborenen [...] Marcus Valerius Maximus aus der Antonia Casullute (Mutter) am „XV_Kalendas_Septembres“ (18._August_145/146_n., modernes Datum) welche die nächsten waren sich zu entfalten in den Kalenden.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48551634xw
https://up.picr.de/48551634xw.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2024

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452825zx
https://up.picr.de/48452825zx.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 15. August 2024, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48551738oy
https://up.picr.de/48551738oy.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Sep 02, 2024 7:29 am

Drei junge Forschungsreisende aus Rom brechen auf nach Ägypten zur Insel Philae und verewigen sich dort im Jahr 116_v. auf einer Steintafel. Die exakten Angaben sowie Datierung auf der Inschrift lässt schließen dass es eine beauftragte Studienreise war, wahrscheinlich des römischen Senats und ihrer Väter aus gehobener Stellung. Nach der Schrift zu urteilen waren die drei Anfang bis Mitte zwanzig Jahre alt. Der Erstgenannte als Primus war Caius Acutius (des Caius Sohn) mit seinen beiden Kameraden und Kollegen Marcus Claudius Varus und Spurus Varaeus (des Numerius Sohn). Aus der Inschrift selbst kann man eine römische Positionierung in Ägypten herauslesen.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48618221bj  
„Tempel von Philae“ (Abb. „Memphis Tours“) aus heutiger Sicht, einer ähnlichen Perspektive s.u. mit der Steintafel im Vordergrund.  

Bislang älteste römische Inschrift in Ägypten

Bislang ältester Nachweis römischer Reisender in Philae, Ägypten. Gefunden wurde die Inschrift mit den Maßen  112_x_44_x_4_cm an der Außenseite der Westmauer des Domos unter sekundärer Verwendung. Altrömisch- republikanisch datiert (vor Julius Caesar) mit „ante_diem_V_Kalendas_Septembris“ modernes Datum 28. August, beider Konsuln Roms (consulibus/ Konsulat), Quintus Fabius und Caius Licinius, das entspricht der modernen Jahreszahl 116_v. (zum 28._August).

Die Inschrift beinhaltet insgesamt fünf Personen:  

[C.] Acu[ti]us [C?].f. Ter. – (der) Caius Acutius des Caius Sohn aus (dem Tribus) Teretina (in Rom), Primus der drei Reisenden
Q. Fabio (lat. Dativ) – (dem) Quintus Fabius, Senator, 1. Konsul (consulibus/Konsulat Rom, 116_v.)
C. Licinio (lat. Dativ) – (dem) Caius Licinius, Senator, 2. Konsul (consulibus/Konsulat Rom, 116_v.)
M. Claudius Varus – (der) Markus Claudius Varus (Mitreisender in Ägypten)
Sp. Varaeus N.f. – (der) Spurius Varaeus des Numerius Sohn (Mitreisender in Ägypten)


Mit der Spruchformel “hoc_venerunt” werden jene drei Personen aus Rom kommend vor Ort bestätigt, der Caius Acutius des Caius Sohn aus (dem Tribus) Teretina (in Rom) als Primus mit seinen beiden Kameraden, Markus Claudius Varus und Spurius Varaeus des Numerius Sohn. Die beiden Senatoren und Konsuln Roms, der Quintus Fabius und der Caius Licinius als Zeitangabe (Jahreszahl) waren nicht mit. Da keine Truppenangaben gemacht werden kann man davon ausgehen dass die drei auf sich gestellt als Forschungsreisende in Ägypten unterwegs waren.

Angaben, Majuskeln und Transkription stammen aus dem Uni- Server Heidelberg Nr._HD002003 und die Abbildung (in SW) aus dem Server EDSC_Clauss/Slab, Nr._09301279. Das moderne Datum wurde errechnet (u.a.) mit dem Kalenderrechner www.nabkal.de/kalrechrom.html

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48618224kw
Abbildung (SW) aus der  EDCS Epigraphik- Datenbank Clauss / Slab, Nummer 09301279
Server EDCS Clauss / Slab (Abb.) https://db.edcs.eu/epigr/epi_url.php?s_sprache=en&p_edcs_id=EDCS-09301279

Server Uni- Heidelberg EDH: https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD002003
Kalenderrechner http://www.nabkal.de/kalrechrom.html


Alle Zeilen einzeln, Majuskeln, Transkription und Übersetzung, EDH Nr. HD002003
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: [ ] . ACV[ ]VS . [ ] . F . TER .
Zeile 1) Transkription: [C(aius)] Acu[ti]us [C(aii)?] f(ilius) Ter(etina)
Zeile 1) Übersetzung: Der Caius Acutius des Caius(?) Sohn aus (dem Tribus) Teretina (Rom)

Zeile 2) Majuskeln: HOC . VENIT . PRIMVS .
Zeile 2) Transkription: hoc venit primus
Zeile 2) Übersetzung: jener hier der Primus

Zeile 3) Majuskeln: A . D . V . K . SEPTEMBRIS .
Zeile 3) Transkription: a(nte) d(iem) V K(alendas) Septembris(!)
Zeile 3) Übersetzung: am „ante diem V Kalendas Septembris“ (modern, am 28. August),

Zeile 4) Majuskeln: Q . FABIO . C . LICINIO . COS .
Zeile 4) Transkription: Q(uinto) Fabio C(aio) Licinio co(n)s(ulibus)
Zeile 4) Übersetzung: dem Quintus Fabius, dem Caius Licinius den beiden Konsuln (im Jahr 116 v.).

Zeile 5) Majuskeln: ΓΑΙΟΣ . ΑΚΟΥΤΙΟΣ .
Zeile 5) Transkription: Γaϊος Aκοuτιος
Zeile 5) Übersetzung: Γaϊος Aκοuτιος (Griechisch) = Der Caius Acutius (Lateinisch),

Zeile 6) Majuskeln: M . CLAVDIVS . VARVS .
Zeile 6) Transkription: M(arcus) Claudius Varus
Zeile 6) Übersetzung: der Marcus Claudius Varus,

Zeile 7) Majuskeln: SP . VARAEVS . N . F .
Zeile 7) Transkription: Sp(urius) Varaeus N(umerii) f(ilius)
Zeile 7) Übersetzung: der Spurius Varaeus des Numerius Sohn,

Zeile 8 ) Majuskeln: HOC . VENERVNT .
Zeile 8 ) Transkription: hoc venerunt
Zeile 8 ) Übersetzung: jene alle hergekommen sind

Zeile 9 ) Majuskeln: A . D . V . K . SEPTEM . COS .
Zeile 9 ) Transkription: a(nte) d(iem) V K(alendas) Septem(bres) co(n)s(ulibus)
Zeile 9 ) Übersetzung: am „ante diem V Kalendas Septembres“ der beiden Konsuln (am 28. August 116 v.)

Zeile 10) Majuskeln: ROMAE . Q . FABIO . C . LI[ ] .
Zeile 10) Transkription: Romae Q(uinto) Fabio C(aio) Li[cinio]
Zeile 10) Übersetzung: Roms, dem Quintus Fabius, dem Caius Licinius.
                                   
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten übersetzten Text:

Der Caius Acutius des Caius(?) Sohn aus (dem Tribus) Teretina (in Rom) jener hier der Primus am „ante_diem_V_Kalendas_Septembris“ (modernes Datum 28._August) der beiden Konsuln, dem Quintus Fabius, dem Caius Licinius (als Konsulat Rom, im Jahr 116_v.).

Γaϊος Aκοuτιος (gr.) = Der Caius Acutius (lat.), der Marcus Claudius Varus, der Spurius Varaeus des Numerius Sohn, jene (drei) alle hergekommen sind am „ante_diem_V_Kalendas_Septembres“ (28._August modernes Datum) der beiden Konsuln Roms, dem Quintus Fabius, dem Caius Licinius (als Konsulat Rom, im Jahr 116_v., modernes Datum).

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48622072ta
https://up.picr.de/48622072ta.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2024

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452825zx
https://up.picr.de/48452825zx.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 2. September 2024, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48622101we
https://up.picr.de/48622101we.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Sep 20, 2024 4:36 am

Zwei Sklaven beschließen einen Sklavenhandel eines Sklavenmädchens über eine dritte Person pro forma und offensichtlich bringt sie das schlechte Gewissen vor den Altar des Gerichtes.

Klageinschrift auf einer Holztafel    

Inschrift auf einer silberbeschichteten Holztafel mit den Maßen 140_x_114_x_6_mm, der Jahre 80_n. bis 120_n., gefunden 1994 im antiken Londinium, heutiges London und wird im „Museum of London“ aufbewahrt. Siehe "Roman Inscriptions of Britain" Brit.34.22, Tomlin_2011b, Tomlin_R.S.O.2003a, Salway_2003; z.T. Majuskeln und Transkription ebenso aus dem Server der Uni- Heidelberg Nr._HD045507, kursive Transkription orientiert anhand der Abbildung aus dem British Server „Roman Inscriptions of Britain“ (unterhalb beide Links).  

British Server: https://romaninscriptionsofbritain.org/inscriptions/Brit.34.22
Server Uni- Heidelberg: https://edh.ub.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD045507
   

Textinhalt der Inschrift:

Zwei Sklaven stehen sich gegenüber im Handel einer Sklavin als Handelsware. Der Vegetus des Montanus Gehilfe des Imperator Augustus als Sklave und der Gehilfe des Jucundianus mit dem Namen Vicarius ebenfalls ein Sklave.

Ein Sklave konnte einem anderen Sklaven keine Sklavin verkaufen und so passierte der Handel unter anderem Namen des Soldaten Albicianus der römischen Legion, des gallischen Volksstamms der Diablinten abstammend, um sechshundert römische Denare.

Das Mädchen mit dem römischen Namen Fortunata wurde unversehrt, gesund ausgehändigt an den als Vagabunden bezeichneten, gering geschätzten Vegetus des Montanus Gehilfen des Imperators als Käufer. Er war ein Sklave des Imperator und amtierenden Kaiser, verfügte deshalb über die Geldmittel.

Der offensichtliche Grund der Klage war einerseits die schlechte Behandlung des Sklavenmädchens Fortunata durch den Käufer unter dem der Verkäufer litt, aber den Kaufvertrag unter anderen Namen abschließen musste und somit keine Rechte hatte. Im Mittelpunkt steht das Geld mit einer Summe von sechshundert römischen Denaren, worüber sich aber offensichtlich zu Beginn alle einig waren.

Im Kaufvertrag stand der Name des Sklavenmädchens und ihr Käufer der Sklave des Imperators welcher im Tempel als Gerichtsstätte vorgeführt wurde, aber der Name des anderen Sklaven als eigentlichen Verkäufer nicht, weil fälschlich ein anderer, der Soldat Albicianus angegeben wurde.    

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48686750kk
Abbildung aus „Roman Inscriptions of Britain“ Nr. 34.22    

Alle Zeilen einzeln, Majuskeln, Transkription und Übersetzung:    
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: VEGETVS . MONTANI . IMPERATORIS . AVG . SER IVCVN .
Zeile 1) Transkription: Vegetus Montani Imperatoris Aug(usti) ser(vi) Iucun-
Zeile 1) Übersetzung: Der Vegetus des Montanus (Gehilfe) des Imperator Augustus Sklave, des Jucundianus

Zeile 2) Majuskeln: DIANI . VIC . EMIT . MANCIPIOQVE . ACCEPIT . PV
Zeile 2) Transkription: diani Vic(arius) emit mancipioque accepit pu-
Zeile 2) Übersetzung: ____ (Gehilfe) der Vicarius (als Sklave) ihm gekauft hat mit Vertrag die Sklavin, er es angenommen hat  

Zeile 3) Majuskeln: ELLAM . FORTVNATAM . SIVE . QVO . ALIO . NOMINE .
Zeile 3) Transkription: ellam Fortunatam sive quo alio nomine
Zeile 3) Übersetzung: das Mädchen Fortunata, aber diese im Namen eines anderen,  

Zeile 4) Majuskeln: EST . NATIONE . DIABLINTEM . DE . ALBICIANO .
Zeile 4) Transkription: est natione Diablintem de Albiciano
Zeile 4) Übersetzung: aus dem gallischen Volksstamm der Diablinten stammend, dem Albicianus    

Zeile 5) Majuskeln: LEG . [ ] | . SESCENTIS .
Zeile 5) Transkription: LEG[---] |(denariis) sescentis
Zeile 5) Übersetzung: der Legion (... ...?) um römische Denare sechshundert

Zeile 6) Majuskeln: EAQVE . PVELLA . DE . QVA . AGITVR . SANAM . TRADI
Zeile 6) Transkription: ea(m)que puella(m) de qua agitur sanam tradi-
Zeile 6) Übersetzung:  jenes (Geldbetrages) und das Mädchen deshalb so gehandelt wurde. Sie unversehrt, gesund __      

Zeile 7) Majuskeln: TAM . ESSE . ERRONEM . FVGITIVAM . NON . ESSE .
Zeile 7) Transkription: tam esse erronem fugitivam non esse
Zeile 7) Übersetzung: ausgehändigt wurde an einen Vagabunden, er flüchtig, fliehend ohne

Zeile 8 ) Majuskeln: PRAESTARI . QVOD . SI . QV[ ]S . EAM . PVELLAM . DE .
Zeile 8 ) Transkription: praestari quod si qu[i]s eam puellam de
Zeile 8 ) Übersetzung: etwas zu leisten, als irgendeiner dieses Mädchen da,

Zeile 9 ) Majuskeln: QVA . AGITVR . PART[ ]VE . QVAM . [ ] EA . E[ ]
Zeile 9 ) Transkription: qua agitur part[em]ve quam [quis ex] ea e[vi]-
Zeile 9 ) Übersetzung: welche gehandelt wurde als Ware- Kaufanteil,

Zeile 10) Majuskeln: CERIT . QVO . M[ ]NV[ ]TVM M[ ]
Zeile 10) Transkription: cerit, quo m[i]nu[s Vege]tum M[ontani Imp(eratoris)]
Zeile 10) Übersetzung: unterworfen, durch den geringen Vegetus des Montanus des Imperators.

Zeile 11) Majuskeln: CAESARIS . SER . [ ]C . EV[ ]E [ ]T  .QVE[ ] . E . ARES .
Zeile 11) Transkription: Caesaris ser(vi) [vi]c(arium) eu[m v]e [a]t que[m] e ares
Zeile 11) Übersetzung: Des Caesars Sklave stellvertretend dieser durch die Gewalt vor dem Altar.
   
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Vegetus des Montanus (Gehilfe) des Imperator Augustus Sklave, des Jucundianus (Gehilfe) der Vicarius (als Sklave), ihm gekauft hat mit Vertrag die Sklavin, er es angenommen hat das Mädchen Fortunata, aber diese im Namen eines anderen, aus dem gallischen Volksstamm der Diablinten stammend, dem Albicianus der Legion (..._...?) um römische Denare sechshundert jenes (Geldbetrages) und das Mädchen deshalb so gehandelt wurde.

Sie unversehrt, gesund ausgehändigt wurde an einen Vagabunden, er flüchtig, fliehend ohne etwas zu leisten, als irgendeiner dieses Mädchen da, welche gehandelt wurde als Ware- Kaufanteil, unterworfen, durch den geringen Vegetus des Montanus des Imperators.

Des Caesars Sklave stellvertretend dieser durch die Gewalt vor dem Altar.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als PDF- Datei zum Download

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48690297oy
https://up.picr.de/48690297oy.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 17. Mai 2020, Band I. & Band II. redigiert 2024

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48452825zx
https://up.picr.de/48452825zx.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen ab 24. April 2020 bis zum 20. September 2024, Band  III.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 48690270rl
https://up.picr.de/48690270rl.pdf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 43 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 43 von 43 Zurück  1 ... 23 ... 41, 42, 43

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten