Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 28 von 40 Zurück  1 ... 15 ... 27, 28, 29 ... 34 ... 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Jun 28, 2019 9:34 pm

@Liebe Ceres,

auch mir passieren Fehler, denn beim Abzählen der Zeilen ist mir aufgefallen dass es zwölf Zeilen nicht elf sind, inhaltlich ändert sich nichts, aber die achte Zeile gliedert sich in zwei Zeilen, siehe Photo:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36126289hb  
Abbildung Uni- Heidelberg HD041967
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IN . H . D . D .
Zeile 1) Transkription: In h(onorem) d(omus) d(ivinae)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: GENIVM . PLATEAE . NOVI . VI
Zeile 2) Transkription: Genium plateae Novi vi(ci)
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: CI . CVM . EDICVLA . ET . ARA .
Zeile 3) Transkription: __ cum (a)edicula et ara
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: T . FL . SANCTINVS . MIL . LEG . XXII .
Zeile 4) Transkription: T(itus) Fl(avius) Sanctinus mil(es) leg(ionis) XXII
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: P . [[ALEXAN]] . P . F . IMM . COS . ET . PER
Zeile 5) Transkription: P(rimigeniae) [[Alexan(drianae)]] p(iae) f(idelis) imm(unis) co(n)s(ularis) et Per(petuus)
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: PETVVS . ET . FELIX . FRATRES . C .
Zeile 6) Transkription: _____ et Felix fratres c(ives)
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: R . ET . TAVNENSES . EX . ORIGI
Zeile 7) Transkription: R(omani) et Taunenses ex origi(ne)
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: NE . PATRIS . T . FL . MATERNI . VE
Zeile 8 ) Transkription: __ patris T(iti) Fl(avi) Materni ve(terani)
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: TERANI . COH . III . PRAET . PIAE .
Zeile 9 ) Transkription: _____ coh(ortis) III praet(oriae) piae
Zeile 9 ) Übersetzung:

Zeile 10) Majuskel: VINDICIS . ET . AVRELIA . AM
Zeile 10) Transkription: vindicis et Aurelia Am(mias)
Zeile 10) Übersetzung:

Zeile 11) Majuskel: MIAS . MATER . EORVM . C . R . D . D .
Zeile 11) Transkription: ___ mater eorum c(ivis) R(omana) d(onum) d(ederunt)
Zeile 11) Übersetzung:

Zeile 12) Majuskel: AGRICOLA . ET . CLEMENTINO . COS .
Zeile 12) Transkription: Agricola et Clementino co(n)s(ulibus)
Zeile 12) Übersetzung:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Jun 30, 2019 10:55 am

Guten Morgen lieber Sebius,
danke dir für dein Hinweis. Das ist kein Problem und sehe es nicht als Fehler an. Da mache ich noch mehr ungewollte (!) Fehler.
Ich habe es angeglichen.

Dir noch einen schönen sunny  Tag.

Lieben Gruß
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Jun 30, 2019 2:01 pm

Lieber (göttlicher) Sebius,
ich habe noch einmal alles gewissenhaft überprüft und lade es einfach jetzt hoch. Aber eines muss ich zugeben:  Bei der 2. Zeile bin ich mir nicht sicher.  Hatte erst vermutet, es könnte eine Redewendung sein. Habe ich aber nichts derartiges gefunden. Dann habe ich die beiden Wörter einzeln übersetzt - und bin ich nicht sicher, ob es es im Kern getroffen habe, daher (??).
Bei der Zeile 5 hab ich mal *) gesetzt und nahm an, dass diese Begebenheit auch im (wenn auch in entfernter Weise) Zusammenhang sein könnte (aber auch nicht sicher bin)

Lieben  sunny  Gruß
Ceres

Zeile 1 Majuskel: IN . H . D . D .
Zeile 1 Transkription: In h(onorem) d(omus) d(ivinae)
Zeile 1 Umschrift in honorem domus divinae
Zeile 1 Übersetzung: Zu Ehren im Gotteshaus

Zeile 2 Majuskel: GENIVM . PLATEAE . NOVI . VI
Zeile 2 Transkription: Genium plateae Novi vi(ci)
Zeile 2 Umschrift: Genium plateae Novi vici
Zeile 2 Übersetzung: der Schutzgeister des neuen Platzes des Gewinns??

Zeile 3 Majuskel: CI . CVM . EDICVLA . ET . ARA .
Zeile 3 Transkription: __ cum (a)edicula et ara
Zeile 3 Umschrift: __cum aedicula et ara
Zeile 3 Übersetzung: mit Kapelle und Altar.

Zeile 4 Majuskel: T . FL . SANCTINVS . MIL . LEG . XXII .
Zeile 4 Transkription: T(itus) Fl(avius) Sanctinus mil(es) leg(ionis) XXII
Zeile 4 Umschrift: Titus Flavius Sanctinus miles legionis XXII
Zeile 4 Übersetzung: Der Titus Flavius Sanctinus, der Soldat der 22. Legion

Zeile 5 Majuskel:  P . [[ALEXAN]] . P . F . IMM . COS . ET . PER
Zeile 5 Transkription: P(rimigeniae) [[Alexan(drianae)]] p(iae) f(idelis) imm(unis) co(n)s(ularis) et per(petuus)
Zeile 5 Umschrift: Primigeniae Alexandrianae piae fidelis immunis consularis et perpetuus
Zeile 5 Übersetzung: ursprüngliche Alexandrina*) treusorgend (und) glücklich konsularisch und beständig (von Verpflichtungen gegen den Staat) befreit.

Zeile 6 Majuskel: PETVVS . ET . FELIX . FRATRES . C .
Zeile 6 Transkription: ____ et Felix fratres c(ives)
Zeile 6 Umschrift: ___ et Felix fratres cives
Zeile 6 Übersetzung:  und Felix Taunensis, die Brüder (und) Bürger

Zeile 7 Majuskel: R . ET . TAVNENSES . EX . ORIGI
Zeile 7 Transkription: R(omani) et Taunenses ex origi(ne)
Zeile 7 Umschrift: Romani et Taunenses ex origine
Zeile 7 Übersetzung: die Römer und Taunensis-Siedler der Abstammung

Zeile 8 Majuskel: NE . PATRIS . T . FL . MATERNI . VE
Zeile 8 Transkription: __ patris T(iti) Fl(avi) Materni ve(terani)
Zeile 8 Umschrift: __ patris Titi Flavi Materni veterani
Zeile 8 Übersetzung: des Vaters Titus Flavius Maternus, des Altgedienten

Zeile 9 Majuskel: TERANI . COH . III . PRAET . PIAE .
Zeile 9 Transkription: ___ coh(ortis) III praet(oriae) piae
Zeile 9 Umschrift: ____ cohortis III praetoriae piae
Zeile 9 Übersetzung: der drei praetorischen Kohorten  des pflichtbewussten

Zeile 10 Majuskel: VINDICIS . ET . AVRELIA . AM
Zeile 10 Transkription: vindicis et Aurelia Am(mias)
Zeile 10 Umschrift:  vindicis et Aurelia Ammias
Zeile 10 Übersetzung: (und) Beschützers der Aurelia Ammia,

Zeile 11 Majuskel: MIAS . MATER . EORVM . C . R . D . D .
Zeile 11 Transkription: ___ mater eorum c(ivis) R(omana) d(onum) d(ederunt)
Zeile 11 Umschrift: ___ mater eorum civis Romana donum dederunt
Zeile 11 Übersetzung: die Mutter ihrer römischen Bürger das Vermächnis sie gegeben haben

Zeile 12 Majuskel: AGRICOLA . ET . CLEMENTINO . COS .
Zeile 12 Transkription: Agricola et Clementino co(n)s(ulibus)
Zeile 12 Umschrift: Agricola et Clementino consulibus
Zeile 12 Übersetzung: Der Agricola und dem Clementinus den Konsuln.


Im Zusammenhang:
Zu Ehren im Gotteshaus, der Schutzgeister des neuen Platzes des Gewinns (??) mit Kapelle und Altar. Der Titus Flavius Sanctinus, der Soldat der 22. Legion, ursprünglich Alexandrina*) treusorgend (und) glücklich konsularisch und beständig (von Verpflichtungen gegen den Staat) befreit.  Und Felix Taunensis, die Brüder (und) Bürger,  die Römer und Taunensis-Siedler der Abstammung des Vaters Titus Flavius Maternus, des Altgedienten der drei praetorischen Kohorten des pflichtbewussten (und) Beschützers der Aurelia Ammia, die Mutter ihrer römischen Bürger das Vermächnis sie gegeben haben. Der Agricola und dem Clementinus den Konsuln.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Jun 30, 2019 3:36 pm

Lieber Sebius,
ich habe eine Bitte: Könntest du mir bitte das Bild "Veränderungen an der Skulptur HD041967 durch Restaurationen"
per PDF senden? Wenn ich es kopiere und im Schreibprogramm einfüge, ist es so klein, dass ich den Text oben und auch
unten nicht mehr lesen kann. I-wie bekomme ich das nicht anders hin.
Hätte es gern zu meinen Anhängen (Unterlagen) als PDF hinzugefügt.
Ich wäre dir unheimlich dankbar dafür.

Lieben Gruß aus dem heißen Magdeburg zu dir nach Wien
Monika

__________
P.S. hier sind es 40°C


Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Jul 01, 2019 7:16 am

@Liebe Ceres,

sehr gerne sende ich Dir diese Vergleichsdarstellung als Photo zu!

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Jul 01, 2019 7:50 am

@Liebe Ceres,

mit Deiner Übersetzung HD041967 hast Dir sehr viel Mühe gegeben, bravo!

Einzelne Worte, ganze Versatzstücke, genauso den Legionsnamen hatten wir bereits in anderen Inschriften derselben Zeit und Region. Diese Inschrift aus dem Jahr 230/231 n. erzählt über Entstehung einer kirchlichen Brudergemeinschaft ehemaliger römischer Soldaten in Deutschland stationiert. Es ist dieselbe „zweiundzwanzigste Legion der Schöpfung frommen Gläubigen aus Alexandria“ aus derselben Zeit des bereits übersetzten Altars der Göttin Fortuna in Walldürn, Deutschland Baden-Württemberg, dazu:

Übersetzung der Inschrift der Göttin Fortuna
Sebius schrieb:Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 35339537vw
als PDF- Datei zum Download
Zeit (232 n.), Region der Inschriften entsprechen genau denselben Consulibus (Konsuln als Regierungs- und Zeitangabe) wie auch jener aus Bad Cannstatt um 230 n., nämlich:  

Übersetzung der Inschrift im Gotteshaus, Quadruvis den vier Göttinnen
Sebius schrieb: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36102258iy
Als PDF- Datei zum Download
So entstanden Kirchen und Sozialeinrichtungen in Gemeinschaft ehemaliger Soldaten als Glaubensbrüder. Erfahrungen aus dem Militär und gleichzeitig persönliches Engagement wurden in Dorfgemeinschaften eingebracht. Durchaus vergleichbar mit heutigen Uno- Soldaten und Hilfswerken auf der ganzen Welt in entwicklungsbedürftigen Krisengebieten verbunden mit religiöser Motivation, damals von Rom ausgehend.

Zum Text selbst der jetzigen Inschrift HD041967 beginnend mit den Abkürzungen IN . H . D . D . also „In honorem domus divinae = Zu Ehren im Gotteshaus". Dann der Begriff „GENIUM“ für den Schutzgeist (ortsbestimmend im Akkusativ) „der Straße im neuen Dorf = plateae* novi* vici*“ – „mit den kleinen Häusern und den Altar hier = hiercum aedicula et arae

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36150616mv
GENIUM, Bildausschnitt vom Kopf der Skulptur (Bild aus Uni- Heidelberg)
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD041967

Die Erscheinungsform des GENIUM auf der Inschrift HD041967 gleicht dem europäischen Gott der Sonne „Helios Alexander“. Die beiden Abbildungen zeigen Alexander den Großen.  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36150617ri
Alexander der Große als Alexander Helios (Bild aus dem Museum of Rhodes)
https://www.livius.org/pictures/greece/rhodes/rhodes-alexander-as-helios/  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36150621ti
Alexander der Große als Alexander Helios (Bild aus dem Archäologisches Museum Pella)
https://theworldofalexanderthegreat.wordpress.com/2012/07/13/portrait-of-alexander-the-great/

Marcus Antonius und Kleopatra VII. benannten ihren Sohn nach Alexander dem Großen, Alexander Helios*

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36150623vd
Alexander Helios, Sohn von Marcus Antonius und Kleopatra VII. (Bild aus Wikipedia)
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Alexander-Helios_Musei_Capitolini_MC732.jpg

Hier ein Beleg dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36151096jv  
Abbildung aus "The Art of Forgetting: Disgrace and Oblivion in Roman Political Culture” (von Harriet I. Flower) *

Der Sonnengott aus Griechenland und die griechisch- ägyptische Stadt Alexandria nach ihm benannt waren kulturelles Erbe über Jahrtausende und wurden zur Religion Europas. Der Hellenismus mit dem Symbol der Sonne als Lebensgefühl begleitete die Menschen bis ins Mittelalter.

Gewidmet hat die Brudergemeinschaft in unserer Inschrift dem Titus Flavius Sanctinus der Soldat der zweiundzwanzigsten Legion »der Schöpfung frommen Gläubigen aus Alexandria« = miles legionis XXII Primigeniae Alexandrianae  piae fidelis”.

Und ihn, diesen Bruder: „kannst du abgabefrei um Rat fragen unentwegt und fortwährend und ein glücklicher Mitmensch, Glaubensbruder werden = immunis consularis et perpetuus et felix fratres cives“.

Alljene: „Romani et Taunenses = Römer und Taunenses- Siedler“ aus dem Ursprung = ex origine“ des „patris Titi Flavi Materni = Vater Titus Flavius Maternus“ der „cohortis III praetoriae piae vindicis= dritten Kohorte der prätorianisch- treuen pflichtbewussten Retter (Befreier)

- et Aurelia Ammias mater eorum civis R(omana donum dederunt = und Aurelia Ammias die Mutter jener, römische Bürgerin, das Geschenk sie gegeben haben

Hier Aurelia Ammias mit ihren Geschwistern (im Archäologischen Museum Frankfurt):

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36150628ed
Aus: https://twitter.com/hashtag/arch%C3%A4ologischenmuseumfrankfurt

In der Schlusszeile als Datumsangabe die selben beiden Konsuln Roms wie oben auf den anderen Übersetzungen etwa zur selben Zeit, 230 n. bis 232 n. “Agricola et Clementino consulibus = Zur Zeit des (L. Virius) Agricola und dem (Sextus Catius) Clementinus der Konsuln (Roms)“. Meine gesamte Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift am Altar des Genium in Taunenses

Altarinschrift des Jahres 230/231 n., Zeitangabe (consulibus) in der letzten Zeile mit den beiden Konsuln Roms, L. Virius Agricola und Sextus Catius Clementinus. Der Fund stammt aus dem antiken Nida, Civitas Taunensium in Germania Superior, heutiges Deutschland, Frankfurt am Main, Hessen. Die Skulptur wurde mehrmals restauriert und die Physionomie des Gesichtes durch eine nachträglich ergänzte Nase verändert. Mittlerweile hat man die Erscheinung des Genium in den Fundzustand zurückgesetzt. Ausdruck, Gesicht und Haar ähneln Alexander Helios. Jahreszahl, Ortographie, Majuskel und Transkription stammen aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD041967.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36150629pu
Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD041967

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36150635ai  
Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD041967
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IN . H . D . D .
Zeile 1) Transkription: In h(onorem) d(omus) d(ivinae)
Zeile 1) Übersetzung: Zu Ehren im Gotteshaus.

Zeile 2) Majuskel: GENIVM . PLATEAE . NOVI . VI
Zeile 2) Transkription: Genium plateae novi vi(ci)
Zeile 2) Übersetzung: Den Genium- Schutzgeist der Straße des neuen Dorfes  

Zeile 3) Majuskel: CI . CVM . EDICVLA . ET . ARA .
Zeile 3) Transkription: __ cum (a)edicula et ara(e)
Zeile 3) Übersetzung: ___ mit den kleinen Häusern und den Altar hier,  

Zeile 4) Majuskel: T . FL . SANCTINVS . MIL . LEG . XXII .
Zeile 4) Transkription: T(itus) Fl(avius) Sanctinus mil(es) leg(ionis) XXII
Zeile 4) Übersetzung: Titus Flavius Sanctinus der Soldat der zweiundzwanzigsten Legion  

Zeile 5) Majuskel: P . [[ALEXAN]] . P . F . IMM . COS . ET . PER
Zeile 5) Transkription: P(rimigeniae) [[Alexan(drianae)]] p(iae) f(idelis)  imm(unis) co(n)s(ularis) et per(petuus)
Zeile 5) Übersetzung: »der Schöpfung frommen Gläubigen aus Alexandria« (Legionis XXII Primigeniae Alexandriae piae fidelis), kannst du abgabefrei um Rat fragen unentwegt und fortwährend

Zeile 6) Majuskel: PETVVS . ET . FELIX . FRATRES . C .
Zeile 6) Transkription: _____ et felix fratres c(ives)
Zeile 6) Übersetzung: ______ und ein glücklicher Mitmensch, Glaubensbruder werden.

Zeile 7) Majuskel: R . ET . TAVNENSES . EX . ORIGI
Zeile 7) Transkription: R(omani) et Taunenses ex origi(ne)
Zeile 7) Übersetzung: Römer und Taunenses- Siedler aus dem Ursprung

Zeile 8 ) Majuskel: NE . PATRIS . T . FL . MATERNI . VE
Zeile 8 ) Transkription: __ patris T(iti) Fl(avi) Materni ve(terani)
Zeile 8 ) Übersetzung: ___ des Vater Titus Flavius Maternus

Zeile 9 ) Majuskel: TERANI . COH . III . PRAET . PIAE .
Zeile 9 ) Transkription: _____ coh(ortis) III praet(oriae) piae
Zeile 9 ) Übersetzung: der dritten Kohorte der prätorianisch- treuen pflichtbewussten    

Zeile 10) Majuskel: VINDICIS . ET . AVRELIA . AM
Zeile 10) Transkription: vindicis et Aurelia Am(mias)
Zeile 10) Übersetzung: Retter ( Befreier) und Aurelia Ammias    

Zeile 11) Majuskel: MIAS . MATER . EORVM . C . R . D . D .
Zeile 11) Transkription: ___ mater eorum c(ivis) R(omana) d(onum) d(ederunt)
Zeile 11) Übersetzung: ____ die Mutter jener, römische Bürgerin, das Geschenk sie gegeben haben.  

Zeile 12) Majuskel: AGRICOLA . ET . CLEMENTINO . COS .
Zeile 12) Transkription: Agricola et Clementino co(n)s(ulibus)
Zeile 12) Übersetzung: (L. Virius) Agricola und dem (Sextus Catius) Clementinus der Konsuln (Roms).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Zu Ehren im Gotteshaus.

Den Genium- Schutzgeist der Straße des neuen Dorfes mit den kleinen Häusern und den Altar hier, Titus Flavius Sanctinus der Soldat der zweiundzwanzigsten Legion »der Schöpfung frommen Gläubigen aus Alexandria« (Legionis XXII Primigeniae Alexandriae piae fidelis), kannst du abgabefrei um Rat fragen unentwegt und fortwährend- und ein glücklicher Mitmensch, Glaubensbruder werden. Römer und Taunenses- Siedler aus dem Ursprung des Vater Titus Flavius Maternus der dritten Kohorte- prätorianisch- treuen pflichtbewussten Retter (Befreier) und Aurelia Ammias die Mutter jener, römische Bürgerin, das Geschenk sie gegeben haben.

Zur Zeit des (L. Virius) Agricola und dem (Sextus Catius) Clementinus der Konsuln (Roms).

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36150653ky
Als PDF- Datei zum Download
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Jul 01, 2019 8:48 pm

Lieber Sebius,

ich bin immer wieder beeindruckt, wie du alles so schön zusammenfügst.
Da hatte ich doch nicht so ganz mein Ziel erreicht, welches ich angestrebt hatte.
Doch ist für mich auf jeden Fall unsere Übersetzungen extrem spannend, die ich immer
mit großer Spannung entgegensehe.

Darf ich wieder die nächste Tafel aussuchen?

Lieben Gruß nach Wien
Ceres


Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Jul 02, 2019 7:36 am

@Liebe Ceres,

bin schon gespannt was Neues kommt!

Hier die „Veränderungen an der Skulptur HD041967 durch Restaurationen“ als PDF Datei:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36159490or
"Veränderungen an der Skulptur HD041967 durch Restaurationen"

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Jul 02, 2019 11:07 am

Lieber Sebius,
vielen lieben Dank für die PDF Datei. Diese lag mir sehr am Herzen. Ich weiß auch nicht, warum bei meinem Mail-Postfach
diese Probleme habe. Hier übers Forum habe ich überhaupt kein Problem.
Nochmals vielen Dank! Ich freue mich sehr!! Very Happy

Sag mal bitte.. War es nicht die 22. Legion, die über Jahrhunderte sich namentlich gehalten hatte? Diese besagte Legion war
legendär. In dieser Legion wurden immer Soldaten über Jh. hinzu gewonnen, so dass sie den enormen Bestand lange Zeit
aufrecht erhalten konnte. Ich kann mich aber jetzt irren, oder verwechseln...

Ich werde schauen, dass ich wieder eine bildschöne Tafel entdecke.

Lieben Gruß aus dem heute kühlenden Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Jul 02, 2019 11:52 am

Ceres schrieb:Sag mal bitte.. War es nicht die 22. Legion, die über Jahrhunderte sich namentlich gehalten hatte? ...
@Liebe Ceres,

zur Legionis XXII Primigeniae Alexandriae:

Die Legionis XXII Primigeniae wurde von Caligula in Alexandria gegründet, der Obelisk am Platz zu Skt. Peter in Rom wurde von ihm aus Ägypten dorthin gebracht. Gerne verschwiegen dass Alexandria als religiöse und kulturelle Stadt durch Julius Caesar mit der Ehe Kleopatra VII. zum kulturellen Mittelpunkt wurde nicht Rom, deshalb steht auf vielen Inschriften Legionis XXII Primigeniae Alexandriae. Auch das Geld bewahrten die reichen Doppelstaatsbürger in Alexandria nicht in Rom auf. Jeder Römer der sich als kulturell bezeichnete musste zumindest einmal in Alexandria gewesen sein.

Der Zusammenhang wird nochmals verdeutlicht durch die darauffolgende Ehe:
Marcus Antonius mit Kleopatra VII. und deren gemeinsamen Sohn Alexander Helios*

In Alexandria lebten eine Vielzahl an Römer als Doppelstaatsbürger, verstarben auch dort und hinterließen Gräber. Sie alle verehrten den ptolemäischen Gott der Sonne aus Griechenland Helios* Alexander, als dessen Erscheinung. Er ließ sich in Ägypten als Pharao bestatten, genauso plante es Julius Caesar als Divus. Hier eine ptolemäisch- römische Grabanlage:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36160519zw
Bild aus http://blue-semirames.de/topic.php?t=1921

...Die Archäologin Calliope Limneos-Papakosta ist seit über 20 Jahren auf der Suche nach dem Grab von Alexander dem Großen. „Ich habe einen Traum“, sagt sie, „und ich werde weitermachen, bis ich ihn mir erfüllt habe.“...

aus: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2019/02/alexander-der-grosse-neue-hinweise-auf-verschollenes-grab

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Jul 02, 2019 2:00 pm

Lieber Sebius,
das ist ja wieder hochinteressant! Auch habe mit mit wachem Interesse deine Links gelesen.
Es ist mir so im Hinterkopf gewesen, dass diese besagte Legion eine sehr bemerkenswerte und außergewöhnliche war.
Das erklärt natürlich dein Text.

In dem ägypischen Forum habe ich u. a. gelesen, dass Alexander in einem Kristallsarg gelegen haben sollte und Augustus hätte den Sarg noch gesehen.
Sollte es der Realität entsprechen, dann würde ich auch noch gern erfahren, ob dieser kostbare Sarg nach Alexandria geschafft worden ist (ich denke aber JA). Ich habe mich schon zwar mit Cleopatra belesen, aber von diesem Kristallsarg habe ich noch nie gehört.

Wie ist deine Meinung hierzu? Das würde mich auch brennend interessieren.

Lieben Gruß
Ceres

P.S. Bin schon auf der Suche nach einer erneuten schönen Tafel.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Jul 02, 2019 8:00 pm

Lieber Sebius,
es wird tatsächlich immer enger, etwas passendes bei der epigraphischen Datenbank zu finden. Inschriften sind ja reichlich, aber oft schon keine Fotos dabei. Aber ich haben etwas Interessantes gefunden und nehme an, diese hatten wir noch nicht?
Schau mal:

Transkription:
[I(ovi) O(ptimo) M(aximo)] / et Iunon[i] / regin[ae] / Teddiat[ius] / Temporin/us in / suo p(osuit) / l(ibens) l(aetus) m(erito)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Pisgwrzd

(Quelle: Foto/Transkription: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD079239 )

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Jul 03, 2019 7:58 am

Ceres schrieb: In dem ägypischen Forum habe ich u. a. gelesen, dass Alexander in einem Kristallsarg gelegen haben sollte und Augustus hätte den Sarg noch gesehen.
@Liebe Ceres,

etwas weiter unten schreibt ein User zum angeblichen „Kristallsarg des Alexander den Augustus gesehen haben soll“ ??? die treffende Antwort dazu:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36166343rr
aus http://blue-semirames.de/topic.php?t=1921

Übersetzt aus dem Englischen der zitierten Zeile als Urheber/Impressum* dieser Pseudoarchäologieseite über Alexander d. Großen

Zitat:
„Unser Nachrichtenteam besteht aus preisgekrönten christlichen, muslimischen und jüdischen Journalisten, pensionierten Mossad-Agenten und Veteranen der israelischen Streitkräfte“


Vertreter der drei Weltreligionen empfinden es als heilige Pflicht alles Historische zu zerstören und Interessierte zu belügen. In der vorhergangenen Übersetzung lautet der Text auf der Inschrift:
Sebius schrieb:Zeile 8 ) Majuskel: NE . PATRIS . T . FL . MATERNI . VE
Zeile 8 ) Transkription: __ patris T(iti) Fl(avi) Materni ve(terani)
Zeile 8 ) Übersetzung: ___ des Vater Titus Flavius Maternus

Zeile 9 ) Majuskel: TERANI . COH . III . PRAET . PIAE .
Zeile 9 ) Transkription: _____ coh(ortis) III praet(oriae) piae
Zeile 9 ) Übersetzung: der dritten Kohorte der prätorianisch- treuen pflichtbewussten    

Zeile 10) Majuskel: VINDICIS . ET . AVRELIA . AM
Zeile 10) Transkription: vindicis et Aurelia Am(mias)
Zeile 10) Übersetzung: Retter ( Befreier) und Aurelia Ammias
Die drei Weltreligionen machen aus der historischen Person des Pater Titus Flavius Maternus einen Heiligen https://de.wikipedia.org/wiki/Maternus der so nie existierte, auch ein Kirchenkonzil gab es nie, sonst würde es auf der Inschrift stehen Wink  

Jetzt zu Deinem neuen Vorschlag, passt sehr gut zu den Inschriften vorhin,  ja finde ich großartig!

Wünsche Dir viel Freude beim Übersetzen!
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Jul 03, 2019 11:48 am

Lieber Sebius,

das habe ich mir gleich gedacht! Die drei Weltreligionen habe ich immer schon angezweifelt!!
Ich habe mich auch ausgiebig mit Cleopatra belesen, aber dass Alexander, der "Sonnengott" (nenne ich
mal so salopp!) in einem Kristallsarg gelegen haben soll, war mir auch ganz neu.
Um ganz sicher zu gehen, ob mein Misstrauen berechtigt sei, war ich so neugierig, dass ich nachfragen
musste.
So wird die Menscheit für "dumm" verkauft. Mir kommt es bald so vor, als ob die ganze Welt eine
bodenlose Lüge ist, die zum Himmel stinkt, z. B. was bei uns hier in DE so abgeht, grenzt schon an
Idiotie...!

Das freut mich, dass dir meine schöne Tafel gefällt. Ja, es scheint immer problematischer zu werden, eine
Inschrift mit Foto zu finden. So werde ich sobald mit der Übersetzung beginnen.

Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Jul 03, 2019 12:39 pm

Lieber Sebius,

ich bin am Start mit der Übersetzung, aber ich habe festgestellt, dass Majuskeln 14 Reihen sind, wogegen Transkription nur 8 Reihen sind. Das verunsichert mich jetzt bissel.
Ich würde sagen, dass ich mich nach den Majuskeln richten würde.
Was sagst du dazu?
Ich frage dich lieber, bevor ich was falsch machen könnte.. Schaust du dir das mal nur so kurz an?

Lieben Gruß
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Jul 03, 2019 4:05 pm

Ceres schrieb:Lieber Sebius,

ich bin am Start mit der Übersetzung, aber ich habe festgestellt, dass Majuskeln 14 Reihen sind, wogegen Transkription nur 8 Reihen sind. Das verunsichert mich jetzt bissel.
Ich würde sagen, dass ich mich nach den Majuskeln richten würde.
@Liebe Ceres,

warum 14 Zeilen Majuskeln bei der Nr. HD079239 ? - Schau doch sind genauso 8 Zeilen:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36168460wy
aus: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD079239

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Jul 03, 2019 6:28 pm

Lieber Sebius,

Bitte entschuldige, ich hatte mich vertan was mir gar nicht erst auffiel.
Ja, du hast recht. Es stimmt alles. Habe es bei mir überprüft und korrigiert.
Jetzt kann ich beruhigt beginnen.

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Jul 04, 2019 3:16 pm

@Liebe Ceres,

Titel- und Überschrift sowie Widmung und Phrasen hatten wir bereits in vorangegangenen Übersetzungen, HD079239 ist eigentlich sehr einfach zu übersetzen.

Lieben Gruß aus dem sunny Wien
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Jul 05, 2019 5:18 pm

Guten Tag lieber Sebius,
jetzt lade ich es hoch und hoffe, ich komme der Übersetzung gerecht.

Lieben Gruß aus dem warmen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

Zeile 1 Majuskel: [ ]
Zeile 1 Transkription: [I(ovi) O(ptimo) M(aximo)]
Zeile 1 Übersetzung: Dem besten und größten Jupiter

Zeile 2 Majuskel: ET IVNON[ ]
Zeile  2 Transkription: et Iunon[i]
Zeile 2 Übersetzung: und  Juno

Zeile 3 Majuskel: REGIN[ ]
Zeile 3 Transkription: regin[ae]
Zeile 3 Übersetzung: Regina.

Zeile 4 Majuskel: TEDDIAT[ ]
Zeile 4 Transkription: Teddiat[ius]
Zeile 4 Übersetzung: Der Teddiatius

Zeile 5 Majuskel:  TEMPORIN
Zeile 5 Transkription: Temporin-
Zeile 5 Übersetzung: Temporinus

Zeile 6 Majuskel:  VS IN
Zeile  6 Transkription: ... in
Zeile 6 Übersetzung: bei

Zeile 7 Majuskel: SVO P
Zeile 7 Transkription: suo p(osuit)
Zeile 7 Übersetzung: seinen hat er aus eigenem (Mitteln) das Grabmal errichtet (und)

Zeile 8 Majuskel: L L M
Zeile 8  Transkription: l(ibens) l(aetus) m(erito)
Zeile 8 Übersetzung: das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt.

Im Zusammenhang:
Dem besten und größten Jupiter und Juno Regina. Der Teddiatius Temporinus bei  seinen hat er aus eigenem (Mitteln) das Grabmal errichtet (und) das Gelöbnis bereitwillig und verdientermaßen erfüllt.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Jul 06, 2019 5:59 am

@Liebe Ceres,

die ersten Zeilen hast Du richtig erkannt und dann fast alles richtig gemacht, bravo!

- nämlich: „Jovi Optimo Maximo et Junoni Reginae = Dem besten und größten Gott Jupiter und der Göttin Juno Regina- der Königin“ (gewidmet), alles im Dativ Singular, einmal im Maskulinum dann im Femininum. Aber um ein Grabmal handelt es sich nicht. Es ist eine Inschrift auf einem Statuensockel eines Altars wo Menschen zu den genannten Gottheiten gebetet haben, das beschreibt auch die Uni- Heidelberg so im Kommentar:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36185422fp

Darum leiten die beiden Vokabel „in suo = in seinem Besitztum“ (Dativ Singular) den Schlussteil ein-

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36185423nv
aus https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/suo-uebersetzung-2.html

- wo das Kirchengebäude (der Tempel) errichtet wurde. Am Sockel darauf befand sich eine Säule mit dem Gott Jupiter ganz oben*  Die Göttin Juno* Regina wahrscheinlich im Säulenrelief integriert hat eventuell so ausgesehen wie jene im Rheinischen Landesmuseum Bonn:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36185539vi  
Bild aus: https://www.nordeifel.eu/antikes-rom-basiswissen/  

Es handelt sich also um eine Sockelinschrift der Gemeinde „Civitas Mattiacorum“ (Wiesbaden) im antiken Germania Superior vor einem Kirchengebäude. Errichtet hat es Teddiatius Temporinus in seinem Anwesen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Als Vergleich hier eine Gebäuderekonstruktion der antiken Kirche bzw. Tempel in Tawern (am Metzenberg), liegt etwa zwei Autostunden davon entfernt (165 km). In Tawern, antik „Tabernae“ wurden die beiden Götter Apollo und Merkur verehrt.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36185425ug
Abbildung aus http://www.roemisches-tawern.de/

Auf einem der Sockel in Tawern wie bereits auf den vielen anderen übersetzten Inschriften bis auf jeweilige Gottheit, hier Apollo und Merkur mit V.S.L.M. oder ähnlicher Schlussformel strukturierter Texte:

Apollini / et Mercur(io) / [-] Flavius / Hiemalis / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) = Dem Gott Apollo und dem Gott Merkur. Der Flavius Hiemalis hat sein Gelübde bereitwillig nach Gebühr eingelöst. (Uni- Heidelberg HD046170)

Mit der Romanisierung entstand in Deutschland und gesamt Europa strukturell gleich das typische Civitas als örtliche Gemeinde bürokratischer Verwaltung, Rechtsprechung und kirchliche Einrichtung für Soziales. Kirchengebäude und Inventar wurden von Soldaten, Beamten vor Ort in einer Schenkung gestiftet, den Vatikan gab’s noch nicht. Auch Grabsteine hat man an den Wänden angebracht so wie auf heutigen Kirchen erkennbar. Im Imperium Romanum waren es verschiedene römisch- griechische Götter. Erst mit Ende des Mittelalter in der Neuzeit wurden Gottheit und Glaube in Europa vereinheitlicht und überall gleichgeschaltet. Auf der jetzigen Inschrift der römischen Dorfkirche in Wiesbaden ist es Gott Jupiter und die Göttin Juno Regina im 3. Jhd. n., hier meine Übersetzung dazu:
     
Weihinschrift auf einem Altar in Germania Superior- Aquae Mattiacorum des Teddiatius Temporinus

Weihinschrift auf einem Altar vor einem Tempel (Kirchengebäude) der Bürgergemeinde Aquae Mattiacorum (Civitas Mattiacorum) im antiken Germania Superior, heutiges Wiesbaden in Deutschland der Jahre 201 n. bis 250 n. Gefunden im Jahr 1919, aufbewahrt im Landesmuseum Mainz. Der Altarsockel ist mehrfach beschädigt, die oberste Zeile fehlt und wird mittels Vergleichsdarstellungen rekonstruiert. Abbildung, Daten, Majuskel und Transkription aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD079239.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36185428ys
Abbildung, aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD079239
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: [ ]
Zeile 1) Transliteration: [I(ovi) O(ptimo) M(aximo)]
Zeile 1) Übersetzung: Dem besten und größten Gott Jupiter

Zeile 2) Majuskel: ET . IVNON[ ]
Zeile 2) Transliteration: et Iunon[i]
Zeile 2) Übersetzung: und der Göttin Juno

Zeile 3) Majuskel: REGIN[ ]
Zeile 3) Transliteration: regin[ae]
Zeile 3) Übersetzung: Regina- der Königin.

Zeile 4) Majuskel: TEDDIAT[ ]
Zeile 4) Transliteration: Teddiat[ius]
Zeile 4) Übersetzung: Der Teddiatius

Zeile 5) Majuskel: TEMPORIN
Zeile 5) Transliteration: Temporin(us)
Zeile 5) Übersetzung: Temporinus

Zeile 6) Majuskel: VS . IN .
Zeile 6) Transliteration: __ in
Zeile 6) Übersetzung: ___  in

Zeile 7) Majuskel: SVO . P .
Zeile 7) Transliteration: suo p(osuit)
Zeile 7) Übersetzung: seinem Besitztum er es errichtet hat.

Zeile 8 ) Majuskel: L . L . M .
Zeile 8 ) Transliteration: l(ibens) l(aetus) m(erito)
Zeile 8 ) Übersetzung: Sein Gelübde hat er bereitwillig nach Gebühr eingelöst.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Dem besten und größten Gott Jupiter und der Göttin Juno Regina- der Königin. Der Teddiatius Temporinus in seinem Besitztum er es errichtet hat. Sein Gelübde hat er bereitwillig nach Gebühr eingelöst.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36185429av
Als PDF Datei zum Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bemerkung: Beim Vokabel SUO erkennt man sprachgeschichtlich wie eng der Begriff „die Seinen“ und „sein Besitztum“ verknüpft sind.

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Jul 06, 2019 9:45 am

Lieber Sebius,
jetzt könnte ich mich doch über mich selbst ärgern - und wie!! Embarassed
Den Anfang (1 bis 3) hatte ich auch erst - wie du - stehen gehabt und doch verändert. Hätte ich es bloß so stehenlassen, ich Idiot!!!
Ich habe den Unterschied gesehen, das eine Göttin keine Königin sein kann.. Warum eigentlich nicht...?! Jetzt erkenne ich den Zusammenhang.
Mein Mann sagte mir dazu, dass der erste Gedanke manchmal der Bessere ist!
Ich denke nun auch, dass der erste Gedanke doch wohl der Bessere sein kann.

Ich danke dir für deine professionellen Hinweise.. Ich muss weiterlernen - und habe noch immer den festen Willen.

Lieben Gruß zu dir nach Wien aus den warmen, aber windigen Magdeburg.
Ceres

P.S. suchst du wieder die nächste schöne Tafel?
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Jul 06, 2019 3:26 pm

@Liebe Ceres,

ja sehr gerne suche ich eine neue Herausforderung zum Übersetzung!

Es freut mich dass Dein Mann genauso Interesse an den Übersetzungen hat und er Dir dabei hilft. Oftmals ist eine Entscheidung aus dem Bauchgefühl heraus die beste und bei zwischenmenschlichen Begegnungen ist der erste Eindruck meist der richtige. Der menschliche Instinkt wird oft unterschätzt.

Lieben Gruß aus dem heißen Wien zu Dir nach Magdeburg sunny
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Jul 06, 2019 7:04 pm

Lieber Sebius,
ich bin gespannt auf die nächste Übersetzung.
Normalerweise beschäftigt sich mein Mann nicht mit Übersetzungen; aber ich finde es echt gut, dass er ein
offenes Ohr dafür hat, auch dass er seine Meinung (wie oben) sagt. Im Grunde aber beschäftigt er sich mit
Latein überhaupt nicht. Er wäre nicht in der Lage, einen lateinischen Text zu übersetzen. Aber über den Inhalt
kann ich mich mit ihm unterhalten, was ich auch sehr schätze.
Er hat andere interessante Hobbies.
Ja, da gebe ich dir recht. Der Instinkt des Menschen wird sogar sehr oft unterschätzt. Vielleicht liegt es daran,
dass die Menschen sich über Dinge  immer weniger, oder fast gar keine Gedanken mehr machen.

Lieben Gruß aus dem nicht mehr so heißen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Jul 07, 2019 8:44 pm

@Liebe Ceres,

habe hier als Ergänzung Jupiterinschriften im 1./2. Jhd. n. ehemaliger Jupitertempel in Portugal gefunden auf denen später eine Kirche oder Pfarrhaus draufgebaut wurde, der Fundort ist jeweils identisch.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36198675py
Snapshot aus dem Server der Uni- Heidelberg:
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?qs=I%28ovi%29+O%28ptimo%29+M%28aximo%29


Mein neuer Vorschlag schließt inhaltlich an, eine Inschrift aus den Jahren 171 n. bis 200 n. in Deutschland.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36202393td
Detail der Aufnahme F023302 in SW aus dem Server der Uni Heidelberg HD002054

Gesamtansicht der Inschrift:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 36202945hc
Aufnahme F028255 in SW aus dem Server der Uni Heidelberg HD002054

Ergänzende, andere Aufnahmen (einer Kopie?) dazu sind hier http://lupa.at/25507 zu sehen.

Majuskel und Transkription:
(abgetrennte Worte wurden bei der Transkription in Klammer ergänzt und in der nächsten Zeile mit ___ gekennzeichnet)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: I . O . M .
Zeile 1) Transkription: I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: IVNONI . REG .
Zeile 2) Transkription: Iunoni Reg(inae)
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: GENIO . LOCI .
Zeile 3) Transkription: Genio loci
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: DIS . DEABVS .
Zeile 4) Transkription: dis deabus
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: QVE . OMNIB .
Zeile 5) Transkription: que omnib(us)
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: L . ANNAMA .
Zeile 6) Transkription: L(ucius) Annama(tius)
Zeile 6) Übersetzung:

Zeile 7) Majuskel: TIVS . ATRECT .
Zeile 7) Transkription: __ Atrect(us)
Zeile 7) Übersetzung:

Zeile 8 ) Majuskel: VS . BF . COS .
Zeile 8 ) Transkription: __ b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis)
Zeile 8 ) Übersetzung:

Zeile 9 ) Majuskel: PRO . SE . ET . SVIS .
Zeile 9 ) Transkription: pro se et suis
Zeile 9 ) Übersetzung:

Zeile 10) Majuskel: V . S . L . L . M .
Zeile 10) Transkription: v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Zeile 10) Übersetzung:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Daten, Angaben dazu aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD002054
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn mein neuer Vorschlag bei Dir ebenso Interesse weckt, dann einfach drauf loslegen und übersetzen.

Viel Spaß dabei wünscht Dir
Sebius
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte alles nochmals überprüfen!

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Jul 08, 2019 3:56 pm

Lieber Sebius,
dein Vorschlag finde ich extrem spannend und so habe ich mich gleichmal beigemacht, weil mich das zu sehr gereizt hat.
Jetzt lade ich es hoch und hoffe, alles wird gut:
Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres Smile


Zeile 1) Majuskel: I . O . M .
Zeile 1) Transkription: I(ovi) O(ptimo) M(aximo)
Zeile 1) Übersetzung: Dem besten und größten Gott Jupiter,

Zeile 2) Majuskel: IVNONI . REG .
Zeile 2) Transkription: Iunoni Reg(inae)
Zeile 2) Übersetzung: der Göttin Juno Regina – der Königin

Zeile 3) Majuskel: GENIO . LOCI .
Zeile 3) Transkription: Genio loci
Zeile 3) Übersetzung: Dem Schutzgeist des Gebietes

Zeile 4) Majuskel: DIS . DEABVS .
Zeile 4) Transkription: dis deabus
Zeile 4) Übersetzung: den Göttern und den Göttinnen

Zeile 5) Majuskel: QVE . OMNIB .
Zeile 5) Transkription: que omnib(us)
Zeile 5) Übersetzung: und Allen.

Zeile 6) Majuskel: L . ANNAMA .
Zeile 6) Transkription: L(ucius) Annama(tius)
Zeile 6) Übersetzung: Der Lucius Annamatius

Zeile 7) Majuskel: TIVS . ATRECT .
Zeile 7) Transkription: __ Atrect(us)
Zeile 7) Übersetzung: Atrectus

Zeile 8 ) Majuskel: VS . BF . COS .
Zeile 8 ) Transkription: __ b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis)
Zeile 8 ) Übersetzung: (hat) in Wohltat als Verwaltungsbeamter kaiserlicher Provinz

Zeile 9 ) Majuskel: PRO . SE . ET . SVIS .
Zeile 9 ) Transkription: pro se et suis
Zeile 9 ) Übersetzung: für sich und seine Freunde

Zeile 10) Majuskel: V . S . L . L . M .
Zeile 10) Transkription: v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Zeile 10) Übersetzung:  sein Gelübte bereitwillig nach Gebühr erfreut eingelöst.

Im Zusammenhang:
Dem besten und größten Gott Jupiter, (und) der Göttin Juno Regina – der Königin. Dem Schutzgeist des Gebietes den Göttern und den Göttinnen und Allen. Der Lucius Annamatius Atrectus (hat) in Wohltat als Verwaltungsbeamter kaiserlicher Provinz für sich und seine Freunde sein Gelübte bereitwillig nach Gebühr erfreut eingelöst.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 28 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 28 von 40 Zurück  1 ... 15 ... 27, 28, 29 ... 34 ... 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten