Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 33 von 40 Zurück  1 ... 18 ... 32, 33, 34 ... 36 ... 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Aug 27, 2019 11:39 am

@Liebe Ceres,

habe hier eine interessante Herausforderung entdeckt, originale Tafeln aus dem Jahre 55/56 n. Die angegebene Jahreszahl der Tafeln (55/56 n.) und Namen auf Inschriften verraten im Ansatz um was es geht. Fundort ist Meta Sudans beim Konstantinbogen Rom *

Grafik tabellenartiger Textteilung geben zusätzlichen Aufschluss, z.B. bei „PRO NEPOTI“ und  „AB NEPOTI“
Unterhalb Abbildung, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg HD024851:  
 
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36615152ai
Abbildung aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024851

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36615598cp
Abbildung aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024851

Majuskel:

IMP CAISARI DIVI F
AVGVSTO
PONTIFICI MAXIMO COS XI
TRIBVNICIA POTESTAT XI

NERONI CLAVDIO DIVI
CLAVDII F
GERMANICI CAISARIS N
TI CAISARIS AVG PRO N
DIVI AVGVSTI AB N
CAISARI AVG GERMANICO PONT
MAX TRIB POTEST II IMP COS

TI CLAVDIO DRVSI F
CAISARI AVGVSTO
GERMANICO PONTIFICI
MAXIMO TRIBVNICIA POT
IMP COS II

IVLIAE AV[ ] AGRI[ ] GERMANIC[ ] DIVI CLA[ ]

AENATORES TVBICINES LITICINES CORNICINES ROMANI
ROMANI


Transkription:

Imp(eratori) Caisari Divi f(ilio) / Augusto / pontifici maximo co(n)s(uli) XI / tribunicia potestat(e) XI // Neroni Claudio Divi / Claudii f(ilio) / Germanici Caisaris n(epoti) / Ti(beri) Caisaris Aug(usti) pro n(epoti) / Divi Augusti ab n(epoti) / Caisari Aug(usto) Germanico pont(ifici) / max(imo) trib(unicia) potest(ate) II imp(eratori) co(n)s(uli) // Ti(berio) Claudio Drusi f(ilio) / Caisari Augusto / Germanico pontifici / maximo tribunicia pot(estate) / imp(eratori) co(n)s(uli) II // Iuliae Au[gustae] Agri[ppinae] Germanic[i Caisaris f(iliae)] divi Cla[udi uxori] // Aenatores tubicines liticines cornicines Romani / Romani

aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024851


Majuskel und Transkription in Zeilen zerlegt:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IMP . CAISARI . DIVI . F .
Zeile 1) Transkription: Imp(eratori) Caisari Divi f(ilio)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: AVGVSTO .
Zeile 2) Transkription: Augusto
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: PONTIFICI . MAXIMO . COS . XI .
Zeile 3) Transkription: pontifici maximo co(n)s(uli) XI
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: TRIBVNICIA . POTESTAT . XI .
Zeile 4) Transkription: tribunicia potestat(e) XI
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: NERONI . CLAVDIO . DIVI .
Zeile 5) Transkription: Neroni Claudio Divi  
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: CLAVDII . F .
Zeile 6) Transkription: Claudii f(ilio)
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: GERMANICI . CAISARIS . N
Zeile 7) Transkription: Germanici Caisaris n(epoti)
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: TI . CAISARIS . AVG . PRO . N .
Zeile 8 ) Transkription: Ti(beri) Caisaris Aug(usti) pro n(epoti)
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: DIVI . AVGVSTI . AB . N .
Zeile 9 ) Transkription: Divi Augusti ab n(epoti)
Zeile 9 ) Übersetzung:

Zeile 10) Majuskel: CAISARI . AVG . GERMANICO . PONT .
Zeile 10) Transkription: Caisari Aug(usto) Germanico pont(ifici)
Zeile 10) Übersetzung:

Zeile 11) Majuskel: MAX . TRIB . POTEST . II . IMP . COS .
Zeile 11) Transkription: max(imo) trib(unicia) potest(ate) II imp(eratori) co(n)s(uli)
Zeile 11) Übersetzung:

Zeile 12) Majuskel: TI . CLAVDIO . DRVSI . F .
Zeile 12) Transkription: Ti(berio) Claudio Drusi f(ilio)
Zeile 12) Übersetzung:

Zeile 13) Majuskel: CAISARI . AVGVSTO .
Zeile 13) Transkription: Caisari Augusto
Zeile 13) Übersetzung:

Zeile 14) Majuskel: GERMANICO . PONTIFICI .
Zeile 14) Transkription: Germanico pontifici
Zeile 14) Übersetzung:

Zeile 15) Majuskel: MAXIMO . TRIBVNICIA . POT .
Zeile 15) Transkription: maximo tribunicia pot(estate)
Zeile 15) Übersetzung:

Zeile 16) Majuskel: IMP . COS . II .
Zeile 16) Transkription: imp(eratori) co(n)s(uli) II
Zeile 16) Übersetzung:

Zeile 17) Majuskel: IVLIAE . AV[ ] . AGRI[ ] . GERMANIC[ ] . DIVI . CLA[ ]
Zeile 17) Transkription: Iuliae Au[gustae] Agri[ppinae] Germanic[i Caisaris f(iliae)] divi Cla[udi uxori]
Zeile 17) Übersetzung:

Zeile 18) Majuskel: AENATORES . TVBICINES . LITICINES . CORNICINES . ROMANI .
Zeile 18) Transkription: Aenatores tubicines liticines cornicines Romani
Zeile 18) Übersetzung:

Zeile 19) Majuskel: ROMANI .
Zeile 19) Transkription: Romani
Zeile 19) Übersetzung:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn es Dich ebenso interessiert den Inhalt zu erforschen Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36615315jm

Lieben Gruß und einen sunny Morgen aus Wien zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Aug 27, 2019 2:03 pm

Lieber Sebius,
ja sehr schön, gefällt mir!

Im Hintergrund werde ich schon mit der Übersetzung beginnen. Sieht zwar gar nicht mal so leicht aus; aber ich versuche, mein Bestes zu geben.

Lieben Gruß aus dem  sunny  Magdeburg zu dir nach Wien sunny
Ceres Very Happy


EDIT:
Ich habe mir die Ganze Tafel schon mal zu Gemüte geführt. Etwas verstehe ich jetzt nicht..
Ich erkenne nicht den Zusammenhang zwischen den Reihe 17/18/19 mit den Musikern...
Ich möchte nur keine Fehler bauen..Shocked

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Aug 27, 2019 4:09 pm

Mir liegt noch etwas auf der Seele lieber Sebius,
Kann das sein, das Agreppina - die Jüngere die (leibliche) Tochter des Claudius Germanicus war und später gar seine Gattin war? Ich nahm immer an, dass Claudius ihr Onkel war. Oder hab ich jetzt was falsch verstanden?
Hatte Claudius Germanicus Agreppina adoptiert?
Kannst du mich bitte erleuchten? Shocked
Danke dir schon mal.

Lieben Gruß
Ceres

......................
Die neue Inschrift beschäftigt mich sehr .. Surprised
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Aug 28, 2019 8:29 am

@Liebe Ceres, die offizielle Darstellung:

Kaiser Claudius war Onkel und Gatte seiner Nichte Agrippina d.Jüngeren, gleichzeitig war sein Großneffe und Neffe der spätere Nero durch Adoption sein Adoptivsohn und damit Bruder seiner Gattin als dessen Mutter Agrippina d.Jüngeren.

Agrippina d.Jüngere war mehrmals verheiratet, der leibliche Vater des späteren Nero war „Chnaeus Domitius Ahenobarbus Germanicus“, der gemeinsame Sohn „Lucius Domitius Ahenobarbus Germanicus“ als spätere Nero erhielt seinen Namen erst durch Adoption seines Onkels Claudius (verstorben 54 n.), dessen voller Name "Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus", vor seinem Herrschaftsantritt hieß er "Tiberius Claudius Nero Germanicus", diese Tafel entstand erst nach seinem Tod ein Jahr später 55/56 n.

Im Text „nepoti = dem Enkel“ dann „pro nepoti = dem Großenkel“ dann „ab nepoti = dem abstammenden/Urgroß- Enkel“ ? (bitte nochmals alles genau kontrollieren). Der Urahn auf den sich alle berufen ist immer Caesar Augustus.

Auf der rechten Spalte der ersten Tafel- dem Sinn nach:

Kaiser Nero (Nero Claudius) Sohn des Claudius, abstammend von:

* Kaiser Germanicus = als dessen Enkel des Kaiser Augustus (NEPOTE)

* Kaiser Tiberius Caesar Augustus = als dessen Großenkel des Kaiser Augustus (PRO NEPOTE)

* Gottes Kaiser Augustus = als dessen Urgroßenkel des Kaiser Augustus (AB NEPOTE)


Das ist keine Übersetzung sondern nur eine Textinterpretation!


Offizielle Darstellung, der erste Ehemann Agrippina d.Jüngeren war ihr Bruder „Chnaeus Domitius Ahenobarbus Germanicus“ der gemeinsamen Mutter Agrippina d.Älteren mit dem gemeinsamen Vater Germanicus. Der volle Name des Germanicus war „Nero Claudius Germanicus“ und war ebenso der Vater des Caligula- dieser war somit Onkel, Bruder und Schwager von Agrippina d.J. (Bilddatei dazu *)

Im Text eindeutig: Neroni Claudio Divi Claudii filio Germanici Caisaris die Zuordnung ergibt sich aus der Namenschronologie.
Gar nicht so einfach Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36621537pk Ob die Namen im Text mit der Reihenfolge offizieller Namen z.B. bei Wikipedia übereinstimmen werden diese beiden zusammengehörenden Tafeln zeigen. Wenn etwas unklar ist, einfach fragen Smile  


Lieben Gruß und einen sunny Morgen nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Aug 28, 2019 10:23 am

@Liebe Ceres, ergänzend zu Deiner Frage über Agrippinas Herkunft:

Es gibt eine Inschrift über Agrippina die Jüngere = Agrippina Augusta (als Kaiserin)  welche folgendes aussagt:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36623719ln
Aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD025547

Transkription:
Agrippina [Aug(usta)] / divi Claud[i] / Germanic[i] / Caesaris [f(ilia)] /Apollonius collegio/ [Flavi]a Domitil[la] / [Imp(eratoris)] Caesa[ris] / [Vesp]asiani A[ug(usti)] // [--- A]ug(ust-) / [------] / [------] / [------?
Aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD025547
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzung:
Die Agrippina Augusta des Gottes Claudius Germanicus Caesars Tochter, der Gemeinschaft des Gottes Apollo.
Die Flavia Domitilla des Imperator Caesar Vespasian Augustus ….  
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Demnach wäre Kaiser Claudius der Vater, Onkel und Ehegatte seiner Tochter und Nichte Agrippina d.Jüngeren, als Claudius Germanicus Caesar (Kaiser Claudius), oder wie Du es interpretierst der Vater und Ehemann als Claudius Germanicus Caesar (Kaiser Germanicus).

Der Name des Vater von Agrippina d.Jüngeren ist eindeutig Claudius Germanicus Caesar (das scheint festzustehen).  

Lieben Gruß
Sebius


Zuletzt von Sebius am Mi Aug 28, 2019 11:11 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Aug 28, 2019 11:11 am

Lieber (göttlicher) Sebius,
ich danke dir! Ich habe mir die ganze Tafeln genau angesehen und mir kam der Gedanke mit Vater und Tochter. Das hat mich
verwirrt, so habe ich dich gefragt, weil ich mich sehr beschäftigt hat.
Ich werde mal sehen, onb ich eine Ahnentafel von allem hier genannten Personen finden kann und somit nochmal alles
überprüfen kann. Ich muss zugeben, dass diese Tafel gar nicht so leicht ist. Aber ich sehe es als eine Herausforderung, die
meinen Geist fördert - und das ist gut!!!!
Jetzt nach deinen Beschreibungen, kann ich mir nun eher ein Bild machen - aber wie du sagst: überprüfe ich es noch.

Ich werde mich mal umtun.

Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Aug 28, 2019 11:16 am

Ceres schrieb:Ich werde mal sehen, onb ich eine Ahnentafel von allem hier genannten Personen finden kann und somit nochmal alles
überprüfen kann.
@Liebe Ceres, eine soche habe ich bereits im oberen Beitrag gepostet:
Sebius schrieb:(Bilddatei dazu *)

Beim Übersetzen würde ich alles beiseite lassen und das übersetzen was auf der Tafel steht, ob es sich bei Claudius Germanicus Caesar um den Vater Agrippina als Ehemann (Germanicus) oder um den Onkel und Stiefvater (Claudius) als Ehemann handelt ist beim Übersetzen Nebensache.

Kaiser Claudius wurde 10 v. geboren und Kaiser Germanicus 15 v. geboren, Agrippina als Tochter (Nichte) und Gattin einer der beiden wurde 16 n. geboren, beides ist möglich.

Lieben Gruß nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Aug 28, 2019 12:28 pm

Lieber Sebius,

ja, mit den Wörtern "Enkel" hast du es richtig geschrieben. Habe ich inzwischen doch mal - lt. deinem Hinweis: keine Übersetzung, pitte überprüfen) geforscht und auch nichts anderes heraus gefunden. Step by Step werde ich mich sehr bemühen, dass mir nicht Fehler passieren.
Die besagte Ahnentafel habe ich auch inzwischen gefunden.
Ich danke dir sehr. Very Happy

Lieben Gruß aus dem bewölkten, aber noch sehr warmen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do Aug 29, 2019 9:09 pm

Lieber Sebius,
jetzt habe ich nochmal alles überprüft und eines habe ich nicht richtig im Zusammenhang bringen können.
Die letzte Reihe mit den Musikanten hatten mir doch einige Kopfschmerzen bereitet und kam nicht auf eine
enge Verbindung mit den vorigen Aussagen der Übersetzung.
Ich habe überlegt nach einem womöglichen Zusammenhang (Musiker) und habe es mal so belassen, weil womöglich
Unsinn herauskommen könnte. Das wollte ich vermeiden.

Lieben Gruß aus den abendlichen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres


Zeile 1) Majuskel: IMP . CAISARI . DIVI . F .
Zeile 1) Transkription: Imp(eratori) Caisari Divi f(ilio)
Zeile 1) Übersetzung: Dem Imperator Caesar des Gottes Sohn,

Zeile 2) Majuskel: AVGVSTO .
Zeile 2) Transkription: Augusto
Zeile 2) Übersetzung: dem Augustus

Zeile 3) Majuskel: PONTIFICI . MAXIMO . COS . XI .
Zeile 3) Transkription: pontifici maximo co(n)s(uli) XI
Zeile 3) Übersetzung: pontifex Maximus, der elfte Konsul

Zeile 4) Majuskel: TRIBVNICIA . POTESTAT . XI .
Zeile 4) Transkription: tribunicia potestat(e) XI
Zeile 4) Übersetzung: (und) der elften Tribunischen Amtsgewalt,

Zeile 5) Majuskel: NERONI . CLAVDIO . DIVI .
Zeile 5) Transkription: Neroni Claudio Divi
Zeile 5) Übersetzung: des Nero Claudius, des Gottes

Zeile 6) Majuskel: CLAVDII . F .
Zeile 6) Transkription: Claudii f(ilio)
Zeile 6) Übersetzung: Claudius, dem Sohn

Zeile 7) Majuskel: GERMANICI . CAISARIS . N .
Zeile 7) Transkription: Germanici Caisaris n(epoti)
Zeile 7) Übersetzung: des Germanicus Caesar, dem Enkel

Zeile 8 ) Majuskel: TI . CAISARIS . AVG . PRO . N .
Zeile 8 ) Transkription: Ti(beri) Caisaris Aug(usti) pro n(epoti)
Zeile 8 ) Übersetzung: des Tiberius Caesar Augustus, dem Großenkel

Zeile 9 ) Majuskel: DIVI . AVGVSTI . AB . N .
Zeile 9 ) Transkription: Divi Augusti ab n(epoti)
Zeile 9 ) Übersetzung: des Gottes Augustus, dem Urgroßeroßenkel

Zeile 10) Majuskel: CAISARI . AVG . GERMANICO . PONT .
Zeile 10) Transkription: Caisari Aug(usto) Germanico pont(ifici)
Zeile 10) Übersetzung: des Caesar Augustus Germanucus, pontifex

Zeile 11) Majuskel: MAX . TRIB . POTEST . II . IMP . COS .
Zeile 11) Transkription: max(imo) trib(unicia) potest(ate) II imp(eratori) co(n)s(uli)
Zeile 11) Übersetzung: Maximus, der zweiten Tribunischen Amtsgewalt, dem Imperator, dem Konsul

Zeile 12) Majuskel: TI . CLAVDIO . DRVSI . F .
Zeile 12) Transkription: Ti(berio) Claudio Drusi f(ilio)
Zeile 12) Übersetzung: Tiberius Claudius Drusus, dem Sohn

Zeile 13) Majuskel: CAISARI . AVGVSTO .
Zeile 13) Transkription: Caisari Augusto
Zeile 13) Übersetzung: des Caesar Augustus

Zeile 14) Majuskel: GERMANICO . PONTIFICI .
Zeile 14) Transkription: Germanico pontifici
Zeile 14) Übersetzung: Germanicus, pontifex

Zeile 15) Majuskel: MAXIMO . TRIBVNICIA . POT .
Zeile 15) Transkription: maximo tribunicia pot(estate)
Zeile 15) Übersetzung: Maximus der Tribunischen Amtsgewalt

Zeile 16) Majuskel: IMP . COS . II .
Zeile 16) Transkription: imp(eratori) co(n)s(uli) II
Zeile 16) Übersetzung: dem Imperator, zweimal Konsul.

Zeile 17) Majuskel: IVLIAE . AV[ ] . AGRI[ ] . GERMANIC[ ] . DIVI . CLA[ ]
Zeile 17) Transkription: Iuliae Au[gustae] Agri[ppinae] Germanic[i Caisaris f(iliae)] divi Cla[udi uxori]
Zeile 17) Übersetzung: Der Julia Augusta Agrippina, des Germanicus Caesar, des Gottes Claudius, die Tochter (und) der Gattin.

Zeile 18) Majuskel: AENATORES . TVBICINES . LITICINES . CORNICINES . ROMANI .
Zeile 18) Transkription: Aenatores tubicines liticines cornicines Romani
Zeile 18) Übersetzung: Die römischen Trompeter, Tubabläser, Signalhornbläser und Flötisten,

Zeile 19) Majuskel: ROMANI .
Zeile 19) Transkription: Romani
Zeile 19) Übersetzung: die Römer

Zusammenhang:
Dem Imperator Caesar des Gottes Sohn, dem Augustus,  pontifex Maximus, der elfte Konsul (und) der elften Tribunischen Amtsgewalt, des Nero Claudius, des Gottes Claudius, dem Sohn des Germanicus Caesar, dem Enkel des Tiberius Caesar Augustus, dem Großenkel des Gottes Augustus, dem Urgroßeroßenkel des Caesar Augustus Germanucus, pontifex Maximus, der zweiten Tribunischen Amtsgewalt, dem Imperator, dem Konsul Tiberius Claudius Drusus, dem Sohn des Caesar Augustus Germanicus, pontifex Maximus der Tribunischen Amtsgewalt, dem Imperator, zweimal  Konsul. Der Julia Augusta Agrippina, des Germanicus Caesar, des Gottes Claudius, die Tochter (und) der Gattin.
Die römischen Trompeter, Tubabläser, Signalhornbläser und Flötisten, die Römer.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Aug 30, 2019 12:16 pm

@Liebe Ceres,

der Anfang ist richtig bravo!

Leider werden dann Fallendungen falsch geschrieben und Du verdrehst Wörter, dadurch kommt Deine Übersetzung ins schleudern. Widmung an Kaiser Augustus und dem Ahnsherrn Caesar, alles im Dativ:

Latein: “Imperatori Caisari Divi filio Augusto pontifici maximo consuli XI tribunicia potestat(e) XI
Deutsch: „Dem Imperator Caesar dem Gottes Sohn dem Augustus, dem Pontifex Maximus dem elften Konsul der elften Tribunizischen Amtsgewalt


Die Zuordnungen der Konsuln und Tribunizischen Amtsgewalten geben auch mir Rätsel auf, trotzdem lässt man es so stehen. Als Übersetzer übersetzt man das was geschrieben steht, der Inhalt ist vorerst Nebensache, es ist nur wichtig dass grammatikalisch alles stimmt.

Es ist zu Beginn Kaiser Augustus Gottessohn Caesar als erstgenannte Person, am besten macht man ein Satzende. Dann weiter Widmung an Kaiser Nero, beginnend im Dativ, dann im Genitiv, des (Adoptiv-) Vater Claudius, als Enkel des Germanicus, als Großenkel des Tiberius Caesar Augustus und als Urgroßenkel des Kaiser Augustus. Dadurch dass Du die Worte verdreht hast, wird plötzlich Germanicus statt Augustus zum Urgroßenkel (Germanicus kam aber erst nach Augustus an die Macht).

Latein: „Neroni Claudio Divi Claudii filio Germanici Caisaris nepoti Tiberi Caisaris Augusti pro nepoti Divi Augusti ab nepoti
Deutsch: “Dem Nero Claudius des Gottes Claudius Sohn (Kaiser Nero), des Germanicus Caesars Enkel, des Tiberius Caesar Augustus Großenkel, des Gottes Augustus Urgroßenkel”.


In Deiner Übersetzung leider wieder im Genitiv statt im Dativ, aber: „Caesari = dem Caesar“ (Dativ)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36640839im
aus www.frag-caesar.de

Die Widmung setzt sich im Dativ fort:

Latein: „Caisari Augusto Germanico pontifici maximo tribunicia potestate II imperatori consuli
Deutsch: Dem Caesar Augustus Germanicus, dem Pontifex Maximus, der zweiten Tribunizischen Amtsgewalt, dem Imperator, dem Konsul.


Lateinische Kaiserinschriften beginnen mit Kaisernamen der Person, nicht mit einem Konsultitel, der kommt meist am Schluss.

Latein: "Tiberio Claudio Drusi filio Caisari Augusto Germanico pontifici maximo tribunicia potestate imperatori consuli II.
Deutsch: "Dem Tiberius Claudius Drusus dem Sohn, dem Caesar Augustus Germanicus, dem Pontifex Maximus der Tribunizischen Amtsgewalt, dem Imperator, dem zweiten Konsul."


Du hast Dich von mir verwirren lassen und „filiae = Tochter“ (im Genitiv) dadurch falsch gereiht, mein Fehler, sorry! - aber Germanicus ist der Vater und Ehemann Agrippina der Jüngeren als Augusta (Kaiserin), das steht in Stein geschrieben:

Latein: "Juliae Augustae Agrippinae Germanici Caisaris filiae divi Claudi uxori"
Deutsch: "Der Julia Augusta Agrippina des Germanicus Caesars Tochter, des Claudius Gattin."


Das ist Fakt, dazu eine Übersetzung welche wir bereits gemacht haben:
Sebius schrieb: Die Gebeine der Agrippina, des Marcus Agrippa (Tochter), des Gottes Augustus Enkelin, die Gattin des Germanicus Caesar, die Mutter des Caius Caesar Augustus Germanicus Princeps (Caligula).
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 35123250cv
Als PDF- Datei zum Download
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nach der Ehe mit dem Vater hat sie ihren Onkel Claudius geheiratet. Sie war zuvor mit ihrem Bruder Chnaeus Domitius Ahenobarbush verheiratet, er war der Vater Kaiser Nero, dessen Name war ursprünglich Lucius Domitius Ahenobarbus.

Zusatzbemerkung, Imperium Romanum „Eine Ehe unter Verwandten war bei Todesstrafe verboten* alle genannten Kaiser- und Kaiserinnen waren oberste Richter und verurteilten deshalb unzählige Menschen in der Bevölkerung, diese und andere juristische Doppelmoral ist bis heute unverändert.

Den Schlusssatz hast Du perfekt hinbekommen, bravo! cheers

Übersetzung der Kaiserinschrift Meta Sudans in Rom zweier zusammen gehörender Tafeln

Kaiser Nero wird als Sohn Kaiser Claudius angegeben, als Enkel des Germanicus Caesar, als Großenkel des Tiberius Caesar Augustus und als Urgroßenkel des Kaiser Augustus. Julia Augusta Agrippina (seine Mutter) als die Tochter des Germanicus Caesar und Gattin des Kaiser Claudius.

Inschrift der Jahre 55/56 n. aus Meta Sudans, heutiges Lazio in Rom beim Konstantinbogen, aufbewahrt im Nationalmuseum Rom. Abbildung, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heildelberg Nr. HD024851.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36641058xh
Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD024851

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36640434td
Abbildung in hoher Auflösung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD024851
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IMP . CAISARI . DIVI . F .
Zeile 1) Transkription: Imp(eratori) Caisari Divi f(ilio)
Zeile 1) Übersetzung: Dem Imperator Caesar dem Gottes Sohn

Zeile 2) Majuskel: AVGVSTO .
Zeile 2) Transkription: Augusto
Zeile 2) Übersetzung: dem Augustus,

Zeile 3) Majuskel: PONTIFICI . MAXIMO . COS . XI .
Zeile 3) Transkription: pontifici maximo co(n)s(uli) XI
Zeile 3) Übersetzung: dem Pontifex Maximus dem elften Konsul

Zeile 4) Majuskel: TRIBVNICIA . POTESTAT . XI .
Zeile 4) Transkription: tribunicia potestat(e) XI
Zeile 4) Übersetzung: der elften Tribunizischen Amtsgewalt.

Zeile 5) Majuskel: NERONI . CLAVDIO . DIVI .
Zeile 5) Transkription: Neroni Claudio Divi
Zeile 5) Übersetzung: Dem Nero Claudius des Gottes

Zeile 6) Majuskel: CLAVDII . F .
Zeile 6) Transkription: Claudii f(ilio)
Zeile 6) Übersetzung: Claudius Sohn,

Zeile 7) Majuskel: GERMANICI . CAISARIS . N
Zeile 7) Transkription: Germanici Caisaris n(epoti)
Zeile 7) Übersetzung: des Germanicus Caesars Enkel,

Zeile 8 ) Majuskel: TI . CAISARIS . AVG . PRO . N .
Zeile 8 ) Transkription: Ti(beri) Caisaris Aug(usti) pro n(epoti)
Zeile 8 ) Übersetzung: des Tiberius Caesar Augustus Großenkel,

Zeile 9 ) Majuskel: DIVI . AVGVSTI . AB . N .
Zeile 9 ) Transkription: Divi Augusti ab n(epoti)
Zeile 9 ) Übersetzung: des Gottes Augustus Urgroßenkel.

Zeile 10) Majuskel: CAISARI . AVG . GERMANICO . PONT .
Zeile 10) Transkription: Caisari Aug(usto) Germanico pont(ifici)
Zeile 10) Übersetzung: Dem Caesar Augustus Germanicus, dem Pontifex

Zeile 11) Majuskel: MAX . TRIB . POTEST . II . IMP . COS .
Zeile 11) Transkription: max(imo) trib(unicia) potest(ate) II imp(eratori) co(n)s(uli)
Zeile 11) Übersetzung: Maximus, der zweiten Tribunizischen Amtsgewalt, dem Imperator, dem Konsul.

Zeile 12) Majuskel: TI . CLAVDIO . DRVSI . F .
Zeile 12) Transkription: Ti(berio) Claudio Drusi f(ilio)
Zeile 12) Übersetzung: Dem Tiberius Claudius Drusus dem Sohn,

Zeile 13) Majuskel: CAISARI . AVGVSTO .
Zeile 13) Transkription: Caisari Augusto
Zeile 13) Übersetzung: dem Caesar Augustus

Zeile 14) Majuskel: GERMANICO . PONTIFICI .
Zeile 14) Transkription: Germanico pontifici
Zeile 14) Übersetzung: Germanicus, dem Pontifex

Zeile 15) Majuskel: MAXIMO . TRIBVNICIA . POT .
Zeile 15) Transkription: maximo tribunicia pot(estate)
Zeile 15) Übersetzung: Maximus der Tribunizischen Amtsgewalt,

Zeile 16) Majuskel: IMP . COS . II .
Zeile 16) Transkription: imp(eratori) co(n)s(uli) II
Zeile 16) Übersetzung: dem Imperator, dem zweiten Konsul.

Zeile 17) Majuskel: IVLIAE . AV[ ] . AGRI[ ] . GERMANIC[ ] . DIVI . CLA[ ]
Zeile 17) Transkription: Iuliae Au[gustae] Agri[ppinae] Germanic[i Caisaris f(iliae)] divi Cla[udi uxori]
Zeile 17) Übersetzung: Der Julia Augusta Agrippina des Germanicus Caesars Tochter, des Claudius Gattin.

Zeile 18) Majuskel: AENATORES . TVBICINES . LITICINES . CORNICINES .
Zeile 18) Transkription: Aenatores tubicines liticines cornicines
Zeile 18) Übersetzung: Die Soldatentrompeter, Trompeter, Signalhornbläser, Hornisten

Zeile 19) Majuskel: ROMANI .
Zeile 19) Transkription: Romani
Zeile 19) Übersetzung: Roms.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Dem Imperator Caesar dem Gottes Sohn dem Augustus, dem Pontifex Maximus dem elften Konsul der elften Tribunizischen Amtsgewalt.

Dem Nero Claudius des Gottes Claudius Sohn (Kaiser Nero), des Germanicus Caesars Enkel, des Tiberius Caesar Augustus Großenkel, des Gottes Augustus Urgroßenkel.

Dem Caesar Augustus Germanicus, dem Pontifex Maximus, der zweiten Tribunizischen Amtsgewalt, dem Imperator, dem Konsul.

Dem Tiberius Claudius Drusus dem Sohn, dem Caesar Augustus Germanicus, dem Pontifex Maximus der Tribunizischen Amtsgewalt, dem Imperator, dem zweiten Konsul.

Der Julia Augusta Agrippina des Germanicus Caesars Tochter, des Claudius Gattin.

Die Soldatentrompeter, Trompeter, Signalhornbläser, Hornisten Roms.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36640903hd
Als PDF Datei zum Download
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 29. August 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36641479ra
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß aus dem sunny Wien
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Aug 30, 2019 4:07 pm

Lieber Sebius,
ich habe schon sowas von aufgepasst! Ich könnte mir in den Hin... beißen, wenn mir das passiert mit der Verwechslung der Endungen. Ich habe immer genau darauf geachtet, was mir der kleine Caesar angezeigt hat.
Ich sehe gerade in den beiden letzten Zeilen. Da war  2x "Romani" angegeben. Wenn ich jetzt 2x das gleiche Wort habe,
darf man eines weglassen? Das mal so als Frage, damit ich es verstehe und mir merken kann.
Dir noch einen wunderschönen Tag und vielen Dank für deine Mühe der Zusammenstellung aller neuer Inschriften. Very Happy

Lieben Gruß aus dem warmen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Aug 30, 2019 8:34 pm

Ceres schrieb:Ich sehe gerade in den beiden letzten Zeilen. Da war  2x "Romani" angegeben. Wenn ich jetzt 2x das gleiche Wort habe,
darf man eines weglassen?
@Liebe Ceres,

auch die Uni- Heidelberg ist nicht fehlerfrei, schau mal auf die Originaltafel, ROMANI steht nur einmal als Schlusswort der letzten Zeile.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36644341yz
Abbildungen aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD024851

Blocksatz und Schlusswort stehen in der Mitte, die Tafel ist nicht größer Wink  

Lieben Gruß und einen schönen Abend zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Aug 30, 2019 9:48 pm

Lieber Sebius,
ja du hast recht. Es hätte mir auffallen müssen!!
Und auf deine Vorstellung stand auch Romani 2x da. Dachte, das wird richtig sein wie du die Majuskeln/Transkription so vorarbeitet hast, aber mit dem Hinweis, alles nochmal zu überprüfen..
Das war mein Fehler, ich hätte ja auch aufpassen müssen. Mad

Lieben Gruß zurück zu dir nach Wien aus dem noch immer warmen Magdeburg.
Ceres

...................

Dann schaue ich wieder nach einer bildschönen Tafel. Wink
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Aug 31, 2019 8:19 am

@Liebe Ceres,

bin schon gespannt auf Deine neue Entdeckung!

Lieben Gruß aus dem sunny Wien
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Aug 31, 2019 5:45 pm

Lieber Sebius,

ich bin noch beim Suchen und hoffe, eine Tafel zu finden, die wir noch nicht übersetzt hatten.

Lieben Gruß aus dem sunny  Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Sep 01, 2019 11:12 am

Lieber Sebius,
habe hier etwas Interessantes gefunden. Hoffe, diese hatten wir noch nicht.
Was sagst du dazu?

Lieben Gruß zu dir nach Wien sunny
Ceres

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 J8big3vh

Majuskeln:
ANDES SEX F
CIVES RAETI
NIO EQ ALA
CLAVD AN XXX
STIP V H S E H F C

Transkription: Andes Sex(ti) f(ilius) / cives(!) Raeti/nio eq(ues) ala / Claud(ia) an(norum) XXX / stip(endiorum) V h(ic) s(itus) e(st) h(eres) f(aciendum) c(uravit)

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD056245
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Sep 01, 2019 12:41 pm

@Liebe Ceres,

ja, gefällt mir sehr, ein römischer Ritter in Mainz ...
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 35482648xu
Bin schon neugierig wie Du diese ausgesprochen schöne Inschrift übersetzt!
Lieben Gruß aus dem heißen und sunny Wien zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Sep 01, 2019 8:09 pm

Lieber Sebius,
dann fange ich mal im Hintergrund damit an. Das freut mich, dass dir meine bildschöne Tafel-Inschrift gefällt.
Morgen Vormittag habe ich erstmal einen Zahnarzttermin.

Lieben Gruß aus dem nun kühlen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Sep 03, 2019 2:52 pm

Lieber Sebius,
mit Ala Claudia habe ich mich erst kundig machen müssen und habe das hier gefunden.*)
(Ala = Flügel) war mir nicht im Text so ganz sicher. Daher habe ich es bei "Ala" gelassen.
Hoffe, meine Idee ist kein Fehler.

Lieben Gruß aus dem grauen und kühlen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

Zeile 1 Majuskel: ANDES SEX F
Zeile 1 Transkription: Andes Sex(ti) f(ilius)
Zeile 1 Übersetzung:  Hier ruht Andes, der Sohn des Sextius,

Zeile 2 Majuskel: CIVES RAETI
Zeile 2 Transkription: cives(!) Raetinio
Zeile 2 Übersetzung: Bürger von Raetinio,

Zeile 3 Majuskel: NIO EQ ALA
Zeile 3 Transkription: …. eq(ues) ala
Zeile 3 Übersetzung: …. der Reiter der Ala

Zeile 4 Majuskel:  CLAVD AN XXX
Zeile 4 Transkription: Claud(ia) an(norum) XXX
Zeile 4 Übersetzung: Claudiana, der gelebt hat an dreißig Jahren.

Zeile 5 Majuskel: STIP V H S E H F C
Zeile 5 Transkription: stip(endiorum) V h(ic) s(itus) e(st) h(eres) f(aciendum) c(uravit)
Zeile 5 Übersetzung: Der Dienstjahre fünf. Dieser hier begraben liegt (und) Heres hat das Grabmal errichtet und gepflegt.

Zusammenfassung:
Hier ruht Andes, der Sohn des Sextius, Bürger von Raetinio, der Reiter der Ala Claudiana, der gelebt hat an dreißig Jahren.
Der Dienstjahre fünf. Dieser hier begraben liegt
(und) Heres hat das Grabmal errichtet und gepflegt.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 04, 2019 8:50 am

@Liebe Ceres,
hoffentlich hast Du den Zahnarzt gut überstanden Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36677202cf
Jetzt zu Deiner Arbeit (HD056245), dem Sinn nach ist deine Übersetzung richtig, bravo cheers  

Aber woher Du zu Beginn „Hier ruht...“ hernimmst ist mir ein Rätsel Cool

Vokabeln gleich zum Anfang hineininterpretieren halte ich für keine so gute Idee, auch wenn es vom Sinn her dem Inhalt entspricht sollten trotzdem >Übersetzungen< von einer Sprache möglichst wortgetreu in eine andere übertragen werden, alles andere ist eine „Textinterpretation“ aber kein Übersetzung.

Bei Abkürzungen der letzten Zeile (HD056245) ist es toleranter, die Majuskel am Stein lauten:
STIP . V . H . S . E . H . F . C . = jedes Wort ist abgekürzt.

Die Uni- Heidelberg transkribiert es mit:
Zeile 5) Transkription: stip(endiorum) V. h(ic) s(itus) e(st) h(eres) f(aciendum) c(uravit)

stipendiorum = Dienstjahre, Solde“ es waren „V = fünf“.  Die bereits mehrfach bekannte Spruchformel: „hic situs est = Diese/r hier begraben liegt“ bleibt immer gleich, hast Du auch vollkommen richtig übersetzt, aber „heres = der Erbe“ (Erbe)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36677288ye
Aus https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/heres-uebersetzung-2.html

Dadurch dass „heres“ konsonantisch konjungiert, bedeutet es „das Erbe = substantiell genauso personell „der Erbe“ (Erbin)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36677195hh
Aus https://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=heredis&wb=gross&phr=true&mh=true

Einzig der Genitiv lautet „heredis“, in jedem Fall ist „der Erbe“ genauso wie im Deutschen geschlechtsneutral. Ob Mann oder Frau es ist immer „der Erbe“ und „faciendum curavit = er hat sich darum gekümmert".

faciendum“ steht im Partizip Futur I Passiv, das bedeutet, es war damals in die Zukunft gerichtet, da hat er es „errichtet“, anschließend „curavit“ steht in der 3. Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv“ - es kann also nur „er“ – „der Erbe“ sein, der es „errichtet, sich darum gesorgt hat“, denn an der Seite des Textes ist ein Instrument, eine römische Posaune abgebildet, diese dem Erben zuzuordnen ist:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36677192tg
Detailabbildung aus Uni- Heidelberg Nr.: HD056245

Demnach war der Erbe ein Militärmusiker. Wir erinnern uns an den Schlusssatz der vorhergehenden Übersetzung (HD024851) im selben Zeitfenster:  

Die Soldatentrompeter, Trompeter, Signalhornbläser, Hornisten Roms.

Sebius schrieb: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36640903hd
Als PDF Datei zum Download
Beide Inschriften fallen in die Zeit Kaiser Nero, der Gute war ein ambitionierter Musiker.

Bei dieser jetzigen Übersetzung ist der genannte Andes Sextus ein „eques = der Ritter, der Reiter“ und „ala = Flügel“ der Reiterflügel (Militärsprache: linker- und rechter Flügel beim Angriff) nimmt mit „Claudia“ Bezug auf seine Einheit– deshalb ist die Uni- Heidelberg in der Lage das Datum so genau einzugrenzen: 69 n. bis 75 n. „Claudia Octavia“ war eine Tochter Kaiser Claudius mit Messalina und erste Ehefrau Kaiser Nero und seine Tochter aus zweiter Ehe war Claudia Augusta mit Poppaea Sabina im Jahre 63 n., so entsteht ein Datennetzwerk. Profiler* kupfern sich Vorgehensweisen von Historikern ab, nicht umgekehrt, deshalb muss man so genau sein.  Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Grabinschrift des Ritter Andes Sextus

Grabinschrift der Jahre 69 n. bis 75 n., Fundort antikes Mogontiacum, heutiges Mainz, Rheinland- Pfalz. Der Ritter Andes Sextus verstarb mit dreißig Jahren und fünf Solden seiner Dienstjahre. Er stammte aus der römischen Provinz Raetia, Raetinio, beim heutigen Augsburg(?) und diente in der Kavallerie der Claudia. Namensgebung: Claudia, Octavia war eine Tochter Kaiser Claudius mit Messalina und erste Ehefrau Kaiser Nero, seine Tochter aus zweiter Ehe war Claudia Augusta mit Poppaea Sabina im Jahre 63 n. Das Blasinstrument rechts neben dem Text gleicht einer Posaune im Zusammenhang des Erben seiner Funktion, der sich um das Grab sorgte. Abbildung, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD056245.        

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36677191kv  
Abbildung Uni- Heidelberg Nr.: HD056245
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: ANDES . SEX . F.
Zeile 1) Transkription: Andes Sex(ti) f(ilius)
Zeile 1) Übersetzung: Der Andes des Sextus Sohn,

Zeile 2) Majuskel: CIVES . RAETI .
Zeile 2) Transkription: cives Raeti-
Zeile 2) Übersetzung: Bürger aus Raetinio (Stadt der römischen Provinz Raetia*)

Zeile 3) Majuskel: NIO . EQ . ALA .
Zeile 3) Transkription: nio eq(ues) ala
Zeile 3) Übersetzung: ___ der Ritter der Kavallerieeinheit

Zeile 4) Majuskel: CLAVD . AN . XXX .
Zeile 4) Transkription: Claud(ia) an(norum) XXX
Zeile 4) Übersetzung: Claudia, hat dreißig Jahre gelebt,

Zeile 5) Majuskel: STIP . V. H. S . E . H . F . C.
Zeile 5) Transkription: stip(endiorum) V h(ic) s(itus) e(st) h(eres) f(aciendum) c(uravit)
Zeile 5) Übersetzung: fünf besoldeter Dienstjahre. Dieser hier begraben liegt, vom Erben errichtet, er hat sich darum gesorgt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Andes des Sextus Sohn, Bürger aus Raetinio (Stadt der römischen Provinz Raetia), Ritter der Kavallerieeinheit Claudia, hat dreißig Jahre gelebt, fünf besoldeter Dienstjahre.

Dieser hier begraben liegt, vom Erben errichtet, er hat sich darum gesorgt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36677427aw
Als PDF- Datei zum Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 2. September 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36677438ez
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß aus Wien und einen sunny Morgen nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 04, 2019 10:43 am

Lieber Sebius,

ich hatte angenommen, dass ich es so schreiben durfte mit "...hier ruht". Wie ich darauf gekommen bin, weil es sich um eine Grabstätte handelt und nahm an, das wäre passend. Da hatte ich dann doch einen Fehler gemacht und mache das nicht wieder.
Wenn man es ganz ordentlich machen möchte, dann passieren gerade Fehler!! Also lasse ich das in Zukunft.
Ich verstehe wie du es meinst.
Hätte ich nur "Erbe" stehen gelassen wie ich es zuerst hatte, anstatt "Heres", wäre besser gewesen, das leuchtet mir jetzt ein.

Aber eines beschäftigt mich. Das Bild zeigt, dass unter dem Pferd ein Mensch liegt, als ob das Pferd mit dem Reiter
den Menschen zertreten will. Der Anblick des Bildes finde ich traurig, und zugleich bewegt es mich, wie kunstvoll dieses Bild zum Ausdruck kommt. Darüber habe ich mir meine Gedanken gemacht und kann es nicht so schnell vergessen. Wie siehst du das Bild mit dem unter dem Pferd liegenden (leidenden) Mensch, lieber Sebius?

Lieben Gruß aus dem heute wieder  sunny Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

...........................................................................
Suchst du wieder die nächste Inschrift?
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 04, 2019 11:04 am

Ceres schrieb:Aber eines beschäftigt mich. Das Bild zeigt, dass unter dem Pferd ein Mensch liegt, als ob das Pferd mit dem Reiter den Menschen zertreten will. Der Anblick des Bildes finde ich traurig, und zugleich bewegt es mich, wie kunstvoll dieses Bild zum Ausdruck kommt. Darüber habe ich mir meine Gedanken gemacht und kann es nicht so schnell vergessen. Wie siehst du das Bild mit dem unter dem Pferd liegenden (leidenden) Mensch, lieber Sebius?
@Liebe Ceres,

das Pferd galt in Kriegen der Antike als Waffe und wurde dementsprechend gegen seinen Willen dazu gedrillt. Normalerweise weicht ein Pferd elegant aus und ist dem Menschen zugetan. Kriegspferde rannten bei Angriffen in ihren Tod und wussten das „ein psychisch gesundes Pferd“ wendet bei Gefahr und steigt genauso auf keine Menschen.

Lieben sunny Gruß
Sebius
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Werde mich nun nach einer neuen Übersetzungs- Herausforderung umsehen Cool

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 04, 2019 3:34 pm

Lieber Sebius,
das weiß ich auch so wie du, dass ein Pferd normalerweise elegant ausweicht, und nicht auf einem Menschen zurennt.
Jetzt ist es mir klar, es ist ein Kriegspferd und für den Kampf abgerichtet. Das ist natürlich ganz was anderes.
Mich hat das Bild bei dieser Inschrift stark beeindruckt und fand es traurig, dass der Mann unter dem Pferd liegt.
Ich stelle es mir entsetzlich vor, von einem Pferd getreten zu werden.
Aber das ist nicht normalerweise so, denn ein Pferd ist dem Menschen zugetan.

Ich bin schon extrem gespannt auf deinen neuen Vorschlag.

Lieben Gruß aus dem warmen sunny Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Sep 05, 2019 8:40 am

@Liebe Ceres,

wir setzen uns in die Zeitmaschine und machen eine Reise in das beginnende dritte Jahrhundert. Die Universität Heidelberg beschreibt diese bis auf die fehlende letzte Zeile recht gut erhaltene Inschrift (HD000052) folgendermaßen:

Inschrift für Caracalla aus der Collezione Muñoz; unten abgebrochen, links stark bestoßen. Herkunft nach Barbieri unbekannt; nach G. Alföldy entweder aus Rom oder vielleicht aus Ostia (CIL 06, 40647). Autopsie G. Alföldy. Die Inschrift ist nach Getas Tod gesetzt, jedoch vor Ende September 213, d.h. vor der Annahme des Siegertitels Germanicus Maximus.
(Text aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD000052)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 36682736pi
Abbildung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD000052

Der schlaue Fuchs, der Historiker und Altphilologe  Dr. Géza Alföldy hat gut kombiniert, die Inschrift kann nur aus Rom selbst oder der nahegelegen Ortschaft am Hafen Ostia Antica* stammen, dort wo der Tiber ins Mittelmeer fließt* Hier Majuskel und Transkription dazu:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: PRO . SALVTE . ET . REDITV .
Zeile 1) Transliteration: Pro salute et reditu
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: ET . VICTORIAS . DOM . N .
Zeile 2) Transliteration: et victorias(!) dom(ini) n(ostri)
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: IMP . CAES . M . AVRELI . ANTO .
Zeile 3) Transliteration: Imp(eratoris) Caes(aris) M(arci) Aureli Anto-
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: NINI . PII . FEL . AVG . BRIT . MAX .
Zeile 4) Transliteration: nini Pii Fel(icis) Aug(usti) Brit(annici) max(imi)
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: ET . IVLIAE . AVG . MAT . AVG . ET
Zeile 5) Transliteration: et Iuliae Aug(ustae) mat(ris) Aug(usti) et
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: CASTRORVM .
Zeile 6) Transliteration: castrorum
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: L . VALERIO . DATO . PR . VIG . E . V . ET .
Zeile 7) Transliteration: L(ucio) Valerio Dato pr(aefecto) vig(ilum) e(gregio) v(iro) et
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: P . AELIO . ANNIANO . S . PR . M . VLPIO [ ]
Zeile 8 ) Transliteration: P(ublio) Aelio Anniano s(ub) pr(aefecto) M(arco) Ulpio [---]
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: [
Zeile 9 ) Transliteration: [------
Zeile 9 ) Übersetzung:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn Dir diese Inschrift zusagt und der Inhalt interessant scheint, dann freue ich mich auf Dein Ergebnis.

Lieben Gruß, die sunny strahlt über Wien und hoffentlich auch in Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do Sep 05, 2019 11:45 am

Lieber Sebius,
ja sehr fein, gefällt mir!
Dann werde ich im Hintergrund schon mal mit der Übersetzung beginnen.

Lieben Gruß aus Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres

................................
Bei uns hier kommt ab und zu die sunny  , dann im Wechsel ziehen dunkle Wolken auf.
Es ist sehr windig hier
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 33 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 33 von 40 Zurück  1 ... 18 ... 32, 33, 34 ... 36 ... 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten