Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 18 von 40 Zurück  1 ... 10 ... 17, 18, 19 ... 29 ... 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do März 07, 2019 5:29 pm

@Liebe Ceres, einfach Klasse- perfekt übersetzt!

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35226829jm
Bravo!

Wie gesagt, beide Varianten sind m.M. richtig, ob FRONTO oder FRONTUS. Ob nun Fronto im Dativ oder Ablativ steht oder einfach im Nominativ als Frontus mit den beiden Namen Marcus Sennus als dritten Namen sich ergänzen.  

Dadurch dass alle Originalabbildungen antiker Inschriften aus dem Internet nach und nach verschwinden werden Rückschlüsse immer schwieriger. Der Name „Fronto“ taucht im Server der Uni- Heidelberg als Majuskel und Transkription zwar immer wieder auf, aber in welcher Originalschreibweise und damit Deklination er steht bleibt mir ein Rätsel. Alle lateinischen Namen enden im Nominativ mit „–us“ und die Deklinationsendung –o im Maskulinum ist an sich immer ein Dativ oder Ablativ:
https://www.lern-online.net/latein/grammatik/deklinationstabellen/teil2.php

FRONTO wird unverständlicher Weise im Nominativ (?) gelesen, die Deklinationen dazu gibt es teilweise nur theoretisch:
https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/FRONTO-uebersetzung.html

Man kann also FRONTO (mit –o am Schluss) ohne weiteres als ganzen Namen mit Marcus Sennus in den Nominativ stellen, das I als verlängerten N- Balken sehe ich nicht, nur in der ergänzten Füllung des Restaurators.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35226866se

Der Nominativname: „der Marcus Sennus“ ist eindeutig, aber ob Fronto genauso im Nominativ steht nicht. Genauso könnte im Dativ bzw. Ablativ es „der Marcus Sennus mit dem Frontus“ bedeuten, allerdings fand ich im Server der Uni- Heidelberg keinen Frontus, auch wenn der Name evident ist. Das signifikante in sich verschlungene  VS* könnte man zusätzlich genauso als versus lesen, quasi die beiden gegeneinader gewettet haben. 

Als Vergleich hier ein Grabstein seiner Verwandtschaft mit demselben Namen FRONTO zu Beginn und wie wir wissen beginnen die meisten dieser Inschriften im Dativ:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35226982jh
Server der Uni- Heidelberg https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024463

Übersetzen kann man diese Inschrift genauso mit: „Dem Frontus des Dregenius der Sohn ...

Die jetzige Inschrift auf dem Sockel gilt: Der Göttin Diana Abnoba* und wurde gestiftet von Marcus Sennus. Der kleine Caesar gibt Fronto zwar als Nominativ an, aber Deklinationen dazu sind nicht alle rückführbar. Nomen, genauso Namen mit –o Endung im Nominativ sind im Latein unüblich, nicht auffindbar und griechisch ist der Name auch nicht. Seine Herkunft war libysch, den lateinischen Namen FRONTO konnte er nur durch Adoption erhalten haben.

Jener besagte Marcus Cornelius Fronto hier unterhalb beschrieben ist nicht originalbelegt, Angaben und angebliche Schriften von ihm stammen aus der Neuzeit und später *, anderswo wird er als Jurist und Senator angegeben.  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35226904tf
Skulptur aus der Neuzeit, bzw. später

Marcus Cornelius Fronto, teacher of the emperor Antoninus Pius, Marcus Aurelius and Lucius Verus, came from the province of Numidia in northern Africa. His ancestors were probably the Italian settlers, but as he said about himself, he was a “Libyan born of Libyan nomads”. In addition, he stated that it was difficult to establish any friendly relations with anyone in Rome, and the Latin did not take into account the feelings between friends. Aus https://www.imperiumromanum.edu.pl/en/curiosities/marcus-cornelius-fronto/

Aber wie kam so eine teure und aufwendige Schenkung zustande?

Damals wie heute präsentiert sich die Elite einer Gesellschaft dem schaulustigen Publikum im Volk und mit Redekunst wurde sprachgewandt eine Show dargeboten, ähnlich heutiger Fernsehauftritte. Das Format der Antike war live, elektronische Medien gab’s noch nicht. Das Publikum stand als Zaungäste und lauschte inszeniert- vorher abgesprochenen Schlagabtausch wie heute einer „Live- Sendung“. Auch da ist nichts spontan, alles wird vorher abgemacht. Marcus Sennus gab eine Menge Geld aus, denn diese Bronzeskulptur der Göttin Diana Abnoba mit dem noch vorhandenen Sockel dazu kostete ein kleines Vermögen, vergleichbar einer teuren Diplomatenlimousine. Frei nach dem Motto Top die Wette gilt mit antiken Worten an die Götter gerichtet ex voto wurden die Versprechen dann eingelöst.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35226841yy

Der Name Fronto steht m.M. im Dativ und Ablativ, ich vermute dass es ursprünglich zwei Personen waren wenn man Marcus Sennus im Nominativ dazu stellt, vielleicht traten sie zu zweit auf? Dazu eine grammatikalische Hypothese:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35226834xh
 
Übersetzt man seinen Namen im Ablativ als gegenständlichen medizinischen Begriff „Stirn“, dann wäre es „der Marcus Sennus mit der breiten Stirn“, m.M. vollkommen daneben. Nun gut, muss mich mit dieser Unschärfe vorerst abfinden, meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift am Statuensockel der Diana Abnoba

Steinsockel aus dem antiken Germania Suberior aus den Jahren 71 n. bis 250 n., modern: Deutschland, Therme Badenweiler, Fundjahr 1784. Der Sockel mit einer Figur der Göttin Diana Abnoba wurde als Gelübde eingelöst. Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD001803.  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35226849yq
Abbildung Uni- Heidelberg Nr. HD001803
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: DIANAE
Zeile 1) Transkription: Dianae
Zeile 1) Übersetzung: Der Göttin Diana

Zeile 2) Majuskel: ABNOB[ ]
Zeile 2) Transkription: Abnob[ae]
Zeile 2) Übersetzung: Abnoba,

Zeile 3) Majuskel: M . SENNVS .
Zeile 3) Transkription: M(arcus) Sennus
Zeile 3) Übersetzung: der Marcus Sennus

Zeile 4) Majuskel: [ ]ONTO . S . L .
Zeile 4) Transkription: [Fr]onto s(olvunt) l(ibentes)
Zeile 4) Übersetzung: (mit dem Frontus) Fronto lösten gewillt ein

Zeile 5) Majuskel: EX . VOTO .
Zeile 5) Transkription: ex . voto .
Zeile 5) Übersetzung: aus dem Gelübde.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:

Der Göttin Diana Abnoba*, der Marcus Sennus (mit dem Frontus) Fronto löste(n) gewillt ein aus dem Gelübde.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35226957kw
als PDF- Datei zum Download
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do März 07, 2019 7:08 pm

Lieber Sebius,
dein Smiley lässt die Sonne in meinen Herzen scheinen. Das freut mich sehr.
Bei mir treten auch öfters Widersprüche auf, über die ich dann nicht fertig werden kann, und dann mache mir viele Gedanken. Am besten ist es dann bei mir, dass ich darüber erstmal schlafe und am nächsten Tag meinen Text nochmals überprüfe.

Du hast geschrieben:
"..Übersetzt man seinen Namen im Ablativ als gegenständlichen medizinischen Begriff „Stirn“, dann wäre es „der Marcus Sennus mit der breiten Stirn“, m.M. vollkommen daneben.

Siehst du? Und dagegen habe ich mich auch gewehrt.
Sowas stimmt immer nachdenklich...

Mal schauen, ob ich jetzt eine bildschöne Tafel finde..

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do März 07, 2019 9:11 pm

Lieber Sebius,
schau mal... hatten wir diese Tafel schon? Ich bin mir jetzt nicht  sicher, aber sie ist bildschön..

Majuskeln:
APOLLINI
MARIA PA
TERNA PRO
SALVTE NOBI
LIANI FILI
V S L M

Transkription:
Apollini / Maria Pa/terna pro / salute Nobi/liani fili / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Ifuzf72e

(Quelle: Majuskeln/Transkription und Bild: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD079295)
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr März 08, 2019 7:08 am

@Liebe Ceres,

gefällt mir, eine bekannte Inschrift die wir aber noch nicht hatten, das hast Du hervorragend ausgesucht!
Freue mich auf Deine Überlegungen und bin gespannt darauf Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35229811tg

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr März 08, 2019 1:05 pm

Lieber Sebius,
ich habe mir vorerst die Tafel angesehen, und bevor ich mit der Übersetzung beginne, wollte ich zu gern wissen, wer diese Dame überhaupt war, die für ihren Sohn Nobilianus das Gelübte abgelegt hat (so im Grundriss habe ich es verstanden).
Ich habe nun einige Zeit damit verbracht, es herauszufinden, wer diese Dame war?
Leider kann ich darüber nichts heraus finden, was ich aber sehr bedaure. Ich hätte es wohl zu gern gewusst... Sad
Nun... so muss ich es wohl so akzeptieren und Dame Dame sein lassen - oder du hast über diese Frau schon mal was erfahren?

Nun fange ich mal langsam mit der Übersetzung im Hintergrund an.

Lieben Gruß
Ceres

EDIT:
Ich kann mir jetzt auch vorstellen, dass der Sohn diese Frau evtl. krank war und er durch die Bäder gesund wurde. Daher fand die Weihe des Tempels ? für den Gott Apollon statt.
Aber ob ich da richtig liege, dass weiß ich nicht: denn es ist nur ein Gedankenspiel meinerseits. Und Phantasien haben ja grundsätzlich nichts mit Lateinischen Übersetzungen gemeinsam.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa März 09, 2019 11:13 am

@Liebe Ceres,

die Dame mit dem Namen Maria Paterna ist mir bis auf den Grabstein hier unbekannt, es gibt unzählige antike Maria, aber genauso Paterna, dazu nur einige aus dem Server der Uni- Heidelberg, einfach unter "Schnellsuche Inschriften" eingeben und scrollen, dann blättern, es gibt mehre Seiten dazu:

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Maria&start=40

Die ägyptisch- semitische Form ist „Marja“ (mrj). Der römische Name Maria ist die feminie Form von Marius, davon gibt es ebenso viele:

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Marius

Genauso der zweite Name Paterna, ebenfalls unzählige Beispiele dazu:

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Paterna

Beide Namen Maria und Paterna sind (mit der Endung auf -a) typische Frauennamen. Maria Paterna wird aus einer dieser Beamten- und Soldatenfamilien abstammen. Woran ihr Sohn verstarb? Da kann man nur spekulieren, genauso war Apollo als Sonnengott auch jener des Krieges, vielleicht verstarb er in einer Schlacht. Hier ein anderer (oder derselbe?) Nobilianus:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237657yw
aus dem Uni- Server Heidelberg

Beim Namen Nobilianus leitet sich aus dem Namen gleichzeitig eine Herkunft als NOBILIS = Adeliger ab.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237526xx
aus https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/NOBILIS-uebersetzung-2.html

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa März 09, 2019 11:34 am

Lieber Sebius,
danke sehr. Das habe ich auch bei der Datenbank versucht; aber da zeigte sich nur die gleiche Inschrift an die ich arbeite.
Aber gut, alles gut.

Ich kontrolliere meine Übersetzung nochmal, bevor ich diese hochlade.

Lieben Gruß
Ceres

Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa März 09, 2019 11:43 am

Ceres schrieb:Lieber Sebius,
danke sehr. Das habe ich auch bei der Datenbank versucht; aber da zeigte sich nur die gleiche Inschrift an die ich arbeite.

@Liebe Ceres, einfach hier den Namen (Maria) siehe roter Pfeil- eingeben, habe noch eine Dame (oder dieselbe?) mit demselben Namen Maria Materna (in Frankreich) gefunden:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237884fn

Antike Maria gibt es unzählige, dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237785ha

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237786xd

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237787er

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237789md

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237791rx

Beim Namen Paterna sind es noch viel mehr.

Lieben Gruß
Sebius


Zuletzt von Sebius am Sa März 09, 2019 12:03 pm bearbeitet; insgesamt 6-mal bearbeitet

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa März 09, 2019 11:49 am

Lieber Sebius, nun nach nochmaliger Überprüfung hochgeladen:
Ahh... jetzt hab ich es verstanden, wie du es gemeint hast mit der Suche bei der Datenbank Heidelberg. Groschen gefallen. *Klingeling* Very Happy

Zeile 1 Majuskel: APOLLINI
Zeile 1 Transkription: Apollini
Zeile 1 Übersetzung: Dem Apollon

Zeile 2 Majuskel: MARIA PA
Zeile 2 Transkription: Maria Pa
Zeile 2 Übersetzung: (hat) Maria Paterna

Zeile 3 Majuskel: ---- TERNA PRO
Zeile 3 Transkription: -----terna pro
Zeile 3 Übersetzung: für

Zeile 4 Majuskel: SALVTE NOBI
Zeile 4 Transkription: salute Nobi
Zeile 4 Übersetzung: das Wohl

Zeile 5 Majuskel: ----LIANI FILI
Zeile 5 Transkription: ---liani fili
Zeile 5 Übersetzung: ihres Sohnes Nobilianus

Zeile 6 Majuskel: V S L M
Zeile 6 Transkription: v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Zeile 6 Übersetzung: gern und nach Gebühr eingelöst.

Im Zusammenhang:
Dem Apollon. Maria Paterna( hat ihr Gelübde) für das Wohl ihres Sohnes Nobilianus gern und nach Gebühr eingelöst.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa März 09, 2019 12:10 pm

Sebius schrieb:@Liebe Ceres,

die Dame mit dem Namen Maria Paterna ist mir bis auf den Grabstein hier unbekannt, es gibt unzählige antike Maria, aber genauso Paterna, dazu nur einige aus dem Server der Uni- Heidelberg, einfach unter "Schnellsuche Inschriften" eingeben und scrollen, dann blättern, es gibt mehre Seiten dazu:

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Maria&start=40

Die ägyptisch- semitische Form ist „Marja“ (mrj). Der römische Name Maria ist die feminie Form von Marius, davon gibt es ebenso viele:

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Marius

Genauso der zweite Name Paterna, ebenfalls unzählige Beispiele dazu:

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=Paterna

Beide Namen Maria und Paterna sind (mit der Endung auf -a) typische Frauennamen. Maria Paterna wird aus einer dieser Beamten- und Soldatenfamilien abstammen. Woran ihr Sohn verstarb? Da kann man nur spekulieren, genauso war Apollo als Sonnengott auch jener des Krieges, vielleicht verstarb er in einer Schlacht. Hier ein anderer (oder derselbe?) Nobilianus:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237657yw
aus dem Uni- Server Heidelberg

Beim Namen Nobilianus leitet sich aus dem Namen gleichzeitig eine Herkunft als NOBILIS = Adeliger ab.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35237526xx
aus https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/NOBILIS-uebersetzung-2.html

Lieben Gruß
Sebius

Lieber Sebius,
ja, was würde mich auch sehr interessieren, ob es sich hierbei um den gleichen Menschen handelt? Lasse es mich herausfinden!!

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa März 09, 2019 12:30 pm

Ceres schrieb:Lieber Sebius,
ja, was würde mich auch sehr interessieren, ob es sich hierbei um den gleichen Menschen handelt? Lasse es mich herausfinden!!

Lieben Gruß
Ceres
@Liebe Ceres, das finde ich genauso interessant- ist gleich die nächste Übersetzungsvorlage - und die Übersetzung oberhalb hast Du perfekt hingekriegt, bravo!

Wie man die Schlussformel V.S.L.M. = v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) übersetzt ist individuell, eine lateinische Amtsformel. Hier eine andere Variante:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35238084tv
aus „Abkürzungen aus Personalschriften...“ (von Rudolf Lenz, Uwe Bredehorn, Marek Winiarczyk) *

Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift der Maria Paterna an den Gott Apollo

Weihinschrift der Jahre 51 n. bis 200 n., gefunden im Jahr 1914 im antiken Germania Superior, Augusta Rauricorum, modern: der Schweiz, Grienmatt der Landschaft Basel, Aufbewahrung im Römermuseum Augst, Augusta Raurica. Abbildung, Daten, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD079295.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35238092oz
Abbildung Uni- Heidelberg HD079295
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: APOLLINI .
Zeile 1) Transkription: Apollini
Zeile 1) Übersetzung: Dem (Gott) Apollo.

Zeile 2) Majuskel: MARIA . PA
Zeile 2) Transkription: Maria Pa(terna)
Zeile 2) Übersetzung: Die Maria Paterna

Zeile 3) Majuskel: TERNA . PRO
Zeile 3) Transkription:_____ pro
Zeile 3) Übersetzung: ______für

Zeile 4) Majuskel: SALVTE . NOBI
Zeile 4) Transkription: salute Nobi(liani)
Zeile 4) Übersetzung: das Wohlergehen des Nobilianus

Zeile 5) Majuskel: LIANI . FILI .
Zeile 5) Transkription: ___ fili
Zeile 5) Übersetzung: ____ des Sohnes.

Zeile 6) Majuskel: V . S . L . M .
Zeile 6) Transkription: v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Zeile 6) Übersetzung: Das Gelübde hat sie eingelöst bereitwillig verdientermaßen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:

Dem (Gott) Apollo.
Die Maria Paterna, für das Wohlergehen des Sohnes Nobilianus. Das Gelübde hat sie bereitwillig verdientermaßen eingelöst.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35238121lf
als PDF- Datei zum Download
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
p.s. meine obigen Editierungen im vorhergehenden Beitrag entstanden, weil ich Dich nicht bemerkt habe, dachte nicht dass Du so schnell bist Very Happy

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa März 09, 2019 1:50 pm

Wie man die Schlussformel V.S.L.M. = v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) übersetzt ist individuell, eine lateinische Amtsformel. Hier eine andere Variante: hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt

Lieber Sebius,
das ist grandios, das zu wissen!!! Ich bin noch immer extrem beeindruckt von allem, was du mir gibst!!
Wundervoll...

Es lies mir jetzt keine Minute Ruhe und ich habe mich jetzt beigemacht, die 2. Inschrift "auf die Schliche" zu kommen.
Hoffe es wieder ordentlich übersetzt zu haben.
Ich bin gespannt! Hier bitte sehr:

Zeile 1 Majuskel: I O M
Zeile 1 Transkription: I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
Zeile 1 Umschrift: Iovi Optimo Maximo
Zeile 1 Übersetzung: Dem besten und größten Gott Jupiter (geweiht)

Zeile 2 Majuskel:  PRO SALVTE C
Zeile 2 Transkription: pro salute C(ai)
Zeile 2 Umschrift: pro salute Cai
Zeile 2 Übersetzung: für das Wohlergehen des Caius

Zeile 3 Majuskel:  IVL NOBILIANI
Zeile 3 Transkription: Iul(i) Nobiliani
Zeile 3 Umschrift: IuIi  Nobiliani
Zeile 3 Übersetzung: Iulius Nobilianus

Zeile 4 Majuskel: | LEG XVI FL FIR
Zeile 4 Transkription: |(centurionis) leg(ionis) XVI Fl(aviae) fir(mae)
Zeile 4 Umschrift: centurionis legionis XVI Flaviae firmae
Zeile 4 Übersetzung: des I. Zenturions (Befehlshaber) der 16. Legion Flavia Firma*)

Zeile 5 Majuskel:  C IVL LVCILIAN
Zeile 5 Transkription: C(aius) Iul(ius) Lucilian(us)
Zeile 5 Umschrift: Caius Iulius Lucilianus
Zeile 5 Übersetzung: Der Caius Iulius Lucilianus

Zeile 6 Majuskel:  FRATER
Zeile 6 Transkription: frater
Zeile 6 Umschrift: frater
Zeile 6 Übersetzung:  der Bruder

Zeile 7 Majuskel:  V S L M
Zeile 7 Transkription: v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Zeile 7 Umschrift: votum solvit libens merito
Zeile 7 Übersetzung: hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt.

Im Zusammenhang:
Dem besten und größten Gott Jupiter (geweiht) für das Wohlergehen des Caius Iulius Nobilianus, des I. Zenturions (Befehlshaber) der 16. Legion Flavia Firma. Der Caius Iulius Lucilianus, der Bruder,  hat das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt.


Vermerk: Der I in der 4. Zeile habe ich als I. angesehen. Sollte ich falsch liegen, dann weiß ich beim nächsten Mal Bescheid mit dem I
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So März 10, 2019 12:31 pm

@Liebe Ceres,
vorerst mal muss ich Dir sagen, das hast Du prima übersetzt! Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35246604zx

Zu Deiner Frage der Rangabstufung innerhalb des Dienstgrades des Centurio, möglicher Weise kannst Du recht haben, in der Wikipedia schreibt man über Aufgaben des Centurio:

Es gab jedoch vielfältige Abstufungen innerhalb des Ranges... (aus https://de.wikipedia.org/wiki/Centurio )

Aber der senkrechte Balken | den Du als I liest, ist ein sogenanntes Diakritika, also eine Bemerkung des Transkriptienten der die Umschrift erstellt, um damit eine schwer- oder nichtlesbare Textpassage zu markieren, dazu eine kurze Übersicht von Christian Lehmann https://www.christianlehmann.eu/ling/lg_system/schrift/Diakritika.html

Denn schaut man sich diese Stelle genau an, dann fehlt das Wort centurionis abgekürzt als C vor der erkennbaren Abkürzung LEG., Also wurde centurionis in der Umschrift ergänzt, am Stein selbst ist das C nur schwer oder gar nicht erkennbar, dazu ein Detail der Stelle in der vierten Zeile auf der Abbildung:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35246442pt
Abbildung- Detail: aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD033566

Daran sieht man wie wichtig entweder das Original, oder zumindest ein brauchbares Photo ist auf dem man solche Details erkennen kann. Diese relativ alte Schwarz- Weißabbildung u.U. bereits hundert Jahre alt zeigt aber wie genau man damit arbeiten kann. Ein Roll- oder Planfilm kann schwer manipuliert werden, hingegen eine elektronische Pixelkamera besonders mit W-Lan lässt sich bereits online ohne Zutun des Photographen manipulieren- sogar den Inhalt löschen, oder aber Datenträger verändern sich und lassen sich nach hundert Jahren nicht mehr öffnen. Jetzt zu meiner Übersetzung:    

Übersetzung der Inschrift des Caius Julius Nobilianus

Weihe- und Grabinschrift aus den Jahren 101 n. bis 200 n., dem antiken Venetia Regio X, Verona, modern: Italien, Nogarole Varano, aufbewahrt im Museum Varano.  Majuskel, Transkription und Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD033566.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35246459eq
Abbildung Uni- Heidelberg Nr. HD033566
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: I .O . M .
Zeile 1) Traskription: I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
Zeile 1) Übersetzung: Dem besten und größten Gott Jupiter.

Zeile 2) Majuskel: PRO . SALVTE . C
Zeile 2) Traskription: pro salute C(ai)
Zeile 2) Übersetzung: Für das Wohlergehen

Zeile 3) Majuskel: IVL . NOBILIANI .
Zeile 3) Traskription: Iul(i) Nobiliani
Zeile 3) Übersetzung: des Julius Nobilianus,

Zeile 4) Majuskel: | . LEG . XVI . FL . FIR .
Zeile 4) Traskription: |(centurionis) leg(ionis) XVI Fl(aviae) fir(mae)
Zeile 4) Übersetzung: des Centurio der Legion der sechzehnten der Flavia Firma.  

Zeile 5) Majuskel: C . IVL . LVCILIAN .
Zeile 5) Traskription: C(aius) Iul(ius) Lucilian(us)
Zeile 5) Übersetzung: Der Caius Julius Lucilianus

Zeile 6) Majuskel: FRATER .
Zeile 6) Traskription: frater
Zeile 6) Übersetzung: der Bruder

Zeile 7) Majuskel: V . S . L . M .
Zeile 7) Traskription: v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Zeile 7) Übersetzung: hat das Gelübde bereitwillig verdientermaßen eingelöst.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:

Dem besten und größten Gott Jupiter.
Für das Wohlergehen des Julius Nobilianus, des Centurio der sechzehnten Legion Flavia Firma* Der Bruder Caius Julius Lucilianus hat das Gelübde bereitwillig verdientermaßen eingelöst (ihn bestattet).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35246464bw
als PDF- Datei zum Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So März 10, 2019 3:45 pm

Lieber Sebius,
da habe ich wieder was dazu gelernt, was mir nicht klar war !!! Danke dir sehr dafür. So weiß ich das nächste Mal Bescheid mit den Deakritika.
Das freut mich aber auch, dass mir meine Übersetzung gelungen ist. Hatte ich gestern im Anschluss übersetzt, weil es mich keine Minute in Ruhe gelassen hatte.

Suchst du bitte wieder die nächste bildschöne Tafel aus?
Bin gespannt !!

Lieben Gruß aus dem verregneten Magdeburg

Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo März 11, 2019 7:23 am

@Liebe Ceres,

um etwas Geduld, da zu fast keinen der interessanten Inschriften noch Abbildungen vorhanden sind, werden alle aus dem Netz genommen. Versuche deshalb genauso in US- Servern fündig zu werden. Transkription von hier, Abbildung von dort.

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo März 11, 2019 8:46 am

Guten Morgen lieber Sebius,
nur die Ruhe... Uns läuft nichts davon.

Lieben Gruß zurück
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo März 11, 2019 9:02 am

@Liebe Ceres,

habe nun doch etwas interessantes gefunden, hier eine sogenannte „Domnatio Memoriae*, die Abbildung stammt aus der Google- Suchmaschine, aber die passende Transkription dazu aus dem Uni- Server Heidelberg. Leider ist die Tafel nicht komplett abgebildet, vielleicht findest Du eine vollständige Photographie dazu.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35254918bd
Bild Google

Hier Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg mit der Nr. HD008139
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD008139

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: PERPETVAE PACI
Zeile 1) Transkription: Perpetuae Paci
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: DIOCLETIANVS AVGVS ET
Zeile 2) Transkription: Diocletianus Augus(tus) et
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: [[MAXIMIANVS AVG ET]]
Zeile 3) Transkription: [[Maximianus Aug(ustus) et]]
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: CONSTANTIVS ET MAXIMIANVS
Zeile 4) Transkription: Constantius et Maximianus
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: NOBILISSIMI CAESARES
Zeile 5) Transkription: nobilissimi Caesares
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: ALAM C OSTI CONSTITVERVNT
Zeile 6) Transkription: alam c(um)(?) osti(o)(?) constituerun
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: PER PROVIDENTIA PRISCI
Zeile 7) Transkription: per providentia(m) Prisci
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: PRESIDIS [[[ ]]]
Zeile 8 ) Transkription: pr(a)esidis [[[provinciae ---]]]
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: [[[ ]]]
Zeile 9 ) Transkription: [[[------]]]
Zeile 9 ) Übersetzung:

********************************************************************

********************************************************************

Zeile 10) Majuskel: MVL XX
Zeile 10) Transkription: Mul(tis) XX
Zeile 10) Übersetzung:

Zeile 11) Majuskel: MVL XL
Zeile 11) Transkription: Mul(tis) XL
Zeile 11) Übersetzung:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Den Zeilenumbruch in der 7. und 8. Zeile aus dem Server der Uni- Heidelberg habe ich korrigiert und eine eigene Zeile hinzu erstellt, denn sie stimmen mit der Abbildung nicht überein, dazu ein Bildvergleich:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35254920ya

Wenn Dir mein Vorschlag gefällt dann leg einfach los!

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo März 11, 2019 11:50 am

Lieber Sebius,
ich habe mir dein - wieder hochinteressanten - Vorschlag genau angesehen und ich werde mich, sobald ich Zeit finde, im Hintergrund mit der Übersetzung beginnen.

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo März 11, 2019 1:14 pm

@Liebe Ceres,

habe hier nun doch eine wesentlich bessere Abbildung zur Übersetzung gefunden:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35255978eu
aus https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Israel_Museum,_Jerusalem_(15037887734).jpg

Und hier zum Vergleich und Orientierung die fast gleiche Inschrift, ebenfalls schwer beschädigt mit ausgemeißelten Namen:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35255968ca
Stammt aus dieser PDF- Datei https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:GxcudMPON9wJ:https://repository.lib.ncsu.edu/bitstream/handle/1840.20/34762/etd.pdf%3Fsequence%3D1%26isAllowed%3Dy+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=at&client=firefox-b  oder https://repository.lib.ncsu.edu/bitstream/handle/1840.20/34762/etd.pdf?sequence=1&isAllowed=y

Wir übersetzen aber nur mal die obige Tafel, sonst wird es zuviel.

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo März 11, 2019 2:38 pm

Lieber Sebius,

ich habe mir deinen Vorschlag genau angesehen, schon mit der Übersetzung gestartet und dabei ist mir einiges aufgefallen, was mich verwirrt:

Ich hatte erst angenommen, dass es sich hierbei um eine stationierte Reitereinheit handeln könnte, aber das scheint mir fraglich.
Ich habe hier noch etwas anderes gefunden. Es könnte sich auch um ein Gebäudeflügel handeln, schau mal bitte bei Zeile 6 (bissel skrollen bitte):

https://books.google.de/books?id=XqQHvQIXrucC&pg=PA108&lpg=PA108&dq=alam+cum+ostio+constituerunt&source=bl&ots=N5tNliZHzG&sig=ACfU3U3HiWgJp67jeYuI_6ExtIyj3UuJ_Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj5_djblvrgAhWN5KQKHSqvAaUQ6AEwBXoECAkQAQ#v=onepage&q=alam%20cum%20ostio%20constituerunt&f=false

Lieben Gruß
Ceres Rolling Eyes
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo März 11, 2019 5:46 pm

@Liebe Ceres,

an so etwas solltest Du Dich beim Übersetzen niemals orientieren, genauso traue ich der PDF Datei nicht aus welcher die zweite verlinkte Abbildung von mir (s.o.) stammt. Auf kaum einer militärisch- staatlichen Inschrift wird ein „Gebäudeflügel“ genannt, die Worte ALAM COSTIA, werden entweder strategische Orts- oder Truppenangaben sein. Bei dem Wort COSTIA denke ich jetzt gerade an "Costa Rica", eventuell ist es eine Ortsangabe: Costa=Küste?, eine Seite einer Küste als ALAM (Flügel?) bezeichnet, nur mal so eine Idee von mir, das Wort ALAM als Verb bedeutet genauso ernähren, eine geopolitisch- wichtige Küste für Nahrungsmittel, dem Fischfang...? Diese Textstellen sind alle noch unerforscht Very Happy

Eventuell hat es auch politische Gründe, warum sich die Uni- Heidelberg zurückhält, denn nicht mal die Personen werden genannt, keine Abbildung, nichts, nur der Fundort Arabia, heutiges Israel ...

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35257838lr
Abb. aus dem Uni- Server Heidelberg

Am besten gar nicht mal durchlesen, sondern nur stur und absolut korrekt übersetzen Neutral

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo März 11, 2019 6:56 pm

Lieber Sebius,
ja gut, dann weiß ich Bescheid. Also werde ich auch Google Books nicht mehr trauen und erstmal gar nicht mehr lesen.
Ich versuche mein Bestes zu geben - ohne dies.

Lieben Gruß
Ceres

P.S. Bevor ich meine Übersetzung hochlade, schlafe ich erstmal darüber und kontrolliere sie nochmals.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di März 12, 2019 8:28 am

@Liebe Ceres,

wenn Du meine Vorschläge übernimmst, musst Du adäquat auch den Transkriptionsvorschlag in der 6. Zeile der Uni- Heidelberg abändern:
Sebius schrieb: Zeile 6) Majuskel: ALAM C OSTI CONSTITVERVNT
Zeile 6) Transkription: alam c(um)(?) osti(o)(?) constituerun
Zeile 6) Übersetzung:
Warum die Uni- Heidelberg das A als letzten Buchstaben bei COSTIA einfach weglässt verstehe ich nicht, vielleicht vergessen, bei constituerunt habe ich am Schluss des Wortes das t übersehen, mein Fehler.

Von der Tafel direkt lese ich Folgendens als 6. Zeile:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35260082yv
Ausschnitt aus der Abb. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Israel_Museum,_Jerusalem_(15037887734).jpg

Die beiden letzten Buchstaben NT des Wortes CONSTITUERUNT steht außerhalb des Textfeldes. Majuskel und Transkription sehen demnach folgendermaßen aus:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 6) Majuskel: ALAM . COSTIA . CONSTITVERVNT .
Zeile 6) Transkription: alam costia constituerunt
Zeile 6) Übersetzung:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nehme stark an dass ALAM COSTIA Bezeichnung einer Militärfestung und Gebiet an der Küste der antiken römischen Provinz Arabia ist. Die Uni- Heidelberg gibt keine Geo- Daten an, möglicherweise wurde der originale Fundort verschleiert, bzw. geheim gehalten, als heutiges annektiertes Gebiet Israels. Zur Zeit Diocletian und Constantin war das mal Arabia ...

Die drei Konjunktionen ET als Bindewörter (und, auch) im gesamten Text (HD008139) jeweils zwischen den Namen geben die Anzahl der Personen an, es sind damit insgesamt vier.

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di März 12, 2019 4:44 pm

Lieber Sebius,
das fehlende "t" ist mir aufgefallen und habe es während meiner Übersetzung hinzu gefügt. Warum ich nochz immer hinterher hinke, ist dass ich an der Zeile 6 zu "knabbern" habe und mir gar nicht sicher bin, ob ich diese Zeile wohl exakt übersetzt habe. Ehrlich... sie bereitet mir einige Kopfzerbrechen..

Den Gedanken hatte ich auch schon mit den "alam costia". Habe ich auch so in der Art in meine Übersetzung. Aber ich war mir absolut nicht ganz sicher...

Ich lasse das jetzt mal einfach so stehen, wie ich die Übersetzung jetzt habe.
Du wirst ja sehen, ob ich richtig liege - oder nicht. Ich bin schon ganz fusselig....


Zeile 1) Majuskel PERPETVAE PACI
Zeile 1) Transkription: Perpetuae Paci
Zeile 1) Übersetzung: Der beständige Frieden

Zeile 2) Majuskel: DIOCLETIANVS AVGVS ET
Zeile 2) Transkription: Diocletianus Augus(tus) et
Zeile 2) Übersetzung: haben Diocletianus Augustus und

Zeile 3) Majuskel: [[MAXIMIANVS AVG ET]]
Zeile 3) Transkription: [[Maximianus Aug(ustus) et]]
Zeile 3) Übersetzung: der Maximianus Augustus, auch

Zeile 4) Majuskel: CONSTANTIVS ET MAXIMIANVS
Zeile 4) Transkription: Constantius et Maximianus
Zeile 4) Übersetzung: der Constantinus und Maximianus,

Zeile 5) Majuskel: NOBILISSIMI CAESARES
Zeile 5) Transkription: nobilissimi Caesares
Zeile 5) Übersetzung: die  hochadligen Caesaren (der Römischen Tetrarchie).

Zeile 6) Majuskel: ALAM COSTIA CONSTITVERVNT
Zeile 6) Transkription: alam costia constituerunt
Zeile 6) Übersetzung: Es wurde die (stationierte) Militärfestung (Reitereinheit) in Costia aufgestellt.

Zeile 7) Majuskel: PER PROVIDENTIA PRISCI
Zeile 7) Transkription: per providentia(m) Prisci
Zeile 7) Übersetzung: Durch die Umsicht des Priscus,

Zeile 8 ) Majuskel: PRESIDIS [[[ ]]]
Zeile 8 ) Transkription: pr(a)esidis [[[provinciae ---]]]
Zeile 8 ) Übersetzung: des Statthalters der Provinz (Palaestina)

Zeile 9 ) Majuskel: [[[ ]]]
Zeile 9 ) Transkription: [[[------]]]
Zeile 9 ) Übersetzung: …................

Im Zusammenhang:
Der beständige Frieden haben Diocletianus Augustus und der Maximianus Augustus, auch der Constantinus und Maximianus,
die  hochadligen Caesaren
(der Römischen Tetrarchie) gesichert. Es wurde die (stationierte) Militärfestung (Reitereinheit) in Costia aufgestellt. Durch die Umsicht des Priscus, des Statthalters der Provinz (Palaestina).


Bei diesen Zeilen bin ich hiervon ausgegangen:
http://db.edcs.eu/epigr/edcs_id.php?s_sprache=en&p_edcs_id=EDCS-07600459

Zeile 10) Majuskel: MVL XX
Zeile 10) Transkription: Mul(tis) XX
Zeile 10) Übersetzung: mit den vielen der 20 (Reitereinheiten). Und

Zeile 11) Majuskel: MVL XL
Zeile 11) Transkription: Mul(tis) XL
Zeile 11) Übersetzung: mit den vielen der 40 (Reitereinheiten).

Oder:
Multis XX = 20jährig/Das 20. Regierungsfest
Multis XL = 40jährig/...

????? - ich weiß es nicht besser und habe mir darüber schon viele Gedanken gemacht...
Hoffe, mir wird nicht der Kopf abgerissen... No

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi März 13, 2019 8:14 am

@Liebe Ceres,

Du hast Dir sehr viel Mühe gegeben, dafür allerhöchste Anerkennung!

Inhaltlich ist Deine Übersetzung gelungen, aber die Gefahr ist erkennbar, dass Beeinflussung anderer Autoren mitreißend zu schwer haltbaren Ergänzungen führen. Dein Linkverweis * ist absolut korrekt, die Uni- Heidelberg hingegen zurückhaltender und gibt „Palästina“ begrifflich nicht als Provinz an, die beiden letzten Zeilen der Inschrift wurden mutwillig zerstört, damit leider ebenso die direkte Provinzbezeichnung.

Die Überschrift PERPETUAE PACI steht als Ausrufung im Dativ „Dem immerwährenden Frieden!

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35267712fu
aus www.frag-caesar.de  

Die beiden Kaisernamen und deren designierte Nachfolger anschließend stehen alle im Nominativ und bilden einen getrennten Satz. „Alam Costia“ ist demnach Gebäude- und Truppenbegriff auf der Inschrift als Titel, durch "die Voraussicht = PROVIDENTIAM" (im Akkusativ) des damals bereits verstorbenen Priscus (+ 249 n.).

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35267713zb
aus www.frag-caesar.de  

Alle vier, die beiden Kaiser und deren designierte Nachfolger "beschlossen, stellten auf = constituerunt" (3. Person Plural, Perfekt):

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35267715yz
aus https://www.navigium.de/suchfunktion.html

- als die Vorsteher = PRAESIDIS der Provinz = PROVINCIAE:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35267720mg  
aus www.frag-caesar.de  

Wenn Du die Suchmaschine der Uni- Heidelberg einsetzt findest Du in diesem Zeitfenster bezüglich Region und Personen mehrere Inschriften „Provinz Arabia“ ebenso wird zu dieser Inschrift die Provinz Arabia angegeben:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35267721cm
aus: Epigraphische Datenbank Heidelberg

Priscus wurde in der Provinz Arabia geboren und war später dort auch stationiert:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35267854an
aus https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Priscus

Den „modernen“ Namen und Begriff Israel gab es in der Antike nicht. Einer der beiden designierten Nachfolger unter den Kaisern Diocletian und Maximian, der Constantius auf dieser Inschrift war der Vater des späteren Constantin II. dem Großen. Die beiden Kaiser Diocletian und Maximian agierten jeweils als Mentor der beiden noch jungen designierten Nachfolger Constantius und Maximianus. Verwandtschaft bestand demnach keine, als Söhne werden sie nicht bezeichnet (vermutlich waren sie adoptierte? ehemalige Soldaten, Gladiatoren), werden im Text aber als "adelige Caesaren" bezeichnet, vielleicht einer der Gründe warum Namen und Begriffe später ausgemeißelt wurden.    

Wahrscheinlich hast Du recht mit den Angaben als Reitertruppe links und rechts der Randnoten (MULTIS XX und MULTIS XL), aber weil es so nicht da steht, habe ich es bei Anzahlbezeichnung belassen. Meine Übersetzung dazu:    

Übersetzung der Bauinschrift Alam Costia der Caesaren Diocletianus Augustus und Maximianus Augustus mit deren Junioren Constantius und Maximianus

Bauinschrift aus den Jahren 286 – 305 n., der Kaiser Diocletian und Maximian, Fundort antik Arabia, modern Israel, Yotvata, Militärfestung. Majuskel und Transkription teilweise aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD008139, Abbildung Wikipedia.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35267821gl
Abbildung Wikipedia, Israel Museum, Jerusalem
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: PERPETVAE . PACI .
Zeile 1) Transkription: Perpetuae Paci
Zeile 1) Übersetzung: Dem immerwährenden Frieden!

Zeile 2) Majuskel: DIOCLETIANVS . AVGVS . ET .
Zeile 2) Transkription: Diocletianus Augus(tus) et
Zeile 2) Übersetzung: Der Diocletianus Augustus und

Zeile 3) Majuskel: [[MAXIMIANVS . AVG . ET .]]
Zeile 3) Transkription: [[Maximianus Aug(ustus) et]]
Zeile 3) Übersetzung: der Maximianus Augustus und

Zeile 4) Majuskel: CONSTANTIVS . ET . MAXIMIANVS .
Zeile 4) Transkription: Constantius et Maximianus
Zeile 4) Übersetzung: der Constantius und der Maximianus

Zeile 5) Majuskel: NOBILISSIMI . CAESARES .
Zeile 5) Transkription: nobilissimi Caesares
Zeile 5) Übersetzung: die adeligen Caesaren,

Zeile 6) Majuskel: ALAM . COSTIA . CONSTITVERVNT .
Zeile 6) Transkription: alam costia constituerunt
Zeile 6) Übersetzung: Alam Costia haben sie beschlossen, aufgestellt

Zeile 7) Majuskel: PER . PROVIDENTIA . PRISCI .
Zeile 7) Transkription: per providentia(m) Prisci
Zeile 7) Übersetzung: durch die Voraussicht des Priscus

Zeile 8 ) Majuskel: PRESIDIS . [[[ ]]]
Zeile 8 ) Transkription: pr(a)esidis [[[provinciae ---]]]
Zeile 8 ) Übersetzung: als die Vorsteher der Provinz

Zeile 9 ) Majuskel: [[[ ]]]
Zeile 9 ) Transkription: [[[------]]]
Zeile 9 ) Übersetzung: .................

Linke Randnote, Majuskel: MVL . XX .
Linke Randnote, Transkription: Mul(tis) XX
Linke Randnote, Übersetzung: Anzahl zwanzig

Rechte Randnote, Majuskel: MVL . XL .
Rechte Randnote, Transkription: Mul(tis) XL
Rechte Randnote, Übersetzung: Anzahl fünfundzwanzig
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:

Dem immerwährenden Frieden!
Der Diocletianus Augustus (Kaiser, väterlicher Mentor) und der Maximianus Augustus (Kaiser, väterlicher Mentor) und der Constantius (designierter Nachfolger) und der Maximianus (designierter Nachfolger) sie haben die Militärtruppe- und Ferstung Alam Costia beschlossen, aufgestellt durch die Voraussicht des Priscus, als die Vorsteher der Provinz (Arabia) ...

Linke Randnote: Der Anzahl zwanzig *********** Rechte Randnote: Der Anzahl fünfundzwanzig
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 35267997bp
als PDF- Datei zum Download
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 18 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 18 von 40 Zurück  1 ... 10 ... 17, 18, 19 ... 29 ... 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten