Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 34 von 40 Zurück  1 ... 18 ... 33, 34, 35 ... 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Sep 08, 2019 8:54 am

Guten Morgen lieber Sebius,
hier meine Übersetzung. Nach dem Wort "castrorum" = Befestigungen habe ich nichts weiter hinzu gefügt, weil ich mir nicht sicher war,
ob ich (Ostia Antica) hinzufügen könnte, oder lieber doch nicht.
Habe nochmals alles überprüft.

Lieben Gruß aus der Morgen sunny   zu dir nach Wien
Ceres


Zeile 1) Majuskel: PRO . SALVTE . ET . REDITV .
Zeile 1) Transliteration: Pro salute et reditu
Zeile 1) Übersetzung: Für dem Wohlergehen und dem Einkommen

Zeile 2) Majuskel: ET . VICTORIAS . DOM . N .
Zeile 2) Transliteration: et victorias(!) dom(ini) n(ostri)
Zeile 2) Übersetzung: und die Siege! Die Herren unsere

Zeile 3) Majuskel: IMP . CAES . M . AVRELI . ANTO .
Zeile 3) Transliteration: Imp(eratoris) Caes(aris) M(arci) Aureli Anto-
Zeile 3) Übersetzung: Imperatoren die Caesaren Marcus Aurelius Antonius,

Zeile 4) Majuskel: NINI . PII . FEL . AVG . BRIT . MAX .
Zeile 4) Transliteration: nini Pii Fel(icis) Aug(usti) Brit(annici) max(imi)
Zeile 4) Übersetzung: ….. des pflichtbewussten, erfolgreichen Augustus Britannicus Maximus

Zeile 5) Majuskel: ET . IVLIAE . AVG . MAT . AVG . ET
Zeile 5) Transliteration: et Iuliae Aug(ustae) mat(ris) Aug(usti) et
Zeile 5) Übersetzung: und der Julia Augusta, der Mutter des Augustus und

Zeile 6) Majuskel: CASTRORVM .
Zeile 6) Transliteration: castrorum
Zeile 6) Übersetzung: der Befestigungen.

Zeile 7) Majuskel: L . VALERIO . DATO . PR . VIG . E . V . ET .
Zeile 7) Transliteration: L(ucio) Valerio Dato pr(aefecto) vig(ilum) e(gregio) v(iro) et
Zeile 7) Übersetzung: Dem Lucius Valerius geweiht, dem Vorsteher der Wächter , den hervorragenden Mann und

Zeile 8 ) Majuskel: P . AELIO . ANNIANO . S . PR . M . VLPIO [ ]
Zeile 8 ) Transliteration: P(ublio) Aelio Anniano s(ub) pr(aefecto) M(arco) Ulpio [---]
Zeile 8 ) Übersetzung: dem Publius Aelius Annianus unter dem Vorsteher Marcus Ulpius

Zeile 9 ) Majuskel: […........]
Zeile 9 ) Transliteration: [------]
Zeile 9 ) Übersetzung: [-------]

Zusammenhang:
Für dem Wohlergehen und dem Einkommen  und die Siege! Die Herren unsere Imperatoren, die Caesaren Marcus Aurelius Antonius,  des pflichtbewussten, erfolgreichen Augustus Britannicus Maximus  und der Julia Augusta, der Mutter des Augustus und der Befestigungen.  Dem Lucius Valerius geweiht, dem Vorsteher der Wächter , den hervorragenden Mann und dem Publius Aelius Annianus unter dem Vorsteher Marcus Ulpius.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Sep 09, 2019 9:46 am

@Liebe Ceres,
dem Sinn nach hast Du die Übersetzung richtig erkannt und bis auf Kleinigkeiten sehr gut hinbekommen, bravo cheers

Der Beginn dieser Inschrift stellt eine Entscheidungsfrage, im Dativ, also „Dem Wohlergehen und dem Einkommen...“ oder im Ablativ „Für das Wohlergehen und für das Einkommen...“ = Pro salute et reditu.

Beides wäre richtig, das erste Wort im Text „pro = für“ steht als Präposition im Ablativ, das darauffolgende Wort „salute“ steht im Dativ und Ablativ, aber „pro“ zu Beginn gibt den Ablativ vor, statt „durch das Wohlergehen“ heißt es „Für das Wohlergehen...“ dann steht „salute“ im Dativ und Ablativ, zusammenpassend "für das Einkommen".  

Dann folgt der endlos lange Name des Imperator:

Caesar Marcus Aurelius Antoninus Pius Felicius Augustus Britannicus Maximus

-wird erst durch das Bindewort „et“ getrennt „und“ seiner Gattin Julia Augusta (Domna). Die Namen von ihm „Pius Felicius“ werden nicht übersetzt, genauso wie z.B. Papst Pius V., auch nicht übersetzt wird.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36716909wf
Julia Augusta (Domna) mit ihren beiden Söhnen (Bild aus *) 

Dann hast Du richtig erkannt, Julia Augusta (Domna) ist die Mutter des jungen Augustus (Caracalla), der als „Sohn“ seiner Ermordung des Bruders Geta wegen nicht bezeichnet wird. Weiter geht die Widmung mit Lucius Valerius Datus:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36716917lf
aus * Biographischer Index der Antike

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36717051rw

Antike originale Malerei * (aus Wikipedia) von links nach rechts: Mutter Kaiserin Julia Augusta (Domna) Vater Kaiser Markus Aurelius, unterhalb links der ermordete Sohn Geta durch seinen Bruder dessen Gesichtsabbild zusätzlich zerstört wurde und neben ihm der Bruder Caracalla (Bild aus Wikipedia).

Präfekt“ zu übersetzen halte ich für keine so gute Idee, ähnlich als würde man den  „Doktor“ als Titel übersetzen, heißt nichts anderes als „Lehrer“, aber inhaltlich hast Du es richtig gemacht.

Auch Deine Schlussvariante gefällt mir, das hast Du kreativ gelöst, nämlich die beiden, Publius Aelius Annianus mit Marcus Ulpius in ein hierarchisches Dienstverhältnis gebracht, bravo! cheers Nur der Text endet noch nicht, die fehlende Schlusszeile neun muss man mit ......... ergänzend dazuschreiben. Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift Marcus Aurelius Antoninus und Julia Augusta

Inschrift aus dem Jahr 213 n., Rom, bzw. der Stadt Ostia an der Meeresmündung des Tiber. Gewidmet Caracalla nachdem er seinen Bruder Geta ein Jahr zuvor ermordet hatte. Der erstgenannte Caesar Marcus Aurelius ist der gemeinsame Vater (verstorben 211) und Julia Augusta (Domna) Kindesmutter der beiden Brüder. Der letzte Titel „Britannicus Maximus“ im Namen des gemeinsamen Vater steht für jenes erwähnte „Wohlergehen“ als Einnahmequelle aus dem eroberten Britannien an das Imperium Romanum. Deshalb ergeht diese Widmung genauso an Kriegslager, Befestigungen zu dessen Absicherung. Im Schlusssatz werden Lucius Valerius Datus, Publius Auelius Annianus und Marcus Ulpius als Präfekten und Wächter genannt, sie alle waren in Britannien stationiert. Caracalla als sein Name wird im gesamten Text nicht genannt, sondern nur indirekt über die „Mutter des Augustus“ bezeichnet.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36682736pi
Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD000052.      

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36716883fm
Abbildung in hoher Auflösung, Uni- Server Heidelberg Nr. HD000052.      
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: PRO . SALVTE . ET . REDITV .
Zeile 1) Transliteration: Pro salute et reditu
Zeile 1) Übersetzung: Für das Wohlergehen und für das Einkommen 

Zeile 2) Majuskel: ET . VICTORIAS . DOM . N .
Zeile 2) Transliteration: et victorias(!) dom(ini) n(ostri)
Zeile 2) Übersetzung: und die Siege des Herrn unser

Zeile 3) Majuskel: IMP . CAES . M . AVRELI . ANTO .
Zeile 3) Transliteration: Imp(eratoris) Caes(aris) M(arci) Aureli Anto-
Zeile 3) Übersetzung: Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus

Zeile 4) Majuskel: NINI . PII . FEL . AVG . BRIT . MAX .
Zeile 4) Transliteration: nini Pii Fel(icis) Aug(usti) Brit(annici) max(imi)
Zeile 4) Übersetzung: _____ Pius Felicius Augustus Britannicus Maximus

Zeile 5) Majuskel: ET . IVLIAE . AVG . MAT . AVG . ET .
Zeile 5) Transliteration: et Iuliae Aug(ustae) mat(ris) Aug(usti) et
Zeile 5) Übersetzung: und Julia Augusta der Mutter des Augustus (Caracalla) und

Zeile 6) Majuskel: CASTRORVM .
Zeile 6) Transliteration: castrorum
Zeile 6) Übersetzung: den Befestigungen/Kriegslagern.

Zeile 7) Majuskel: L . VALERIO . DATO . PR . VIG . E . V . ET .
Zeile 7) Transliteration: L(ucio) Valerio Dato pr(aefecto) vig(ilum) e(gregio) v(iro) et
Zeile 7) Übersetzung: Dem Lucius Valerius Datus dem Präfekten der Wächter dem ausgezeichneten Mann und

Zeile 8 ) Majuskel: P . AELIO . ANNIANO . S . PR . M . VLPIO [ ]
Zeile 8 ) Transliteration: P(ublio) Aelio Anniano s(ub) pr(aefecto) M(arco) Ulpio [---]
Zeile 8 ) Übersetzung: dem Publius Auelius Annianus, dem Sub- Präfekten (Unterpräfekten) Marcus Ulpius

Zeile 9 ) Majuskel: [
Zeile 9 ) Transliteration: [------
Zeile 9 ) Übersetzung: … … …
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Für das Wohlergehen und für das Einkommen und die Siege des Herrn unser Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Pius Felicius Augustus Britannicus Maximus und Julia Augusta der Mutter des Augustus (Caracalla) und den Befestigungen/Kriegslagern.

Dem Lucius Valerius Datus dem Präfekten der Wächter dem ausgezeichneten Mann und dem Publius Auelius Annianus, dem Sub- Präfekten (Unterpräfekten) Marcus Ulpius ... ... ...

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36717277yx
Als PDF- Datei zum Download
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 5. September 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36717409oi
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß aus dem leider verregneten Wien Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36716893if
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Sep 09, 2019 2:05 pm

Guten Tag lieber Sebius,
ich habe mich wohl sehr von dem kleinen Caesar leiten lassen schon allein bei dem Wort "salute".
Der kleine Caesar gab mir das im "Dativ Singular von salute - dem Wohlergehen".
Ich hatte nicht daran gedacht: Ja natürlich... wenn ein "pro" vor dem steht, geht es ins Ablativ!!
Ich hatte es vergessen, entschuldige bitte. Ich hätte daran denken müssen!!
Auch bei dem Wort "castrorum" hatte ich im Caesar den "Genitiv Plural = der Befestigungen" gefunden.
Aber im Zusammenhang ist es mir jetzt klar, dass ich statt der - den hätte schreiben sollen.

Ich sehe immer wieder, dass ich noch mehr aufpassen muss!! Aber es freut mich sehr, dass du meine Arbeit
trotzdem anerkennst. Obwohl ich wieder und wieder überprüfe, passieren mir doch noch Fehler und das bekümmert mich doch. Crying or Very sad
Bei der Zeile 9 meinst du, ich hätte die letzte eckige Klammern rechts weglassen sollen. Habe ich das richtig verstanden?


Lieben Gruß aus dem ebenfalls verregneten Magdeburg zu dir nach Wien.
Dir noch einen wunderschönen Tag trotz Regen.
Ceres Smile

.....................................
Die nächste schöne Tafel suche ich dann wieder, ja?
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Sep 09, 2019 2:48 pm

Lieber Sebius,
habe hier eine bildschöne Tafel, die ich schon mal im Auge hatte. Denke, diese hatten wir noch nicht.
Oder ich habe sie beim Nachschlagen übersehen?
Was sagst du dazu?
Lieben Gruß
Ceres

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Ew2ohl7j
Hier nur erstmal Transkription:
Dis Manibus Ti(berio) Claudio / Aug(usti) l(iberto) Zosimo proc(uratori) / praegustatorum Imp(eratoris) / Domitiani C[a]esaris / Aug(usti) Germanici h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equetur)
(Bild/Transkription: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD006573 )
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Sep 10, 2019 7:08 am

Ceres schrieb:Guten Tag lieber Sebius,
ich habe mich wohl sehr von dem kleinen Caesar leiten lassen schon allein bei dem Wort "salute".
Der kleine Caesar gab mir das im "Dativ Singular von salute - dem Wohlergehen".
@Liebe Ceres,

schau mal, der kleine Caesar gibt beides an, Dativ und Ablativ:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36724655oj
aus: https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/salute-uebersetzung.html

Ceres schrieb:Ich hatte nicht daran gedacht: Ja natürlich... wenn ein "pro" vor dem steht, geht es ins Ablativ!!
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36724656ur
aus: https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/pro-uebersetzung.html

Es kann also nur heißen: „Für das Wohlergehen...
Ceres schrieb:Bei der Zeile 9 meinst du, ich hätte die letzte eckige Klammern rechts weglassen sollen. Habe ich das richtig verstanden?
Nein, so abschreiben wie es die Uni- Heidelberg vorgibt:, die Zeile 9) bildet eine eigene Zeile, Majuskel und Transliteration sehen dann so aus:
Sebius schrieb:Zeile 9 ) Majuskel: [
Zeile 9 ) Transliteration: [------
Zeile 9 ) Übersetzung: … … …
Am Server der Uni- Heidelberg hat man auf die Erstellung der Majuskel des gesamten Textes verzichtet, aber aus der Transliteration sehr genau ablesbar, letzte Zeile gelb markiert:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36724659cf
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=HD000052
Ceres schrieb:Hier nur erstmal Transkription:
Dis Manibus Ti(berio) Claudio / Aug(usti) l(iberto) Zosimo proc(uratori) / praegustatorum Imp(eratoris) / Domitiani C[a]esaris / Aug(usti) Germanici h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equetur)
(Bild/Transkription: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD006573 )
Ja, Deine neue Entdeckung aus dem Uni- Server Heidelberg mit der Nr. HD006573 gefällt mir sehr, einen "Zosimo" hatten wir schon mal erinnerst Du Dich?
Sebius schrieb: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 35106332ju
als PDF- Datei zum Download
Bin schon gespannt, was Du über diesen "Zosimo" (HD006573), er hat etwa hundert Jahre früher gelebt als der andere "Zosimo" (HD000224), herausfindest Smile

Lieben Gruß und einen sunny guten Morgen
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Sep 10, 2019 10:00 am

Lieber Sebius,

i-wie war mir, als ob wir schon einmal eine derartige Inschrift hatten. Ich hatte die Downloads durchgegrast, aber i-wie muss ich diese Tafel übersehen haben. Als ich aber "Zosimo" las, hatte ich diese Tafel erstmal zurück gehalten, weil ich mir nicht sicher war.
Ich bin selbst extrem gespannt, was diese Inschrift uns offenbart.

Lieben Gruß aus dem  sunny aber kühlen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 11, 2019 9:18 am

@Liebe Ceres,
Du hast eine ausgesprochen interessante Inschrift (HD006573) ausgesucht  Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36730962do

Sehr spannend!
Lieben Gruß und einen sunny Morgen aus Wien zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 11, 2019 1:52 pm

Lieber Sebius,
ich habe die Tafel schon übersetzt; aber möchte diese noch einmal überprüfen.
Danach lade ich sie hoch.
Was ich heraus gefunden habe, ist extrem spannend!

Lieben Gruß aus dem  sunny, aber kühlen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 11, 2019 4:25 pm

Lieber Sebius,
hier meine Übersetzung:

Lieben sunny  Gruß aus Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

Zeile 1 Majuskel: DIS MANIBVS TI CLAVDIO
Zeile 1 Transkription: Dis Manibus Ti(berio) Claudio
Zeile 1 Übersetzung: In des Göttervater Händen, dem Tiberius Claudius

Zeile 2 Majuskel:  AVG L ZOSIMO PROC
Zeile 2 Transkription: Aug(usti) l(iberto) Zosimo proc(uratori)
Zeile 2 Übersetzung: Augustus. Dem Freigelassenen Zosimus, dem Statthalter

Zeile 3 Majuskel:  PRAEGVSTATORVM IMP
Zeile 3 Transkription: praegustatorum Imp(eratoris)
Zeile 3 Übersetzung:  (und) Vorkoster des Imperators

Zeile 4 Majuskel:  DOMITIANI C[ ]ESARIS
Zeile 4 Transkription: Domitiani C[a]esaris
Zeile 4 Übersetzung: Domitian Caesar

Zeile 5 Majuskel:  AVG GERMANICI H M H N S
Zeile 5 Transkription: Aug(usti) Germanici h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equetur)
Zeile 5 Übersetzung: Augustus Germanicus. Dieses Grabmal wird nicht an das Erbe gefolgt.
(geht nicht an den Erben über)

Zusammenhang:
In des Göttervater Händen, dem Tiberius Claudius Augustus. Dem Freigelassenen Zosimus, dem Statthalter (und) Vorkoster des Imperators Domitian Caesar Augustus Germanicus. Dieses Grabmal wird nicht an das Erbe gefolgt (geht nicht an den Erben über).
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Sep 12, 2019 12:33 pm

@Liebe Ceres,
was soll man da sagen, großartig, alles richtig!  cheers

Hinter dieser harmlos erscheinenden Inschrift steht ein historischer Kriminalfall und politischer Umsturz mit der Ermordung Kaiser Claudius. Eine ähnliche Inschrift aus Rom bestätigt den Verdacht, dass Zosimus an der Verschwörung zumindest beteiligt gewesen sein muss. Seine Prokuratur als Stadthalter in Mainz war demnach illegal und es wird auf der Inschrift aus Mainz mit „non sequetur“ darauf hingewiesen. Tatsächlich geht aus der andern Inschrift aus Rom hervor, dass er nur Vorkoster des Prokurator/Stadthalter war und selbst ursprünglich kein solches Amt inne hatte. Sein Vorteil als Prokurator aus der Ermordung des Kaiser bestätigt den Verdacht an einer Beteiligung.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36737885qe
Aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD006573

Zosimus wurde von Mainz nach Rom „überstellt“, wo man später seine Gattin und Tochter mitbestattete. Aus seiner Familie wurden Zeit danach Polizeibeamte, das belegt eine bereits übersetzte Inschrift mit der Nr. HD000224.

Dadurch dass es für die andere Inschrift in Rom kein Photo gibt und der Text über Zosimus ähnlich ist, habe ich mir erlaubt, diese des besseren Verständnis wegen gleich mitzuübersetzten. Die Tafel stammt ab dem Todeszeitpunkt Kaiser Domitianus 18. Sept. 96 n. bis spätestens 100 n. Die Heidelberger Nummer dazu: HD036854.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36737347tc
Abbildung Uni- Server Heidelberg Nr.: HD036854 https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD036854  

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Latein:
Dis Manibus Ti(beri) Claudi Aug(usti) lib(erti) Zosimi procurat(oris) praegustatorum Claudia Entole coniunx viro bene merenti et Claudia Eustachys filia patri pientissimo
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Deutsch:
In den Händen der Götter Vater.
Dem Tiberius Claudius Augustus (Kaiser Claudius), die Freigelassenen: Dem Zosimus der Vorkoster des Stadthalter. Die Claudia Entole (Eustachys) die Ehefrau, dem wohl verdienten Ehemann und Claudia Eustachys die Tochter. Dem äußerst liebevollen Vater (gewidmet).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beide Inschriften sind neben Zosimus genauso Kaiser Claudius (Tiberius Claudius Augustus) gewidmet, in der ersteren aus Mainz ebenfalls angeführt der später ermordete Kaiser Domitianus durch Freigelassene, er verstarb 96 n., zeitgleich im Zeitfenster der Zosimusinschrift in Rom 96 n. bis 100 n.  Nun zur jetzigen Übersetzung aus meiner Darstellung:

Übersetzung der Grabinschrift des Freigelassenen Zosimus

Grabinschrift des Jahres 83/84 n. aus Mogontiacum, dem heutigen Mainz, Rheinland- Pfalz in Deutschland, gewidmet Zosimus. Als Freigelassener unter Kaiser Tiberius Claudius Augustus (Kaiser Claudius) war er Vorkoster des späteren Kaiser Domitianus und schließlich Prokurator (Stadthalter) in Mainz. Das Grabmal, vom Erben (der Ehefrau?) errichtet wurde infolge aber nicht anerkannt „non sequetur“ und nach Rom überstellt und umgebettet. Die dortige spätere Grabinschrift der Jahre 96 n. bis 100 n. in Latein lautet transkribiert „Dis Manibus Tiberi Claudi Augusti liberti Zosimi procuratoris praegustatorum Claudia Entole coniunx viro bene merenti et Claudia Eustachys filia  patri pientissimo“ (Uni- Server Heidelberg Nr. HD036854, Originalphoto nicht vorhanden). Aus welchen unlauten Gründen man die Grabinschrift in Mainz annullierte geht aus dieser in Rom befindlichen später errichteten hervor, demnach war Zosimus nur Vorkoster des Stadthalter. Eine Beteiligung Zosimus am Giftmord Kaiser Klaudius ist nicht auszuschließen, denn er war kein beurkundeter Stadthalter (Prokurator) in Mainz, sondern aus der Verschwörung heraus. Die zweite Beisetzung Zosimus in Rom mit seiner Gattin Claudia Entole (Eustachys) seiner Tochter Claudia Eustachys, dazu die Übersetzung im Anschluss. Den späteren sozialen Aufstieg der Familie Zosimus als Polizeibeamte belegt eine andere Inschrift der Jahre 197 n. bis 250 n., aus Extremadura dem heutigen Spanien, siehe Nr. HD000224.* Majuskel, Transkription und Abbildung (siehe unten) aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD006573.      

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36737352cr
Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr.: HD006573
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: DIS . MANIBVS . TI . CLAVDIO .
Zeile 1) Transkription: Dis Manibus Ti(berio) Claudio
Zeile 1) Übersetzung: In den Händen der Götter Vater, dem Tiberius Claudius

Zeile 2) Majuskel: AVG . L . ZOSIMO . PROC .
Zeile 2) Transkription: Aug(usti) l(iberto) Zosimo proc(uratori)
Zeile 2) Übersetzung: Augustus. Dem Feigelassenen Zosimus dem Prokurator (Stadthalter)

Zeile 3) Majuskel: PRAEGVSTATORVM . IMP .
Zeile 3) Transkription: praegustatorum Imp(eratoris)
Zeile 3) Übersetzung: der Vorkoster des Imperator

Zeile 4) Majuskel: DOMITIANI . C[ ]ESARIS .
Zeile 4) Transkription: Domitiani C[a]esaris
Zeile 4) Übersetzung: Domitianus Caesar

Zeile 5) Majuskel: AVG . GERMANICI . H . M . H . N . S .
Zeile 5) Transkription: Aug(usti) Germanici h(oc) m(onumentum) h(eredem) n(on) s(equetur)
Zeile 5) Übersetzung: Augustus Germanicus. Dieses Grabmal des Erben wurde nicht befolgt (ist ungültig).  
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

In den Händen der Götter Vater,

dem Tiberius Claudius Augustus (Kaiser Claudius). Dem Freigelassenen Zosimus dem Prokurator (Stadthalter in Mainz) der Vorkoster des Imperator Domitianus Caesar Augustus Germanicus (Kaiser Domitianus).

Dieses Grabmal des Erben wurde nicht befolgt (ist ungültig).

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36737656rw
Als PDF- Datei zum Download
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 11. September 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36737661yr
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einen sunny  guten Morgen und lieben Gruß nach Magdeburg
Sebius
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
p.s. Du hast Dich mit dem Lateinübersetzen enorm verbessert!

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do Sep 12, 2019 1:06 pm

Lieber Sebius,
nun habe ich die Zusammenhänge restlos begriffen und musste diese erstmal "verdauen". Ich hatte die vorige Tafel beim Suchen wohl übersehen, aber im Hinterkopf wusste ich (nur schwammig), dass hier etwas nicht stimmen kann, das sagte mir mein Gefühl... und daher fand ich meinen Vorschlag extrem spannend.

Jetzt bin ich doch bissel stolz, dass mir kein Fehler unterlaufen ist und du meine Übersetzung gelobt hast. Wink
Auch gebührt dir zuerst ein großes Lob und Anerkennung für deine große Mühe und Zeit, welche du dir für alles so nimmst.
Danke auch, lieber Sebius, dass ich an deinem hohen Fachwissen teilhaben darf. Das ist für mich ein ganz großes und wertvolles Geschenk.
Danke auch für das im p.s. - und doch passieren mir noch Fehler, die ich aber immer unbedingt vermeiden will!

Lieben Gruß aus dem kühlen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

................................
Suchst du wieder eine schöne Tafelinschrift? Ich bin schon extrem gespannt was du auftust. Wink
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Sep 12, 2019 3:12 pm

@Liebe Ceres,

ja, sehr gerne suche ich wieder eine neue Inschrift und vielleicht gelingt mir ein ebensolcher genialer Inschriftenfund wie Du ihn vorhin bewerkstelligt hast!

Lieben Gruß mit viel sunny aus Wien zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Sep 13, 2019 7:14 am

@Liebe Ceres,

habe hier eine interessante Steintafel- Inschrift mit eleganter Bilddarstellung entdeckt:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36743789de
Abbildung Uni- Server Heidelberg Nr. HD022945

Transliteration in einem:
Leubius Claupi / f(ilius) eq(ues) missicius / ala Sebosiana / an(norum) LXXV h(ic) s(itus) e(st) / Gratus f(ilius) miles / ex t(estamento) f(ecit)
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD022945

Majuskel, Transliteration in Zeilen zerlegt:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: LEVBIVS . CLAVPI .
Zeile 1) Transkription: Leubius Claupi(i)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: F . EQ . MISSICIVS .
Zeile 2) Transkription: f(ilius) eq(ues) missicius
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: ALA . SEBOSIANA .
Zeile 3) Transkription: ala Sebosiana
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: AN . LXXV . H . S . E .
Zeile 4) Transkription: an(norum) LXXV h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: GRATVS . F . MILES .
Zeile 5) Transkription: Gratus f(ilius) miles
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: EX . T . F .
Zeile 6) Transkription: ex t(estamento) f(ecit)
Zeile 6) Übersetzung:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lieben Gruß und einen guten Morgen
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Sep 13, 2019 4:53 pm

Lieber Sebius,
das ist eine bildschöne Steintafel, gefällt mir sehr!
Na dann versuche ich mein Heil, dass ich wieder fehlerfrei übersetze und beginne damit
schon im Hintergrund.

Lieben Gruß und einen wunderschönen Tag
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Sep 14, 2019 11:57 am

Guten Tag lieber Sebius,
nun habe ich alles nochmal überprüft und nun hier:
Lieben  Gruß aus dem sunny Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres


Zeile 1) Majuskel: LEVBIVS . CLAVPI .
Zeile 1) Transkription: Leubius Claupi(i)
Zeile 1) Übersetzung: Der Leubius, des Claupius

Zeile 2) Majuskel: F . EQ . MISSICIVS .
Zeile 2) Transkription: f(ilius) eq(ues) missicius
Zeile 2) Übersetzung: Sohn, der Reiter, aus dem Kriegsdienst entlassen (Veteran).

Zeile 3) Majuskel: ALA . SEBOSIANA .
Zeile 3) Transkription: ala Sebosiana
Zeile 3) Übersetzung: Ala Sebosiana (der Flügel des Statius Sebosus),

Zeile 4) Majuskel: AN . LXXV . H . S . E .
Zeile 4) Transkription: an(norum) LXXV h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 4) Übersetzung: hat gelebt der Jahre fünfundsiebzig (und) dieser hier begraben liegt.

Zeile 5) Majuskel: GRATVS . F . MILES .
Zeile 5) Transkription: Gratus f(ilius) miles
Zeile 5) Übersetzung: Der Gratus, der Sohn, der Soldat,

Zeile 6) Majuskel: EX . T . F .
Zeile 6) Transkription: ex t(estamento) f(ecit)
Zeile 6) Übersetzung: aus dem Testament heraus hat es errichtet.

Zusammenfassung:
Der Leubius, des Claupius Sohn, der Reiter, aus dem Kriegsdienst entlassen (Veteran). Ala Sebosiana (der Flügel des Statius Sebosus),hat gelebt der Jahre fünfundsiebzig (und) dieser hier begraben liegt.  Der Gratus, der Sohn, der Soldat, aus dem Testament heraus hat es errichtet.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Sep 15, 2019 10:57 am

@Liebe Ceres,
ja, alles passt und Deine Übersetzung ist Inhaltlich und formell richtig, bravo! cheers

Das lateinische Vokabel „ala = Flügel“ sollte man sinngemäß der militärischen Reitereinheit anpassen in welcher unser Ritter Leubius Claupius stationiert war, der „Sebosiana“. Auch gibt es im Fußball „Stürmer im linken- oder rechten Flügel“

Im Militär hat diese "Flügel" Bezeichnung (ebenso als "Flanke") vor allem der Reiterei lange Tradition, bereits bei den Griechen:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36758453lm
Aus „Feldherren, Krieger und Strategen: Krieg in der Antike von Achill bis Attila“ (von Raimund Schulz)

Hier in einer schematischen Schlachtdarstellung, die gallische Reiterei als linker und rechter Flügel:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36758662im
aus: https://www.welt.de/geschichte/article144074200/So-schlug-Hannibal-die-Kesselschlacht-von-Cannae.html

In der Mitte meist die Infanterie deshalb, weil die Reiter der Kavallerie außen eine größere Wegstrecke in Bogenformation zurücklegten. Man kann aber genauso den gesamten Begriff belassen mit „Reitereinheit Ala Sebosiana“ sodass sich der Leser auskennt. Im Forum Imperium Romanum definiert man „ala“ so *

„Unter einer ala verstand man in der Frühzeit des römischen Milizheeres die zusammengefasste Infanterie der socii (Bundesgenossen). Parallel wurde die Bezeichnung für die Auxiliarkavallerie der Verbündeten verwendet. In diesem Sinne bedeutet ala Heeresflügel, ... http://www.imperiumromanum.com/militaer/heer/alen_index.htm Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift des Ritter Leubius Claupius

Inschrift der Jahre 41 n. bis 68 n. aus Borbetomagus, der Civitas Vangionum, heutiges Worms, Rheinland-Pfalz in Deutschland. Ausgestellt im Stadtmuseum Worms, dem Andreasstift. Fundjahr 1899, der Fundort ist die heutige Römerstraße. Der Ritter Leubius Claupius mit einer Lanze in seiner Rechten trägt an der Seite ein Spatha, ein germanisch- keltisches Langschwert, das römische Gladius- Schwert war wesentlich kürzer. Er gehörte der Reitereinheit Sebosiana an, diese wurde vorwiegend aus Galliern gestellt. Der Ritter Leubius war des Claupius Sohn als gemeinsamer Nachname und aus dem Kriegsdienst wohl altersbegründend entlassen, er verstarb mit fünfundsiebzig Jahren. Sein Sohn Gratus ebenfalls Soldat setzte seinen Vater pflichtbewusst aus dem Testament heraus bei. Abbildung unterhalb, sowie Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD022945.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36758464sr  
Abbildung Uni- Server Heidelberg https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD022945
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: LEVBIVS . CLAVPI .
Zeile 1) Transkription: Leubius Claupi(i)
Zeile 1) Übersetzung: Der Leubius des Claupius

Zeile 2) Majuskel: F . EQ . MISSICIVS .
Zeile 2) Transkription: f(ilius) eq(ues) missicius
Zeile 2) Übersetzung: Sohn der Ritter, er hat abgedankt, aus dem Kriegsdienst entlassen

Zeile 3) Majuskel: ALA . SEBOSIANA .
Zeile 3) Transkription: ala Sebosiana
Zeile 3) Übersetzung: aus der Reitereinheit Sebosiana

Zeile 4) Majuskel: AN . LXXV . H . S . E .
Zeile 4) Transkription: an(norum) LXXV h(ic) s(itus) e(st)
Zeile 4) Übersetzung: er hat gelebt an fünfundsiebzig Jahren, dieser hier begraben liegt

Zeile 5) Majuskel: GRATVS . F . MILES .
Zeile 5) Transkription: Gratus f(ilius) miles
Zeile 5) Übersetzung: Der Gratus der Sohn der Soldat

Zeile 6) Majuskel: EX . T . F .
Zeile 6) Transkription: ex t(estamento) f(ecit)
Zeile 6) Übersetzung: aus dem Testament heraus hat es errichtet.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Leubius des Claupius Sohn der Ritter, er hat abgedankt, aus dem Kriegsdienst entlassen (im Ruhestand), aus der Reitereinheit Sebosiana, er hat gelebt fünfundsiebzig Jahre, dieser hier begraben liegt.

Der Gratus der Sohn der Soldat aus dem Testament heraus hat es errichtet.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36758436ag
Als PDF- Datei zum Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 13. September 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36759359rg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lieben sunny Gruß aus Wien zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Sep 15, 2019 12:20 pm

Lieber Sebius,

mit "ala" werde ich mir merken. Schön, dass du es mir erklärt hast und Danke dafür.
Das freut mich, sonst keine Fehler gemacht zu haben.
Diese Steintafel habe ich extrem spannend gefunden.
Nun bin ich gespannt auf deinen neuen Vorschlag, lieber Sebius.

Lieben Gruß aus dem sunny Magdeburg zu die nach Wien.
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Sep 16, 2019 9:45 am

@Liebe Ceres,

da Du jetzt schon geübt bist, eine anspruchsvolle Inschrift mit bekannten Vokabeln. Die beiden zusammengehörenden Steintafeln stammen aus Algerien und sind datiert mit 151/152 n. Der antike Fundort ist die Provinzstadt Thamugadi. Daten, Abbildungen, Majuskel und Transkription dankenswerter Weise wie immer aus dem Server der Uni- Heidelberg (HD031288).

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36771027oh
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD031288

Transkription in einem:
Imp(eratori) Caesari divi Hadrian[i f(ilio) divi Tr]aiani Parthici / nepoti divi Nervae pron[epoti T(ito) Aelio] Hadriano Anto/nino Aug(usto) Pio pontifici maxi[mo trib(unicia) pot(estate) XV] imp(eratori) II co(n)s(uli) IIII p(atri) p(atriae) / M(arcus) Valerius Etruscus leg(atus) Aug(usti) [pr(o) pr(aetore) patron]us col(oniae) dedic(avit) d(ecreto) d(ecurionum) p(ecunia) p(ublica)

Majuskel und Transkription in Zeilen zerlegt:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IMP . CAESARI . DIVI . HADRIAN[ . ] AIANI . PARTHICI
Zeile 1) Transkription: Imp(eratori) Caesari divi Hadrian[i f(ilio) divi Tr]aiani Parthici
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: NEPOTI . DIVI . NERVAE . PRON[ . ] . HADRIANO . ANTO
Zeile 2) Transkription: nepoti divi Nervae pron[epoti T(ito) Aelio] Hadriano Anto-
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: NINO . AVG . PIO . PONTIFICI . MAXI[ . ] . IMP . II . COS . IIII . P . P .
Zeile 3) Transkription: nino Aug(usto) Pio pontifici maxi[mo trib(unicia) pot(estate) XV] imp(eratori) II co(n)s(uli) IIII p(atri) p(atriae)
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: M . VALERIVS . ETRVSCVS . LEG . AVG . [ . ] VS . COL . DEDIC . D . D . P . P .
Zeile 4) Transkription: M(arcus) Valerius Etruscus leg(atus) Aug(usti) [pr(o) pr(aetore) patron]us col(oniae) dedic(avit) d(ecreto) d(ecurionum) p(ecunia) p(ublica)
Zeile 4) Übersetzung:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Viele Namen, viele Daten, bitte zu bedenken, zuerst der Begriff dann die Zahl, dann der nächste Begriff und wider die Zahl dazu, usw. Wink
Lieben Gruß mit viel sunny nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Sep 16, 2019 12:35 pm

Lieber Sebius,
ich habe mit der Übersetzung schon begonnen, weil die Tafen mich sehr faszinieren. Aber ich will diese nochmals genau überprüfen. Mit den Titeln und dann die Zahlen hab ich mir gemerkt. Doch danke ich dir für deinen freundlichen Hinweis.
Wenn ich mich jetzt nicht irre, sind von zwei Personen die Rede (außer Abstammung).  
Ich werde mein Bestes geben, lieber Sebius. Hoffe, es gelingt mir fehlerfrei.

Lieben Gruß aus dem Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 6qjuzlau Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Sep 16, 2019 6:17 pm

Lieber Sebius,
nun wage ich es, meine Übersetzung nach mehrmaliger Überprüfung hochzuladen und hoffe, ich habe es nun hinbekommen.

Lieben Gruß aus den grauen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres



Zeile 1) Majuskel: IMP . CAESARI . DIVI . HADRIAN[ . ] AIANI . PARTHICI
Zeile 1) Transkription: Imp(eratori) Caesari divi Hadrian[i f(ilio) divi Tr]aiani Parthici
Zeile 1) Übersetzung: Des Inperator Caesar des Gottes Hadrianus, der Sohn des Traianus Parthicinus,

Zeile 2) Majuskel: NEPOTI . DIVI . NERVAE . PRON[ . ] . HADRIANO . ANTO
Zeile 2) Transkription: nepoti divi Nervae pron[epoti T(ito) Aelio] Hadriano Anto-
Zeile 2) Übersetzung: dem Enkel des Gottes Nerva, dem Urenkel, dem Titus Aurelius Hadrianus Antoninus  

Zeile 3) Majuskel: NINO . AVG . PIO . PONTIFICI . MAXI[ . ] . IMP . II . COS . IIII . P . P .
Zeile 3) Transkription: .... Aug(usto) Pio pontifici maxi[mo trib(unicia) pot(estate) XV] imp(eratori) II co(n)s(uli) IIII p(atri) p(atriae)
Zeile 3) Übersetzung: Augustus Pius, Pontifex Maximus, der fünfzehnten Tribunischen Amtsgewalt.
Des Imperator zwei mal, des vierten Konsul, Vater des Vaterlandes.

Zeile 4) Majuskel: M . VALERIVS . ETRVSCVS . LEG . AVG . [ . ] VS . COL . DEDIC . D . D . P . P .
Zeile 4) Transkription: M(arcus) Valerius Etruscus leg(atus) Aug(usti) [pr(o) pr(aetore) patron]us col(oniae) dedic(avit) d(ecreto) d(ecurionum) p(ecunia) p(ublica)
Zeile 4) Übersetzung: Der Marcus Valerius Etruscus, der Gesandte des Augustus, für den Statthalter (und) Schutzherr der Kolonie, hat er geweiht mit dem Beschluss der Decuriunem (Ratsherren) mit  öffentlichen Mitteln (Staatsgelder).


Zusammenhang:
Des Inperator Caesar des Gottes Hadrianus, der Sohn des Traianus Parthicinus, dem Enkel des Gottes Nerva, dem Urenkel, dem Titus Aurelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, Pontifex Maximus, der fünfzehnte Tribunische Amtsgewalt. Des Imperator zwei mal, des vierten Konsul, Vater des Vaterlandes.
Der Marcus Valerius Etruscus, der Gesandte des Augustus, für den Statthalter
(und) Schutzherr der Kolonie, hat er geweiht mit dem Beschluss der Decuriunem (Ratsherren) mit  öffentlichen Mitteln (Staatsgelder).
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Sep 17, 2019 2:06 pm

@Liebe Ceres,

kann mir vorstellen, dass dieser Text aus der antiken Macho- Männerwelt Cool für Frauen mitunter nervt, habe den Inhalt zuvor nicht vollständig übertragen, sorry Shocked      

Aber einen so komplizierten Text in so kurzer Zeit zu übersetzen ist stressig und auch nicht notwendig, da passieren zu viele Fehler, zumindest brauchte ich ganze zwei Tage dazu. Es handelt sich am Beginn immer um ein- und dieselbe Person „Kaiser Aelius Hadrianus Antoninus“ (Kaiser Aurelius) der seine Herkunft auflistet. Er selbst steht im Dativ, die Abstammungen im Genitiv. Ebenso steht im Anschluss sein endlos langer Amtstitel im Dativ und seine Amtszuordnungen wiederum im Genitiv.  

Der Text beginnt im Dativ „Imperatori Caesari = Dem Imperator Caesar“ dann weiter im Genitiv „Divi Hadriani= des Gottes Hadrian“ (Kaiser Hadrian) dann im Dativ „filio = dem Sohn“ dann wieder im Genitiv  „Divi Traiani Parthici = des Gottes Traianus Parthicus“ (Kaiser Trajan) dann wieder im Dativ „nepoti = dem Enkel“ weiter im Genitiv „Divi Nervae = des Gottes Nerva” (Kaiser Nerva) dann im Dativ “pronepoti = dem Großenkel“, hast Du richtig übersetzt  bravo! Very Happy Sein eigentlicher Name, Titel steht wieder im Dativ „Aelio Hadriano Antonino Augusto Pio Pontifici Maximo = dem Aelius Hadrianus Antoninus Pius Pontifex Maximus“ dann im Ablativ „tribunicia potestate XV. = der fünfzehnten Tribunizischen Amtsgewalt“ und wieder im Dativ „imperatori II. consuli IIII. patri patriae = dem zweiten Imperator dem vierten Konsul dem Vater der Vaterländer“ damit endet sein Name und Titel.

Die zweite Person als für den Text verantwortlich beginnt im Nominativ  „Marcus Valerius Etruscus legatus = Der Marcus Valerius Etruscus der Legat“ wessen Legat? – im Genitiv  „Augusti = des Augustus” (des Kaiser) dann kommt „pro praetore“ übersetzt „für den Stadthalter“ ist keineswegs falsch, „praetore“ steht ebenso im Dativ, weil er als „dem Stadthalter“ gemeint ist, deshalb die Übersetzung „zum Stadthalter“ der antiken Stadt Thamugadi in Algerien, er schließlich damit wurde, dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36779456ue
aus https://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=pro&wb=gross&phr=true&mh=true      

Weiter im Nominativ, er „patronus = der Patrone- der Schutzherr“ wo? im Genitiv „coloniae = der Kolonie”. Den Schluss hast Du sinngemäß richtig übersetzt, eine ähnliche Redewendung als diese „dedicavit decreto decurionum pecunia publica“ hatten wir bereits in der Übersetzung HD000666 vom 1. Februar 2019:
Sebius schrieb: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 34991068an
als PDF- Datei zum Download
Angepasst auf den lateinischen Text „dedicavit decreto decurionum pecunia publica = hat es eingeweiht, dem Beschluss nach des Stadtrates mit Geld aus öffentlichen Mitteln“. Meine gesamte Übersetzung (HD031288) dazu:

Übersetzung der Inschrift Kaiser Aelius Hadrianus Antoninus und Marcus Valerius Etruscus

Weihinschrift- Einweihung zweier zusammen gehörender Steintafeln der römischen Provinz-Stadt Thamugadi durch Marcus Valerius Etruscus in Algerien, datiert mit 151/152 n. Auflistung der Kaiser Hadrian, Trajan, Nerva bis Aurelius (Aelius) als seine Vorfahren und Verwandtschaft. Daten, Majuskel, Transkription, und Abbildung aus: Uni- Server Heidelberg Nr. HD031288.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36770690rx
Abbildung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD031288

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36779542cs
Abbildung in hoher Auflösung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD031288
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IMP . CAESARI . DIVI . HADRIAN[ . ] AIANI . PARTHICI .
Zeile 1) Transkription: Imp(eratori) Caesari Divi Hadrian[i f(ilio) Divi Tr]aiani Parthici
Zeile 1) Übersetzung: Dem Imperator Caesar des Gottes Hadrian dem Sohn des Gottes Traianus Parthicus  

Zeile 2) Majuskel: NEPOTI . DIVI . NERVAE . PRON[ . ] . HADRIANO . ANTO
Zeile 2) Transkription: nepoti Divi Nervae pron[epoti T(ito) Aelio] Hadriano Anto-
Zeile 2) Übersetzung: dem Enkel, des Gottes Nerva dem Großenkel- dem Aelius Hadrianus Antoninus

Zeile 3) Majuskel: NINO . AVG . PIO . PONTIFICI . MAXI[ . ] . IMP . II . COS . IIII . P . P .
Zeile 3) Transkription: nino Aug(usto) Pio Pontifici maxi[mo trib(unicia) pot(estate) XV] imp(eratori) II co(n)s(uli) IIII p(atri) p(atriae)
Zeile 3) Übersetzung: Augustus Pius Pontifex Maximus der fünfzehnten Tribunizischen Amtsgewalt dem zweiten Imperator dem vierten Konsul dem Vater der Vaterländer.

Zeile 4) Majuskel: M . VALERIVS . ETRVSCVS . LEG . AVG . [ . ]VS . COL . DEDIC . D . D . P . P .
Zeile 4) Transkription: M(arcus) Valerius Etruscus leg(atus) Aug(usti) [pr(o) pr(aetore) patron]us col(oniae) dedic(avit) d(ecreto) d(ecurionum) p(ecunia) p(ublica)
Zeile 4) Übersetzung: Der Marcus Valerius Etruscus der Legat des Augustus (des Kaiser)  zum Stadthalter der Patrone- Schutzherr der Kolonie hat es eingeweiht, dem Beschluss nach des Stadtrates mit Geld aus öffentlichen Mitteln.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:
Dem Imperator Caesar des Gottes Hadrian dem Sohn des Gottes Traianus Parthicus dem Enkel des Gottes Nerva dem Großenkel dem Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius Pontifex Maximus der fünfzehnten Tribunizischen Amtsgewalt dem zweiten Imperator dem vierten Konsul dem Vater der Vaterländer.

Der Marcus Valerius Etruscus der Legat des Augustus (des Kaiser) zum Stadthalter, der Patrone- Schutzherr der Kolonie hat es eingeweiht, dem Beschluss nach des Stadtrates mit Geld aus öffentlichen Mitteln.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36780564bu
als PDF- Datei zum Download
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 17. September 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 36780558qc
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß aus dem ebenso wettergrauen Wien nach Magdeburg
Sebius
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
p.s. kann mir denken dass für Frauen der überbordende Machismus römischer Kaiser in ihrer Göttererscheinung und deren Legaten schwer verdaulich ist. Aber jetzt bist Du an der Reihe und vielleicht entdeckst Du in der Männerwelt der Antike eine Inschrift wo Frauen, z.B. Priesterinnen, Regentinnen (eventuell in Delphi?) maßgebend sind, ist nur so eine Idee... Was Du auch entdeckst ich freue mich darauf Very Happy

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Sep 17, 2019 3:03 pm

Lieber Sebius,
so schnell habe ich es eigentlich nicht gemacht. Ich habe mir viel Zeit genommen für die Übersetzung.
Ich habe es immer wieder überprüft und muss trotzdem feststellen, dass ich "den Wald vor Bäumen nicht sah", oh verdammich... Sad
Ich werde mir eine andere Taktik zulegen: Ich werde eine Pause zwischen meine Überprüfung machen. Dann wieder eine Pause und dann wieder überprüfen. So kurz hintereinander bringt es mir nichts - wie ich sehe.
Ich habe mich so bemüht alles gut zu übersetzen; aber ich hätte vorgehen müssen s. o.
Ich muss das immer erstmal "verdauen", wenn ich Fehler mache. Ich könnte mich selbst in den Hin... beißen!

Wenn ich ehrlich bin, dann war diese Inschrift nicht so leicht *zugeb*; aber ich habe diese als eine Herausforderung angesehen, die meinen Geist beflügeln würde, und, ich war ja auch sehr gespannt, was sich so beim Übersetzen auftun wird.
Nein, genervt hatte mir die Übersetzung keinesfalls.

Lieber Sebius, ich danke dir für deine freundliche Hinweise, Rat und Geduld mit mir.

Dir noch einen schönen Tag und lieben Gruß aus demÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Ymn4xab2 Magdeburg
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Sep 17, 2019 4:34 pm

Lieber Sebius,
ich habe eine kleine, aber feine Tafel gefunden und denke, diese hatten wir noch nicht.
Schau mal. Was sagst du dazu?

Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Yafckdtp

Transkription:
Imp(erator) [C]aesar di[vi Ves]pasiani f(ilius) [D]omitianus / Aug(ustus) [Germ]anic[u]s po[nt(ifex) max]im(us) tr[ib(unicia) po]test(ate) III p(ater) p(atriae) imp(erator) VII c(on)s(ul) X des(ignatus) [XI] / te[mplu]m Apo[llinis] sua im[p]ensa refecit

(Bild/Transkription: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD022787 )
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 18, 2019 9:57 am

@Liebe Ceres,

leider hatten wir diese Inschrift bereits:
Sebius schrieb: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 34865024sg
als PDF- Datei zum Download
Bin mir sicher Du findest eine andere interessante Herausforderung Smile

Lieben Gruß aus dem sunny Wien nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 18, 2019 10:24 am

Lieber Sebius,
hier noch eine andere Tafel. Denke nun, dass wir diese aber nicht hatten.
Schau mal:

Lieben Gruß aus dem sunny Magdeburg zu dir nach Wien

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Wu3zfgey

Hier mal erst die Majuskeln:
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Her(culi) Sax(ano) Sex(tus) / Donnius / Vindex |(centurio) leg(ionis) / X g(eminae) p(iae) f(idelis) D(omitianae) et / commili/tones v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD076630
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 34 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 34 von 40 Zurück  1 ... 18 ... 33, 34, 35 ... 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten