Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 15 von 40 Zurück  1 ... 9 ... 14, 15, 16 ... 27 ... 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Feb 05, 2019 12:09 pm

Guten Morgen lieber Sebius,
ich habe was anderes gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob wir diese Inschrift schon hatten?
Schau mal:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 6j4xfjbr

Majuskeln:
MARTI CAMVLO
SACRVM PRO
SALVTE [[NERONIS]]
CLAVDI CAESARIS
[ ]VG GERMANICI IMP
[ ]IVES REMI QVI
[ ]EMPLVM CONSTITV
ERVNT
O C S

Transkription:
Marti Camulo / sacrum pro / salute [[Neronis]] / Claudi Caesaris / [A]ug(usti) Germanici Imp(eratoris) / [c]ives Remi qui / [t]emplum constitu/erunt // o(b) c(ives) s(ervatos)

(http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD004267)
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Feb 05, 2019 8:16 pm

@Liebe Ceres,

auch diese sehr interessante Inschrift hatten wir leider schon siehe hier, habe sogar versucht die Überschreibung zu rekonstruieren:
Sebius schrieb: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 33989321kl

Am Uni- Server Heidelberg der Kommentar zur Inschrift am Stein mit der Nr. HD004267:

Kommentar: Ursprüngliche Form des Monumentes wohl Statuenbasis oder Altar. Datierung: Inschrift hängt wohl mit der Pisonischen Verschwörung zusammen. Z. 3: in der Neuzeit Tiberii eingemeißelt. (aus dem Uni- Server Heidelberg)

Aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=HD004267
Die Inschrift mit der Nr. HD004267 habe ich damals (am 6. Oktober 2018) so übersetzt:
Sebius schrieb:  Im ganzen Text:
Dem Marsgott Camulo (britannischer König Cunobelino deren Königreich Camulodunum) geweihtes Heiligtum, dem Wohlergehen des Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus, Imperator. Die Bürger Remolus (Brüder des Romulus) Roms, welche den Tempel beschlossen und aufgestellt haben, sie haben es bestimmt - wegen der Rettung der Bürger.
Werde Dir helfen bei der Suche einer noch unübersetzten Inschrift mit Abbildung. Wie bereits erwähnt werden die Bilder im Server der Uni- Heidelberg zunehmend immer weniger. Aber ohne Bildbeleg ist eine Übersetzung leider sinnlos.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35008212ro

Lieben Gruß
Sebus

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Feb 05, 2019 10:01 pm

Lieber Sebius,
das hätte ich jetzt nicht gedacht... Dann suche du mal bitte eine neue Inschrift, ja? Viele Inschriften sind tatsächlich ohne Bilder...

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Feb 06, 2019 9:13 am

@Liebe Ceres,

habe hier eine Inschrift gefunden, die lesenswert scheint, Tiberius Augustus, datiert mit 48 n., die lateinischen Wörter Divi sind in beiden Fällen Nomen, im Genitiv, Singular. Die Aussage dieser Inschrift frei nach dem Motto „Gebt dem Kaiser was des Kaiser ist!“

Hier Majuskel und Transkription zur hochauflösenden Abbildung (in schwarz/weiß) dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35010540ze
Abbildung Uni- Heidelberg HD001264
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: MP . [ ]
Zeile 1) Transkription: Imp(erator) [Caesar Divi f(ilius)]
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: AVG . [ ]S . VI[ ]D .[ ]
Zeile 2) Transkription:  Aug(ustus) [co(n)]s(ul) VI[I a]d[tribuit]
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: TI . CLAVD . CAESAR . AV[ ]
Zeile 3) Transkription: Ti(berius) Claud(ius) Caesar Au[g(ustus)]
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: GERM . PONTIF . MAX . TRIB .
Zeile 4) Transkription: Germ(anicus) pontif(ex) max(imus) trib(unicia)
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: PO[ ]EST . VIII . IMP . XV . P . P .
Zeile 5) Transkription: po[t]est(ate) VIII imp(erator) XV p(ater) p(atriae)
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: L . VITELLIVS . CENSORES .
Zeile 6) Transkription: L(ucius) Vitellius censores
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: COGNITA . CAVSA . AD .
Zeile 7) Transkription: cognita causa ad
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: TRIBVTIONEM . DIVI .
Zeile 8 ) Transkription: tributionem Divi
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: AVG . PERTINENTEM . AD .
Zeile 9 ) Transkription: Aug(usti) pertinentem ad
Zeile 9 ) Übersetzung:

Zeile 10) Majuskel: INSVLAM . VOLVSIANAM .
Zeile 10) Transkription: insulam Volusianam
Zeile 10) Übersetzung:

Zeile 11) Majuskel: CON[ ]RMAVERVNT .
Zeile 11) Transkription: con[fi]rmaverunt
Zeile 11) Übersetzung:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wie immer dankenswerter Weise alles aus dem Uni- Server Heidelberg, hier die Adresse:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD001264

Falls Dir diese interessante Inschrift auch zusagt, dann beginne einfach mit Deinen Überlegungen dazu, ich freue mich darauf.

Lieben Gruß
Sebius

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schaut man sich alle diese Inschriften auf den Photos im Original an, dann bemerkt man deren Zerfall und in einigen Jahrzehnten bleiben bei vielen dieser Artefakte nur noch Photos der Originale. Diese Abbildungen lagern dann geheim in Archiven welche für die Öffentlichkeit unzugänglich sind. Das war der Plan der Reformatoren, wie Luther, Calvin, Zwingli, u.v.a., die reale Geschichte zu vernichten um die Menschen für dumm zu verkaufen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Feb 06, 2019 10:23 am

Lieber Sebius,
ich sage nur eines: HOCHINTERESSANT !!
Zwischen meinem Lateinlernen werde ich im Hintergrund schon mit der Übersetzung beginnen. Bin schon sehr neugierig, was die Inschrift uns erzählt!

Lieben Gruß
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Feb 08, 2019 8:19 pm

Lieber Sebius,
denke bitte nicht, ich hab die Inschrift vergessen, aber noch immer grübele ich über diese nach. Zum Beispiel finde ich
nicht heraus, ob "Volusianam" tatsächlich eine Insel (über diese ich noch nie etwas gehört bzw. gelesen habe), oder ob es noch
so am Rande ein Eigenname sei? Das letztere kann ich mir aber nicht vorstellen, nicht so ganz glauben.
Bin bei dem besagten Wort nicht so sicher..
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Feb 08, 2019 9:00 pm

@Liebe Ceres, ein kleiner Tipp für Dich!

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35026664np
aus http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Ins%C5%ADla?hl=insula+rom

Beide grün markierten Begriffe aus dem Lexikon führen direkt zum Ziel, guck Dir einfach die Geo- Daten im Server der Uni- Heidelberg zur Inschrift HD001264 näher an und das lateinische Vokabel Volusianam brauchst Du nur deklinieren und den eigentlichen Namen herausfiltern, beide Begriffe kombinieren und schon weißt Du worum es geht Wink

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Feb 09, 2019 10:07 pm

Lieber Sebius,
ich hoffe, dass ich es so einigermaßen hinbekommen habe.. Bin es einige Male durchgegangen und nun traue ich es, meine Übersetzung
hochzuladen:

Zeile 1) Majuskel: MP . [ ]
Zeile 1) Transkription: Imp(erator) [Caesar Divi f(ilius)]
Zeile 1) Übersetzung: Der Imperator Caesar Gottes Sohn

Zeile 2) Majuskel: AVG . [ ]S . VI[ ]D .[ ]
Zeile 2) Transkription:  Aug(ustus) [co(n)]s(ul) VI[I a]d[tribuit]
Zeile 2) Übersetzung: der Augustus, der Konsul VII. (mal), hat zugeteilt

Zeile 3) Majuskel: TI . CLAVD . CAESAR . AV[ ]
Zeile 3) Transkription: Ti(berius) Claud(ius) Caesar Au[g(ustus)]
Zeile 3) Übersetzung: (und) der Tiberius Claudius Caesar Augustus

Zeile 4) Majuskel: GERM . PONTIF . MAX . TRIB .
Zeile 4) Transkription: Germ(anicus) pontif(ex) max(imus) trib(unicia)
Zeile 4) Übersetzung: Germanicus, pontifex maximus, die Tribunen (betreffend)

Zeile 5) Majuskel: PO[ ]EST . VIII . IMP . XV . P . P .
Zeile 5) Transkription: po[t]est(ate) VIII imp(erator) XV p(ater) p(atriae)
Zeile 5) Übersetzung: der Amtsgewalt. VIII. Imperator, XV. Vater des Vaterlandes

Zeile 6) Majuskel: L . VITELLIVS . CENSORES .
Zeile 6) Transkription: L(ucius) Vitellius censores
Zeile 6) Übersetzung: (und) Lucius Vitellius, die Zensoren

Zeile 7) Majuskel: COGNITA . CAVSA . AD .
Zeile 7) Transkription: cognita causa ad
Zeile 7) Übersetzung: nach Untersuchung des Streitfalles wegen

Zeile 8 ) Majuskel: TRIBVTIONEM . DIVI .
Zeile 8 ) Transkription: tributionem Divi
Zeile 8 ) Übersetzung: den Abgaben. Der göttliche

Zeile 9 ) Majuskel: AVG . PERTINENTEM . AD .
Zeile 9 ) Transkription: Aug(usti) pertinentem ad
Zeile 9 ) Übersetzung: Augustus, betreffend für

Zeile 10) Majuskel: INSVLAM . VOLVSIANAM .
Zeile 10) Transkription: insulam Volusianam
Zeile 10) Übersetzung: das Haus Volusian

Zeile 11) Majuskel: CON[ ]RMAVERVNT .
Zeile 11) Transkription: con[fi]rmaverunt
Zeile 11) Übersetzung: Sie haben bestätigt.

Im Zusammenhang:

Der Imperator Caesar, Gottes Sohn der Augustus, der Konsul VII. (mal), hat zugeteilt (und) der Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, pontifex maximus, die Tribunen (betreffend) der Amtsgewalt. VIII.(mal) Imperator, XV.(mal)  Vater des Vaterlandes (und) Lucius Vitellius, die Zensoren nach Untersuchung des Streitfalles wegen den Abgaben. Der göttliche Augustus, betreffend für das Haus Volusian. Sie haben bestätigt.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Feb 10, 2019 10:44 am

@Liebe Ceres,

Deine Übersetzung ist Dir recht gut gelungen und die Namen zu Beginn hast Du richtig übersetzt. Aus jener Amtsperiode Augustus als siebenter Konsul (zum siebenten Mal) erkennt Claudius diese Anweisung in (wenn auch nicht direkter) Nachfolgerschaft folgende Regelung. Da es sich um eine Inschrift handelt, steht das/die beiden Vokabel AD TRIBUIT in der 3. Person Singular Perfekt Indikativ Aktiv, übersetzt „ad tribuit = er hat bezahlt, zugewiesen“ eine amtlich- politische Sachangelegenheit an jemanden, da gleich danach der Name des Kaiser Claudius folgt und im Text anschließend er sich auf die Regelung beruft, bedeutet das Vokabel TRIBUTIONEM  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35036553ib
aus https://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=tributionem&wb=gross&phr=true&mh=true

- Verteilung, Vergabe, in unserem Falle einerseits Wohnungen in Wohnhäusern ausgesuchter Mieter, genauso einer Bau- und Zweckwidmung, der Vergabe von Immobilien mit Auflagen. Es beinhaltet zwar den Tribut, aber als bereits abgeschlossene Handlung, Verteilung im Sine einer bereits ausgewiesenen beschlossenen Angelegenheit. Es ist eine zweckgebundne Widmungsinschrift für den Wohn- und Siedlungsbau, ähnlich der Siedlung Fermersleben (in Magdeburg) * oder dem klassischen Wiener Gemeindebau * mit integrierten Einkaufs- und Geschäftslokalen, wo der Staat- die Stadtverwaltung Bauträger und Vermieter im öffentlichen Interesse ist, denn alle genannten Personen der Inschrift sind und handeln als Beamte.

Bei dieser Inschrift Nr. HD001264 aus dem Jahr 48 n. geht es um Stadt- und Raumplanung im Immobilienbereich, einer Insula der Gens Volusiana „Insula Volusiana“ * als Bauträger und Vermieter, durch die Kaiser Augustus und später Claudius genehmigten Vergabe an ausgesuchte Mieter für Wohn- und Geschäftsbetriebe. Bauordnung und Auflagen dienten dazu, um Bürger der Mittelschicht im Übereinkommen der Zensoren Roms sie einerseits vom Plebs abzugrenzen und zu sichern, anderseits um von ihnen Mieten dafür einzuheben. Von der Uni- Heidelberg als Grenzstein bezeichnet, genaugenommen gegen Entgelt von Abgaben soziale Leistungen zu sichern. Zur Elite Roms zählten die angemieteten Bürger in den Insula nicht, auch wenn die Schulen des Palatin im Stadtzentrum wenige hundert Meter entfernt lagen.

Gefunden im heutigen Zentrum Roms (Koordinaten, lat./Ing: 41.895466 - 12.482324) zwischen der Piazza Venezia *  und der Area sacra di Sant’Omobono *

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35036557bz

Wie jede moderne Siedlung war auch hier ein Gotteshaus errichtet, der Göttin Mater Matuta* mit ihrem Sohn Lugarius * wurde zur Kaiserzeit mit der Göttin Magna Mater gleichgestellt, unweit entfernt vom großen Tempel der Magna Mater * gegenüber am Hügel Roms. Das Gotteshaus der ehemaligen Siedlung liegt unter der katholischen Backsteinkirche (rechts), welche unterirdische Ausgrabungen bislang leider verweigert. Mehr dazu in der Web des Forum Romanum * und hier ein Lageplan der Siedlung mit Wohnhäusern der Insula Volusiana (grün) mit Umfeld im antiken Rom.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35036565nu

Erinnern wir uns zurück an den Grenzstein mit der Nr. HD000049 (auf Seite 14) aus dem Jahre 54 v., welchen Wert im antiken Rom Immobilien bereits hatten, nämlich der Erbschaft durch Marcus Valerius des Marcus an den Sohn Isauricus- Enkel Messalla, der mit Senatsbeschluss ebenfalls unter Zustimmung der Zensoren sein Erbe erwirkte, der vielen Immobilien entlang des Tiber, wo er so zu enormen Reichtum kam.    

Die jetzige Inschrift HD001264 selbst ist klar und einfach aufgebaut, beginnend mit dem Ahnsherrn Augustus als neuen Stadtplaner Roms ersten amtierenden Kaiser, auf den sich Kaiser Claudius im vollen Namen beruft, mit Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus als Pontifex Maximus der achten Tribunizischen Amtsgewalt * und fünfzehnter Imperator. Die Verantwortung der Raumplanung trägt offensichtlich Lucius Vitellus Junior * Sohn seines gleichnamigen Vater * als Konsul Roms. Durch seinen Vater als Zensor hatte er das Vertrauen der Zensorenschaft römischer Verwaltung, deshalb die Zustimmung zu dieser besonderen Regelung (cognita causa). Der Sohn Lucius Vitellus war verheiratet mit einer Verwandten des Kaiser Augustus, Junia Calvina * was den Betreff der Inschrift zur besonderen Regelung in der Städteplanung Augustus auch familiär verbindet. Die Insula als Siedlungen waren bestimmt für zahlende Bürger im Herzen der Stadt, Citywohnungen mit Shopping.

Übersetzung der Grenzinschrift über Raum- und Bauordnung Kaiser Augustus der Stadt Rom durch Kaiser Claudius und Lucius Vitellius

Inschrift auf einem Grenzstein des Jahres 48 n. der Stadt Rom mit den Koordinaten 41.895466 - 12.482324, bei der Piazza Venezia, Geschäfts- und Wohngebäude der Insula Volusiana in Rom. Geodaten, Majuskel und Transliteration aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD001264

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35010368ul  
Abbildung Uni- Heidelberg HD001264
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IMP . [ ]
Zeile 1) Transkription: Imp(erator) [Caesar Divi f(ilius)]
Zeile 1) Übersetzung: Der Imperator der Caesar des Gottes Sohn

Zeile 2) Majuskel: AVG . [ ] S . VI[ ]D . [ ]
Zeile 2) Transkription:  Aug(ustus) [co(n)]s(ul) VI[I a]d [tribuit]
Zeile 2) Übersetzung: Augustus, siebenter Konsul (seiner Amtszeit) hat bezahlt und zugewiesen an

Zeile 3) Majuskel: TI . CLAVD . CAESAR . AV[ ]
Zeile 3) Transkription: Ti(berius) Claud(ius) Caesar Au[g(ustus)]
Zeile 3) Übersetzung: Tiberius Claudius Caesar Augustus

Zeile 4) Majuskel: GERM . PONTIF . MAX . TRIB .
Zeile 4) Transkription: Germ(anicus) pontif(ex) max(imus) trib(unicia)
Zeile 4) Übersetzung: Germanicus der Pontifex Maximus der achten Tribunizischen

Zeile 5) Majuskel: PO[ ]EST . VIII . IMP . XV . P . P .
Zeile 5) Transkription: po[t]est(ate) VIII imp(erator) XV p(ater) p(atriae)
Zeile 5) Übersetzung: Amtsgewalt, der fünfzehnte Imperator, der Vater der Vaterländer.

Zeile 6) Majuskel: L . VITELLIVS . CENSORES .
Zeile 6) Transkription: L(ucius) Vitellius censores
Zeile 6) Übersetzung: Der Lucius Vitellius, die Zensoren

Zeile 7) Majuskel: COGNITA . CAVSA . AD .
Zeile 7) Transkription: cognita causa ad
Zeile 7) Übersetzung: erkannten die besondere Regelung

Zeile 8 ) Majuskel: TRIBVTIONEM . DIVI .
Zeile 8 ) Transkription: tributionem Divi
Zeile 8 ) Übersetzung: der Verteilung des Gottes

Zeile 9 ) Majuskel: AVG . PERTINENTEM . AD .
Zeile 9 ) Transkription: Aug(usti) pertinentem ad
Zeile 9 ) Übersetzung: Augustus betreffend durch ihn an,

Zeile 10) Majuskel: INSVLAM VOLVSIANAM
Zeile 10) Transkription: insulam Volusianam
Zeile 10) Übersetzung: an Wohn- und Geschäftsgebäuden der Volusiana,

Zeile 11) Majuskel: CON[ ]RMAVERVNT .
Zeile 11) Transkription: con[fi]rmaverunt
Zeile 11) Übersetzung: sie haben es so bestärkt begründet.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:

Der Imperator der Caesar des Gottes Sohn Augustus, siebenter Konsul (seiner Amtszeit) hat bezahlt, zugewiesen an Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus der Pontifex Maximus der achten Tribunizischen Amtsgewalt, der fünfzehnte Imperator, der Vater der Vaterländer.

Der Lucius Vitellius, die Zensoren erkannten die besondere Regelung der Verteilung des Gottes Augustus betreffend durch ihn an, an Wohn- und Geschäftsgebäuden der Volusiana, sie haben es so bestärkt begründet.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35036568pv
als PDF- Datei zum Download
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Feb 10, 2019 1:19 pm

Lieber (göttlicher) Sebius,
das freut mich unglaublich, dass ich die Übersetzung einigermaßen hinbekommen habe!
Das macht mich doch etwas Stolz.
Ich habe immer wieder gezögert, es hochzuladen; weil ich mir nicht sicher war, ob alles richtig ist.
Deine Texte dazu finde ich ja wieder extrem spannend und habe mir diese mit wachem Interesse
durchgelesen.
Siehst du? Noch immer kann ich lernen und mein Wissen erweitern!! Das ist ein großer Schatz für mich.

Ich werde mal schauen, ob ich diesmal Glück habe, eine Inschrift zu finden, die wir noch nicht hatten.

Lieben Gruß nach Wien

Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Feb 10, 2019 3:34 pm

Habe hier etwas gefunden und hoffe, diese Inschrift hatten wir noch nicht?

Majuscule:

TENE ME QVIA FVG
I ET REVOCA ME AD DOMIN
V MEV V C CETEGV IM MACELLV
LIBIANI REGI
ONE TERTIA

Transcription:
Tene me quia fug/i et revoca me ad domin/u(m) meu(m) v(irum) c(larissimum) Cet(h)egu(m) im(!) macellu(m) / Libiani(!) regi/one tertia

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Gmbpnxlw

Quelle Text/Bild: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD022828
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Feb 10, 2019 9:18 pm

Liebe Ceres,

danke für Deine anerkennenden Worte, das freut mich, habe mich sehr bemüht Neutral
Trotz meiner Bemühung, der Link Insula geht in meinem Beitrag nicht auf:
Sebius schrieb: Bei dieser Inschrift Nr. HD001264 aus dem Jahr 48 n. geht es um Stadt- und Raumplanung im Immobilienbereich, einer Insula der Gens Volusiana „Insula Volusiana“ * als Bauträger und Vermieter, durch die Kaiser Augustus und später Claudius ...
- weil sich eine Klammer im Hypertext verirrt hat, korrigiert: Insula https://de.wikipedia.org/wiki/Insula
Ceres schrieb:Habe hier etwas gefunden und hoffe, diese Inschrift hatten wir noch nicht?

Majuscule:

TENE ME QVIA FVG
I ET REVOCA ME AD DOMIN
V MEV V C CETEGV IM MACELLV
LIBIANI REGI
ONE TERTIA

Transcription:
Tene me quia fug/i et revoca me ad domin/u(m) meu(m) v(irum) c(larissimum) Cet(h)egu(m) im(!) macellu(m) / Libiani(!) regi/one tertia

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Gmbpnxlw

Quelle Text/Bild: http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD022828

Diese Inschrift hatten wir noch nicht und scheint hoch interessant zu sein, bin mir sicher dass Du den Text schon begonnen hast, warte gespannt darauf.

 Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35043787pi

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Feb 10, 2019 10:02 pm

nein noch nicht begonnen.. Hatte mich dem Latein gewidmet. Aber ich fange schon damit im Hintergrund an.

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Feb 12, 2019 6:27 pm

Lieber Sebius,
ich überprüfe lieber nochmal genau meine Übersetzung, dann lade ich diese hoch.

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Feb 12, 2019 7:14 pm

@Liebe Ceres, Du hast alle Zeit, überprüfen ist immer wichtig!

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35055142ma

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Feb 12, 2019 9:48 pm

Lieber Sebius,
habe meine Übersetzung nochmal (3x) überprüft und hoffe, es hinbekommen zu haben:

Majuscule:
TENE ME QVIA FVG
I ET REVOCA ME AD DOMIN
V MEV V C CETEGV IM MACELLV
LIBIANI REGI
ONE TERTIA

Transcription:
Tene me quia fug/i
et revoca me ad domin/
u(m) meu(m) v(irum) c(larissimum) Cet(h)egu(m) im(!) macellu(m) /
Libiani(!) regi/
one tertia

Zeile 1 Majuskel: TENE ME QVIA FVG
Zeile 1 Transkription: Tene me quia fug/i
Zeile 1 Umschrift: Tene me qiua fug i
Zeile 1 Übersetzung: Halte mich (fest) weil ich geflohen bin

Zeile 2 Majuskel: I ET REVOCA ME AD DOMIN
Zeile 2 Transkription: et revoca me ad domin
Zeile 2 Umschrift: et revoca me ad domin
Zeile 2 Übersetzung: und ruf mich zurück zu den Herrn,

Zeile 3 Majuskel: V MEV V C CETEGV IM MACELLV
Zeile 3 Transkription: u(m) meu(m) v(irum) c(larissimum) Cet(h)egu(m) im(!) macellu(m)
Zeile 3 Umschrift: um meum virum clarissimum Cethegum im (!) macellum
Zeile 3 Übersetzung: den berühmten Mann Cethegus neben den Markt

Zeile 4 Majuskel: LIBIANI REGI
Zeile 4 Transkription: Libiani(!) regi
Zeile 4 Umschrift: Libiani regi-
Zeile 4 Übersetzung: von Libianus Region

Zeile 5 Majuskel: ONE TERTIA
Zeile 5 Transkription: one tertia
Zeile 5 Umschrift: -one tertia
Zeile 5 Übersetzung: III

Im Zusammenhang:
Halte mich (fest) weil ich geflohen bin und ruf mich zurück zu den Herrn, den berühmten Mann Cethegus neben den Markt von Libianus Region III.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Feb 13, 2019 9:29 am

@Liebe Ceres,

Du hast Dir viel Mühe gegeben und eine interessante Version dargestellt. 

Das Vokabel FUGI steht zwar in der 1. Person Singular, Perfekt, Indikativ, Aktiv (ich bin geflohen), aber die lateinische Konjunktion „QUIA = weil“ stellt die Begründung in den Konjunktiv „weil, wenn ich geflohen bin“, hast Du in Deinem Zusammenhang vollkommen richtig gemacht Very Happy  

Übersetzt man den lateinischen Begriff CLARISSIMUS VIR (im Nominativ, Singular, Maskulin) für den Ehrentitel „Senator“ dann bedeutet es eigentlich „der erscheinendende Herr".

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35057332ds
aus: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Clariss%C4%ADmus+vir?hl=clarissimus

Viel Freude hätte der fliehende Sklave wahrscheinlich nicht gehabt, wenn ihm auf der Flucht sein Herr erschien ...

In der dritten Zeile ist die Umschrift der Uni- Heidelberg seines anschließenden Namen verwirrend, denn er dekliniert genau gleich CETHEGUM MACELLUM LIBIANUM und im Nominativ ist es der Cethegus Macellius Libianus. Du hast es interpretiert mit einem Herrn des dritten Bezirk, vielleicht finden sich noch weitere Belege dazu, ein Senator als Bezirksvorsteher Roms?

Die „Regione Tertia“ wird in diesem Buchwerk so interpretiert:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35057402gy
aus “Roma antica di Famiano Nardini, Tomo 1.- IV. (aus: Google Books) *

Die abgebrochene Sklaveninschrift am Halsband des Sklaven stammt vom selben Fundort der Insula Volusiana (unserer vorhergehenden Inschrift) der Stadtsiedlung Rom, nahe des Tiber (siehe Koordinaten der Uni- Heidelberg: 41.895466 - 12.482324), vielleicht versuchte der Sklave dorthin zu fliehen um unterzutauchen?

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35057570cn  

Es geht um einen möglicherweise erfolgreich geflohenen Sklaven vor seinem erscheinenden Herrn und Gebieter, dem Senator Cethegus Macellius Libianius, etwa 370 n. und fällt in die Zeit nach Konstantin d. Große (270-337 n.). Die Familie Cethegus verdiente sich bereits unter Maximinus wo auch verwandtschaftliche Verbindungen bestanden. Dazu aus dem Werk „Philological and Historical Commentary on Ammianus Marcellinus XXVIII“ von Jan den Boeft, Jan Willem Drijvers, Daniël den Hengst, Hans Teitler:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35057324ca
aus *  Philological and Historical Commentary on Ammianus Marcellinus XXVIII (von Jan den Boeft, Jan Willem Drijvers, Daniël den Hengst, Hans Teitler)

Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Sklavenhalsmarke eines vermutlich geflohenen Sklaven seines Herrn dem Senator Cethegus Macellius Libianius

Abgebrochener Bronzeanhänger eines Sklavenhalsbandes vermutlich erfolgreich geflohenen Sklaven seines Herrn dem Senator Cethegus Macellius Libianius, um 370 n. Angaben, Majuskel, Transliteration und Abbildung Uni- Heidelberg HD022828

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35057333cb
Abbildung Universität Heidelberg HD022828
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: TENE . ME . QVIA FVG
Zeile 1) Transcription: Tene me quia fug(i)
Zeile 1) Übersetzung: Halte (du) mich wenn ich geflohen bin

Zeile 2) Majuskel: I . ET REVOCA . ME . AD . DOMIN .
Zeile 2) Transcription: i et revoca me ad dominu(m)
Zeile 2) Übersetzung: und (du) berufe mich zurück an den Herrn, Gebieter

Zeile 3) Majuskel: V . MEV . V . C . CETEGVIM . MACELLV .
Zeile 3) Transcription: u(m) meu(m) v(irum) c(larissimum) Cet(h)egu(i)m macellu(m)
Zeile 3) Übersetzung: mein erscheinender Herr (Senator) Cethegus Macellius

Zeile 4) Majuskel: LIBIANI . REGI .
Zeile 4) Transcription: Libiani(us) regi(one)
Zeile 4) Übersetzung: Libianius der Region

Zeile 5) Majuskel: ONE . TERTIA .
Zeile 5) Transcription: one tertia
Zeile 5) Übersetzung: Tertia!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Satz:

Halte mich wenn ich geflohen bin und berufe mich zurück an den Herrn, Gebieter mein (erscheinender Herr) Senator Cethegus Macellius Libianius der Region Tertia!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35057945py
Als PDF- Datei zum Download
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Feb 13, 2019 10:49 am

Lieber Sebius,
ja, diese Inschrift finde ich noch immer extrem interessant! Wie ich sehe, weicht mein Text wieder von dem deinen ab; aber ich freue mich trotzdem, dass ich nicht allzu viele Fehler gemacht habe. Wenn ich mal "stecken bleibe" dann bemühe ich mich schon sehr, heraus zu finden, was sich dahinter verbirgt.
Wie ich sehe, hast du noch mehr Möglichkeiten anhand alter Schriften, die für mich schwer zu finden sind. Vieles im Netz wird mir kaum noch angezeigt, so dass sich diese Seiten mit Hinweisen leer zeigen.

Jedes Mal, wenn ich beim Übersetzen bin und später auch noch oft auf Korrektheit überprüfe, sind es immer sehr spannende Momente. Ich bin dann voll Erwartungen, was sich dann so zeigt.

Lieber Sebius, du einzigartiger Fuchs, du zeigst mir wunderbare Schätze! Dafür danke ich dir.

Suchst du bitte die nächste Inschrift aus?

Lieben Gruß
Ceres Smile



Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Feb 13, 2019 4:56 pm

@Liebe Ceres,

das finde ich genauso, diese soeben fertigübersetzte Inschrift zeigt Sachverhalte auf, die in mir bekannten Geschichtsbüchern so nicht stehen. Das Sozialleben der Antike wird durch solche Originalfunde leichter durchschaubar. Auch wenn alles archaischer war, um so vieles anderes waren Strukturen der Gesellschaft nicht. Im Gegensatz zu heute zeigte der Staat mit seiner Beamtenschaft offen die Absichten als kleine herrschende Klasse über eine mehr oder minder wehrlose Bevölkerungsmehrheit. Diese Inschriften ergeben in Summe ein Netzwerk realer Vergangenheit, man spürt das Leben der Antike wie es sich tatsächlich zutrug.

Werde versuchen eine ebenso spannende Inschrift zu finden!

Lieben Gruß Very Happy
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Feb 13, 2019 9:06 pm

Lieber Sebius,
das ging mir auch so durch den Kopf und ich bin immer wieder auf das neue gespannt, was uns die Inschriften offenbaren!
Besser hätte ich es nicht beschreiben können.
Wenn es möglich wäre, sich in eine Zeitmaschine setzen zu können und sich wünschen zu dürfen, in welcher Zeit man reisen möchte, wäre ich wohl zu gern in die römische Antike gereist; auch würde mich Carthago so interessieren.. Es muss eine schöne Stadt gewesen sein! Man ahnt noch immer die unendliche Schönheit, wenn man diese Grabung besucht - so ging es jedenfalls mir.

Lieben Gruß
Ceres Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Feb 14, 2019 8:44 am

@Liebe Ceres,

bei meinen Besuchen der Stadt Rom war ich genauso beeindruck von der antiken Schönheit und die dort lebenden Menschen bezeichnen sich nicht als Italiener sondern „Römer“ auf die Stadt bezogen, das kann ich gut verstehen.  

Habe hier eine mir bislang unbekannte Inschrift aus dem Jahre 20 n. entdeckt, sie stammt aus Dalmatia (Kroatien), die Fundstelle antik Issula Insula die heutige Insel Vis. Diesmal dürfte es tatsächlich eine Insel sein, hier der Plan mit den Geodaten 43.062679945 - 16.188536522 aus dem Server der Uni- Heidelberg:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35063868iv
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/geographie/6652

Die Inschrift wurde erst 1952 entdeckt, hier die Abbildung dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35063869qe
Abbildung aus http://lupa.at/24440/photos
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: DRVSVS CAESAR T[ ]
Zeile 1) Transkription: Drusus Caesar T[i(beri) Aug(usti) f(ilius) Divi]
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskeln: AVGVSTI NEPOS COS DE[ ]
Zeile 2) Transkription: Augusti nepos co(n)s(ul) de[sign(atus) iterum]
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskeln: PONTIFEX AVGVR CAMP[ ]
Zeile 3) Transkription: pontifex augur camp[um dedit]
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskeln: PVBLIO DOLABELLA LEG PRO [ ]
Zeile 4) Transkription: Publio Dolabella leg(ato) pro [praetore]
Zeile 4) Übersetzung:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
alle Daten aus dem Uni- Server Heidelberg: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD016153

Wenn Dir diese auf Reise- und Urlaubsfreude weckende Inschrift auch zusagt, dann starte los wenn es Dir Freude macht sunny

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35063968qc

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do Feb 14, 2019 5:19 pm

Lieber Sebius,
ja sieht sehr fein aus.
War heut unterwegs gewesen, aber sobald ich Zeit finde, mache ich mich dann dabei.
Lieben Gruß aus dem sonnigen Magdeburg
Ceres sunny
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Feb 15, 2019 9:53 am

Guten Morgen lieber Sebius,
bevor ich meine Übersetzung jetzt hochlade, habe ich den Text nochmals überprüft und hoffe, es hinbekommen zu haben.

Zeile 1 Majuskeln: DRVSVS CAESAR T[ ]
Zeile 1 Transkription: Drusus Caesar T[i(beri) Aug(usti) f(ilius) Divi]
Zeile 1 Umschrift: Drusus Caesar Tiberi Augusti filius Divi
Zeile 1 Übersetzung: Der Drusus Caesar, Sohn des Gottes Tiberius Augustus

Zeile 2 Majuskeln: AVGVSTI NEPOS COS DE[ ]
Zeile 2 Transkription: Augusti nepos co(n)s(ul) de[sign(atus) iterum]
Zeile 2 Umschrift: Augusti nepos consul designatus iterum
Zeile 2 Übersetzung: (und) Enkel des Augustus, der wiederum gewählte Konsul,

Zeile 3 Majuskeln: PONTIFEX AVGVR CAMP[ ]
Zeile 3 Transkription: pontifex augur camp[um dedit]
Zeile 3 Umschrift: pontifex augur campum dedit
Zeile 3 Übersetzung: der pontifex, der Weissager (Vogelschauer) das Gebiet übergibt

Zeile 4 Majuskeln: PVBLIO DOLABELLA LEG PRO [ ]
Zeile 4 Transkription: Publio Dolabella leg(ato) pro [praetore]
Zeile 4 Umschrift: Publio Dolabella legato pro praetore
Zeile 4 Übersetzung:  Publius Dolabella, dem Gesandten zu dem Prätor (Statthalter)

Im Zusammenhang:
Der Drusus Caesar, Sohn des Gottes Tiberius Augustus (und) Enkel des Augustus, der wiederum gewählte Konsul, der pontifex, der Weissager (Vogelschauer) das Gebiet übergibt Publius Dolabella, dem Gesandten zu dem Prätor (Statthalter)
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Feb 15, 2019 4:28 pm

@Liebe Ceres,

das hast Du bis auf ganz kleine Fehler sehr gut gemacht, bravo!

Publio Dolabella steht einmal im Dativ dann im Akkusativ Plural, also übergibt der junge Kaiser, Sohn Drusus Caesar Tiberius, Enkel des Augustus, dem Publius aus der Gens- Dolabella (Publius) das Land. Gemeint ist sein Gefährte Publius * der Gens- Cornelius Dolabella *  hier ein Grabstein der Familie dazu:  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35074935uf  
Bild aus*
Grabstein der Gens Cornelius in Rom, Vorfahren des Publius Cornelius Dolabella; eine deutsche Version dieser Wiki- Seite http://www.wikiwand.com/de/Cornelier

Die Floskel CAMPUM DEDIT (das Land übergeben) auf der Inschrift HD016153 wird in der Seite der Uni- Heidelberg so interpretiert:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35075077qp
aus https://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/adw/edh/alle/inschr-gattung-hilfe.html

Hier ein Bildnis des jungen Kaiser der mit fingierten Vorwürfen unter mysteriösen Umständen in seiner Zelle mit 25 Jahren in Rom verurteilt dann Tode kam. Ein Schicksal mehrerer seiner Familienangehörigen.  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35074940ma  
Bild aus https://de.wikipedia.org/wiki/Drusus_Caesar

Drusus Caesar Tiberius Augustus Sohn, auch Drusus Julius Caesar genannt, lebte 7/8 n. bis 33 n. Sohn des Germanicus und Agrippina der Älteren, er war der Bruder von Chnaeus Domitius Ahenobarbus (wurde in Jerusalem hingerichtet) und Onkel dessen Sohn Nero (durch die Praetorianer ermordet). Das Amt der Auguren welches er inne hatte wird in den Deutschen Wiki- und Populärseiten so schmählich runter gemacht, aber in Wahrheit waren es hohe Beamte in Rom, Drusus Caesar Tiberius Junior war Pontifex der Auguren, ähnlich dem heutigen Papst in Rom, meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift des Drusus Caesar Tiberius Sohn, Enkel des Kaiser Augustus, an den Stadthalter Publius Dolobella Junior

Inschrift aus dem Jahre 29 n., gefunden im antiken Dalmatia, Issa, Insula, der heutigen Insel Via in Kroatien im Jahre 1952, einer Widmung durch Drusus Caesar Tiberius Sohn und Enkel Augustus als Pontifex der Augurenpriester an Publius Dolabella Junior, zum dortigen Stadthalter. Majuskel, Transliteration und Abbildungen aus dem Server der Uni- Heidelberg HD016153
   
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35074789df
Abbildung aus dem Server der Uni- Heidelberg Nr. HD016153
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskeln: DRVSVS . CAESAR . T[ ]
Zeile 1) Transkription: Drusus Caesar T[i(beri) Aug(usti) f(ilius) Divi]
Zeile 1) Übersetzung: Der Drusus Caesar des Tiberius Augustus Sohn des Gottes

Zeile 2) Majuskeln: AVGVSTI . NEPOS . COS . DE[ ]
Zeile 2) Transkription: Augusti nepos co(n)s(ul) de[sign(atus) iter(i)um]
Zeile 2) Übersetzung: Augustus der Enkel, der Konsul der abermals auserwählte  

Zeile 3) Majuskeln: PONTIFEX . AVGVR . CAMP .[ ]
Zeile 3) Transkription: pontifex augur camp[um dedit]
Zeile 3) Übersetzung: Pontifex der Augur (oberste Augurenprister) das Land er gegeben hat,

Zeile 4) Majuskeln: PVBLIO . DOLABELLA . LEG . PRO . [ ]
Zeile 4) Transkription: Publio Dolabella leg(ato) pro [praetore]
Zeile 4) Übersetzung: dem Publius der Dolabella dem Gesandten, Befehlshaber, Stadthalter.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Satz:

Der Drusus Caesar des Tiberius Augustus Sohn des Gottes Augustus Enkel, der Konsul, der abermals auserwählte Pontifex der Augur (oberste Augurenprister) hat das Land übergegeben dem Publius der Dolabella (dessen Sohn) dem Gesandten, Befehlshaber, Stadthalter.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 35074975vp
als PDF_ Datei zum Download
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Feb 15, 2019 5:58 pm

Lieber Sebius,
die letzte Zeile war mir nicht so ganz klar. Aber immerhin sind mir nicht zu viele Fehler passiert. Ich habe mich sehr bemüht und nochmals überprüft, ob ich ja keine Fehler drin habe.
Dein "bravo" freut mich sehr!
Deine Hinweise finde ich wieder extrem hochinteressant! Mit dem "augur" war es mir auch nicht so ganz klar. Wieder was dazu gelernt!

Ich schau mal nach der nächsten Inschrift, gut?

Lieben Gruß
Ceres

-----------------------------
Heute war so ein schöner sonniger Tag. Waren spazieren gewesen. Noch schöner wird es im Frühjahr sein, wenn die Natur wieder erwacht. sunny
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 15 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 15 von 40 Zurück  1 ... 9 ... 14, 15, 16 ... 27 ... 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten