Die letzten Tage der Cleopatra VII
4 verfasser
Seite 33 von 40
Seite 33 von 40 • 1 ... 18 ... 32, 33, 34 ... 36 ... 40
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Einen Satz noch zu Lucius Calidius Eroticus Weingenuss, warum er aller Wahrscheinlichkeit „den griechischen“ wählte, aber keinen römischen Tropfen:
Mehr Gesöff als edler Stoff *
... Der mehr oder weniger ausgeprägte Essiggeschmack wird wohl allgegenwärtig gewesen sein, was unter anderem an der schon genannten Gärung lag, die schlecht zu unterbrechen war. Die Römer tranken ihren Wein nie unverdünnt. ...
Demnach trank Lucius Calidius Eroticus zu den 0, 273 Liter puren „Griechen“ noch mindestens die selbe Menge Wasser hinzu bei seinem Fleischmahle mit Brot.
Römischer Wein aus dem Imperium Romanum bis zur Spätantike war demnach grauenhaft, einer der Gründe des römischen Gott Bacchus der mit dem aus Griechenland kommenden Dionysos den Wein von dort mitbrachte.
Das erklärt mitunter den Reichtum des Privatier im Text aus Tiriolo, nämlich den Weinanbau sowie Kelterung nach griechischer Erfahrung und dessen Kontakte zu griechischen Händlern, den die Herren im Senat auch tranken, aber nicht das römische Essiggesöff. Vielleicht deshalb die Toleranz gegenüber den Bacchusanhängern, wegen der Alkoholdroge, mit Speck fängt man Mäuse.
Mehr Gesöff als edler Stoff *
... Der mehr oder weniger ausgeprägte Essiggeschmack wird wohl allgegenwärtig gewesen sein, was unter anderem an der schon genannten Gärung lag, die schlecht zu unterbrechen war. Die Römer tranken ihren Wein nie unverdünnt. ...
Demnach trank Lucius Calidius Eroticus zu den 0, 273 Liter puren „Griechen“ noch mindestens die selbe Menge Wasser hinzu bei seinem Fleischmahle mit Brot.
Römischer Wein aus dem Imperium Romanum bis zur Spätantike war demnach grauenhaft, einer der Gründe des römischen Gott Bacchus der mit dem aus Griechenland kommenden Dionysos den Wein von dort mitbrachte.
Das erklärt mitunter den Reichtum des Privatier im Text aus Tiriolo, nämlich den Weinanbau sowie Kelterung nach griechischer Erfahrung und dessen Kontakte zu griechischen Händlern, den die Herren im Senat auch tranken, aber nicht das römische Essiggesöff. Vielleicht deshalb die Toleranz gegenüber den Bacchusanhängern, wegen der Alkoholdroge, mit Speck fängt man Mäuse.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Sebius schrieb:Einen Satz noch zu Lucius Calidius Eroticus Weingenuss, warum er aller Wahrscheinlichkeit „den griechischen“ wählte, aber keinen römischen Tropfen:
Mehr Gesöff als edler Stoff *
... Der mehr oder weniger ausgeprägte Essiggeschmack wird wohl allgegenwärtig gewesen sein, was unter anderem an der schon genannten Gärung lag, die schlecht zu unterbrechen war. Die Römer tranken ihren Wein nie unverdünnt. ...
Demnach trank Lucius Calidius Eroticus zu den 0, 273 Liter puren „Griechen“ noch mindestens die selbe Menge Wasser hinzu bei seinem Fleischmahle mit Brot.
Römischer Wein aus dem Imperium Romanum bis zur Spätantike war demnach grauenhaft, einer der Gründe des römischen Gott Bacchus der mit dem aus Griechenland kommenden Dionysos den Wein von dort mitbrachte.
Das erklärt mitunter den Reichtum des Privatier im Text aus Tiriolo, nämlich den Weinanbau sowie Kelterung nach griechischer Erfahrung und dessen Kontakte zu griechischen Händlern, den die Herren im Senat auch tranken, aber nicht das römische Essiggesöff. Vielleicht deshalb die Toleranz gegenüber den Bacchusanhängern, wegen der Alkoholdroge, mit Speck fängt man Mäuse.
Habe mir den Link durchgelesen... meine Güte... das hört sich ja grauenvoll an !! Da würde ich keinen Tropfen runter bekommen.. Bäähh... !!
Soviel ich aber zuvor wusste, ist, das die alten Römer den Wein immer verdünnt getrunken haben. Na vielleicht war ich auch falsch informiert.
Aschenlauge, Flöhkraut, Salz, Schwefel, Gips, Pinien- und Pistazienharz, Pech oder zerstoßener Marmor - Pfui Deibel...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Hallo Sebius,
hatten wir diese Tafel schon? Ist eine Inschrift, die am Trevi Brunnen angebracht ist.
Hab schon mal durchgeschaut, aber nicht entdeckt. Kann ja auch sein, dass ich diese übersehen habe ? :
(Quelle: Wikipedia)
hatten wir diese Tafel schon? Ist eine Inschrift, die am Trevi Brunnen angebracht ist.
Hab schon mal durchgeschaut, aber nicht entdeckt. Kann ja auch sein, dass ich diese übersehen habe ? :
(Quelle: Wikipedia)
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 1 Abschrift/Umschrift: CLEMENS XII PONTIFEX MAXIMUS
Zeile 2 Abschrift/Umschrift: AQUAM VIRGINEM
Zeile 3 Abschrift/Umschrift: COPIA ET SALUBRITATE COMMENDATAM
Zeile 4 Abschrift/Umschrift: CULTU MAGNIFICO ORNAVIT
Zeile 5 Abschrift/Umschrift: ANNO DOMINI MDCCXXXV PONTIFEX VI
Zeile 1 Übersetzung/Grammatik: Clemens XII Pontifex Maximus *
Zeile 2 Übersetzung/Grammatik: das Wasser . die Jungfrau .
Zeile 3 Übersetzung/Grammatik: bereitstellen . und/auch . der Heilkraft . angenehm/empfehlenswert
Zeile 4 Übersetzung/Grammatik: der Lebensweise . herrlich/prächtig/großartig
Zeile 5 Übersetzung/Grammatik: er/sie/es hat ausgestattet/geschmückt/ausgerüstet
Zeile 6 Übersetzung/Grammatik: im Jahre des Herrn Pontifex VI* 1735
das Wasser . die Jungfrau . bereitstellen . und/auch . der Heilkraft . angenehm/empfehlenswert , der Lebensweise . herrlich/prächtig/großartig . er/sie/es hat ausgestattet/geschmückt/ausgerüstet . im Jahre des Herrn Pontifex VI 1735
Das Wasser (hat) die Jungfrau bereitgestellt, und der Heilkraft angenehm der Lebensweise. Er (Clemens XII Pontifex Maximus) hat geschmückt/ausgerüstet im Jahre des Herrn Pontifex VI* 1735
*Hier nehme ich an, dass Paulus VI dies zum Gedenken eine Goldmedaille herausgegeben hat, oder hab ich es nicht richtig verstanden?
Zeile 2 Abschrift/Umschrift: AQUAM VIRGINEM
Zeile 3 Abschrift/Umschrift: COPIA ET SALUBRITATE COMMENDATAM
Zeile 4 Abschrift/Umschrift: CULTU MAGNIFICO ORNAVIT
Zeile 5 Abschrift/Umschrift: ANNO DOMINI MDCCXXXV PONTIFEX VI
Zeile 1 Übersetzung/Grammatik: Clemens XII Pontifex Maximus *
Zeile 2 Übersetzung/Grammatik: das Wasser . die Jungfrau .
Zeile 3 Übersetzung/Grammatik: bereitstellen . und/auch . der Heilkraft . angenehm/empfehlenswert
Zeile 4 Übersetzung/Grammatik: der Lebensweise . herrlich/prächtig/großartig
Zeile 5 Übersetzung/Grammatik: er/sie/es hat ausgestattet/geschmückt/ausgerüstet
Zeile 6 Übersetzung/Grammatik: im Jahre des Herrn Pontifex VI* 1735
das Wasser . die Jungfrau . bereitstellen . und/auch . der Heilkraft . angenehm/empfehlenswert , der Lebensweise . herrlich/prächtig/großartig . er/sie/es hat ausgestattet/geschmückt/ausgerüstet . im Jahre des Herrn Pontifex VI 1735
Das Wasser (hat) die Jungfrau bereitgestellt, und der Heilkraft angenehm der Lebensweise. Er (Clemens XII Pontifex Maximus) hat geschmückt/ausgerüstet im Jahre des Herrn Pontifex VI* 1735
*Hier nehme ich an, dass Paulus VI dies zum Gedenken eine Goldmedaille herausgegeben hat, oder hab ich es nicht richtig verstanden?
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zuerst kurz zur Geschichte des Brunnens.
Die Wasserzufuhr des Brunnens geht zurück auf Marcus Agrippa, allegorisch zu sehen am Gebäude links und rechts oben, bei der Planung des Bauwerkes sowie der Auffindung der Quelle mit der Jungfrau. Die Originalen der Antike wurden bereits 1453 durch Nicolaus V. zuvor abgerissen.
Trevi Brunnen Bild Wikipedia
Dazu:
Der Trevi- Brunnen befindet sich am Ende der Aqua Virgo, einem 19 v. Chr. von Agrippa, dem Schwiegersohn von Kaiser Augustus, erbauten Aquädukt. aus *
In der allegorischen Darstellung der Figuren wird aus meiner Wahrnehmung nicht nur Agrippa selbst, sondern seine Verwandtschaft anonym gezeigt, die beiden Frauen darunter dürften Agrippina die Ältere und Agrippina die Jüngere sein. Der Mann mit Bart in der Mitte der Lebensgefährte Agrippina der Älteren nach dem Tod ihres Gatten, Herodes A.(?). Der Junge mit Pferd links der Sohn Agrippina der Älteren Kaiser Caligula. Der Junge rechts als Musikus ebenfalls mit Pferd Kaiser Nero der Sohn Agrippina der Jüngeren.
Beide Päpste, Clemens VII. und Benedikt XIV. überlagern mit ihrem Bauwerk und Erscheinungsbild die antike Entstehungsgeschichte, auch in den beiden darunter befindlichen Inschriften:
POSITIS . SIGNIS . ET . ANA . und SOLUTUM . A . DOM . MDCCLXII .
- aus dem Jahre 1762 wird die antike Wasserzufuhr erbaut durch Agrippa nicht erwähnt.
Die Wasserzufuhr des Brunnens geht zurück auf Marcus Agrippa, allegorisch zu sehen am Gebäude links und rechts oben, bei der Planung des Bauwerkes sowie der Auffindung der Quelle mit der Jungfrau. Die Originalen der Antike wurden bereits 1453 durch Nicolaus V. zuvor abgerissen.
Trevi Brunnen Bild Wikipedia
Dazu:
Der Trevi- Brunnen befindet sich am Ende der Aqua Virgo, einem 19 v. Chr. von Agrippa, dem Schwiegersohn von Kaiser Augustus, erbauten Aquädukt. aus *
In der allegorischen Darstellung der Figuren wird aus meiner Wahrnehmung nicht nur Agrippa selbst, sondern seine Verwandtschaft anonym gezeigt, die beiden Frauen darunter dürften Agrippina die Ältere und Agrippina die Jüngere sein. Der Mann mit Bart in der Mitte der Lebensgefährte Agrippina der Älteren nach dem Tod ihres Gatten, Herodes A.(?). Der Junge mit Pferd links der Sohn Agrippina der Älteren Kaiser Caligula. Der Junge rechts als Musikus ebenfalls mit Pferd Kaiser Nero der Sohn Agrippina der Jüngeren.
Beide Päpste, Clemens VII. und Benedikt XIV. überlagern mit ihrem Bauwerk und Erscheinungsbild die antike Entstehungsgeschichte, auch in den beiden darunter befindlichen Inschriften:
POSITIS . SIGNIS . ET . ANA . und SOLUTUM . A . DOM . MDCCLXII .
- aus dem Jahre 1762 wird die antike Wasserzufuhr erbaut durch Agrippa nicht erwähnt.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
@Sebius: Deine Bezeichnung der Figuren ist hochinteressant! Das hab ich nicht gewusst, nur, das in der Mitte der Gott des Meeres Neptun darstellen soll:
aber deine Meinung ist noch intererssanter !!
Dieser Brunnen ist eine Schönheit sondergleichen, wenn man davor steht.
POSITIS . SIGNIS . ET . ANA . und SOLUTUM . A . DOM . MDCCLXII .
(es wurde) gelegen durch die Zeichen auch bejahrt, und verschwenderisch im Jahr des Herrn 1762
Ist richtig? (mit den Partizip bin ich nicht sicher)
Die eine Zeile unter der Tafel in Goldschrift:
Perfecit Benedictus XIV Pont. Max
Papst Benedict XIV hat es vollendet
aber deine Meinung ist noch intererssanter !!
Dieser Brunnen ist eine Schönheit sondergleichen, wenn man davor steht.
POSITIS . SIGNIS . ET . ANA . und SOLUTUM . A . DOM . MDCCLXII .
(es wurde) gelegen durch die Zeichen auch bejahrt, und verschwenderisch im Jahr des Herrn 1762
Ist richtig? (mit den Partizip bin ich nicht sicher)
Die eine Zeile unter der Tafel in Goldschrift:
Perfecit Benedictus XIV Pont. Max
Papst Benedict XIV hat es vollendet
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb:Zeile 1 Abschrift/Umschrift: CLEMENS XII PONTIFEX MAXIMUS
Zeile 2 Abschrift/Umschrift: AQUAM VIRGINEM
Zeile 3 Abschrift/Umschrift: COPIA ET SALUBRITATE COMMENDATAM
Zeile 4 Abschrift/Umschrift: CULTU MAGNIFICO ORNAVIT
Zeile 5 Abschrift/Umschrift: ANNO DOMINI MDCCXXXV PONTIFEX VI
Zeile 1 Übersetzung/Grammatik: Clemens XII Pontifex Maximus *
Zeile 2 Übersetzung/Grammatik: das Wasser . die Jungfrau .
Zeile 3 Übersetzung/Grammatik: bereitstellen . und/auch . der Heilkraft . angenehm/empfehlenswert
Zeile 4 Übersetzung/Grammatik: der Lebensweise . herrlich/prächtig/großartig
Zeile 5 Übersetzung/Grammatik: er/sie/es hat ausgestattet/geschmückt/ausgerüstet
Zeile 6 Übersetzung/Grammatik: im Jahre des Herrn Pontifex VI* 1735
das Wasser . die Jungfrau . bereitstellen . und/auch . der Heilkraft . angenehm/empfehlenswert , der Lebensweise . herrlich/prächtig/großartig . er/sie/es hat ausgestattet/geschmückt/ausgerüstet . im Jahre des Herrn Pontifex VI 1735
Das Wasser (hat) die Jungfrau bereitgestellt, und der Heilkraft angenehm der Lebensweise. Er (Clemens XII Pontifex Maximus) hat geschmückt/ausgerüstet im Jahre des Herrn Pontifex VI* 1735
*Hier nehme ich an, dass Paulus VI dies zum Gedenken eine Goldmedaille herausgegeben hat, oder hab ich es nicht richtig verstanden?
Übersetzung der Inschrift des Trevi- Brunnen am Palazzo Poli in Rom:
Bildausschnitt Wikipedia *
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: CLEMENS . XII. PONT(IFEX) . MAX(IMUS) .
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: AQUAM . VIRGINEM .
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: COPIA . ET . SALUBRITATE . COMMENDATAM .
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: CULTU . MAGNIFICO . ORNAVIT .
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: ANNO . DOMINI . MDCCXXXV . PONTIFEX . VI .
Zeile 1) Übersetzung: Clemens XII. Pontifex Maximus .
Zeile 2) Übersetzung: Das Wasser . die Jungfrau .
Zeile 3) Übersetzung: sie stellt es bereit . und . der Heilkraft . hat sie es anvertraut .
Zeile 4) Übersetzung: der/durch die Lebensweise . großartiger . sie hat es geschmückt .
Zeile 5) Übersetzung: Im Jahre des Herrn . 1735 . Pontifex VI.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In der Grammatik sind beide Varianten möglich, die direkte lautet:
Clemens XII. Pontifex Maximus:
Das Wasser, die Jungfrau sie stellt es bereit und der Heilkraft hat sie es anvertraut, der Lebensweise großartiger sie hat es geschmückt. Im Jahre des Herrn, 1735 Pontifex VI.
Für Menschen ohne Liebe zur Altsprachlichkeit der absolute Horror, in einer besser verständlichen Grammatik:
Clemens XII. Pontifex Maximus:
Das Wasser hat die Jungfrau bereitgestellt und der Heilkraft hat sie es anvertraut, durch ihre großartige Lebensweise hat sie es geschmückt. Im Jahre des Herrn, 1735 Pontifex VI.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gemeint ist demnach die Tochter Agrippas, Agrippina damals noch als Vestalin. Alle Töchter aus gutem Hause waren jungfräuliche Vestalinnen, dazu:
Aus: Die Frauen am Hofe Trajans: Ein Beitrag zur Stellung der Augustae im Principat (von Hildegard Temporini) *
Der Vater Agrippa widmete demnach die Wasserzufuhr seiner jungfräulichen Tochter Agrippina.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AQUAM = „das Wasser“ steht im Akkusativ Singular (von aqua) nicht im Nominativ!
VIRGINEM = „die Jungfrau“ steht wiederum im Akkusativ Singular, einer konsonantischen Deklination.
Der Akkusativ hat entweder die syntaktische Funktion eines Objekts, einer adverbialen Bestimmung oder eines Prädikatsnomens. Aus diesem Umstand resultieren auch sehr unterschiedliche Fragen nach dem Akkusativ.
1. In seiner Funktion als Objekt ist die Frage "wen oder was?" *
Noch besser ist bei COPIA die Variante im Präsens:
COPIA = im Präsens (er, sie, es) stellt es bereit (also „sie“ die Jungfrau)*
SALUBRITATE = der Heilkraft (Dativ Singular von salubritas)
CULTU = Dativ, Ablativ Singular „durch die/der Lebensweise“ bezieht sich auf „sie“ die Jungfrau.
MAGNIFICO = Dativ, Ablativ “großartiger” bezieht sich wiederum auf „sie“ die Jungfrau.
Der lateinische Ablativ wird im Deutschen einer präpositionalen Wendung fast immer zum Dativ.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
(Quelle: Wikipedia)
Zeile 1 Abschrift/Umschrift: Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo
Zeile 2 Abschrift/Umschrift: Pio Felici Augusto Senatus Populus que Romanus
Zeile 3 Abschrift/Umschrift: Quod Instinctu Divinitatis Mentis
Zeile 4 Abschrift/Umschrift: Magnitudine Cum Exercitu Suo
Zeile 5 Abschrift/Umschrift: Tam De Tyranno Quam De Omnis Eius
Zeile 6 Abschrift/Umschrift: Factione Uno Tempore Iustis
Zeile 7 Abschrift/Umschrift: Rem Publicam Ultus Est Armis
Zeile 8 Abschrift/Umschrift: Arcum Triumphis Insignem Dicavit
Zeile 1 Übersetzung/Grammatik: (dem) Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo
Zeile 2 Übersetzung/Grammatik: gewissenhaft/pflichtgetreu . erfolgreich . Augusto . Senat und Volk von Rom
Zeile 3 Übersetzung/Grammatik: da/das/weil . (mit dem) Anreiz . der Göttlichkeit . des Geistes
Zeile 4 Übersetzung/Grammatik: durch die Größe . zu der Zeit . durch das Heer . sein/ihr
Zeile 5 Übersetzung/Grammatik: in dem Grade/so sehr . von/her/über/herab . Tyrann . als/wie . (De) . alles derselbe
Zeile 6 Übersetzung/Grammatik: (der) durch die Partei . ein einziger . der Zeit . gerecht
Zeile 7 Übersetzung/Grammatik: die Sache . öffentlich/staatlich . gerächt ist . er/sie/es ist . sein . mit den (Waffen)
Zeile 8 Übersetzung/Grammatik: (der) Triumpfbogen . gekennzeichnet . er/sie/es hat geweiht
Bis hier erstmal.. Ich möchte alles noch einmal auf Richtigkeit überprüfen und dann einen grammatisch vernünftigen Satz daraus zu formen.
Bitte Geduld..
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
(Quelle: Wikipedia)
Zeile 1 Abschrift/Umschrift: Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo
Zeile 2 Abschrift/Umschrift: Pio Felici Augusto Senatus Populus que Romanus
Zeile 3 Abschrift/Umschrift: Quod Instinctu Divinitatis Mentis
Zeile 4 Abschrift/Umschrift: Magnitudine Cum Exercitu Suo
Zeile 5 Abschrift/Umschrift: Tam De Tyranno Quam De Omnis Eius
Zeile 6 Abschrift/Umschrift: Factione Uno Tempore Iustis
Zeile 7 Abschrift/Umschrift: Rem Publicam Ultus Est Armis
Zeile 8 Abschrift/Umschrift: Arcum Triumphis Insignem Dicavit
Zeile 1 Übersetzung/Grammatik: (dem) Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo
Zeile 2 Übersetzung/Grammatik: gewissenhaft/pflichtgetreu . erfolgreich . Augusto . Senat und Volk von Rom
Zeile 3 Übersetzung/Grammatik: da/das/weil . (mit dem) Anreiz . der Göttlichkeit . des Geistes
Zeile 4 Übersetzung/Grammatik: die Größe . mit . sein Heer
Zeile 5 Übersetzung/Grammatik: so sehr . von/her/über . dem Tyrann, welcher von
Zeile 6 Übersetzung/Grammatik: (der) Anhängerschaft . einer . der Zeit . gerecht
Zeile 7 Übersetzung/Grammatik: die Sache . öffentlich/staatlich . gerächt ist . er/sie/es ist . sein . mit den Waffen
Zeile 8 Übersetzung/Grammatik: (der) Triumpfbogen . gekennzeichnet . er/sie/es hat geweiht
Dem Kaiser Caesar Flavius Constantinus Maximus, dem erfolgreichen glücklichen Augustus, Senat und Volk von Rom, weil er mit göttlicher Eingebung und geistige Größe mit seinem Heer so sehr über dem Tyrannen, und der Anhängerschaft zu seiner Zeit die Sache dem Staat mit den gerechten Waffen rächte, wurde ihm dieser Triumpfbogen geweiht
Hoffentlich habe ich nicht zuviel Mist gebaut
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Diese Inschrift hatten wir schon, wenn auch in Form persönlicher Nachrichten vor etwa einem Jahr, jetzt aber machen wir es ganz genau.
Wenn Du die erste Zeile in den Dativ stellst musst Du das auch so ergänzen:
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: IMP(ERATORI) . CAES(ARI) . FL(AVIO) . CONSTANTINO . MAXIMO .
Der Dativ von IMPERATOR lautet IMPERATORI, auf der Tafel selbst steht abgekürzt nur IMP.
Die Begründung für den Dativ wäre CONSTANTINO MAXIMO, nur kann ich das anhand Deiner Übersetzung nirgends herauslesen. Dasselbe bei CAESAR, demnach CAESARI im Dativ:
Es hat einen Grund warum man die Abschrift von der Umschrift entweder trennt, oder in Klammer setzt:
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: IMP(ERATORI) . CAES(ARI) . FL(AVIO) . CONSTANTINO . MAXIMO .
Dadurch dass Du die Klammern nicht setzt, ist die Abschrift, aber genauso die Umschrift falsch. Bei der Umschrift, also Deiner Ergänzung muss alles stimmen, jede Fallendung und Konjugation. Vorrausgesetzt der Dativ als Ergänzung stimmt.
Ceres schrieb: Zeile 1 Abschrift/Umschrift: Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo
....
Zeile 1 Übersetzung/Grammatik: (dem) Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo
Wenn Du die erste Zeile in den Dativ stellst musst Du das auch so ergänzen:
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: IMP(ERATORI) . CAES(ARI) . FL(AVIO) . CONSTANTINO . MAXIMO .
Der Dativ von IMPERATOR lautet IMPERATORI, auf der Tafel selbst steht abgekürzt nur IMP.
Die Begründung für den Dativ wäre CONSTANTINO MAXIMO, nur kann ich das anhand Deiner Übersetzung nirgends herauslesen. Dasselbe bei CAESAR, demnach CAESARI im Dativ:
Es hat einen Grund warum man die Abschrift von der Umschrift entweder trennt, oder in Klammer setzt:
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: IMP(ERATORI) . CAES(ARI) . FL(AVIO) . CONSTANTINO . MAXIMO .
Dadurch dass Du die Klammern nicht setzt, ist die Abschrift, aber genauso die Umschrift falsch. Bei der Umschrift, also Deiner Ergänzung muss alles stimmen, jede Fallendung und Konjugation. Vorrausgesetzt der Dativ als Ergänzung stimmt.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Die Animation Deiner Tafel von Jaques Plassard* ist falsch, man vergleiche mal die vierte Zeile:
Hier die Originalzeile der Tafel Constantin:
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: MAGNITUDINE . CUM . EXERCITU . SUO .
Originaltafel Constantin:
aus *
Hier die Zeile aus Deiner Animation von Jaques Plassard*:
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: MAGNITUDINE . CUM . EXECITU . SUO .
Animierte Tafel von Jaques Plassard*:
Darum ist das Wort EXECITV (EXECITU) unauffindbar, weil am Original EXERCITV (EXERCITU) steht, auf das R hat Jaques Plassard* vergessen
Hier die Originalzeile der Tafel Constantin:
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: MAGNITUDINE . CUM . EXERCITU . SUO .
Originaltafel Constantin:
aus *
Hier die Zeile aus Deiner Animation von Jaques Plassard*:
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: MAGNITUDINE . CUM . EXECITU . SUO .
Animierte Tafel von Jaques Plassard*:
Darum ist das Wort EXECITV (EXECITU) unauffindbar, weil am Original EXERCITV (EXERCITU) steht, auf das R hat Jaques Plassard* vergessen
Zuletzt von Sebius am Mo Feb 05, 2018 9:50 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Hach.... so ein Mist !! Das diese Tafel falsch ist, hätte ich jetzt nicht gedacht !! Und mit den Klammern.. Da dachte ich mir, dass ich diese weglassen darf bei der Abschrift. Das ich diese setzen muss (auch bei der Abschrift/Umschrift!) das werde ich mir merken.
Nei dem Wort EXERCITU - da hatte mir Navi gefragt, ob ich EXERCITU meine? Und er hatte mir das R mit angezeigt.
Bei dieser Übersetzung dachte ich an das Ereignis, als Konstantin erfuhr, das der Userpator Maxentius ihn um den "Thron" gebracht hat und sich als Kaiser ausrufen ließ. Aber von Augustus Galerius wurde er nicht als Kaiser anerkannt und hielt ihn für einen widerrechtlichen Kaiser.
Deshalb zog Konstantin gegen Rom, um den Kaisertitel zu beanspruchen, der ihm seiner Meinung nach zustand. Sein Heer soll sich um rd. 40.000 Mann bestanden haben.
Noch bevor Konstantin mit seinem Heer sich auf dem Weg nach Rom machte, hatte er eine Vision: Er soll, und auch sein Heer, am Himmel ein Kreuz aus strahlenden Licht gesehen haben. In der Nacht soll Jesus ihm geraten haben, ein Zeichen des Kreuzes auf die Schilde malen zu lassen, was Konstantin auch veranlasst haben soll mit den Worten: TUTA NICA" - In diesem Zeichen siege..
Aber darüber weißt du sicher noch besser Bescheid.
Und somit ist meine Text-Übersetzung auch falsch? Das nehme ich jetzt ganz stark an !
Nei dem Wort EXERCITU - da hatte mir Navi gefragt, ob ich EXERCITU meine? Und er hatte mir das R mit angezeigt.
Bei dieser Übersetzung dachte ich an das Ereignis, als Konstantin erfuhr, das der Userpator Maxentius ihn um den "Thron" gebracht hat und sich als Kaiser ausrufen ließ. Aber von Augustus Galerius wurde er nicht als Kaiser anerkannt und hielt ihn für einen widerrechtlichen Kaiser.
Deshalb zog Konstantin gegen Rom, um den Kaisertitel zu beanspruchen, der ihm seiner Meinung nach zustand. Sein Heer soll sich um rd. 40.000 Mann bestanden haben.
Noch bevor Konstantin mit seinem Heer sich auf dem Weg nach Rom machte, hatte er eine Vision: Er soll, und auch sein Heer, am Himmel ein Kreuz aus strahlenden Licht gesehen haben. In der Nacht soll Jesus ihm geraten haben, ein Zeichen des Kreuzes auf die Schilde malen zu lassen, was Konstantin auch veranlasst haben soll mit den Worten: TUTA NICA" - In diesem Zeichen siege..
Aber darüber weißt du sicher noch besser Bescheid.
Und somit ist meine Text-Übersetzung auch falsch? Das nehme ich jetzt ganz stark an !
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb:Hach.... so ein Mist !! Das diese Tafel falsch ist, hätte ich jetzt nicht gedacht !! Und mit den Klammern.. Da dachte ich mir, dass ich diese weglassen darf bei der Abschrift.
Nein auf gar keine Fall!
Eine Abschrift ist eine Abschrift und muss genau denselben Inhalt aufweisen als das Original. Wenn Buchstaben nicht lesbar sind werden diese mit ... oder (?) gekennzeichnet, dazu gibt es strenge Regeln:
1. Der Text sollte originalgetreu transkribiert werden. http://dawnepismo.ank.gov.pl/de/aufgaben/regeln-der-transkription
In der Transkription antiker Texte werden ausnahmslos alle Zeichen übernommen und zum Punkt 5 in der pdf der Transkriptionsregeln antiker historischer Abkürzungen werden diese immer in Klammer ergänzt. Darum Abschrift und Umschrift getrennt, am bestem immer mit Photo.
Ceres schrieb:Das ich diese setzen muss (auch bei der Abschrift/Umschrift!) das werde ich mir merken.
Unbedingt, sonst kennt man sich nicht aus, man kann nicht unterscheiden was original und was ergänzt ist, z.B. an der Transkription der Universität Heidelberg orientieren:
aus http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD037775&lang=en
Die wechselhafte Groß- und Kleinschreibung geht nur wenn man Ab- und Umschrift trennt, die Uni- Heidelberg in Majuscule.
Ceres schrieb:Nei dem Wort EXERCITU - da hatte mir Navi gefragt, ob ich EXERCITU meine? Und er hatte mir das R mit angezeigt.
Ja, das hast Du richtig gemacht, aber auf Buchstaben einfach vergessen darf einem Historiker nicht passieren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Editierung des obigen Beitrag zur besseren Abbildung der Inschrift am Constantinbogen (aus Wikpedia).
Zuletzt von Sebius am Mo Feb 05, 2018 10:33 am bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Hatten wir diese Inschrift schon? Ich bin mir nicht sicher... Mir kommt diese Tafel aber bekannt vor.
Falls ich mich irre, würde ich mir diese vornehmen...
Ja, was du mir sagst, werde ich beachten, so gut ich kann.
Falls ich mich irre, würde ich mir diese vornehmen...
Ja, was du mir sagst, werde ich beachten, so gut ich kann.
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ja, pn- intern!
Jetzt machen wir die Übersetzung am Konstantinbogen aber perfekt
Versuche eine perfekte Abschrift und eine perfekte Umschrift zu erstellen.
Originaltafel Constantin:
aus *
Jetzt machen wir die Übersetzung am Konstantinbogen aber perfekt
Versuche eine perfekte Abschrift und eine perfekte Umschrift zu erstellen.
Originaltafel Constantin:
aus *
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ich habe mal die beiden Tafeln verglichen. Ist es nicht derselbe Text?
Ich frage nur aus Sicherheitsgründen...
Ich frage nur aus Sicherheitsgründen...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 1 Abschrift: IMP. . CAES . FL . CONSTANTINO MAXIMO
Zeile 2 Abschrift: P . F . AUGVSTO. S P Q R .
Zeile 3 Abschrift: QVOD . INSTINCTA . DIVINITATIS . MENTIS
Zeile 4 Abschrift: MAGNITVDINE . CVM . EXERCITV . SVO
Zeile 5 Abschrift: TAM . DE . TYRANNO . QVAM . DE OMNI . EIVS
Zeile 6 Abschrift: FACTIONE . VNO . TEMPORE . IVSTIS
Zeile 7 Abschrift: REM . PVBLICAM . VLTVS . EST . ARMIS
Zeile 8 Abschrift: ARCVM . TRIVMPHIS . INSIGNEM . DICAVIT
Ich habe sicherheitshalber nochmal auf deine Tafel geschaut und habe die Abschrift nur mal so vorgeschrieben. Kannst du bitte zu meiner Sicherheit kurz kontrollieren, ob ich es auf der Tafel bis dahin richtig erkannt und abschrieben habe, bitte?
P.S. Habe aber jetzt keine Klammern gesetzt, weil diese auf der Tafel auch nicht vorhanden sind. Wenn ich dann die Umschrift mache, muss ich dann die Ergänzungen dann in Klammern setzten, z. B. IMP (ERATOR)?
Ich frage dich lieber, bevor ich wieder Mist schreibe...
Zeile 2 Abschrift: P . F . AUGVSTO. S P Q R .
Zeile 3 Abschrift: QVOD . INSTINCTA . DIVINITATIS . MENTIS
Zeile 4 Abschrift: MAGNITVDINE . CVM . EXERCITV . SVO
Zeile 5 Abschrift: TAM . DE . TYRANNO . QVAM . DE OMNI . EIVS
Zeile 6 Abschrift: FACTIONE . VNO . TEMPORE . IVSTIS
Zeile 7 Abschrift: REM . PVBLICAM . VLTVS . EST . ARMIS
Zeile 8 Abschrift: ARCVM . TRIVMPHIS . INSIGNEM . DICAVIT
Ich habe sicherheitshalber nochmal auf deine Tafel geschaut und habe die Abschrift nur mal so vorgeschrieben. Kannst du bitte zu meiner Sicherheit kurz kontrollieren, ob ich es auf der Tafel bis dahin richtig erkannt und abschrieben habe, bitte?
P.S. Habe aber jetzt keine Klammern gesetzt, weil diese auf der Tafel auch nicht vorhanden sind. Wenn ich dann die Umschrift mache, muss ich dann die Ergänzungen dann in Klammern setzten, z. B. IMP (ERATOR)?
Ich frage dich lieber, bevor ich wieder Mist schreibe...
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Nach IMP . kommt nur ein Punkt und zwischen S . P . Q . R . kommen Punktierungen, in der dritten Zeile lautet die Abschrift:
QVOD . INSTINCTV . DIVINITATIS . MENTIS .
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift: IMP. CAES . FL . CONSTANTINO . MAXIMO .
Zeile 2) Abschrift: P . F . AUGVSTO . S . P . Q . R .
Zeile 3) Abschrift: QVOD . INSTINCTV . DIVINITATIS . MENTIS .
Zeile 4) Abschrift: MAGNITVDINE . CVM . EXERCITV . SVO .
Zeile 5) Abschrift: TAM . DE . TYRANNO . QVAM . DE . OMNI . EIVS .
Zeile 6) Abschrift: FACTIONE . VNO . TEMPORE . IVSTIS .
Zeile 7) Abschrift: REM . PVBLICAM . VLTVS . EST . ARMIS .
Zeile 8 ) Abschrift: ARCVM . TRIVMPHIS . INSIGNEM . DICAVIT .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn Du die Umschrift erstellst, dann bitte in der richtigen Deklination der Nomen und Konjugation der Verben.
Ja, das sollte man unbedingt machen, aber in diesem Übersetzungsbeispiel ist
Wenn Du mit IMP(ERATOR) ... die Umschrift erstellst dann lautet es in der Übersetzung Der Imperator ... (s.o.)
Der Dativ von IMPERATOR lautet IMPERATORI (dem Imperator), auf der Tafel selbst steht abgekürzt nur IMP.
Vergleiche es mit den anderen Fallendungen der Nomen/Namen in der ersten Zeile CONSTANTINO . MAXIMO .
QVOD . INSTINCTV . DIVINITATIS . MENTIS .
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift: IMP. CAES . FL . CONSTANTINO . MAXIMO .
Zeile 2) Abschrift: P . F . AUGVSTO . S . P . Q . R .
Zeile 3) Abschrift: QVOD . INSTINCTV . DIVINITATIS . MENTIS .
Zeile 4) Abschrift: MAGNITVDINE . CVM . EXERCITV . SVO .
Zeile 5) Abschrift: TAM . DE . TYRANNO . QVAM . DE . OMNI . EIVS .
Zeile 6) Abschrift: FACTIONE . VNO . TEMPORE . IVSTIS .
Zeile 7) Abschrift: REM . PVBLICAM . VLTVS . EST . ARMIS .
Zeile 8 ) Abschrift: ARCVM . TRIVMPHIS . INSIGNEM . DICAVIT .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wenn Du die Umschrift erstellst, dann bitte in der richtigen Deklination der Nomen und Konjugation der Verben.
Ceres schrieb: P.S. Habe aber jetzt keine Klammern gesetzt, weil diese auf der Tafel auch nicht vorhanden sind. Wenn ich dann die Umschrift mache, muss ich dann die Ergänzungen dann in Klammern setzten, z. B. IMP (ERATOR)?
Ich frage dich lieber, bevor ich wieder Mist schreibe...
Ja, das sollte man unbedingt machen, aber in diesem Übersetzungsbeispiel ist
- falsch, wenn Du anschließend im Dativ über setzt mit: Dem Imperator ...Ceres schrieb:z. B. IMP (ERATOR)?
Wenn Du mit IMP(ERATOR) ... die Umschrift erstellst dann lautet es in der Übersetzung Der Imperator ... (s.o.)
Sebius schrieb:
Der Dativ von IMPERATOR lautet IMPERATORI (dem Imperator), auf der Tafel selbst steht abgekürzt nur IMP.
Vergleiche es mit den anderen Fallendungen der Nomen/Namen in der ersten Zeile CONSTANTINO . MAXIMO .
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
gut. Vielen Dank. Ich werde mich sehr bemühen. Gib mir bissel Zeit.
Ich lasse mir die Inschrift nochmal streng durch den Kopf gehen.
Hoffe, alles gut zu machen
Ich lasse mir die Inschrift nochmal streng durch den Kopf gehen.
Hoffe, alles gut zu machen
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Zeile 1 Abschrift: IMP. CAES . FL . CONSTANTINO . MAXIMO .
Zeile 1 Umschrift: Imp(eratori) Caes(ari) Fl(avio) Constantino Maximo
Zeile 1 Übersetzung: Imperatori Caesari Flavio Constantino Maximo
Zeile 1 Grammatik: dem Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo
Zeile 2 Abschrift: P . F . AVGVSTO . S . P . Q . R .
Zeile 2 Umschrift: P(io) . F(elici) . Augusto . S(enatus) . P(opulus) q(ue) R(omanus)
Zeile 2 Übersetzung: gewissenhaft . erfolgreich . Augusto . Senat und Volk von Rom
Zeile 2 Grammatik: dem gewissenhaften erfolgreichen Augusto . Senat und Volk von Rom
Zeile 3 Abschrift: QVOD . INSTINCTV . DIVINITATIS . MENTIS .
Zeile 3 Umschrift: Quod . Instinctu . Divinitatis . Mentis
Zeile 3 Übersetzung: da/weil . (dem) Anreiz . (der) Göttlichkeit . Geist
Zeile 3 Grammatik: da dem Anreiz der Göttlichkeit (und) Geist
Zeile 4 Abschrift: MAGNITVDINE . CVM . EXERCITV . SVO .
Zeile 4 Umschrift: Magnitudine . Cum . Exercitu . Suo
Zeile 4 Übersetzung: Größe . zu der Zeit . (dem) Heer . sein/ihr
Zeile 4 Grammatik: der Größe . zu der Zeit . dem Heer sein/ihr
Zeile 5 Abschrift: TAM . DE . TYRANNO . QVAM . DE . OMNI . EIVS .
Zeile 5 Umschrift: Tam .De . Tyranno . Quam . De . Omni . Eius
Zeile 5 Übersetzung: so . von/her/über . als/wie . von/her/über . alles . derselben
Zeile 5 Grammatik: so . von . wie . über . alles . derselben
Zeile 6 Abschrift: FACTIONE . VNO . TEMPORE . IVSTIS .
Zeile 6 Umschrift: Factione . Uno . Tempore . Iustis
Zeile 6 Übersetzung: durch die Partei/Anhängerschaft . einer . der Zeit . gerecht
Zeile 6 Grammatik: durch die Anhängerschaft einer der Zeit gerecht
Zeile 7 Abschrift: REM . PVBLICAM . VLTVS . EST . ARMIS .
Zeile 7 Umschrift: Rem . Publicam . Ultus . Est . Armis
Zeile 7 Übersetzung: die Sache . den Staat . gerächt . er/sie/es ist . mit den Waffen
Zeile 7 Grammatik: die Sache . den Staat . gerächt (hat) mit den Waffen
Zeile 8 Abschrift: ARCVM . TRIVMPHIS . INSIGNEM . DICAVIT .
Zeile 8 Umschrift: Arcum . Triumphis . Insignem . Dicavit
Zeile 8 Übersetzung: den Bogen. den Triumph . ausgezeichnet . er/sie/es hat geweiht
Nun versuche ich mal einen vernünftigen Satz:
dem Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo dem gewissenhaften erfolgreichen Augusto hat Senat und Volk von Rom da dem Anreiz der Göttlichkeit (und) Geist der Größe . zu der Zeit . dem Heer sein/ihr so . von . wie . über . alles . derselben durch die Anhängerschaft einer der Zeit gerecht die Sache . den Staat . gerächt (hat) mit den Waffen den Bogen. den Triumph . ausgezeichnet . er/sie/es hat geweiht
Ich dachte mir das eher so:
Dem Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo Pius Felix Augusto, dem gewissenhaften erfolgreichen, hat der Senat und das Volk von Rom diesen Triumphbogen geweiht, weil er durch göttliche Eingebung*) und Geistesgröße mit seinem Heer den Staat sowohl an dem Tyrann als auch zur gleichen Zeit an dessen Anhängerschaft mit gerechten Waffen gerächt hat.
*) Statt Anreiz der Göttlichkeit hab ich göttliche Eingebung geschrieben. Fand ich passender. Oder ist das falsch? Ich habe nur versucht, mich hinein zu versetzen..
Ich bin jetzt gespannt, ob/was falsch ist oder richtig? Oder hätte ich doch schon bei der 1. Zeile
dem Imperator Caesar Flavius Constantinus Maximus schreiben sollen? *nicht sicher bin*
Zeile 1 Umschrift: Imp(eratori) Caes(ari) Fl(avio) Constantino Maximo
Zeile 1 Übersetzung: Imperatori Caesari Flavio Constantino Maximo
Zeile 1 Grammatik: dem Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo
Zeile 2 Abschrift: P . F . AVGVSTO . S . P . Q . R .
Zeile 2 Umschrift: P(io) . F(elici) . Augusto . S(enatus) . P(opulus) q(ue) R(omanus)
Zeile 2 Übersetzung: gewissenhaft . erfolgreich . Augusto . Senat und Volk von Rom
Zeile 2 Grammatik: dem gewissenhaften erfolgreichen Augusto . Senat und Volk von Rom
Zeile 3 Abschrift: QVOD . INSTINCTV . DIVINITATIS . MENTIS .
Zeile 3 Umschrift: Quod . Instinctu . Divinitatis . Mentis
Zeile 3 Übersetzung: da/weil . (dem) Anreiz . (der) Göttlichkeit . Geist
Zeile 3 Grammatik: da dem Anreiz der Göttlichkeit (und) Geist
Zeile 4 Abschrift: MAGNITVDINE . CVM . EXERCITV . SVO .
Zeile 4 Umschrift: Magnitudine . Cum . Exercitu . Suo
Zeile 4 Übersetzung: Größe . zu der Zeit . (dem) Heer . sein/ihr
Zeile 4 Grammatik: der Größe . zu der Zeit . dem Heer sein/ihr
Zeile 5 Abschrift: TAM . DE . TYRANNO . QVAM . DE . OMNI . EIVS .
Zeile 5 Umschrift: Tam .De . Tyranno . Quam . De . Omni . Eius
Zeile 5 Übersetzung: so . von/her/über . als/wie . von/her/über . alles . derselben
Zeile 5 Grammatik: so . von . wie . über . alles . derselben
Zeile 6 Abschrift: FACTIONE . VNO . TEMPORE . IVSTIS .
Zeile 6 Umschrift: Factione . Uno . Tempore . Iustis
Zeile 6 Übersetzung: durch die Partei/Anhängerschaft . einer . der Zeit . gerecht
Zeile 6 Grammatik: durch die Anhängerschaft einer der Zeit gerecht
Zeile 7 Abschrift: REM . PVBLICAM . VLTVS . EST . ARMIS .
Zeile 7 Umschrift: Rem . Publicam . Ultus . Est . Armis
Zeile 7 Übersetzung: die Sache . den Staat . gerächt . er/sie/es ist . mit den Waffen
Zeile 7 Grammatik: die Sache . den Staat . gerächt (hat) mit den Waffen
Zeile 8 Abschrift: ARCVM . TRIVMPHIS . INSIGNEM . DICAVIT .
Zeile 8 Umschrift: Arcum . Triumphis . Insignem . Dicavit
Zeile 8 Übersetzung: den Bogen. den Triumph . ausgezeichnet . er/sie/es hat geweiht
Nun versuche ich mal einen vernünftigen Satz:
dem Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo dem gewissenhaften erfolgreichen Augusto hat Senat und Volk von Rom da dem Anreiz der Göttlichkeit (und) Geist der Größe . zu der Zeit . dem Heer sein/ihr so . von . wie . über . alles . derselben durch die Anhängerschaft einer der Zeit gerecht die Sache . den Staat . gerächt (hat) mit den Waffen den Bogen. den Triumph . ausgezeichnet . er/sie/es hat geweiht
Ich dachte mir das eher so:
Dem Imperator Caesar Flavio Constantino Maximo Pius Felix Augusto, dem gewissenhaften erfolgreichen, hat der Senat und das Volk von Rom diesen Triumphbogen geweiht, weil er durch göttliche Eingebung*) und Geistesgröße mit seinem Heer den Staat sowohl an dem Tyrann als auch zur gleichen Zeit an dessen Anhängerschaft mit gerechten Waffen gerächt hat.
*) Statt Anreiz der Göttlichkeit hab ich göttliche Eingebung geschrieben. Fand ich passender. Oder ist das falsch? Ich habe nur versucht, mich hinein zu versetzen..
Ich bin jetzt gespannt, ob/was falsch ist oder richtig? Oder hätte ich doch schon bei der 1. Zeile
dem Imperator Caesar Flavius Constantinus Maximus schreiben sollen? *nicht sicher bin*
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Ceres schrieb:Zeile 1 Abschrift: IMP. CAES . FL . CONSTANTINO . MAXIMO .
Zeile 1 Umschrift: Imp(eratori) Caes(ari) Fl(avio) Constantino Maximo
Zeile 1 Übersetzung: Imperatori Caesari Flavio Constantino Maximo
...
Eigentlich dachte ich es Zeile für Zeile zu übersetzen.
Bei der Übersetzung in die deutsche Sprache gibt es keinen „Imperatori“, auch keinen „Caesari“, genauso wenig einen „Flavio“ und auch „Maximo“ würde im Deutschen nominativ geschrieben, also Maximus. Alle Namen und Titel besser mit Artikel, diese kann man in der Grammatik zum Teil dann weglassen, also:
Zeile 1) Übersetzung: Dem Imperator, dem Caesar, dem Flavius, dem größten Konstantin
MAXIMUS ist ein Adjektiv bezieht sich auf Konstantin und steht im Superlativ, übersetzt:
„ ... dem größten Konstantin“ als hauptwörtlich gebrauchtes lat. Adjektiv "dem Maximus"
„Konstantin der Große“ klingt zwar bescheidener, steht aber nicht da.
Die Kleinschrift in der Umschrift ist in dem Falle eigentlich falsch, denn die Tafel steht in Blockschrift. Wenn, dann wird im Lateinischen fast alles klein geschrieben, Ausnahmeregeln gilt es zu beachten, wieder eine Komplikation mehr, besser man schreibt alles Lateinische in Blockschrift.
Die Umschrift hast Du trotzdem vollkommen richtig gemacht.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
ohjeee... dann hatte ich es vorher richtig gehabt mit dem Imperator, dem Caesar, dem Flavius, Maximus etc...
War mir nicht sicher und hatte es wieder mit o geändert !!
Ich verdammter Esel komme noch immer mit der Grammatik ins schleudern und könnte mich jetzt richtig ärgern..!!
War mir nicht sicher und hatte es wieder mit o geändert !!
Ich verdammter Esel komme noch immer mit der Grammatik ins schleudern und könnte mich jetzt richtig ärgern..!!
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Latein ist deshalb so einfach zum übersetzen, weil Worte Fallendungen haben wo im Deutschen eigentlich keine bestehen. Das deutsche Adjektiv „groß – größer – größten“
http://www.canoo.net/inflection/gross:A
- als Superlativ weist „am größten“ mit den Fragewörtern „wo?, wer?“ (- er, Konstantin) zwar auf ein Dativ hin, aber Latein bringt das noch viel klarer zum Ausdruck:
https://www.frag-caesar.de/
„der größte ...“ steht hier im Nominativ und wird als Adjektiv klein geschrieben, MAXIMO ist aber im Dativ Maskulin geschrieben, also „dem größten ...“
Die deutsche Sprache kennt diese Eindeutigkeit nicht. Ein deutsches Adjektiv an sich hat weder Deklinationen (Fallendungen), noch weist es ein Maskulinum, Femininum oder Neutrum auf.
Latein ist vergleichsweise die mit Abstand einfachste Sprache.
http://www.canoo.net/inflection/gross:A
- als Superlativ weist „am größten“ mit den Fragewörtern „wo?, wer?“ (- er, Konstantin) zwar auf ein Dativ hin, aber Latein bringt das noch viel klarer zum Ausdruck:
https://www.frag-caesar.de/
„der größte ...“ steht hier im Nominativ und wird als Adjektiv klein geschrieben, MAXIMO ist aber im Dativ Maskulin geschrieben, also „dem größten ...“
Die deutsche Sprache kennt diese Eindeutigkeit nicht. Ein deutsches Adjektiv an sich hat weder Deklinationen (Fallendungen), noch weist es ein Maskulinum, Femininum oder Neutrum auf.
Latein ist vergleichsweise die mit Abstand einfachste Sprache.
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
ja, lieber Sebius, und das ist es, was mich noch ins Schleudern bringt!! Diese Deklinationen muss ich mir einfach noch einbläuen!! Im Englischen ist es auch nicht der Fall, darum ist es mir auch leichter gefallen diese Sprache zu lernen. Für mich ist Latein schwerer zu lernen als Englisch^^
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Aber ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Ceres- Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16
Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII
Take it easy, no violence, versuche nur mal die 2. Zeile, step for step, das ist der beste Weg zum Ziel um eine Übersetzung gemeinsam zu gestalten.
Diese Latein- Seite der Universität Wien finde ich sehr gut gemacht, einfach das jeweilige Grammatikthema anklicken und schon kennt man sich aus.
Hier ebenfalls der Uni- Wien alle Wortformen leicht zum finden
Diese Latein- Seite der Universität Wien finde ich sehr gut gemacht, einfach das jeweilige Grammatikthema anklicken und schon kennt man sich aus.
Hier ebenfalls der Uni- Wien alle Wortformen leicht zum finden
Sebius- Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien
Seite 33 von 40 • 1 ... 18 ... 32, 33, 34 ... 36 ... 40
Ähnliche Themen
» Die letzten Tage der Cleopatra VII
» Heute vor 25 Jahren, die letzten Tage der DDR
» Cleopatra VII in Rom
» Die Landtagswahlen vom 13.3.2016 - Interpretation
» Friedland 1955 - Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischer Gefangenschaft - wir danken Dr. Adenauer
» Heute vor 25 Jahren, die letzten Tage der DDR
» Cleopatra VII in Rom
» Die Landtagswahlen vom 13.3.2016 - Interpretation
» Friedland 1955 - Die Rückkehr der letzten Kriegsgefangenen aus sowjetischer Gefangenschaft - wir danken Dr. Adenauer
Seite 33 von 40
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten