Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 2 von 40 Zurück  1, 2, 3 ... 21 ... 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Nov 15, 2019 2:42 pm

Lieber Sebius,
nun lade ich meine Übersetzung hoch und hoffe, es hinbekommen zu haben.
Lieben Gruß aus demÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 6mtt953k Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

Zeile 1 Majuskel: L OCTAVIVS
Zeile 1 Transkription: L(ucius) Octavius
Zeile 1 Umschrift: Lucius Octavius
Zeile 1 Übersetzung: Der Lucius Octavius,

Zeile 2 Majuskel:  L F ELAITES GVB
Zeile 2 Transkription: L(uci) f(ilius) Elaites gub
Zeile 2 Umschrift: Luci filius Elaites gub
Zeile 2 Übersetzung: des Lucius Sohn, der Elaites, der Steuermann,

Zeile 3 Majuskel:  ERNATOR ANN
Zeile 3 Transkription: ernator ann(orum)
Zeile 3 Umschrift: ----- annorum
Zeile 3 Übersetzung: er hat 58 Jahre gelebt.

Zeile 4 Majuskel:  LVIII STIP XXXIIII
Zeile 4 Transkription: LVIII stip(endiorum) XXXIIII
Zeile 4 Umschrift: ---- stipendiorum XXXIIII
Zeile 4 Übersetzung: Er hat gedient der 34 Jahre.

Zeile 5 Majuskel:  H S E DIONYSIVS
Zeile 5 Transkription: h(ic) s(itus) e(st) Dionysius
Zeile 5 Umschrift: hic situs est Dionysius
Zeile 5 Übersetzung: Dieser hier begraben liegt. Der (Priester) Dionysius

Zeile 6 Majuskel:  PLESTHARCHI F TRA
Zeile 6 Transkription: Plestharchi f(ilius) Tra
Zeile 6 Umschrift: Plestharchi filius Tra
Zeile 6 Übersetzung: Plestarchius, der Sohn des Trallianus,

Zeile 7 Majuskel:  LLIANVS SCRIBA
Zeile 7 Transkription: llianus scriba
Zeile 7 Umschrift: ---- scriba
Zeile 7 Übersetzung: der Amtsschreiber (Sekretär)

Zeile 8 Majuskel: PRO MERIT
Zeile 8 Transkription: pro merit(is)
Zeile 8 Umschrift: pro meritis
Zeile 8 Übersetzung: für seine verdienstlichen Taten.


Zusammenhang:
Der Lucius Octavius,  des Lucius Sohn, der Elaites, der Steuermann. Er hat 58 Jahre gelebt.
Er hat gedient der 34 Jahre. Dieser hier begraben liegt. Der
(Priester) Dionysius Plestarchius, der Sohn des Trallianus, der Amtsschreiber (Sekretär) für seine verdienstlichen Taten.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Nov 15, 2019 4:42 pm

@Liebe Ceres,
hast Du wiederum fast perfekt hinbekommen, bravo! cheers

Das Vokabel "stipendiorum" beinhaltet besoldete Dienstjahre, wie immer man das sinngemäß unterbringt. Nur das Vokabel "meritis" steht im Plural, Partizip, Perfekt, Passiv = "haben sich dafür verdient gemacht". Es sind also beide gemeint: „Der Dionysius- Priester Plestharchi der Sohn Trallialus mit dem Schreiber = Dionysius Plestharchi filius Trallialus scriba“.

Zum Fährmann als religionsnahen Begriff aus der antiken Mythologie des alten Ägyptens bis zu den nordischen Mythen schreibt Wikipedia:

„Die Fahrt mit einer Fähre ist in Mythen und Erzählungen oft als Metapher für Übergang oder entscheidende Phasen einer Reise zu finden. Der Fährmann erscheint dabei meist als ein Führer oder Helfer für jene, die er zum anderen Ufer, sei es das Reich der Toten oder der nächste Abschnitt der Reise, bringt.

Bereits im Gilgamesch-Epos, einer der ältesten bekannten Dichtungen der Menschheit, die von der Suche des sumerischen Königs Gilgamesch (regierte etwa 2652–2602 v. Chr.) nach Unsterblichkeit erzählt, erscheint der Fährmann Ur-šanabi, der den König über die Wasser des Todes bringt.

Gemäß dem Ägyptischen Totenbuch bringt Mahaf die Seelen der Toten auf einem Boot aus Papyrus in die Unterwelt. Ein bemerkenswertes Detail: Das Totenschiff steht unter der Obhut des Gottes Aken (siehe: Cherti), der die meiste Zeit damit verbringt, am Ruder zu schlafen. Sollen Seelen zu dessen Gemahlin Amet, die die Seelen am Tor der Unterwelt begrüßt, gebracht werden, muss Mahaf ihn erst aufwecken – was allerdings, glaubt man den alten Texten, mitunter nicht einfach ist.

Aus der griechischen Mythologie ist der Fährmann Charon bekannt, der ebenfalls die Seelen der Toten über den Fluss Acheron (auch Lethe oder Styx) zum Eingang der Unterwelt begleitet.

In der Iranistik wird der Name Zarathustra auch mit der Beschreibung einer religiösen Funktion und in diesem Zusammenhang mit „(Jenseits-)Führer“, „Fährmann“ (indogermanisch geront) und so mit einer bis zu 4000 Jahre alten religiösen Überlieferung in Verbindung gebracht.

In der nordischen Mythologie erscheint Odin als Fährmann namens Hárbarðr („Graubart“), der seinem Sohn Thor eine Lektion erteilt.

In der 25. Aventiure des Nibelungenlieds erschlägt Hagen den unwilligen Fährmann, setzt das Burgunderheer selber über die Donau und zerstört anschließend die Fähre, um niemandem die Rückkehr in die Heimat zu ermöglichen."
(aus Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4hrmann#In_der_Mythologie )


Meine Übersetzung zu Deinem interessanten Grabsteinfund:

Übersetzung der Grabinschrift des Lucius Octavius

Grabinschrift der Jahre 1 n. bis 30 n. aus der Colonia Claudia Ara Agrippinensium, benannt nach Kaiserin Agrippina, dem heutigen Köln in Deutschland, aufbewahrt im dortigen Römer- und Germanen Museum. Der Verstorbene Lucius Octavius, Sohn seines gleichnamigen Vater bezeichnet als „Elaites der Fährmann“ (Berufsbezeichnung semitisch- griechischer Herkunft), war neben seiner weltlichen Tätigkeit demnach ebenso einer priesterlichen Funktion für Verstorbene zuständig um sie ans andere Ufer des heutigen Rhein (dem antiken Rhenus Pater) ins Totenreich, bzw. einem Friedhof zu bringen, sein zusätzlicher Berufs- und Namenstitel weisen darauf hin. Genauso wird Plestharchi als Sohn Trallialus mit dem Priestertitel Dionysius (Dionysos) betitelt, auf der Inschrift aber keinerlei sonstige Gottheit genannt. Lucius Octavius wurde achtundfünfzig Jahre alt und erhielt als römischer Beamte vierunddreißig Solde. Bestattet wurde er durch den Dionysius Plestharchi ein Sohn Trallialus zusammen als Schriftführer, welche sich dafür verdient gemacht haben. Mehrere religiöse Einflüsse aus germanischer, griechischer und römischer Mythologie des Fährmannes verschmelzen ineinander. Der stattliche Grabstein lässt auf einen gut integrierten sozialen Stellenwert dieser Person mit seinem besoldeten Amt schließen. Die Abbildung stammt aus dem Wordpress- Server, Daten zur Inschrift, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg mit der Nr. HD075880.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37220392ed
Abbildung aus: https://travellersbubbles.wordpress.com/
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: L . OCTAVIVS .
Zeile 1) Transkription: L(ucius) Octavius
Zeile 1) Übersetzung: Der Lucius Octavius

Zeile 2) Majuskel: L . F . ELAITES . GVB
Zeile 2) Transkription: L(uci) f(ilius) Elaites gub-
Zeile 2) Übersetzung: des Lucius Sohn- der „Elaites der

Zeile 3) Majuskel: ERNATOR . ANN .
Zeile 3) Transkription: ernator ann(orum)
Zeile 3) Übersetzung: Fährmann“ hat gelebt an Jahren

Zeile 4) Majuskel: LVIII . STIP . XXXIIII .
Zeile 4) Transkription: LVIII stip(endiorum) XXXIIII
Zeile 4) Übersetzung: achtundfünfzig mit vierunddreißig besoldenen Dinstjahren
           
Zeile 5) Majuskel: H . S . E . DIONYSIVS .
Zeile 5) Transkription: h(ic) s(itus) e(st) Dionysius
Zeile 5) Übersetzung: dieser hier begraben liegt. Der Dionysius- Priester

Zeile 6) Majuskel: PLESTHARCHI . F . TRA
Zeile 6) Transkription: Plestharchi f(ilius) Tra-
Zeile 6) Übersetzung: Plestharchi der Sohn Trallialus

Zeile 7) Majuskel: LLIANVS . SCRIBA .                                                                                                              
Zeile 7) Transkription: llianus scriba                                                                                          
Zeile 7) Übersetzung:______  mit dem Schreiber
                                                                                                                             
Zeile 8 ) Majuskel: PRO . MERIT .
Zeile 8 ) Transkription: pro merit(is)                                                                                                    
Zeile 8 ) Übersetzung: haben sich dafür verdient gemacht.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Lucius Octavius des Lucius Sohn- der „Elaites der Fährmann“ hat gelebt achtundfünfzig Jahre, mit vierunddreißig besoldenen Dinstjahren, dieser hier begraben liegt. Der Dionysius- Priester Plestharchi der Sohn Trallialus mit dem Schreiber haben sich dafür verdient gemacht.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37220556jo
Als PDF- Datei zum Download
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 28. September 2019, Band I. & Band II.  
ab 30. September 2019 mit einer neuen Übersetzung erweitert am 12. November 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37220571bn
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lieben Gruß und einen schönen Nachmittag aus Wien nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Nov 15, 2019 7:25 pm

Lieber Sebius,
das freut mich, dass ich es soweit hinbekommen habe - bis auf kleine Snipser Sad
Und Danke dir sehr, dass du meine Übersetzung anerkennst!

Dir noch einen schönen Abend und lieben Gruß aus dem abendlichen Magdeburg zu dir nach WienÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 I6ce38au
Ceres

.....................................
Ich freue mich schon auf deine neue EntdeckungÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 9x3rot7e
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Nov 16, 2019 11:00 am

@Liebe Ceres,

ebenfalls des ersten Jhd. eine stark beschädigte, aber rekonstruierte Inschrift aus dem Mausoleum des Augustus in Rom. Es handelt such also um bekannte Persönlichkeiten. Datiert im Monat April des Jahres 37 n. unserer Zeitrechnung. Hier aus den Archivschätzen Abbildung, Majuskel und Transkription der Uni- Heidelberg (HD025430):

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37226050em
Abbildung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD025430
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: [ ]
Zeile 1) Transkription: [Nero Caesar]
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: [ ]
Zeile 2) Transkription: [Germanici Caesaris f(ilius)]
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: [ ]
Zeile 3) Transkription: [divi Aug(usti) pron(epos)]
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: [ ]
Zeile 4) Transkription: [flamen Augustalis]
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: [ ]
Zeile 5) Transkription: [quaestor]
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: [ ] M
Zeile 6) Transkription: [Agrippina] M(arci)
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: [ ] DIVI [ ]TIS
Zeile 7) Transkription: [Agrippae f(ilia)] divi [Augusti nep]tis
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: [ ]CI
Zeile 8 ) Transkription: [uxor Germani]ci
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: [ ]
Zeile 9 ) Transkription: [Caesaris mater]
Zeile 9 ) Übersetzung:

Zeile 10) Majuskel: [ ]
Zeile 10) Transkription: [C(ai) Caesaris Aug(usti)]
Zeile 10) Übersetzung:

Zeile 11) Majuskel: [ ]
Zeile 11) Transkription: [Germanici principis]
Zeile 11) Übersetzung:

Zeile 12) Majuskel: [ ]
Zeile 12) Transkription: [Drusus Caesar]
Zeile 12) Übersetzung:

Zeile 13) Majuskel: GER[ ]
Zeile 13) Transkription: Ger[manici Caesaris f(ilius)]
Zeile 13) Übersetzung:

Zeile 14) Majuskel: [ ]
Zeile 14) Transkription: [divi Augusti pron(epos)]
Zeile 14) Übersetzung:

Zeile 15) Majuskel: [ ]
Zeile 15) Transkription: [sodalis Augustalis]
Zeile 15) Übersetzung:

Zeile 16) Majuskel: [ ]
Zeile 16) Transkription: [pontifex]
Zeile 16) Übersetzung:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufgrund der mittlerweile vorhandenen Datenvernetzung- vor allem Menge, eigentlich schön zu übersetzen.

Wenn es Dir auch zusagt, dann wünsche ich Dir viel Freude dabei!

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Nov 16, 2019 6:22 pm

Lieber Sebius,
ja gefällt mir! Da fange ich schon mal zu übersetzen an.
Da wird die Familie des Nero aufgetan.. Ich bin gespannt !! Wink

Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Nov 17, 2019 8:03 am

@Liebe Ceres,

ja, er gilt als letzter direkter Verwandter und Herrscher aus der julianischen Familie Julius Caesar.

Guten Morgen nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Nov 18, 2019 10:51 am

@Liebe Ceres,

bevor Du Dir den Kopf zermarterst, es handelt sich nicht um „Kaiser Nero“.... sondern um „Nero Iulius Caesar Germanicus“ (er war der älteste Sohn des Germanicus und Agrippina der Ä., Urenkel des Augustus) https://de.wikipedia.org/wiki/Nero_Caesarm

Neros Mutter war Agrippina die Jüngere, die Tochter von Agrippina d. Ä., ebenso handelt es sich bei „Caius Caesar Augustus Germanicus“ um Caligula.

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Nov 18, 2019 9:45 pm

Lieber Sebius,
oha! Danke für deinen Hinweis. Ich hatte Nero im Sinne; hatte mir aber bald gedacht - wirklich??
Zweifel kamen auf mit dem Wort "Germanicus".
Aber ganz sicher war ich nicht - zugeb -

Heute hatte ich keine Zeit gefunden, hatte viel um die Ohren. Aber morgen werde ich mich an der
Übersetzung beimachen.Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Fxe7eybg

Ich danke dir, so hat sich mein Zweifel entwirrt.

Dir noch einen schönen Abend und lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Nov 19, 2019 10:53 am

Lieber Sebius,
ich bin alles nochmals durchgegangen und lade meine Übersetzung nun hoch.

Lieben Gruß und dir einen schönen TagÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Cz5bx8ay
Ceres


Zeile 1) Majuskel: [ ]
Zeile 1) Transkription: [Nero Caesar]
Zeile 1) Übersetzung: Dem Nero Caesar

Zeile 2) Majuskel: [ ]
Zeile 2) Transkription: [Germanici Caesaris f(ilius)]
Zeile 2) Übersetzung: des Germanicus des Caesar Sohn,

Zeile 3) Majuskel: [ ]
Zeile 3) Transkription: [divi Aug(usti) pron(epos)]
Zeile 3) Übersetzung: des Gottes Augustus, der Urenkel

Zeile 4) Majuskel: [ ]
Zeile 4) Transkription: [flamen Augustalis]
Zeile 4) Übersetzung: der Flamen der Augusten,

Zeile 5) Majuskel: [ ]
Zeile 5) Transkription: [quaestor]
Zeile 5) Übersetzung: der Quaestor (Untersuchungsrichter).

Zeile 6) Majuskel: [ ] M
Zeile 6) Transkription: [Agrippina] M(arci)
Zeile 6) Übersetzung: Die Agrippina, des Marcus

Zeile 7) Majuskel: [ ] DIVI [ ]TIS
Zeile 7) Transkription: [Agrippae f(ilia)] divi [Augusti nep]tis
Zeile 7) Übersetzung: Agrippa. Die Tochter (und) des Gottes Augustus die Enkelin

Zeile 8 ) Majuskel: [ ]CI
Zeile 8 ) Transkription: [uxor Germani]ci
Zeile 8 ) Übersetzung: (und) Gattin des Germanicus

Zeile 9 ) Majuskel: [ ]
Zeile 9 ) Transkription: [Caesaris mater]
Zeile 9 ) Übersetzung: Caesar. Die Mutter

Zeile 10) Majuskel: [ ]
Zeile 10) Transkription: [C(ai) Caesaris Aug(usti)]
Zeile 10) Übersetzung: des Caius Caesar Augustus

Zeile 11) Majuskel: [ ]
Zeile 11) Transkription: [Germanici principis]
Zeile 11) Übersetzung: Germanicus, des Princeps

Zeile 12) Majuskel: [ ]
Zeile 12) Transkription: [Drusus Caesar]
Zeile 12) Übersetzung: Drusus der Caesar

Zeile 13) Majuskel: GER[ ]
Zeile 13) Transkription: Ger[manici Caesaris f(ilius)]
Zeile 13) Übersetzung: Germanicus, des Caesar Sohn,

Zeile 14) Majuskel: [ ]
Zeile 14) Transkription: [divi Augusti pron(epos)]
Zeile 14) Übersetzung: des Gottes Augustus, der Urenkel.

Zeile 15) Majuskel: [ ]
Zeile 15) Transkription: [sodalis Augustalis]
Zeile 15) Übersetzung: Das Mitglied der Augusten,

Zeile 16) Majuskel: [ ]
Zeile 16) Transkription: [pontifex]
Zeile 16) Übersetzung: der Pontifex

Zusammenhang:
Dem Nero Caesar, des Germanicus des Caesar Sohn, des Gottes Augustus, der Urenkel der Flamen der Augusten, der Quaestor (Untersuchungsrichter). Die Agrippina, des Marcus Agrippa. Die Tochter (und) des Gottes Augustus die Enkelin (und) Gattin des Germanicus Caesar. Die Mutter des Caius Caesar Augustus Germanicus, des Princeps Drusus der Caesar Germanicus, des Caesar Sohn, des Gottes Augustus, der Urenkel. Das Mitglied der Augusten, der Pontifex.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Nov 20, 2019 3:40 pm

@Liebe Cerses,

nur Mut, Du hast mittlerweile die richtige Einstellung!

Die Inschrift beginnt im Nominativ mit “Nero Caesar = Der Nero Caesar, der Dativ wäre „Neroni = Dem Nero“ dann weiter „Germanici Caesaris filius divi Augusti pronepos = des Germanicus Caesars Sohn des Gottes Augustus Urenkel“ hast Du vollkommen richtig übersetzt. Dann der Begriff „flamen Augustalis = der Flamen- Priester der Augustinischen Kaiser“ denn Flamen sind Priester (hatten wir schon auf anderen Inschriften) und Augustalis sind „die Augusten“ (oder „augustalisch“ auch im Singular), darunter kann man sich aber nichts vorstellen, deshalb „der Augustinischen Kaiser“ (Mehrfachflexion).  

Dann brauchst Du noch mehr Mut zur Sache, ja er war „quaestor = der Untersuchungsrichter“, damit endet der Satz. Der neue Satz beginnt mit “Agrippina Marci Agrippae filia Divi Augusti neptis uxor Germanici = Die Agrippina des Marcus Agrippas Tochter, des Gottes Augustus Enkelin, die Gattin des Germanicus“ hast Du sinngemäß ebenfalls richtig übersetzt. Dann weiter „Caesaris mater... = Des Caesars Mutter...“ dann folgt der richtige Name Caligulas „Caius Caesar Augustus Germanicus“ und schließt mit den Titeln „principis = Fürstin“ (oder im Plural „Fürsten“ wieder als Mehrfachflexion) dadurch dass der Satz mit ihr Agrippina beginnt, bezieht es sich auf sie, Satzende, hast alles wieder richtig! Es folgt der Schlusssatz beginnend im Nominativ, dann Genitiv „Drusus Caesar Germanici Caesaris filius divi Augusti pronepos = Der Drusus Caesar des Germanicus Caesars Sohn, des Gottes Augustus Urenkel“ und alle waren sie „sodalis Augustalis = der Mitglieder Augustinischen Kaiser“ er Drusus als „Pontifex = der (Ober-)Priester“.  

Kurz zur Familie, Miteinbeziehung Sekundärliteratur:

Nero (J.) Caesar war ein „Untersuchungsrichter = quaestor“ er und seine Mutter Agrippina die Ä. wurden vom Bruder Chnaeus Domitius Ahenobarbusch- ein Praetorianer ebenfalls Richter (Vater des späteren Kaiser Nero) mit Zustimmung Roms auf die Inseln Pandataria (heutige Ventotene) und Pontia (Ponza) verbannt, dort starben beide, durch herbeigeführten Hungertod oder Selbstmord (ägyptisch/griechische Quellen). Der Vater Germanicus ebenfalls Richter wurde vergiftet(?) und sein dritter Sohn Drusus, auch ein Richter verhungerte in einem Gefängnis am Palatin in Rom. Caius Caesar Augustus Germanicus- kurz Caligula genannt war genauso Praetorianer und Jurist, er wurde in Rom ermordet und Lucius Domitius Ahernobarbus der spätere Kaiser Nero (sein Neffe) im Richteramt ebenfalls ermordet, vom Kammerdiener die Kehle durchtrennt (nach ägyptischen Quellen). Der Vater von Kaiser Nero, Chnaeus Domitius Ahenobarbus zuvor in Jerusalem (ägyptische Quellen) mithilfe seiner Gattin- und später sie selber Agrippina d.J. durch den eigenen Sohn Nero in Rom hingerichtet. Der Onkel, Stiefvater und Namensgeber von Nero, Kaiser Claudius wurde vergiftet und zuvor ließ er als Richter seine Gattin Messalina hinrichten, der gemeinsame Sohn Britannicus durch Agrippina d.J. ebenfalls ermordet. Alle Mordaufträge, ausgeführt durch Polizei und Geheimdienste, sowie Anklagen und Urteile kamen immer aus eigenen Reihen, Familientroubles unter Juristen, denunziert, aus oftmals moralischen Gründen waren Kriege die Folge.  

Agrippina mit Sohn Caius Caesar Augustus Germanicus (Caligula) Fundort Großbritannien und rechts mit seinem Vater Germnicus auf einem Aureus:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37260204ys
Links aus Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Agrippina_die_%C3%84ltere#/media/Datei:Caligula_&_Agrippina_I,_R6309,_BMC_8.jpg rechts aus https://d3k6u6bv48g1ck.cloudfront.net/coin-image-_Aureus-Gold-Roman_Empire_(27BC_395)-SeLBwcI0SSwAAAEoP2ATYWTu.jpg

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37260145ys
Abbildungen aus https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:AE_Vipsania_Agrippina.jpg und http://www.romancoins.info/Wives1.html

Leider fand ich keine Münze des Nero (Julius) Caesar, meine Übersetzung der Inschrift:

Übersetzung der Inschrift des Nero (Julius) Caesar, Sohn des Germanicus und Agrippina

Ehreninschrift aus dem Augustinischen Kaiser- Mausoleum in Rom, datiert April 37 n., mit  Nero J. Caesar sowie seinem Bruder Drusus Caesar, beide waren Urenkel des Kaiser Augustus, Söhne von Agrippina der Älteren und Caesar Germanicus als Vater. Ebenso (der Sohn) Caius Caesar Augustus Germanicus (Caligula) der Prinzeps. Daten, Rekonstruktion, Abbildung, Majuskel und Transkription Uni- Server Heidelberg Nr. HD025430.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37226050em
Abbildung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD025430
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: [ ]
Zeile 1) Transkription: [Nero Caesar]
Zeile 1) Übersetzung: Der Nero Caesar

Zeile 2) Majuskel: [ ]
Zeile 2) Transkription: [Germanici Caesaris f(ilius)]
Zeile 2) Übersetzung: des Germanicus Caesars Sohn,

Zeile 3) Majuskel: [ ]
Zeile 3) Transkription: [divi Aug(usti) pron(epos)]
Zeile 3) Übersetzung: des Gottes Augustus Urenkel,

Zeile 4) Majuskel: [ ]
Zeile 4) Transkription: [flamen Augustalis]
Zeile 4) Übersetzung: der Flamen- Priester der Augustinischen Kaiser,

Zeile 5) Majuskel: [ ]
Zeile 5) Transkription: [quaestor]
Zeile 5) Übersetzung: der Untersuchungsrichter.

Zeile 6) Majuskel: [ ] M
Zeile 6) Transkription: [Agrippina] M(arci)
Zeile 6) Übersetzung: Die Agrippina des Marcus

Zeile 7) Majuskel: [ ] DIVI [ ]TIS
Zeile 7) Transkription: [Agrippae f(ilia)] Divi [Augusti nep]tis
Zeile 7) Übersetzung: Agrippas Tochter, des Gottes Augustus Enkelin,

Zeile 8 ) Majuskel: [ ]CI
Zeile 8 ) Transkription: [uxor Germani]ci
Zeile 8 ) Übersetzung: die Gattin des Germanicus.

Zeile 9 ) Majuskel: [ ]
Zeile 9 ) Transkription: [Caesaris mater]
Zeile 9 ) Übersetzung: Des Caesars Mutter,

Zeile 10) Majuskel: [ ]
Zeile 10) Transkription: [C(ai) Caesaris Aug(usti)]
Zeile 10) Übersetzung: des Caius Caesar Augustus

Zeile 11) Majuskel: [ ]
Zeile 11) Transkription: [Germanici principis]
Zeile 11) Übersetzung: Germanicus (Caligulas) Fürstin.

Zeile 12) Majuskel: [ ]
Zeile 12) Transkription: [Drusus Caesar]
Zeile 12) Übersetzung: Der Drusus Caesar

Zeile 13) Majuskel: GER[ ]
Zeile 13) Transkription: Ger[manici Caesaris f(ilius)]
Zeile 13) Übersetzung: des Germanicus Caesars Sohn,
                                                                                                                                 
Zeile 14) Majuskel: [ ]
Zeile 14) Transkription: [divi Augusti pron(epos)]
Zeile 14) Übersetzung: des Gottes Augustus Urenkel,

Zeile 15) Majuskel: [ ]
Zeile 15) Transkription: [sodalis Augustalis]
Zeile 15) Übersetzung: der Mitglieder Augustinischen Kaiser,

Zeile 16) Majuskel: [ ]
Zeile 16) Transkription: [Pontifex]
Zeile 16) Übersetzung: der Pontifex.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Nero Caesar des Germanicus Caesars Sohn, des Gottes Augustus Urenkel, der Flamen- Priester der Augustinischen Kaiser, der Untersuchungsrichter.

Die Agrippina des Marcus Agrippas Tochter, des Gottes Augustus Enkelin, die Gattin des Germanicus. Des Caesars Mutter, des Caius Caesar Augustus Germanicus (Caligulas) Prinzeps- Fürstin (Vormund?).

Der Drusus Caesar des Germanicus Caesars Sohn, des Gottes Augustus Urenkel, der Mitglieder Augustinischen Kaiser, der Pontifex.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37260158jh
Als PDF- Datei zum Download
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 28. September 2019, Band I. & Band II.  
ab 30. September 2019 mit einer neuen Übersetzung erweitert am 18. November 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37260169bv
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Nov 20, 2019 3:41 pm

Lieber Sebius,
ich versuche mich immer in Inschriften hineinzuversetzen, aber es tauchen noch kleine Fehler auf.
Aber ich werde es noch lernen.
Vielen Dank für deine Hilfe, Rat und Geduld.
Diese Inschrift fand ich auch extrem spannend - wie jede, die wir beide übersetzen. Mit unseren
Übersetzungen kann ich viel lernen und so kann auch ich tiefer in die Historie eindringen.
Das ist für mich ein unglaublich wertvoller Schatz!

Mit dem Wort "pontifex = "(Ober)Prister" hatte ich absichtlich nicht übersetzt . Du hattest mir mal gesagt, es
ist ein Titel, den man nicht übersetzt. Das habe ich mir gemerkt.

Lieber Sebius, du gibst dir immer so viele Mühe und es ist auch gut, dass du "pingelig" bist! Bleibe auch so,
denn nur auf diesem Weg kann ich nur weiter lernen!

Lieben Gruß aus den wechselhaften Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

...............................................................................
Ich mache mich auf die Suche nach einer neuen bildschönen TafelÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 X3k3b42p
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Nov 20, 2019 3:49 pm

Ceres schrieb:Mit dem Wort "pontifex = "(Ober)Prister" hatte ich absichtlich nicht übersetzt . Du hattest mir mal gesagt, es
ist ein Titel, den man nicht übersetzt. Das habe ich mir gemerkt.
@Liebe Ceres,

ja, da hast Du schon recht, der Papst wäre stink sauer als „Oberpriester“ bezeichnet zu werden und ein Pontifikat als Oberpriesteramt inne zu haben, in der Erklärung schrieb ich es dazu, dass eventuelle Mitleser sich ebenfalls auskennen.

Jetzt bist wieder Du an der Reihe etwas Interessantes zu entdecken!

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Nov 20, 2019 3:57 pm

Schau mal, lieber Sebius,
diese bildschöne Tafel hatte ich schon voriges Mal im Sinn:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Sg9tc377

Hier mal nur Transkription:
Comnisca / Vedilli f(ilius) Ambi/an(us) eq(ues) ala / Indiana tur/ma Celtae an(norum) / XXV stip(endiorum) VII h(ic) s(itus) e(st) / heres ex test(amento) fec(it)

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD076114

Lieben Gruß und dir noch einen schönen Tag
Ceres Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Nov 20, 2019 8:16 pm

@Liebe Ceres,

ein „Indianer“ des alten Rom im Gebiet Frankreichs, sehr interessant, gefällt mir und bin schon gespannt auf den Inhalt!

Lieben Gruß und einen schönen Abend nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do Nov 21, 2019 10:34 am

Lieber Sebius,
diese Inschrift scheint auch wieder hochinteressant zu sein! Ich bin derart neugierig geworden
als ich "Indianer" las, aber auch das Wort "celtae". Doch bei dem Wort "celtae" bin ich am Überlegen,
ob hier ein "Decurio = Reiterführer" gemeint ist, oder ein Ort in Straßbourg.*) Question
Auch kann es womöglich "celtisch" sein, sagt mir der kleine Caesar.
Ich bin gespannt, was diese Inschrift uns sagen wird!
So fange ich schon mal im Hintergrund mit der Übersetzung an.

Lieben Gruß aus dem nebligen Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Nov 21, 2019 4:06 pm

Ceres schrieb: Ich bin derart neugierig geworden als ich "Indianer" las, aber auch das Wort "celtae".
@Liebe Ceres,

der keine Caesar zeigt folgendes an:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37270437ym
aus https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/celtae-uebersetzung.html

Im Text der Inschrift Nr. HD076114: „Indiana turma Celtae“ jeweils als Nomen.

Indiana” im Text als Nomen leitet sich also vom lateinischen Adjektiv “indigena = eingeboren* ab, einfach an das Fremdwort „indigene Bevölkerung“ denken... Wink und "eques = der Reiter (oder Ritter)", ein "Decurio = der Reiterführer, Stadtrat" römische Besatzungsmacht zu Pferde stellten Beamte vor Ort. (meine Textinterpretation ist keine Übersetzung)

Auch Germanen in Germania (Deutschland) bilden eine indigene Bevölkerung, zumindest in der Antike.

Lieben Gruß und einen schönen Nachmittag
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Nov 22, 2019 2:06 pm

Eine relativ schwierige Inschrift.

Die Silben/Wörter AMBI-ANNUS dürften zusammengehören, bedeuten eventuell soviel wie „Entstehungsjahr oder Bewerbungsjahr“ denn "ambitio = die Bewerbung" (indem Jahr der Junge als Soldat dazukam) und „eques ala Indiana“ ist wiederum der besagte Reiterflügel.

Hier Wortvergleiche mit der Wortsilbe „ambi“ aus der Epigraphischen Datenbank der Uni- Heidelberg:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37275429en
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD004974

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37275431yw
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD003055

Hoffentlich hilft Dir das weiter
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Nov 22, 2019 5:30 pm

Lieber Sebius,
ich habe es nur so heraus gefunden, dass es ein Eigenname ist. Aber du wirst recht haben und ich irre mich jetzt.
Wollte es gerade hochladen.
Hier in Transkription (Zeile 2) habe ich es bisher so übersetzt (stand in Transkription nur mit einem m):
Soweit habe ich die Übersetzung fertig; aber ich kann die 2. Zeile nochmals überprüfen, bevor ich es hochlade:

Zeile 2 Majuskel:  VEDILLI F AMBI
Zeile 2 Transkription: Vedilli f(ilius) Ambianus
Zeile 2 Übersetzung: Vedillius, der Sohn des Ambianus,

Lieben Gruß
Ceres

ambiamus = wir gehen herum (sagt mir der kleine Caesar), passt aber nicht ins Konzept. Neutral

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Oeuclp6c

ambitio = habe ich auch gefunden; aber nicht ambitianus - nur das hier.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Nov 22, 2019 9:12 pm

Ceres schrieb:Zeile 2 Majuskel:  VEDILLI F AMBI
Zeile 2 Transkription: Vedilli f(ilius) Ambianus
Zeile 2 Übersetzung: Vedillius, der Sohn des Ambianus,
@Liebe Ceres,
Du hast recht, es ist der Name Ambianus cheers  hier entdeckt auf einer anderen Inschrift in einer Zeile ausgeschrieben:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37278728bh
Aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD065707

Ceres schrieb:Zeile 2 Transkription: Vedilli f(ilius) Ambianus
Zeile 2 Übersetzung: Vedillius, der Sohn des Ambianus,
Es ist aber "...des Vedillius der Sohn Ambianus" = Vedilli filius Ambianus" (Genitiv dann beides im Nominativ)

Lieben Gruß und einen schönen Abend
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Nov 23, 2019 1:13 pm

Lieber Sebius,
dann habe ich doch den rechten "Riecher" gehabt. *freu*
Dann schaue ich mir meine Übersetzung nochmal durch und lade diese dann hoch.

Lieben Gruß aus dem sunny Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres Very Happy

...................................................
Ich schreibe dir mal eine PN hier im ForumÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 8qygoayq
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Nov 23, 2019 3:07 pm

Lieber Sebius,
hier nun meine Übersetzung:

Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres

Zeile 1 Majuskel:  COMNISCA
Zeile 1 Transkription: Comnisca
Zeile 1 Übersetzung: Der Comnisca

Zeile 2 Majuskel:  VEDILLI F AMBI
Zeile 2 Transkription: Vedilli f(ilius) Ambianus
Zeile 2 Übersetzung: Vedillius, der Sohn des Ambianus,

Zeile 3 Majuskel:  AN EQ ALA
Zeile 3 Transkription: …... eq(ues) ala
Zeile 3 Übersetzung:  der Ritter, der Flügel

Zeile 4 Majuskel:  INDIANA TVR
Zeile 4 Transkription: Indiana turma
Zeile 4 Übersetzung: Indiana Schwadron (Auxilliareinheit),

Zeile 5 Majuskel:  MA CELTAE AN
Zeile 5 Transkription: …. Celtae an(norum)
Zeile 5 Übersetzung: die an den keltischen Aufruhr gebunden ist. Er hat 25 Jahre gelebt.

Zeile 6 Majuskel:  XXV STIP VII H S E
Zeile 6 Transkription: …. stip(endiorum) VII h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 6 Übersetzung: (und) mit sieben besoldenen Dinstjahren, dieser hier begraben liegt.

Zeile 7 Majuskel: HERES EX TEST FEC
Zeile 7 Transkription: heres ex test(amento) fec(it)
Zeile 7 Übersetzung: sein Erbe hat (diese Stele) durch das Testament hergestellt.




Zusammenhang:

Der Comnisca Vedillius, der Sohn des Ambianus, der Ritter, der Flügel Indiana Schwadron (Auxilliareinheit), die an den keltischen Aufruhr gebunden ist. Er hat 25 Jahre gelebt.
(und) mit sieben besoldenen Dinstjahren, dieser hier begraben liegt. sein Erbe hat (diese Stele) durch das Testament hergestellt.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Nov 24, 2019 1:09 pm

Sebius schrieb:
Ceres schrieb:Zeile 2 Transkription: Vedilli f(ilius) Ambianus
Zeile 2 Übersetzung: Vedillius, der Sohn des Ambianus,
Es ist aber "...des Vedillius der Sohn Ambianus" = Vedilli filius Ambianus" (Genitiv dann beides im Nominativ)
@Liebe Ceres,

leider kann ich nichts daran ändern, aber lateinische männliche Namen enden im Nominativ mit –us, hier ist es der Sohn Ambianus und der lateinische Genitiv beim Namen Vedilli endet nun mal mit –i in der Transkription, also lautet die Übersetzung „des Vedilluis der Sohn der Ambianus“ einen der beiden Nominativartikeln kann man weglassen:

„...des Vedilluis der Sohn Ambianus...“ oder „...des Vedilluis Sohn der Ambianus...

- inhaltlich gibt es keinen Unterschied.

Wenn schon zu Beginn solche Fehler gemacht werden, kann die Übersetzung kaum mehr gerettet werden, Ungereimtheiten ziehen sich durch und werden nur noch schlimmer, deshalb benötigst Du die vielen Binde- und Hilfswörter in Klammer.

Die gallische Reitereinheit „Indiana“ wird öfter genannt, z.B. hier (HD001309):

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37290641do
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD001309

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37290396ts
aus https://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=Gallorum&wb=gross&phr=true&mh=true

Es sind also Eingeborene gallische Indigene (Indiana) aus Gallien, denn aus „India“ können sie nicht stammen wenn sie mit Gallorum = Gallier (bzw. gallisch/französisch) bezeichnet werden. Die beiden auf der Stele, offensichtlich der Ritter/Reiter Ambianus und im Hintergrund sein junger Erbe (vielleicht sein kleiner bewundernder Bruder?) der diese Stele dann herstellen ließ, sind typisch keltische Krieger im Imperium Romanum, welche sich der römischen Armee angliederten und so Karriere machten.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37290404rm
Detail aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD076114

Der erste Namenstitel Comnisca ist bislang einmalig, endet mit –a (Neutrum/Femininum) und stellt wahrscheinlich einen keltischen Militär- und Rangtitel aus seiner Familie dar, denn der Reiter Ambianus ist der Sohn seines Vater Vedillius. Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Grabinschrift des Comnisca Vedillius Sohn Ambianus

Grabinschrift der Jahre 28 n. bis 42 n. aus der römischen Provinz Germania Superior, dem antiken Ort Argentorate, im heutigen Frankreich an der Grenze zu Luxenburg/Belgien in Strasbourg, Fundstelle ist Königshoffen. Aufbewahrt wird diese Inschrift in Strasbourg im Musée Archéologique. Möglicherweise handelt es sich um den jungen Mann links im Hintergrund um den Erben (Bruder?) des mit fünfundzwanzig Jahren verstorbenen Reiter oder Ritter als „Comnisca“ bezeichnet (ein keltischer Militärtitel?). Er diente sieben Jahren bei der römischen Armee in der „Indiana Turma Celte“ dem  „Reiterschwadron eingeborener Kelten“. Daten, Abbildung, Transkription teilweise aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD076114.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37290424rl
Abbildung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD076114
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: COMNISCA .
Zeile 1) Transkription: Comnisca
Zeile 1) Übersetzung: Der Comnisca

Zeile 2) Majuskel: VEDILLI . F . AMBI
Zeile 2) Transkription: Vedilli f(ilius) Ambi-
Zeile 2) Übersetzung: des Vedillius der Sohn Ambianus

Zeile 3) Majuskel: AN . EQ . ALA .
Zeile 3) Transkription: an(us) eq(ues) ala
Zeile 3) Übersetzung:  ______ der Flügelreiter,

Zeile 4) Majuskel: INDIANA . TVR
Zeile 4) Transkription: Indiana tur-
Zeile 4) Übersetzung: eingeborener Reiterschwadron  

Zeile 5) Majuskel: MA . CELTAE . AN .
Zeile 5) Transkription: ma Celtae an(norum)
Zeile 5) Übersetzung: ___ der Celten, hat an Jahren gelebt

Zeile 6) Majuskel: XXV. STIP . VII . H . S . E .
Zeile 6) Transkription: XXV. stip(endiorum) VII. h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 6) Übersetzung: fünfundzwanzig, besoldeter Dienstjahre sieben, dieser hier begraben liegt.

Zeile 7) Majuskel: HERES . EX . TEST . FEC .                                                            
Zeile 7) Transkription: heres ex test(amento) fec(it)                                                
Zeile 7) Übersetzung: Der Erbe aus dem Testament heraus es errichtet hat.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Comnisca des Vedillius der Sohn Ambianus, Flügelreiter in der Reiterschwadron eingeborener Kelten- „Indiana turma Celte“, hat fünfundzwanzig Jahre gelebt mit sieben besoldeten Dienstjahren, dieser hier begraben liegt.

Der Erbe aus dem Testament heraus es errichtet hat.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37290452fw
Als PDF- Datei zum Download
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alle Übersetzungen ab 22. Oktober 2018 bis zum 28. September 2019, Band I. & Band II.  
ab 30. September 2019 mit einer neuen Übersetzung erweitert am 23. November 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 37290467an
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß und einen guten Morgen
Sebius
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
p.s.: es freut mich dass alles so gut läuft, werde Dir ausführlich antworten!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Nov 24, 2019 5:53 pm

Lieber Sebius,
so viele Hilfswörter in Klammern habe ich doch nicht gesetzt?
Und ich habe mich so sehr bemüht...
Das meine Übersetzung kaum mehr zu retten ist, macht mich jetzt aber doch recht traurig. Sad
Das hatte ich jetzt nicht vermutet.
Alles gut; ich verstehe wie du es meinst, und ich muss weiter lernen.

Lieben Gruß aus dem abendlichen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Nov 24, 2019 8:44 pm

@Liebe Ceres,

das weiß ich doch dass Du Dich sehr bemühst, Deine Übersetzung werden immer besser und diese ist inhaltlich auch nicht falsch!

Aber nach so langer Übersetzungszeit sollten m.M. keine einfach erkennbaren Deklinationsfehler mehr passieren, auch mir nicht, schließe mich da überhaupt nicht aus.

Mir sind diese Übersetzungen extrem wichtig weil man sehr viel daraus ablesen kann, es ist eine Zeitreise die sich lohnt. Aber nur dann, wenn man möglichst genau den Wortlaut aus dem Lateinischen wiedergibt. Es gibt Unmengen gebogene Übersetzungen, entweder in eine religiöse Richtung oder aus moralischen Gründen, genau das wollen wir aber nicht, sondern 1:1 so wie es damals gemeint war.

Sorry wenn ich mich manchmal ärgere, meine es aber in guter arbeitskonstruktiver Absicht!

Dir ebenso einen schönen Abend
Sebius
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werde versuchen eine ebenso schöne Inschrift zu finden.

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2534
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Nov 24, 2019 11:55 pm

Lieber Sebius,
ich weiß was du meinst und das ist mir auch vollkommen klar. Wenn ich ehrlich bin, fürchte ich mich doch Fehler zu machen und lese mir meine Übersetzungen wieder und wieder durch und bemühe mich dass mir keine Fehler passieren.
Leider gelingt es mir noch nicht ganz, obwohl ich versuche mir vieles zu merken.
Auch mir sind die Übersetzungen sehr wichtig und nehme sie sehr, sehr ernst. Ich sehe es genauso; denn jede Übersetzung ist ein "Eintauchen in einer faszinierenden Welt der Antike".

Ich wünsche dir eine geruhsame NachtÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Cojq5xue
Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 2 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 2 von 40 Zurück  1, 2, 3 ... 21 ... 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten