Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 27 von 40 Zurück  1 ... 15 ... 26, 27, 28 ... 33 ... 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Jun 21, 2019 10:47 am

Lieber Sebius,
schön, dass dir meine bildschöne Tafel gefällt. Ich fange dann sobald mit meiner Übersetzung an.

Ich habe herausgefunden, dass "QUADRUV(I)IS" kein Name ist, der zu dem Namen gehört; denn der kleine Caesar gibt mir folgenden Wortlaut:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Eoptim26

Der Navi gibt mir nichts - und der Zeno gibt mir auch "Kreuzungen/Kreuzwege".

Darüber habe ich mir meine Gedanken gemacht und mal nachgeschaut.

Lieben Gruß nach Wien
Ceres

..................
In der nachsten Woche soll es sehr heiß werden - bis zu 40 °C sunny
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Jun 21, 2019 2:25 pm

@Liebe Ceres,

nicht nur das Wetter, auch die von Dir ausgesuchte Inschrift ist verdammt heiß!
Um eine so heikle Frage zu klären sucht man nach Vergleichen. Der Server der Uni Heidelberg bietet dazu 14 Treffer an:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36062800sn
Snapshot aus dem Uni- Server Heidelberg

Daraus z.B. die Nummer: HD024937, einer Tafel mit vier Personen (Quad), der Text dazu lautet:
I(n) / h(onorem) // d(omus) / d(ivinae) // deabus Quadruvis / I(ovi) O(ptimo) M(aximo) dis deabusque / omnib(us) Sereni(us) At/ticus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) pro / sua et suorum salute / posuit IIII K(alendas) Ian(uarias) / Agricola et Clem/entino co(n)s(ulibus)

Der Name/Bezeichnung im Text Quadruvis: DEABUS QUADRUVIS = den (vier) Göttinnen Quadruvis, die Abbildung dieser Inschrift dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36062874zs
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024937

Wie man erkennt sind es vier Personen, ist nur ein Beispiel, jetzt kannst Du in aller Ruhe nachforschen....

Lieben Gruß und viel Spaß dabei Very Happy

Wünscht Dir
Sebius sunny

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Jun 21, 2019 6:30 pm

Lieber Sebius,
ich habe alles ümgestülpt, was ich so tun konnte! Ich habe nichts heraus gefunden, egal wie ich es geschrieben habe.
"Q!uadruvium" - ich bekomme nur die Kreuzungen heraus. Sogar der Georges schweigt sich aus.
Ich schätze, dass es nichts mit Altlatein bzw. klassisches Latein in dem Sinne hat, sondern es ist ein Wort aus der Neuzeit.
Selbst der Navi schweigt. Beim Google finde ich zwar das Wort, aber die Übersetzungen klappen nicht beim Google mehr.
So stehe ich vorerst vor einer verschlossenen Tür.
Aber ich versuche es mal noch herauszufinden.

Oder ich verwende doch das Wort als Namen (wenn alle Stricke reißen sollten)

Lieben Gruß nach Wien
Ceres


EDIT:
Quadruvis = Göttinnen der Kreuzwege

hab ich heraus gefunden.*)
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Jun 21, 2019 7:05 pm

https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024937

Diese Inschrift könnten wir im Auge behalten, wenn du magst.
Ich würde diese wunderschöne Tafel sehr interessant finden..

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Jun 21, 2019 9:21 pm

@Liebe Ceres,

es ist in allen 14 Inschriften immer derselbe Begriff QUADRUVIIS (im Dativ Plural) und denke das Rätsel gelöst zu haben, es handelt sich um diese vier Wissenschaften als vier Göttinnen:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36065898kb
aus: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/quadrivium?hl=%2Aquadruviis%2A

Wikipedia dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36065903pg
aus https://de.wikipedia.org/wiki/Quadrivium
Ceres schrieb:Transkription:
Quadr(uviis) / Septimini/us Victor / ar(a) cum tem/plo rest(ituit) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 E85dxfnh
Majuskel und Transkription:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: QVADR
Zeile 1) Transkription: Quadr(uviis)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: SEPTIMINI
Zeile 2) Transkription: Septimini(us) ?
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: VS VICTOR
Zeile 3) Transkription: __ Victor
Zeile 3) Übersetzung

Zeile 4) Majuskel: AR . CVM . TEM
Zeile 4) Transkription: ar(a) cum tem(plo)
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: PLO . REST . V . S . L . L . M .
Zeile 5) Transkription: ___ rest(ituit) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Zeile 5) Übersetzung:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Deshalb ist die Fallendung so wichtig, die Überschrift Quadr(uviis) steht im Dativ Plural, übersetzt:
Den vier Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie (geweiht), in o- Deklination, dazu: 

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36066012qi

Lieben Gruß
Sebius
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
p.s.: in der zweiten Zeile könnte der Name Septimini genauso im Genitiv stehen (übersetzt: der Victor des Septiminus), ist nur ein Vorschlag von mir Wink

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Jun 21, 2019 10:17 pm

Danke sehr lieber Sebius.
Wie ich sehe, hat dir das besagte Wort auch beschäftigt - wie mich.

Ich wünsche dir eine gute Nacht.

Lieben Gruß
Ceres ♥
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Jun 21, 2019 10:22 pm

Sehr gerne liebe Ceres!

Ob Septiminius oder Septiminus, im Nominativ oder Genitiv steht ist von mir nur ein Gedankenspiel.

Dir auch eine gute Nacht und lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Jun 21, 2019 10:32 pm

Ich passe da auf.

Lieben Gruß zurück, mein Freund

Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Jun 22, 2019 7:00 am

@Liebe Ceres,

die Vergleichsmöglichkeit in der Datenbank der Uni- Heidelberg ist erstaunlich, tatsächlich fand ich den Namen SEPTIMINIUS vollständig ausgeschrieben auf einer anderen Inschrift (HD067435) in einer Zeile, dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36067323bj
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD067435

Also ist es in Deiner ausgesuchten Inschrift (HD079141) definitiv „der Septiminius Victor“ im Nominativ, Maskulin, Singular.

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Jun 22, 2019 10:42 am

Guten Morgen lieber Sebius,
ich mache mir schon viele Gedanken; aber du bist so fleißig und hilfsbereit! Dafür gebührt dir ein ganz dickes Lob.
Ich werde mich gefleißigen, dass meine Fehler immer weniger werden und schließlich gar keine mehr
vorkommen; denn das ist mein großes Ziel.

Ich habe schon mit der Übersetzung begonnen und lade diese sodann hoch.

Ich wünsche dir einen wunderschönen Tag Very Happy

Lieben Gruß aus dem sunny  Magdeburg nach dem sunny  Wien.
Ceres Laughing
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Jun 22, 2019 11:27 am

Lieber Sebius,
hier meine Übersetzung:
(Betr.: Altar, da habe ich den Akkusativ verwendet. Schien mir passender zum Text)


Zeile 1 Majuskel: QVADR
Zeile 1 Transkription: Quadr(uviis)
Zeile 1 Umschrift: Quadruviis
Zeile 1 Übersetzung: Den vier Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie, (geweiht)


Zeile 2 Majuskel:  SEPTIMINI
Zeile 2 Transkription: Septimini
Zeile 2 Umschrift: Septiminius
Zeile 2 Übersetzung: der Septiminus

Zeile 3 Majuskel:  ... VICTOR
Zeile 3 Transkription: ... Victor
Zeile 3 Umschrift: … Victor
Zeile 3 Übersetzung: Victor.

Zeile 4 Majuskel:  AR CVM TEM
Zeile 4 Transkription: ar(a) cum templo
Zeile 4 Umschrift: ara cum templo
Zeile 4 Übersetzung: Den Altar mit dem Tempel

Zeile 5 Majuskel: REST V S L L M
Zeile 5 Transkription: rest(ituit) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Zeile 5 Umschrift: restituit votum solvit libens laetus merito
Zeile 5 Übersetzung: hat er wieder hergestellt (und) das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt

Lieben Gruß und dir noch einen schönen Tag.
Ceres


Im Zusammenhang:
Den vier Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie, (geweiht), hat der Septiminus Victor. Den Altar mit dem Tempel hat er wieder hergestellt (und) das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Jun 22, 2019 11:42 am

Lieber Sebius,
diese Tafel würde mich ungeheuer reizen und würde gern wissen, was die Inschrift uns sagt.
Gern würde ich diese mal näher anschauen.

Lieben Gruß
Ceres  Very Happy

Daraus z.B. die Nummer: HD024937, einer Tafel mit vier Personen (Quad), der Text dazu lautet:
I(n) / h(onorem) // d(omus) / d(ivinae) // deabus Quadruvis / I(ovi) O(ptimo) M(aximo) dis deabusque / omnib(us) Sereni(us) At/ticus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) pro / sua et suorum salute / posuit IIII K(alendas) Ian(uarias) / Agricola et Clem/entino co(n)s(ulibus)

Der Name/Bezeichnung im Text Quadruvis: DEABUS QUADRUVIS = den (vier) Göttinnen Quadruvis, die Abbildung dieser Inschrift dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36062874zs
aus www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024937" target="_blank" rel="nofollow">https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024937


Wünscht Dir
Sebius

Sebius

Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Jun 22, 2019 4:04 pm

Ceres schrieb:Lieber Sebius,
hier meine Übersetzung:
(Betr.: Altar, da habe ich den Akkusativ verwendet. Schien mir passender zum Text)


Zeile 1 Majuskel: QVADR
Zeile 1 Transkription: Quadr(uviis)
Zeile 1 Umschrift: Quadruviis
Zeile 1 Übersetzung: Den vier Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie, (geweiht)


Zeile 2 Majuskel: SEPTIMINI
Zeile 2 Transkription: Septimini
Zeile 2 Umschrift: Septiminius
Zeile 2 Übersetzung: der Septiminus

Zeile 3 Majuskel: ... VICTOR
Zeile 3 Transkription: ... Victor
Zeile 3 Umschrift: … Victor
Zeile 3 Übersetzung: Victor.

Zeile 4 Majuskel: AR CVM TEM
Zeile 4 Transkription: ar(a) cum templo
Zeile 4 Umschrift: ara cum templo
Zeile 4 Übersetzung: Den Altar mit dem Tempel

Zeile 5 Majuskel: REST V S L L M
Zeile 5 Transkription: rest(ituit) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Zeile 5 Umschrift: restituit votum solvit libens laetus merito
Zeile 5 Übersetzung: hat er wieder hergestellt (und) das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt

Lieben Gruß und dir noch einen schönen Tag.
Ceres


Im Zusammenhang:
Den vier Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie, (geweiht), hat der Septiminus Victor. Den Altar mit dem Tempel hat er wieder hergestellt (und) das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt.
@Liebe Ceres,
bravo bravissimo, alles richtig  cheers

Ja, es geht in dieser Inschrift um die Renovierung einer Tempelanlage welche durch Septiminius Victor bereitwillig finanziert wurde. Wer Platon gelesen hat der weiß, dass Tempelgebäude in Griechenland und später genauso im Imperium Romanum Europas mehrere Aufgaben erfüllten. Hier eindeutig als antikes Wissenschaftsinstitut definiert mit den Göttinnen Quadruvis. Sie verkörpern vier Wissenschaften, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie.

Literatur dazu:
John North: "Das Quadrivium"
https://philpapers.org/rec/NORIIQ-2  

Walter Rüegg; „Geschichte der Universität in Europa- Band I: Mittelalter“
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Universit%C3%A4t_in_Europa (Beck, München 1993, ISBN 3-406-36952-9, S. 303–320.)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36070242sa
Bild Google

Offensichtlich war Septiminius Victor ein Gelehrter, der wie andere auch mit seinen Schülern/Studenten Diskussion, Wissenschaftserfahrung und Meinungsaustausch in solchen Gebäudeanlagen pflegte. Es war Aufgabe wohlhabender Gelehrter sich für die Instandsetzung zu sorgen. Studieren war in der Antike teuer, Eltern zahlten viel Geld direkt den Philosophen (Professoren) für das Studium ihrer Kinder. Das „Institut“ als Tempel welches hier renoviert wurde, beheimatete humanistische Studienrichtungen* die vier genannten Göttinnen stehen symbolhaft dafür. Studenten der Antike absolvierten ähnlich wie heute im Austausch verschiedener Universitäten ihren Reifegang. Genauso besuchten antike Gelehrte mit ihren Studenten unterschiedliche Tempel in Europa um jeweils andere Lehrmeinung zu erfahren. Ende des Mittelalter vor allem der Neuzeit wurden alle noch existierenden Tempel zerstört oder im Sinne Luther als Klosterschulen, neuzeitliche Universitäten und Kirchen umgebaut. Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Weihinschrift des Septiminius Victor

Weihinschrift der Jahre 50 n. bis 250 n. aus Germanis Superior, Argentorate (Civitas Tribocorum), heutiges Strasbourg, Place Saint Pierre Le Jeune, Ort Grand Est, gefunden im Jahre 1865, aufbewahrt im Museum Strasbourg, Musée Archéologique. Daten,  Abbildung, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD079141.


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36070261io
Abbildung Uni- Heidelberg Nr. HD079141
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: QVADR
Zeile 1) Transkription: Quadr(uviis)
Zeile 1) Übersetzung: Den vier Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie.

Zeile 2) Majuskel: SEPTIMINI
Zeile 2) Transkription: Septimini(us)  
Zeile 2) Übersetzung: Der Septiminius

Zeile 3) Majuskel: VS VICTOR
Zeile 3) Transkription: __ Victor
Zeile 3) Übersetzung: ___ Victor,

Zeile 4) Majuskel: AR . CVM . TEM .
Zeile 4) Transkription: ar(a) cum tem(plo)
Zeile 4) Übersetzung: den Altar mit dem Tempel

Zeile 5) Majuskel: PLO . REST . V . S . L . L . M .
Zeile 5) Transkription: ___ rest(ituit) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Zeile 5) Übersetzung: ____ hat er wiederhergestellt, sein Gelübde bereitwillig nach Gebühr erfreut eingelöst.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Den vier Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie (geweiht).
Der Septiminius Victor, den Altar mit dem Tempel hat er wiederhergestellt, sein Gelübde bereitwillig nach Gebühr erfreut eingelöst.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36070239in
Als PDF- Datei zum Download
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Jun 22, 2019 8:48 pm

Lieber Sebius,

da freue ich mich jetzt sehr, dass ich es ohne Fehler hinbekommen habe!! Very Happy Very Happy (Aber Dank deiner Hilfe)
Das macht mir Mut!!

Was sagst du zu meinem Vorschlag? Ich würde gern diese Tafel[url= https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024937]*)[/url] überzetzen; denn diese reizt mich bis aufs Blut. (I-wie klappt es mit dem Sternchen nicht).

Sag mal bitte was dazu. Very Happy

Lieben Gruß aus dem warmen Magdeburg
Ceres sunny
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Jun 22, 2019 9:11 pm

@Liebe Ceres,

einverstanden, die Vergleichsinschrift Nr. HD024937 zur eben fertiggestellten Übersetzung finde genauso bemerkenswert. Diese Inschrift ist datiert mit 29. Dezember 230 n. und stammt aus Germania Superior, Deutschland, genauer Fundort ist Stuttgart- Bad Cannstatt, gefunden im Jahr 1926 (Daten aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD024937).

Hier nochmals Abbildung, Majuskel und Transkription der Inschrift HD024937:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36072663vl
Abbildung aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD024937
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: I .
Zeile 1) Transkription: I(n)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: H .
Zeile 2) Transkription: h(onorem)
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: D .
Zeile 3) Transkription: d(omus)
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: D .
Zeile 4) Transkription: d(ivinae)
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: DEABVS . QVADRVVIS .
Zeile 5) Transkription: deabus Quadruvis
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: I .O . M . DIS . DEABVSQVE .
Zeile 6) Transkription: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) dis deabusque
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: OMNIB . SERENI . AT .
Zeile 7) Transkription: omnib(us) Sereni(us) At
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: TICVS . B.F. COS . PRO .
Zeile 8 ) Transkription: ticus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) pro
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: SVA . ET . SVORVM . SALVTE .
Zeile 9 ) Transkription: sua et suorum salute
Zeile 9 ) Übersetzung:

Zeile 10) Majuskel: POSVIT . IIII . K . IAN .
Zeile 10) Transkription: posuit IIII K(alendas) Ian(uarias)
Zeile 10) Übersetzung:

Zeile 11) Majuskel: AGRICOLA . ET . CLEM
Zeile 11) Transkription: Agricola et Clem
Zeile 11) Übersetzung:

Zeile 12) Majuskel: ENTINO COS
Zeile 12) Transkription: entino co(n)s(ulibus)
Zeile 12) Übersetzung:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eine spannende Herausforderung Very Happy

Viel Freude beim Übersetzen wünscht Dir
Sebius
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
p.s. bitte alles nochmals überprüfen

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Jun 22, 2019 10:40 pm

Lieber Sebius,

ich habe schon mit der Übersetzung begonnen, bin aber damit noch nicht ganz durch.
Ich konnte meine Neugier einfach nicht zügeln Rolling Eyes
Ich werde alles sowieso überprüfen...

Lieben Gruß und dir eine gute Nacht.
Ceres Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Jun 23, 2019 11:17 am

Lieber Sebius,
nun habe ich alles nochmals überprüft und hoffe, dass ich es auch einigermaßen hinbekommen habe.
I-wie habe ich nicht herausbekommen, was festgesetzt wurde.. Und somit bin ich nicht so ganz zufrieden Sad

Dir noch einen schönen Tag
Lieben Gruß
Ceres

Zeile 1 Majuskel: I H
Zeile 1 Transkription: I(n) h(onorem)
Zeile 1 Umschrift: In honorem
Zeile 1 Übersetzung: in Ehren

Zeile 2 Majuskel: D D
Zeile 2 Transkription: d(omus) d(ivinae)
Zeile 2 Umschrift: domus divinae
Zeile 2 Übersetzung: des göttlichen Hauses

Zeile 3 Majuskel: DEABVS QVADRVVIS
Zeile 3 Transkription: deabus Quadruvis
Zeile 3 Umschrift: deabus Quadruvis
Zeile 3 Übersetzung: den vier guten Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie (geweiht).

Zeile 4 Majuskel: I O M DIS DEABVSQVE
Zeile 4 Transkription:  I(ovi) O(ptimo) M(aximo) dis deabusque
Zeile 4 Umschrift: Iovi Optimo Maximo dis deabusque
Zeile 4 Übersetzung: Dem Jupiter Optimus Maximus mit den Göttern und Göttinnen

Zeile 5 Majuskel: OMNIB SERENI AT
Zeile 5 Transkription: omnib(us) Sereni(us)
Zeile 5 Umschrift: omnibus Serenius ....
Zeile 5 Übersetzung: allen, der Serenius

Zeile 6 Majuskel: TICVS BF COS PRO
Zeile 6 Transkription: ticus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) pro
Zeile 6 Umschrift: atticus beneficiarius consularis pro
Zeile 6 Übersetzung: Atticus, der Statthalter der Provinz für

Zeile 7 Majuskel: SVA ET SVORVM SALVTE
Zeile 7 Transkription: sua et suorum salute
Zeile 7 Umschrift: sua et suorum salute
Zeile 7 Übersetzung: sein und die Seinen dem Wohlergehen.

Zeile 8 Majuskel: POSVIT IIII K IAN
Zeile 8 Transkription: posuit IIII K(alendas) Ian(uarias)
Zeile 8 Umschrift: posuit IIII Kalendas Ianuaris
Zeile 8 Übersetzung: hat festgesetzt den vierten Tag des Januar.

Zeile 9 Majuskel: AGRICOLA ET CLEM
Zeile 9 Transkription: Agricola et Clem...
Zeile 9 Umschrift: Agricola et Clementino
Zeile 9 Übersetzung: des Agricola und der Clementinus,

Zeile 10 Majuskel: ...COS
Zeile 10 Transkription: … co(n)s(ulibus)
Zeile 10 Umschrift: ...consulibus
Zeile 10 Übersetzung: den Konsuln


Im Zusammenhang:
In Ehren des göttlichen Hauses den vier guten Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie (geweiht). Dem Jupiter Optimus Maximus mit allen Göttern und Göttinnen, der Serenius Atticus, der Statthalter der Provinz, für sein und die Seinen dem Wohlergehen. Er hat festgesetzt den vierten Tag des Januar des Agricola und der Clementinus,den Konsuln.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Jun 25, 2019 10:38 am

@Liebe Ceres,
den Inhalt hast Du wunderbar gemeistert, alles macht Sinn und ist richtig, bravo cheers

Es handelt sich um einen Gedenkstein im Gotteshaus, Quadruvis – den vier Göttinnen der Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie.

Die ersten vier Zeilen mit den Majuskel I.H.D.D. aus dem Uni- Server Heidelberg konnte ich selbst nach langer Suche am Stein nicht entdecken, vielleicht befinden diese sich auf der Oberseite? Fand ein Äquivalent aus derselben Zeit ebenfalls aus Germania Superior mit demselben Schriftzug als erste und beiden letzten Zeilen. Die gesamte Inschrift mit Statue sieht so aus:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36101958fr
Abbildung (entzerrt) aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD041967

"IN HONOREM DIVINAE DOMUS = Zu Ehren im göttlichen Haus" habe es zusammengeschrieben „Zu Ehren im Gotteshaus“ weil es in einem Tempel, modern ausgedrückt in einer Kirche aufgestellt wurde. Römische Tempel waren Vorläufer romanischer Kirchen des Mittelalter in Deutschland. Die Errichtung eines Tempel oder Kirche musste von Rom aus genehmigt werden, streng amtlich, versteht sich. Der Kaiser als Pater Patriae und Pontifex Maximus kontrollierte bei diplomatischen Reisen mithilfe seiner Beamten vor Ort.

Der Gedenkstein wurde gewidmet Deavus Quadruvis = den vier Göttinnen Quadruvis, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie. Den Gottestitel “Iovi Optimo Maximo = dem besten und größten Gott Jupiter“ habe ich übersetzt weil es im Zusammenhang besser dazupasst „dis deabusque omnibus = dem Gott der Göttinnen all jenen“.

Jetzt geht es um dem Finanzier und Gönner, der das Grundstück in Germania Superior, Civitas Portas(?), heutiges Deutschland, Stuttgart Bad Cannstatt zur Verfügung stellte, nämlich „Der Serenius Atticus...“ Er übte: „beneficiarius consularis pro sua et suorum salute = in Wohltat als Statthalter kaiserlicher Provinz seiner Besitztümer und den Seinen zum Wohle

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36101960fc

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36101962rh

Dann kommt die Zeile mit dem Datum, das berechnet man am besten mit dem online Datumsrechner fürs antike Rom: http://www.nabkal.de/kalrechrom.html

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36101963xt
Bild aus: http://www.nabkal.de/kalrechrom.html

Das römische Jahr addiert 231 n. (siehe Uni- Heidelberg HD024937) mit den Jahren bis zur Gründung Roms * also 753 Jahre vor unserer Zeitrechnung ergibt das Jahr 984 n. an dem dieser Gedenkstein (Nr. HD024937) aufgestellt wurde. Auf unserer Inschrift: IIII. Kalendas Ianuaris = den vierten Januar der Kalenden“ im antiken Rom, entspricht es unserer Zeitrechnung 29. Dezember 231 n. Aus anderen Inschriften und Münzfunden wissen wir aber, dass mit jedem Kaiser das Jahr mit Null (0) begann und erst viel später rückwirkend zusammengerechnet wurde.

Die letzten beiden Zeilen beinhalten zwei Namen „Agricola et Clementino consulibus = nach (L. Virius?) Agricola und dem (Sextus Catius) Clementinus*, der Konsuln (Roms)“, die Zeitrechnung erfolgt bekannter Weise nach jeweils zwei Konsuln * und da stehen auch beide drinnen, sie bilden jeweils eine Zeitperiode in der Kalenderberechnung* zum Jahreswechsel, aufgestellt am IIII. Kalendas Ianuarias, deshalb 231 n.

Beide Inschriften haben denselben Schlusstext, dieselben beiden Konsuln- Namen (L. Virius?) Agricola und (Sextus Catius) Clementinus, am Sockelrand unten der Heidelberger Inventarnummer HD041967 wie auf der jetzigen Inschrift Nr. HD024937, meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift im Gotteshaus, Quadruvis den vier Göttinnen

Weihinschrift datiert modern 29. Dezember 231 n. aus Germania Superior, Deutschland, gefunden in Stuttgart Bad Cannstatt im Jahr 1926. Abbildung, Daten, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD024937.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36102047ho

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36101964qx
Abbildung in hoher Auflösung, Uni- Server Heidelberg Nr. HD024937
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: I .
Zeile 1) Transkription: I(n)
Zeile 1) Übersetzung: Zu

Zeile 2) Majuskel: H .
Zeile 2) Transkription: h(onorem)
Zeile 2) Übersetzung: Ehren

Zeile 3) Majuskel: D .
Zeile 3) Transkription: d(omus)
Zeile 3) Übersetzung: Haus

Zeile 4) Majuskel: D .
Zeile 4) Transkription: d(ivinae)
Zeile 4) Übersetzung: im göttlichen

Zeile 5) Majuskel: DEABVS . QVADRVVIS .
Zeile 5) Transkription: deabus Quadruvis
Zeile 5) Übersetzung: den vier Göttinnen Quadruvis, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie,

Zeile 6) Majuskel: I .O . M . DIS . DEABVSQVE .
Zeile 6) Transkription: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) dis deabusque
Zeile 6) Übersetzung: dem besten und größten Gott Jupiter, dem Gott der Göttinnen,

Zeile 7) Majuskel: OMNIB . SERENI . AT .
Zeile 7) Transkription: omnib(us) Sereni(us) At(ticus)
Zeile 7) Übersetzung: all jenen. Der Serenius Atticus

Zeile 8 ) Majuskel: TICVS . B.F. COS . PRO .
Zeile 8 ) Transkription: ____ b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) pro
Zeile 8 ) Übersetzung: _____ in Wohltat als Statthalter kaiserlicher Provinz seiner

Zeile 9 ) Majuskel: SVA . ET . SVORVM . SALVTE .
Zeile 9 ) Transkription: sua et suorum salute
Zeile 9 ) Übersetzung: Besitztümer und den Seinen zum Wohle.

Zeile 10) Majuskel: POSVIT . IIII . K . IAN .
Zeile 10) Transkription: posuit IIII K(alendas) Ian(uarias)
Zeile 10) Übersetzung: Errichtet, aufgestellt am Tag der Bekanntmachung dem vierten im Januar der Kalenden nach

Zeile 11) Majuskel: AGRICOLA . ET . CLEM
Zeile 11) Transkription: Agricola et Clem(entino)
Zeile 11) Übersetzung: Agricola und dem Clementinus

Zeile 12) Majuskel: ENTINO . COS .
Zeile 12) Transkription: ____ co(n)s(ulibus)
Zeile 12) Übersetzung: _____ der Konsuln.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Zu Ehren im Gotteshaus,

Quadruvis den vier Göttinnen, Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie, dem besten und größten Gott Jupiter, dem Gott der Göttinnen, all jenen. Der Serenius Atticus in Wohltat als Statthalter kaiserlicher Provinz (Germania Superior) seiner Besitztümer und den Seinen zum Wohle.

Errichtet, aufgestellt am Tag der Bekanntmachung den vierten im Januar der Kalenden nach (L. Virius?) Agricola und dem (Sextus Catius) Clementinus* der Konsuln (Roms)*

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36102258iy
Als PDF- Datei zum Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Jun 25, 2019 4:33 pm

Lieber Sebius,
das hatte ich nicht ganz verstanden mit dem Datum und was festgesetzt wurde. Da bist du mir wieder weit voraus.
Ich danke dir auch von ganzem Herzen, dass du meine Übersetzung anerkennst und du für mich Verständnis hast.
Dafür gebührt dir ein großes Lob.
Ich habe meine Übersetzung mit der deinen verglichen - und ich muss sagen, dass ich noch lange nicht den Stand
erreicht habe - wie du. Aber ich bemühe mich sehr und nehme mir auch viel Zeit.
Ich denke, dass du es ja weißt.

Danke lieber Sebius!

Lieben Gruß aus dem heißen und sunny  Magdeburg nach Wien
Ceres


Suchst du die nächste Inschrift wieder aus?
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Jun 26, 2019 12:40 pm

@Liebe Ceres,

Uni- Heidelberg und Wikipedia geben das Jahr 230 n. an, der römische Jahresrechner hingegen zeigt das Jahr 231 n. an, das erschließt sich auch mir nicht ganz. Mein neuer Vorschlag (HD041967) bringt vielleicht Licht in die Sache und schließt an Deinen interessanten zuvor an. Die Inschrift scheint wichtig, da dieser eine Menge Aufmerksamkeit gewidmet wird. Der Sachlichkeit wegen die beiden Aufnahmen dazu in SW:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36109037ca
Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg HD041967 (SW)

Der Sockel mit der Inschrift extra vergrößert:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36109041iy
Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg HD041967 (SW)

Und hier Majuskel und Transkription (Worttrennungen wurden in die Zeile verschoben):

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IN . H . D . D .
Zeile 1) Transkription: In h(onorem) d(omus) d(ivinae)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: GENIVM . PLATEAE . NOVI . VI
Zeile 2) Transkription: Genium plateae Novi vi(ci)
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: CI . CVM . EDICVLA . ET . ARA .
Zeile 3) Transkription: __ cum (a)edicula et ara
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: T . FL . SANCTINVS . MIL . LEG . XXII .
Zeile 4) Transkription: T(itus) Fl(avius) Sanctinus mil(es) leg(ionis) XXII
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: P . [[ALEXAN]] . P . F . IMM . COS . ET . PER
Zeile 5) Transkription: P(rimigeniae) [[Alexan(drianae)]] p(iae) f(idelis) imm(unis) co(n)s(ularis) et Per(petuus)
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: PETVVS . ET . FELIX . FRATRES . C .
Zeile 6) Transkription: _____ et Felix fratres c(ives)
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: R . ET . TAVNENSES . EX . ORIGI
Zeile 7) Transkription: R(omani) et Taunenses ex origi(ne)
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: NE . PATRIS . T . FL . MATERNI . VE
Zeile 8 ) Transkription: __ patris T(iti) Fl(avi) Materni ve(terani)
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: TERANI . COH . III . PRAET . PIAE . VINDICIS . ET . AVRELIA . AM
Zeile 9 ) Transkription: _____ coh(ortis) III praet(oriae) piae vindicis et Aurelia Am(mias)
Zeile 9 ) Übersetzung:

Zeile 10) Majuskel: MIAS . MATER . EORVM . C . R . D . D .
Zeile 10) Transkription: ___ mater eorum c(ivis) R(omana) d(onum) d(ederunt)
Zeile 10) Übersetzung:

Zeile 11) Majuskel: AGRICOLA . ET . CLEMENTINO . COS .
Zeile 11) Transkription: Agricola et Clementino co(n)s(ulibus)
Zeile 11) Übersetzung:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn Dir mein Vorschlag gefällt, dann viel Spaß beim Grübeln und Forschen!  

Lieben Gruß aus dem sunny Wien zu Dir nach Magdeburg
Sebius
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
p.s.: bitte alles nochmals überprüfen, besonders Worttrennungen!

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Jun 26, 2019 1:03 pm

Lieber Sebius,
ja, ich werde alles nochmals nach besten Wissen und Gewissen überprüfen. Dein Vorschlag finde ich wieder hochinteressant!
Ich werde sobald mit der Übersetzung beginnen.

Lieben Gruß nach Wien aus dem sunny und heißen Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Jun 27, 2019 9:27 pm

@Liebe Ceres,

ein kunsthistorisches Detail des Artefakt zur jetzigen Übersetzung HD041967 ist mir aufgefallen und möchte es als Vergleich gegenüberstellen. Es ist jeweils dieselbe Skulptur in anderem Restaurationszustand:  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 36120978ws

Lieben Gruß aus dem sunny Wien
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Jun 28, 2019 12:28 pm

Lieber Sebius,
ich bin mittendrin in der Übersetzung, aber ich muss mich noch gewaltig umschauen mit einigen Wörtern.
Es handelt sich hierbei lt. Epigraphische Datenbank  Uni Heidelberg um sieben Personen. Da muss ich wieder sehr aufpassen bei den zwei gleichen Namen Felix Taunenses..
Brauche für diese Inschrift noch bissel Zeit.
Danke auch für deine Veränderung der Restaurationen, sehr interessant !!

Lieben Gruß aus Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Jun 28, 2019 2:46 pm

@Liebe Ceres,

habe mich eigentlich nicht an die Personenvorgaben der Uni- Heidelberg gehalten und in der 7. Zeile: „R(omani) et Taunenses“ erkenne ich eher Römer und Taunenses- Siedler (im Nominativ), aber keinen spezifisch- einzelnen Personennamen. Ihnen den dortigen Bewohnern wird der Altar, bzw. die Kircheneinrichtung (Seelsorge) in den Schlusszeilen schließlich geschenkt, bzw. gestiftet.

Ebenso in der 5. Zeile nach dem Legionsnamen der Text: „imm(unis) co(n)s(ularis) et per(petuus)“ lese ich schlicht die Vokabel heraus, denn diese passen perfekt zur 6. Zeile mit „et felix fratres c(ives)“ wieder nur als Vokabel gelesen, der Satz macht dann auch Sinn.

Möchte Dich aber nicht beeinflussen!

Lieben Gruß aus Wien zu Dir nach Magdeburg,
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Jun 28, 2019 6:11 pm

lieber Sebius,
ich vertraue dir eher als mich selbst (Achtung Ironie), denn mir passieren noch immer Fehler.
Denke, du hast es besser erkannt als ich. Habe mir nämlich schon so alles angesehen und abgewägt, was uns diese
Tafel offenbaren wird.
Mir ist nur so durch den Kopf gegangen mit den sieben Personen. Das kann aber auch nicht so ganz stimmen... Hhmm Smile
Du hast recht, man darf NIE nach Vorlagen gehen, sondern alles selbst übersetzen. So ist man dann auf der
richtigen Seite.

Ich danke dir für deine hilfreichen und bildungsfördernden Hinweise, die ich sehr dankbar annehme.
Lieben Gruß aus dem sunny  Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 27 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 27 von 40 Zurück  1 ... 15 ... 26, 27, 28 ... 33 ... 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten