Die letzten Tage der Cleopatra VII
4 verfasser
Seite 7 von 40
Seite 7 von 40 • 1 ... 6, 7, 8 ... 23 ... 40
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 2) Abschrift: IMP . CAESARI . DIVI . NERVAE . F . NERVAE
Zeile 2) Abschrift: Imp(perator) . Caesar . Divi . Nervae . F(ilius) Nervae
Übersetzung: Imperator Caesar . (des) Gottes Nervae, . Gottes Sohn Nervae
ist das jetzt so in Ordnung?
Zeile 2) Abschrift: Imp(perator) . Caesar . Divi . Nervae . F(ilius) Nervae
Übersetzung: Imperator Caesar . (des) Gottes Nervae, . Gottes Sohn Nervae
ist das jetzt so in Ordnung?
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ja, der Weg ist absolut der richtige!
Aber es ist noch viel, viel einfacher als Du denkst, denn Du brachst nur vollkommen stur die jeweils richtige Form darunter schreiben, z.B. steht bei Caesar Caesari * , das bedeutet, Caesar steht mit dem „i“ (genauso wie bei „divus“ „divi“) im Genitiv, wird aber in der deutschen Übersetzung als ein Genitiv im Satz zusammengefasst:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 2) Abschrift: IMP . CAESARI . DIVI . NERVAE . F . NERVAE
Zeile 2) Umschrift: IMPERATOR . CAESARI . DIVI . NERVAE . F(ILIUS/I) . NERVAE
Zeile 2) Übersetzung: Imperator . (des) Caesar . (des) Gottes . Nervae . Sohn . Nervae
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Betonung liegt darin, dass der Sohn Nervae der des Vaters Nervae als Kaiser und Imperator ist. Jetzt ist es bis zu einem gewissen Grad Dir überlassen die Grammatik zu stellen, die einfachste und kürzeste ist die:
Zeile 2) Grammatik: Imperator Caesar Nervae Gottessohn Nervae.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Tafel ist eine Verkündung, dadurch ergibt sich automatisch eine direkte Ansprache als Verlautbarung als „Regierungsantritt des Kaiser“.
Aber es ist noch viel, viel einfacher als Du denkst, denn Du brachst nur vollkommen stur die jeweils richtige Form darunter schreiben, z.B. steht bei Caesar Caesari * , das bedeutet, Caesar steht mit dem „i“ (genauso wie bei „divus“ „divi“) im Genitiv, wird aber in der deutschen Übersetzung als ein Genitiv im Satz zusammengefasst:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 2) Abschrift: IMP . CAESARI . DIVI . NERVAE . F . NERVAE
Zeile 2) Umschrift: IMPERATOR . CAESARI . DIVI . NERVAE . F(ILIUS/I) . NERVAE
Zeile 2) Übersetzung: Imperator . (des) Caesar . (des) Gottes . Nervae . Sohn . Nervae
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Betonung liegt darin, dass der Sohn Nervae der des Vaters Nervae als Kaiser und Imperator ist. Jetzt ist es bis zu einem gewissen Grad Dir überlassen die Grammatik zu stellen, die einfachste und kürzeste ist die:
Zeile 2) Grammatik: Imperator Caesar Nervae Gottessohn Nervae.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Tafel ist eine Verkündung, dadurch ergibt sich automatisch eine direkte Ansprache als Verlautbarung als „Regierungsantritt des Kaiser“.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Das freut mich, auf dem (endlich...!!!) richtigen Weg zu sein.
Habe die 3. Zeile fast fertig gehabt, und weg ist der kleine Text.
k. A. wie mir das passiert ist.
Bis morgen...
Habe die 3. Zeile fast fertig gehabt, und weg ist der kleine Text.
k. A. wie mir das passiert ist.
Bis morgen...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Dasselbe ist mir auch schon passiert, dass mein Text sich in Luft auflöst, umso besser wird der nächste- positiv denken
In der dritten Zeile bestätigt sich der Verdacht, dass der Text in O- Deklination verfasst ist, nämlich bei TRAIANO (Trajan), im 1. Wort in der Zeile und bei DACICO (Dacicus) im 4. Wort in der Zeile.
Gehe stur und immer gleich auch an dritte Zeile ran, sie besteht aus fünf Wörtern:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 3) Abschrift: . TRAIANO . (Wort 2) . (Wort 3) . DACICO . (Wort 5) .
Zeile 3) Umschrift: . (Wort 1) . (Wort 2) . (Wort 3) . (Wort 4) . (Wort 5) .
Zeile 3) Übersetzung: . (Wort 1) . (Wort 2) . (Wort 3) . (Wort 4) . (Wort 5) .
Zeile 3) Grammatik: ........ (grammatikalische Richtigstellung, erst hier werden die Worte der dt. Grammatik nach verändert) ..........
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inschrift der Trajanssäule
In der dritten Zeile bestätigt sich der Verdacht, dass der Text in O- Deklination verfasst ist, nämlich bei TRAIANO (Trajan), im 1. Wort in der Zeile und bei DACICO (Dacicus) im 4. Wort in der Zeile.
Gehe stur und immer gleich auch an dritte Zeile ran, sie besteht aus fünf Wörtern:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 3) Abschrift: . TRAIANO . (Wort 2) . (Wort 3) . DACICO . (Wort 5) .
Zeile 3) Umschrift: . (Wort 1) . (Wort 2) . (Wort 3) . (Wort 4) . (Wort 5) .
Zeile 3) Übersetzung: . (Wort 1) . (Wort 2) . (Wort 3) . (Wort 4) . (Wort 5) .
Zeile 3) Grammatik: ........ (grammatikalische Richtigstellung, erst hier werden die Worte der dt. Grammatik nach verändert) ..........
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inschrift der Trajanssäule
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 3) Abschrift: TRAIANO . AUG . GERM . DACICO . PONTIF
Zeile 3) Umschrift: TRAJAN . AUGUSTUS . GERMNICUS . DACICUS . PONTIFEX
Zeile 3) Übersetzung: TRAJANO . AUGUSTO . GERMANICO . DACICO . PRIESTER
Zeile 3) Grammatik: Trajan (des) Augustus Germanicus (im/des Ortes)Dacien (der) Priester
Hab ich es richtig? Ich hoffe es...
Zeile 3) Umschrift: TRAJAN . AUGUSTUS . GERMNICUS . DACICUS . PONTIFEX
Zeile 3) Übersetzung: TRAJANO . AUGUSTO . GERMANICO . DACICO . PRIESTER
Zeile 3) Grammatik: Trajan (des) Augustus Germanicus (im/des Ortes)Dacien (der) Priester
Hab ich es richtig? Ich hoffe es...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb: … TRAJANO . AUGUSTO . GERMANICO . DACICO . ...
Das wäre die perfekte Umschrift, fehlt nur noch PONTIFEX MAXIMO.
Und die Abschrift passt genau, aber die Umschrift ist immer gleich der Abschrift, außer es wurden Worte abgekürzt (oder fehlen). Wenn Hauptworte, in unserem Fall Namen und Begriffe mit O- enden, dann entspricht es einer O- Deklination (Fallendung von Hauptworten, Namen, Begriffe).
Auch wenn Dein Endergebnis zum Teil stimmen würde, versuche es nochmals mit dem Link https://de.wikibooks.org/wiki/Latein/_Grammatik/_Substantiv/_O-Deklination Du gelangst genau in die richtige O- Deklination, deshalb habe ich sie im Vorbeitrag gepostet.
Im Deutschen:
- wie im Latein:
Die direkte Übersetzung in Zeile 3) lautet:
Zeile 3) Übersetzung: . (ihm) dem Trajan, (ihm) dem Augustus, (ihm) dem Dacicus, (ihm) dem Germanicus, (ihm) dem Pontifex
Zeile 4) Übersetzung: . Maximus ... (bereits in Zeile 4.)
Wenn also steht TRAIANO, dann kann es nur „dem Trajan“ (3. Fall, Dativ) oder „mit dem Trajan“ (5. Fall, Ablativ, gibt’s nur im Latein) lauten, dasselbe gilt für alle anderen Namen und Begriffe (PONTIFEX MAXIMO) in dieser und der nächsten Zeile genauso. DACICO ist also der 3. Fall von Dacicus. In der deutschen Übersetzung schreibt man das aber nicht, sondern:
Zeile 1) Der Senat und das römische Volk
Zeile 2) Imperator Caesar Nervae Gottessohn Nervae (ihm)
Zeile 3) Trajan Augustus Dacicus Germanicus Pontifex
Zeile 4) Maximus (geschrieben: MAXIMO) . .......... usw. .......
- am Schluss steht dann ... gewidmet ...
Es geht darum zu zeigen von wem er aller abstammt und welche Positionen er inne hat.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 3) Abschrift: TRAIANO . AUG . GERM . DACICO . PONTIF
Zeile 3) Umschrift: TRAIANO . AUG . GERM . DACICO . PONTIF
Zeile 3) Übersetzung: Trajan . Augustus . Germanicus . Dacien . Pontifex
Zeile 3) Grammatik: (ihm) dem Trajan, (ihm) dem Augustus, (im/des Ortes) Dacien . dem Germanicus, (ihm) dem Großen/obersten
----
Zeile 4) Abschrift: MAXIMO . TRIB . POT . XVIII MP VI . COS . VIPP
Zeile 4) Umschrift: MAXIMO . TRIB . POT . XVIII MP VI . COS . VIPP
hier weiß ich nicht weiter... und wie hast du das gemacht mit dem Strich über den römischen Zahlen?
(hoffe, es ist nicht wieder son Mist)
Zeile 3) Umschrift: TRAIANO . AUG . GERM . DACICO . PONTIF
Zeile 3) Übersetzung: Trajan . Augustus . Germanicus . Dacien . Pontifex
Zeile 3) Grammatik: (ihm) dem Trajan, (ihm) dem Augustus, (im/des Ortes) Dacien . dem Germanicus, (ihm) dem Großen/obersten
----
Zeile 4) Abschrift: MAXIMO . TRIB . POT . XVIII MP VI . COS . VIPP
Zeile 4) Umschrift: MAXIMO . TRIB . POT . XVIII MP VI . COS . VIPP
hier weiß ich nicht weiter... und wie hast du das gemacht mit dem Strich über den römischen Zahlen?
(hoffe, es ist nicht wieder son Mist)
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Die Abschrift schreibst Du 1:1 ab, so wie am Stein:
Zeile 3) Abschrift: TRAIANO . AVG . GERM . DACICO . PONTIF .
Erst in der Umschrift schreibst Du die Namen aus und machst, falls vorhanden, bei fehlerhaften Stellen Punkte ... und kannst statt dem V ein vokales U schreiben, falls notwendig.
Zeile 3) Umschrift: TRAIANO . AUGU(STO) . GERM(ANICO) . DACICO . PONTIFEX .
Wenn TRAIANO und DACICO in der O- Deklination stehen (im 3. Fall), verhält es sich bei Augustus und Germanicus genauso, also AUG(USTO) und GERM(ANICO), aber Du setzt es in Klammer, weil Du es ergänzt hast.
Die Zeile 4) würde demnach in der Abschrift so aussehen:
Zeile 4) Abschrift: MAXIMO . TRIB . POT . XVII . IMP . VI . COS . VI . P.P .
Wenn man genau schaut, dann sieht man sogar die Punkte zwischen den Worten, Abkürzungen und Begriffen in der 4. Zeile an der Tafel. Der obere Balken über den Zahlen kennzeichnet und begrenzt genau den Zahlenwert.
Du musst genau schauen, denn das letzte „I“ vor dem „MP“ gehört dazu und bedeutet IMP(ERATOR),, die Zahl ist demnach XVII. Am Schluss der Zeile ist es daher die VI. COS also VI. Consulibus der Amtszeit gerechnet und P.P. ist demnach der Pater Patriae.
Zeile 4) Umschrift: MAXIMO . TRIB(UNICA) . POT(ESTA) . XVII . IMP(ERATOR) . VI . COS . VI . P(ATER).P(ATRIAE) .
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inschrift der Trajanssäule
Zeile 3) Abschrift: TRAIANO . AVG . GERM . DACICO . PONTIF .
Erst in der Umschrift schreibst Du die Namen aus und machst, falls vorhanden, bei fehlerhaften Stellen Punkte ... und kannst statt dem V ein vokales U schreiben, falls notwendig.
Zeile 3) Umschrift: TRAIANO . AUGU(STO) . GERM(ANICO) . DACICO . PONTIFEX .
Wenn TRAIANO und DACICO in der O- Deklination stehen (im 3. Fall), verhält es sich bei Augustus und Germanicus genauso, also AUG(USTO) und GERM(ANICO), aber Du setzt es in Klammer, weil Du es ergänzt hast.
Die Zeile 4) würde demnach in der Abschrift so aussehen:
Zeile 4) Abschrift: MAXIMO . TRIB . POT . XVII . IMP . VI . COS . VI . P.P .
Wenn man genau schaut, dann sieht man sogar die Punkte zwischen den Worten, Abkürzungen und Begriffen in der 4. Zeile an der Tafel. Der obere Balken über den Zahlen kennzeichnet und begrenzt genau den Zahlenwert.
Du musst genau schauen, denn das letzte „I“ vor dem „MP“ gehört dazu und bedeutet IMP(ERATOR),, die Zahl ist demnach XVII. Am Schluss der Zeile ist es daher die VI. COS also VI. Consulibus der Amtszeit gerechnet und P.P. ist demnach der Pater Patriae.
Zeile 4) Umschrift: MAXIMO . TRIB(UNICA) . POT(ESTA) . XVII . IMP(ERATOR) . VI . COS . VI . P(ATER).P(ATRIAE) .
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inschrift der Trajanssäule
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Nach Wolfgang Leschhorn * war Trajan u.a. in der 17. Tribunica Potestas (er hatte mehrere inne), nämlich vom 10. Dezember 112 n. bis 9. Dezember 113 n. seiner Amtszeit bereits als Pontifex Maximus Imperator, auf der Säule: TRIB(UNICA) . POT(ESTA) . XVII . IMP(ERATOR) und in der 6. Consulibus (COS) (hatte mehrere inne) seiner Amtszeit zum Pater Patriae, auf der Säule: VI . COS . VI . P(ATER). P(ATRIAE), auch auf Münzen sind dieselben Zahlen und Titel, passt genau überein mit der Inschrift auf seiner Säule am Petersplatz in Rom.
Aus: Antike Ären: Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum
von Wolfgang Leschhorn *
Aus: Antike Ären: Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum
von Wolfgang Leschhorn *
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
erstmal vielen Dank für deine hilfreichen Hinweise, über die ich mich sehr freue.
Ich bin im Moment noch mit einigen Hausarbeiten beschäftigt, aber ich werden zusehen, dass ich gegen Nachmittag bzw, Abend an der Inschrift gewissenhaft weiter arbeite.
LG Ceres
Ich bin im Moment noch mit einigen Hausarbeiten beschäftigt, aber ich werden zusehen, dass ich gegen Nachmittag bzw, Abend an der Inschrift gewissenhaft weiter arbeite.
LG Ceres
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Habe Dir etwas Arbeit abgenommen
Zeile 4) Abschrift: . MAXIMO . TRIB . POT . XVII . IMP . VI . COS . VI . P.P .
Zeile 4) Umschrift: . MAXIMO . TRIB(UNICIA) . POT(ESTAS) . XVII . IMP(ERATOR) . VI . COS . VI . P(ATER). P(ATRIAE) .
Zeile 4) Übersetzung: . Maximus in der 17. tribunischen Amtsgewalt als Imperator, zur Zeit der 6. Consulibus (VI. COS im Jahre 116/117 n.) zum VI. Pater Patriae (Vater des Vaterlandes) .
Zeile 4) Grammatik: . Maximus in der 17. tribunischen Amtsgewalt (Tribunicia Potestas) als Imperator zur Zeit der 6. Consulibus (COS, im Jahre 116 n. - 117 n.) zum 6. Vater des Vaterlandes (Pater Patriae) .
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Zeile 5) als Abbild:
Zeile 5) Abschrift: . AD DECLARANDVM . OVANTAE . ALTITVDINIS .
Zeile 5) Umschrift: . AD DECLARANDUM . OVANTAE . ALTITUDINIS .
Zeile 5) Übersetzung: . mit der/dieser . Verkündigung . frohlocken/jubeln . (gen. sing.) in d. Höhe!/erhöht .
Zeile 5) Grammatik: . mit dieser Verkündigung bejubelt und erhöht wurde . (Perfekt, Indikativ/Kojunktiv)
******************************************************************************************************************
Die gesamte Übersetzung von Zeile 1 - 5 lautet demnach:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Der Senat und das römische Volk:
Zeile 2) Imperator Caesar Nervae Gottessohn Nervae,
Zeile 3) Trajan Augustus Dacicus Germanicus Pontifex
Zeile 4) Maximus in der 17. tribunischen Amtsgewalt als Imperator zur Zeit der 6. Consulibus (116/117 AD) zum 6. Pater Patriae
Zeile 5) mit dieser Verkündigung bejubelt und erhöht wurde .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt fehlt nur noch die 6) und letzte Zeile mit der leider schadhaften Stelle in der Mitte.
Zeile 4) Abschrift: . MAXIMO . TRIB . POT . XVII . IMP . VI . COS . VI . P.P .
Zeile 4) Umschrift: . MAXIMO . TRIB(UNICIA) . POT(ESTAS) . XVII . IMP(ERATOR) . VI . COS . VI . P(ATER). P(ATRIAE) .
Zeile 4) Übersetzung: . Maximus in der 17. tribunischen Amtsgewalt als Imperator, zur Zeit der 6. Consulibus (VI. COS im Jahre 116/117 n.) zum VI. Pater Patriae (Vater des Vaterlandes) .
Zeile 4) Grammatik: . Maximus in der 17. tribunischen Amtsgewalt (Tribunicia Potestas) als Imperator zur Zeit der 6. Consulibus (COS, im Jahre 116 n. - 117 n.) zum 6. Vater des Vaterlandes (Pater Patriae) .
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Zeile 5) als Abbild:
Zeile 5) Abschrift: . AD DECLARANDVM . OVANTAE . ALTITVDINIS .
Zeile 5) Umschrift: . AD DECLARANDUM . OVANTAE . ALTITUDINIS .
Zeile 5) Übersetzung: . mit der/dieser . Verkündigung . frohlocken/jubeln . (gen. sing.) in d. Höhe!/erhöht .
Zeile 5) Grammatik: . mit dieser Verkündigung bejubelt und erhöht wurde . (Perfekt, Indikativ/Kojunktiv)
******************************************************************************************************************
Die gesamte Übersetzung von Zeile 1 - 5 lautet demnach:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Der Senat und das römische Volk:
Zeile 2) Imperator Caesar Nervae Gottessohn Nervae,
Zeile 3) Trajan Augustus Dacicus Germanicus Pontifex
Zeile 4) Maximus in der 17. tribunischen Amtsgewalt als Imperator zur Zeit der 6. Consulibus (116/117 AD) zum 6. Pater Patriae
Zeile 5) mit dieser Verkündigung bejubelt und erhöht wurde .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt fehlt nur noch die 6) und letzte Zeile mit der leider schadhaften Stelle in der Mitte.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
ich schreib die letzte Zeile vorerst ab so wie ich das erkenne. Dann frage ich den kleinen Caesar..
MONS - (der) Berg
ET - und/auch
LOCUS - Ort/Stelle
TAN oder TAM? - so sehr/in dem Grade
???? schadhafte Stelle ???
IBUS - sagt mir Caesar nicht...
SIT - er/sie/es sei/ - gibt es weitere Worte, aber ich weiß nicht, wie ich es grammatisch verwenden kann (nehme aber an, dass ich hier 3. Person Singular schreiben müsste)
EGESTUS - herausbringen
kommt das so ungefähr hin? Wenn ich es dann genau weiß, dann gehe ich den Weg, den du mir geigt hast...
MONS - (der) Berg
ET - und/auch
LOCUS - Ort/Stelle
TAN oder TAM? - so sehr/in dem Grade
???? schadhafte Stelle ???
IBUS - sagt mir Caesar nicht...
SIT - er/sie/es sei/ - gibt es weitere Worte, aber ich weiß nicht, wie ich es grammatisch verwenden kann (nehme aber an, dass ich hier 3. Person Singular schreiben müsste)
EGESTUS - herausbringen
kommt das so ungefähr hin? Wenn ich es dann genau weiß, dann gehe ich den Weg, den du mir geigt hast...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Momentan bin ich auch nicht viel schlauer, denn „locusta“ ist die Heuschrecke oder der Hummer , kann’s nicht sein also weitersuchen ...
Am Abend mach’ ich dann weiter, viel Spaß noch
Am Abend mach’ ich dann weiter, viel Spaß noch
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Das Wort habe ich auch gefunden, aber dachte mir, dass es gar nicht passen kann. Habe nur LOCUS gefunden. Aber... Ich suche auch weiter...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Hab’s eventuell rausgefunden, die letzte Zeile beinhaltet zu Beginn neben der Geburtsherkunft- und Ortsangabe Trajan, der Gebirgsregion um Hispania in Italica, im Gebiet des heutigen Seville in Andalusien, Spanien, der Gebirge in Los Alpujarras, bzw. Sierra Nevada, aller Wahrscheinlichkeit auch die Herkunft des Baumaterials für seine Säule, die in Rom am Petersplatz steht.
Zeile 6) Abbildung:
Zeile 6) Abschrift: MONS ET LOCVS TANT ………………..………... IBVS SIT . EGESTVS .
Zeile 6) Umschrift: MONS . ET . LOCUS . TANT ………………..….. IBUS . SIT . EGESTUS .
Zeile 6) Mit Ergänzung: MONS . ET . LOCUS . TANT … ( ?OPER?)IBUS . SIT . EGESTUS .
Zeile 6) Übersetzung: Gebirge und Ort/Region groß ... (?Bauwerk?) befindet wurde herausgenommen.
Zeile 6) Freie Grammatik: Die Bauelemente für dieses Werk stammen aus seiner Geburtsregion .
Beim Wort das auf " …. ibus" endet hilft die lateinische Grammatik, es handelt sich um ein Hauptwort im 3. Fall (Dativ) oder im 5. Fall (Ablativ):
https://de.wikipedia.org/wiki/Partizip#Lateinische_Sprache_2
Der gesamte Text würde demnach lauten:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Der Senat und das römische Volk:
Zeile 2) Imperator Caesar Nervae Gottessohn Nervae,
Zeile 3) Trajan Augustus Dacicus Germanicus Pontifex
Zeile 4) Maximus in der 17. tribunischen Amtsgewalt als Imperator zur Zeit der 6. Consulibus (116/117 AD) zum 6. Pater Patriae
Zeile 5) mit dieser Verkündigung bejubelt und erhöht wurde .
Zeile 6) Die Bauelemente für dieses Werk stammen aus seiner Geburtsregion. *
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(* Zeile 6) nicht gesichert)
Der separate Satz ergibt sich aus den beiden verschiedene Deklinationen, denn die Inschrift selbst wurde durchgehend in O- Deklination und der Beisatz in einer anderen Deklination (siehe Tafel) verfasst.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inschrift der Trajanssäule
Zeile 6) Abbildung:
Zeile 6) Abschrift: MONS ET LOCVS TANT ………………..………... IBVS SIT . EGESTVS .
Zeile 6) Umschrift: MONS . ET . LOCUS . TANT ………………..….. IBUS . SIT . EGESTUS .
Zeile 6) Mit Ergänzung: MONS . ET . LOCUS . TANT … ( ?OPER?)IBUS . SIT . EGESTUS .
Zeile 6) Übersetzung: Gebirge und Ort/Region groß ... (?Bauwerk?) befindet wurde herausgenommen.
Zeile 6) Freie Grammatik: Die Bauelemente für dieses Werk stammen aus seiner Geburtsregion .
Beim Wort das auf " …. ibus" endet hilft die lateinische Grammatik, es handelt sich um ein Hauptwort im 3. Fall (Dativ) oder im 5. Fall (Ablativ):
https://de.wikipedia.org/wiki/Partizip#Lateinische_Sprache_2
Der gesamte Text würde demnach lauten:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Der Senat und das römische Volk:
Zeile 2) Imperator Caesar Nervae Gottessohn Nervae,
Zeile 3) Trajan Augustus Dacicus Germanicus Pontifex
Zeile 4) Maximus in der 17. tribunischen Amtsgewalt als Imperator zur Zeit der 6. Consulibus (116/117 AD) zum 6. Pater Patriae
Zeile 5) mit dieser Verkündigung bejubelt und erhöht wurde .
Zeile 6) Die Bauelemente für dieses Werk stammen aus seiner Geburtsregion. *
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(* Zeile 6) nicht gesichert)
Der separate Satz ergibt sich aus den beiden verschiedene Deklinationen, denn die Inschrift selbst wurde durchgehend in O- Deklination und der Beisatz in einer anderen Deklination (siehe Tafel) verfasst.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inschrift der Trajanssäule
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Das ist ja höchst erstaunlich und hochinteressant!! *Hut.ab!!*
Ich hätte es im Leben nicht heraus gefunden. Du bist ein wahrer Fuchs!!
Wieder was dazu gelernt!!
Ich hätte es im Leben nicht heraus gefunden. Du bist ein wahrer Fuchs!!
Wieder was dazu gelernt!!
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Wenn man sich die grafische Darstellung Trajans Säule am Petersplatz in Rom unter Verwendung einer Explosionszeichnung des Säulensockels mit Treppenaufgang ansieht:
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
- dann erkennt man, dass in Fertigteil angeliefert und gebaut wurde. Demnach wurden die Elemente in der Heimat Trajans, Hispania, Italica (heutiges Sevilla, Spanien) gefertigt und in Teilen antransportiert. Der Stein selbst stammt aus einen der vielen nahegelegenen römisch- antiken Steinbrüche.
Tarraco , wo Trajan als römischer Kaiser
residierte, El Medol
Steinbruch El Medol
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
- dann erkennt man, dass in Fertigteil angeliefert und gebaut wurde. Demnach wurden die Elemente in der Heimat Trajans, Hispania, Italica (heutiges Sevilla, Spanien) gefertigt und in Teilen antransportiert. Der Stein selbst stammt aus einen der vielen nahegelegenen römisch- antiken Steinbrüche.
Tarraco , wo Trajan als römischer Kaiser
residierte, El Medol
Steinbruch El Medol
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 1) Abschrift: L(ucius) CANTIUS
Zeile 1) Umschrift: L(ucius) CANTIUS
Zeile 1) Übersetzung: Lucius Cantius
Zeile 1) Grammatik: Lucius Cantius
-----
Zeile 2) Abschgrift: SECUNDUS . V(ivus) . F(ecit) . SIB(i)
Zeile 2) Umschrift: SECUNDUS . V(ivus) . F(ecit) . SIB(i)
Zeile 2) Übersetzung: Der zweite/folgende . der Lebendige . (er/sie/es) hat gehandelt/herstestellt...usw. . sich/ihr..
Zeile2) Grammatik: Der lebendige zweite hat gehandelt/hergestellt (und) sich/ihr
....
Zeile 3) Abschrift: ET . CANTIAE . IVNI(i) . F(iliae)
Zeile 3) Umschrift: ET . CANTIAE . IVNI(i) . F(iliae)
Zeile 3) Übersetzung: und (des) Gesanges ? (Ivni(i) ??????) Tochter/Töchter
Zeile 3) Grammatik: des Gesanges ?? ??? der Tochter (nicht sicher bin)
-----
Zeile 4) Abschrift: BONIAE . VXORI . ET
Zeile 4)Umschrift: BONIAE . VXORI . ET
Zeile 4) Übersetzung: Kavalier/Ehrenmann (15??) entstehen/erheben/aufgehen und
Zeile 4)Grammatik: entsteht/geht auf (dem) Kavalier und ..
------
Zeile 5) Abschrift: CANTIAE . L(ucii) . F(iliae) . BONIATAE
Zeile 5) Umschrift: CANTIAE . L(ucii) . F(iliae) . BONIATAE
Zeile 5) Übersetzung: (Gesang ??) (des) Lucius (und) Tochter (des) Herrn
Zeile 5) Grammatik: dem Gesang des Lucius (und) Tochter (des) Herrn
Lucius Gentius, der zweite (folgende) und lebendige hat gehandelt/hergestellt und ???? (die) Tochter des Herrn Lucius geht auf in dem Gesang.
Hab mich mal an der kleinen Inschrift versucht, aber bin mir keineswegs sicher, ob ich wirklich alles richtig hab. mit dem Wort "Ivini(i)" hab ich nicht gaqnz durchgeblickt.
Der kleine Caesar hat aber auf "Ivi" - (ich bin gegangen/gereist etc) reagiert. Paßt aber nicht so ganz denk ich...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Sebius schrieb:Wenn man sich die grafische Darstellung Trajans Säule am Petersplatz in Rom unter Verwendung einer Explosionszeichnung des Säulensockels mit Treppenaufgang ansieht:
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
Trajanssäule in Rom, Petersplatz, Bild aus
- dann erkennt man, dass in Fertigteil angeliefert und gebaut wurde. Demnach wurden die Elemente in der Heimat Trajans, Hispania, Italica (heutiges Sevilla, Spanien) gefertigt und in Teilen antransportiert. Der Stein selbst stammt aus einen der vielen nahegelegenen römisch- antiken Steinbrüche.
Tarraco , wo Trajan als römischer Kaiser
residierte, El Medol
Steinbruch El Medol
Oha... hab ich jetzt erst gesehen. Danke dafür. Schade nur, das ich - als wir in Rom waren - gar keine Kenntnisse von den Inschriften hatte... und ich habe soo viel versäumt...
Aber ich kann lernen
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Wenn man lesen kannst was auf den Tafeln draufsteht, machen Museumsbesuche und Schauplätze antiker Orte doppelt soviel Spaß, denn die Übersetzungen die angeboten werden stimmen oftmals beabsichtigter Weise nicht.
– und Latein ist ein Klacks, das kann man locker lernen
– und Latein ist ein Klacks, das kann man locker lernen
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb:
Zeile 1) Abschrift: L(ucius) CANTIUS
Zeile 1) Umschrift: L(ucius) CANTIUS
Zeile 1) Übersetzung: Lucius Cantius
Zeile 1) Grammatik: Lucius Cantius
-----
Zeile 2) Abschgrift: SECUNDUS . V(ivus) . F(ecit) . SIB(i)
Zeile 2) Umschrift: SECUNDUS . V(ivus) . F(ecit) . SIB(i)
Zeile 2) Übersetzung: Der zweite/folgende . der Lebendige . (er/sie/es) hat gehandelt/herstestellt...usw. . sich/ihr..
Zeile2) Grammatik: Der lebendige zweite hat gehandelt/hergestellt (und) sich/ihr
....
Zeile 3) Abschrift: ET . CANTIAE . IVNI(i) . F(iliae)
Zeile 3) Umschrift: ET . CANTIAE . IVNI(i) . F(iliae)
Zeile 3) Übersetzung: und (des) Gesanges ? (Ivni(i) ??????) Tochter/Töchter
Zeile 3) Grammatik: des Gesanges ?? ??? der Tochter (nicht sicher bin)
-----
Zeile 4) Abschrift: BONIAE . VXORI . ET
Zeile 4)Umschrift: BONIAE . VXORI . ET
Zeile 4) Übersetzung: Kavalier/Ehrenmann (15??) entstehen/erheben/aufgehen und
Zeile 4)Grammatik: entsteht/geht auf (dem) Kavalier und ..
------
Zeile 5) Abschrift: CANTIAE . L(ucii) . F(iliae) . BONIATAE
Zeile 5) Umschrift: CANTIAE . L(ucii) . F(iliae) . BONI ATAE
Zeile 5) Übersetzung: (Gesang ??) (des) Lucius (und) Tochter (des) Herrn
Zeile 5) Grammatik: dem Gesang des Lucius (und) Tochter (des) Herrn
Lucius Gentius, der zweite (folgende) und lebendige hat gehandelt/hergestellt und ???? (die) Tochter des Herrn Lucius geht auf in dem Gesang.
Hab mich mal an der kleinen Inschrift versucht, aber bin mir keineswegs sicher, ob ich wirklich alles richtig hab. mit dem Wort "Ivini(i)" hab ich nicht gaqnz durchgeblickt.
Der kleine Caesar hat aber auf "Ivi" - (ich bin gegangen/gereist etc) reagiert. Paßt aber nicht so ganz denk ich...
Ja, das machst Du schon viel besser
Jetzt siehst Du wie wichtig es ist Abschrift, Umschrift und Ergänzungen extra mit Übersetzung und anschließender Grammatik jeweils unterhalb in immer einer eigenen Zeile anzuführen. Die Tafel sieht im Original so aus:
Auf der Originaltafel sieht man die Abstände zwischen den Buchstaben besser:
--------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift: . L . CANTIVS .
Zeile 2) Abschrift: . SECVNDVS . V . F . SIB .
Zeile 3) Abschrift: . ET . CANTIAE . IVNI . F .
Zeile 4) Abschrift: . BONIA E . VX OR I . ET .
Zeile 5) Abschrift: . CANTIAE . L . F . BONIATE .
-------------------------------------------------------------------------------------------
Mit der Endung "us" O- Deklination, hatten wir schon, erinnere Dich bzw. "ae" und "e" ergeben sich bereits verschiedene Deklinationen, z.B. im Genitiv Singular wäre es "des ...." (das hast Du vollkomen richtig erkannt, denke ich)
https://de.wikibooks.org/wiki/Latein/_Grammatik/_Substantiv/_A-Deklination
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Das freut mich jetzt aber, das es mit mir schon besser geworden ist.
Ich finde Latein zu lernen gar nicht so einfach... Vielleicht gewinne ich deshalb den Eindruck, dass ich mich noch NIE mit Latein beschäftigt habe.
Eher mit englisch, aber da muss ich auch aufpassen, das englisch bei mir nicht ganz einschläft. Wenn man diese Sprachze so wenig oder fast kaum spricht,
vergißt man doch so einiges...
Mit einigen Worten bei dieser Inschrift hatte ich doch ein kleines Problemchen. Und was der kleine Caesar mir nicht sagen wollte, da hatte ich wohl den
Zusammenhang verloren...Ob er nur Worte aus dem Mittellatein oder humanistisches Latein bzw. Neulatein übersetzt? Denn ich kann mir nicht so ganz vorstellen,
dass die insgesamt 7 Entwicklungsstufen vermischt sein könnten. Ich stelle mir auch so vor, das die originalen Inschriften auf Tafeln etc.. im alten Rom
bis 75 v. Chr. (Altlatein) bis hin zum 1. Jh. n. Chr. (klassisches Latein) aus eine dieser Zeitepochen der lateinischen Sprache/Schrift verwendet wurde - und nicht,
was z. B. in den Klöstern geschrieben wurde (Mittellatein/Humanistisches bzw. oder Neulatein ?
Welche Stufe des Latein befindet sich überhaupt auf Inschriften? Ich denke, es ist mehr das klassische Latein? Ist das richtig?? (auf Tafeln, wo kein Datum erkenntlich ist)
Das würde mich jetzt mal sehr interessieren...
EDIT:
Ich möchte mir ein Grammatik Latein kaufen. Es gibt deren so viele... Welches Buch ratest du mir??
Ich finde Latein zu lernen gar nicht so einfach... Vielleicht gewinne ich deshalb den Eindruck, dass ich mich noch NIE mit Latein beschäftigt habe.
Eher mit englisch, aber da muss ich auch aufpassen, das englisch bei mir nicht ganz einschläft. Wenn man diese Sprachze so wenig oder fast kaum spricht,
vergißt man doch so einiges...
Mit einigen Worten bei dieser Inschrift hatte ich doch ein kleines Problemchen. Und was der kleine Caesar mir nicht sagen wollte, da hatte ich wohl den
Zusammenhang verloren...Ob er nur Worte aus dem Mittellatein oder humanistisches Latein bzw. Neulatein übersetzt? Denn ich kann mir nicht so ganz vorstellen,
dass die insgesamt 7 Entwicklungsstufen vermischt sein könnten. Ich stelle mir auch so vor, das die originalen Inschriften auf Tafeln etc.. im alten Rom
bis 75 v. Chr. (Altlatein) bis hin zum 1. Jh. n. Chr. (klassisches Latein) aus eine dieser Zeitepochen der lateinischen Sprache/Schrift verwendet wurde - und nicht,
was z. B. in den Klöstern geschrieben wurde (Mittellatein/Humanistisches bzw. oder Neulatein ?
Welche Stufe des Latein befindet sich überhaupt auf Inschriften? Ich denke, es ist mehr das klassische Latein? Ist das richtig?? (auf Tafeln, wo kein Datum erkenntlich ist)
Das würde mich jetzt mal sehr interessieren...
EDIT:
Ich möchte mir ein Grammatik Latein kaufen. Es gibt deren so viele... Welches Buch ratest du mir??
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 1) Abschrift: . L . CANTIVS .
Zeile 2) Abschrift: . SECVNDVS . V . F . SIB .
Zeile 3) Abschrift: . ET . CANTIAE . IVNI . F .
Zeile 4) Abschrift: . BONIA E . VX OR I . ET .
Zeile 5) Abschrift: . CANTIAE . L . F . BONIATE .
ich versuch es noch einmal !!
Zeile 1) Abschrift: L. Cantius
Zeile 1) Umschrift: L. Cantinus
Zeile 1) Übersetzung: L(ucius) Cantinus
Zeile 1) Grammatik: Lucius Cantinus
-----
Zeile 2) Abschrift: SECVNDVS . V . F . SIB .
Zeile 2) Umschrift: SECVNDVS . V . F . SIB .
Zeile 2: Übersetzung: SECUNDUS . V(ivus) . F(ecit) . SIB .
Zeile 2) Grammatik: der zweite/folgende . lebend(ig) . (er hat) ausgeübt/gehandelt/geleitet . sich/ihr
-----
Zeile 3) Abschrift: ET . CANTIAE . IVNI . F .
Zeile 3) Umschrift: ET . CANTIAE . IVNI . F .
Zeile 3) Übersetzung: ET . CANTIAE . IVNI . F(iliae)
Zeile 3) Grammatik: und/auch . (dem) Gesang . (ivni ?????) . (den) Töchtern
Da bleibe ich jetzt stecken... "Ivni" bekomme ich einfach nicht raus..
Zeile 2) Abschrift: . SECVNDVS . V . F . SIB .
Zeile 3) Abschrift: . ET . CANTIAE . IVNI . F .
Zeile 4) Abschrift: . BONIA E . VX OR I . ET .
Zeile 5) Abschrift: . CANTIAE . L . F . BONIATE .
ich versuch es noch einmal !!
Zeile 1) Abschrift: L. Cantius
Zeile 1) Umschrift: L. Cantinus
Zeile 1) Übersetzung: L(ucius) Cantinus
Zeile 1) Grammatik: Lucius Cantinus
-----
Zeile 2) Abschrift: SECVNDVS . V . F . SIB .
Zeile 2) Umschrift: SECVNDVS . V . F . SIB .
Zeile 2: Übersetzung: SECUNDUS . V(ivus) . F(ecit) . SIB .
Zeile 2) Grammatik: der zweite/folgende . lebend(ig) . (er hat) ausgeübt/gehandelt/geleitet . sich/ihr
-----
Zeile 3) Abschrift: ET . CANTIAE . IVNI . F .
Zeile 3) Umschrift: ET . CANTIAE . IVNI . F .
Zeile 3) Übersetzung: ET . CANTIAE . IVNI . F(iliae)
Zeile 3) Grammatik: und/auch . (dem) Gesang . (ivni ?????) . (den) Töchtern
Da bleibe ich jetzt stecken... "Ivni" bekomme ich einfach nicht raus..
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Es ist viel einfacher als Du denkst:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Umschrift: . LUCIUS . CANTIUS .
Zeile 1) Übersetzung: . Lucius Cantius .
Zeile 1) Grammatik: Lucius Cantius
Zeile 2) Umschrift: . SECUNDUS . V(IVOS) . F(ECIT) . SIB(I) .
Zeile 2) Übersetzung: Secundus (sein voller Name) hat zu Lebzeiten (sich) anfertigen lassen ...
Zeile 2) Grammatik: Secundus, hat zu Lebzeiten sich anfertigen lassen ...
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Secundus (lat. „der Zweite“) ist ein römischer Männername. ... *
Und am Grabstein des Marcus Valerius Celerinus ist die Abkürzung V. F . SIB . für VIVOS FECIT SIBI ausgeschrieben. Das ist die sicherste Methode, man nimmt Beispiele wo es ausgeschrieben steht.
Grabstein Marcus Valerius Celerinus Bild Uni Thübingen
Die eitlen römischen Bürger hatten mindestens drei Namen, es waren gleichzeitig beamtete Titel
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inschrift Lucius Cantius Secundus
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Umschrift: . LUCIUS . CANTIUS .
Zeile 1) Übersetzung: . Lucius Cantius .
Zeile 1) Grammatik: Lucius Cantius
Zeile 2) Umschrift: . SECUNDUS . V(IVOS) . F(ECIT) . SIB(I) .
Zeile 2) Übersetzung: Secundus (sein voller Name) hat zu Lebzeiten (sich) anfertigen lassen ...
Zeile 2) Grammatik: Secundus, hat zu Lebzeiten sich anfertigen lassen ...
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Secundus (lat. „der Zweite“) ist ein römischer Männername. ... *
Und am Grabstein des Marcus Valerius Celerinus ist die Abkürzung V. F . SIB . für VIVOS FECIT SIBI ausgeschrieben. Das ist die sicherste Methode, man nimmt Beispiele wo es ausgeschrieben steht.
Grabstein Marcus Valerius Celerinus Bild Uni Thübingen
Die eitlen römischen Bürger hatten mindestens drei Namen, es waren gleichzeitig beamtete Titel
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inschrift Lucius Cantius Secundus
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb: ... EDIT:
Ich möchte mir ein Grammatik Latein kaufen. Es gibt deren so viele... Welches Buch ratest du mir??
Ich weiß gar nicht ob das viel Sinn macht, alleine mit dieser Online Grammatik und dem kleinen frag Caesar kann man fast alles übersetzen.
Grammatikbücher haben den Nachteil, dass sie gründlich von Null beginnen, man muss mindestens ein Jahr auswendig lernen um dasselbe Ergebnis als mit Onlinegrammatikbüchern zu erzielen. Als Latein- CD Wörterbuch das ich mir gekauft habe um ca. 60 Euro, verwende ich den Georges der ist recht gut. In der Riesenschwarte von Langenscheidt, die ich auch habe, zu suchen ist extrem mühselig
Denn die komplizierten römisch- antiken Abkürzungen stehen üblicherweise ohnedies in keinem Latein-Grammatikbuch. Und das Kirchenlatein ist ein eigenes Kapitel
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Seite 7 von 40 • 1 ... 6, 7, 8 ... 23 ... 40
Ähnliche Themen
» Die letzten Tage der Cleopatra VII
» Heute vor 25 Jahren, die letzten Tage der DDR
» Cleopatra VII in Rom
» Die Landtagswahlen vom 13.3.2016 - Interpretation
» Friedland 1955 - Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischer Gefangenschaft - wir danken Dr. Adenauer
» Heute vor 25 Jahren, die letzten Tage der DDR
» Cleopatra VII in Rom
» Die Landtagswahlen vom 13.3.2016 - Interpretation
» Friedland 1955 - Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischer Gefangenschaft - wir danken Dr. Adenauer
Seite 7 von 40
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten