Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 32 von 40 Zurück  1 ... 17 ... 31, 32, 33 ... 36 ... 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Aug 19, 2019 7:44 am

@Liebe Ceres,

Du hast Dir viel Mühe gegeben und im Zusammenhang ist Deine Übersetzung aussagekräftig, bravo!
Es sind zwar kleinere Deklinations- und Aufreihungsfehler aber in Summe verzerrt es den Sachverhalt.

Beginnend mit Voto im Dativ oder Ablativ, also „Dem Gelübde“ oder „Durch das Gelübde“ hast Du richtig übersetzt und „pro = für“ verlangt bei „Salute“ den Ablativ  = „für das Wohlergehen“. Auf das Bindewort „et“ folgt das Vokabel „reditu“ schon vom Sprachklang erinnert es eher an Rendite:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36544075yl
aus www.frag-caesar.de

Falsch ist es von Dir nicht übersetzt, denn „reditus“ bedeutet auch „die Rückkehr“ trotzdem ist das Geld gemeint das Britannien an seine Kolonialherren in Rom abliefern musste. Das Verhältnis des Imperium Romanum zu Britannia war eher angespannt, die Inschrift Nr. HD025487 des Kaiser Claudius als siegreichen Feldherrn welche wir vor knapp einem Jahr bereits übersetzt haben bringt dies zum Ausdruck wo steht:

... Die Könige der britannischen Länder, im Laufe von elf Tagen irgendein Gelegenes habe er besiegt und die Königreiche derjenigen Familien und Barbarenausländer über der Ozeane belassen. Der Beste der Regierung und des Volkes Rom er hat sie bekehrt.
Sebius schrieb: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 34165257tz
als pdf- Datei zum Downloaden
Womit Kaiser Claudius gemeint ist, er unterwarf und „bekehrte“ Britannia und die Bevölkerung musste ihn als Gott (Divus) anbeten, sowie Abgaben nach Rom leisten. Die Briten waren schon damals eher „europaskeptisch“. Hier der Tempel des Divus Claudius in Colchester bei London:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36544189bv

Dann kommt sein endlos langer Titelname überwiegend im Genitiv. Man kann seinen Vorgänger Tiberius namentlich herauslesen wie Du es gemacht hast, sowie ich in der anderen hier angeführten Übersetzung (Nr. HD025487). Der Einfachheit wegen beließ ich hier in dieser Übersetzung (Nr. HD003228) den durchgehenden Namen des Kaiser Claudius im Genitiv. Es ist am besten den gesamten transliterierten Text mit den Namen und Titeln aufzufädeln um die Nummern der Reihung nach zuzuordnen, die Transkription in einem:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36544132wa
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD003228

Das ist die sicherste und einfachste Methode der Zuordnung. In der anderen Inschrift der Jahre 51 n bis 52 n. war er der fünfte Konsul. Hier in der jetzigen der Jahre 45 n. bis 46 n. ist es die fünfte Tribunica Potestate und er wurde erst zum vierten designierten Konsul, eine Gesetzgebungsperiode früher. Das ganze Geschichtspuzzle fügt sich chronologisch perfekt zusammen. Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift des Aulus Vicirius Proculus

Inschrift der Jahre 45 n. (25. Januar) bis 46 n. (24. Januar), gerechnet antiker Zeit der fünften Tribunizischen Amtsgewalt. Gewidmet wird diese Inschrift Kaiser Claudius seines Sieges über Britannien und dem dadurch entstehenden Einkommen für das Imperium Romanum. Die Widmung erfolgt durch den Senator Aulus Vicirius Proculus als obersten Tribun des Militär im Senat. Fundort antik Italia Etruria (Etruska) der Regio VII. Fundstelle antik Rusellae "Vano Statue" im heutigen Italien dem Ort Roselle in der Toscana. Das Artefakt besteht aus sieben aneinander passenden Fragmenten und entspricht vom Mittelteil ausgehend einer Statuenbasis einer Gottheit. Auf der Oberseite befinden sich Bohrungen als Einlassung für eine Statuette oder einer Corona (Lorbeerkrönung). Daten, Majuskel, Transkription und Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD003228.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36544215lc
Abbildung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD003228
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: VOTO . [ ]VSCEPTO .
Zeile 1) Transkription: Voto [s]uscepto
Zeile 1) Übersetzung: Dem Gelübde nach auf sich nahm:

Zeile 2) Majuskel: [ ]RO . SALVTE . ET . REDITV . ET .
Zeile 2) Transkription: [p]ro salute et reditu et
Zeile 2) Übersetzung: Für das Wohlergehen und dem Einkommen und

Zeile 3) Majuskel: VICTORIA . BRITANNI
Zeile 3) Transkription: victoria Britanni-
Zeile 3) Übersetzung: dem Sieg über Britannien

Zeile 4) Majuskel: CA . TI . CLAVDI . CAESA
Zeile 4) Transkription: ca Ti(beri) Claudi Caesa-
Zeile 4) Übersetzung: ___ des Tiberius Claudius Caesar

Zeile 5) Majuskel: RIS . AVG . GERMANICI .
Zeile 5) Transkription: ris Aug(usti) Germanici
Zeile 5) Übersetzung: __ Augustus Germanicus

Zeile 6) Majuskel: PONT . MAX . TR . POT . V . IMP .
Zeile 6) Transkription: pont(ificis) max(imi) tr(ibunicia) pot(estate) V imp(eratoris)
Zeile 6) Übersetzung: Pontifex Maximus, der fünften Tribunizischen Amtsgewalt, der Imperator

Zeile 7) Majuskel: X . P . P . COS . DES . IIII .
Zeile 7) Transkription: X p(atris) p(atriae) co(n)s(ulis) des(ignati) IIII
Zeile 7) Übersetzung: der zehnte, Vater der Vaterländer, die Konsuln hatten ihn zum vierten Mal (im Senat) auserwählt.

Zeile 8 ) Majuskel: A . VICIRIVS . PROCVLVS .
Zeile 8 ) Transkription: A(ulus) Vicirius Proculus
Zeile 8 ) Übersetzung: Der Aulus Vicirius Proculus

Zeile 9 ) Majuskel: FLAMEN . AVG . TR . MIL .
Zeile 9 ) Transkription: flamen Aug(ustalis) tr(ibunus) mil(itum)
Zeile 9 ) Übersetzung: der Flamen (Niederländer) des Augustus, als obersten Tribun des Militär (der Soldaten)  

Zeile 10) Majuskel: VICTORIAE . BRITANNI
Zeile 10) Transkription: Victoriae Britanni-
Zeile 10) Übersetzung: des Sieges über Britannien,

Zeile 11) Majuskel: CAE . VOTVM . SOLVIT .
Zeile 11) Transkription: cae votum solvit
Zeile 11) Übersetzung: ___  er hat das Gelübde eingelöst.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Dem Gelübde nach auf sich nahm:

Für das Wohlergehen und dem Einkommen und dem Sieg über Britannien des Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus- Pontifex Maximus, der fünften Tribunizischen Amtsgewalt, der zehnte Imperator, der Vater der Vaterländer, die Konsuln hatten ihn zum vierten Mal (im Senat) auserwählt.

Der Aulus Vicirius Proculus der Flamen (Niederländer) des Augustus als obersten Tribun (im Senat) des Militär- der Soldaten des Sieges über Britannien, er hat das Gelübde eingelöst.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36544112ov
Als PDF- Datei zum Download
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 18. August 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36544415dj
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß sunny
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Aug 19, 2019 10:29 am

Lieber Sebius,
... verflixt! Ich habe meine Übersetzung einige Male überprüft und wieder habe ich Fehler gemacht!
Ich muss noch besser werden, unbedingt!
Bei der Zeile 10 habe ich vollkommen daneben gehauen. Ich bin (dummerweise) hiervon ausgegangen:

https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://en.wikipedia.org/wiki/Aulus_Vicirius_Proculus&prev=search

- und das war mal wieder voll daneben!
Ich war mir bei dieser Zeile nicht sicher bei dem Wort "flamen"; denn ich habe auch gesehen, dass es der "Flamen (Niederländer)" bedeuten könnte.. Ich war einfach verunsichert.
Ich mache mir immer so meine Gedanken, wenn ich es nicht richtig übersetzt habe. Vielleicht nehme ich es mir wohl sehr zu Herzen. Aber dann sage ich mir, dass ich beim nächsten Mal noch pennibler Vorgehen sollte!! Immer, wenn ich es ganz ordentlich übersetzen möchte, passieren mir gerade dann diese dummen Fehler! Sad
Ich kann nur weiter lernen...
Ich danke dir für deine Geduld mit mir

Lieben Gruß aus dem  sunny  aber kühlen Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres

...................
Suchst du bitte wieder die nächste Tafel aus?
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Aug 19, 2019 3:20 pm

@Liebe Ceres,

habe hier eine Inschrift aus Libyen, dem antiken Lepcis Magna, heutiges Al Khums entdeckt. Sie stammt aus dem Jahre 1 n. und handelt vom Gottessohn Augustus, allerdings war er bei der Entstehung dieser Inschrift schon ein großer Junge mit 64 Jahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36548472xz
Abbildung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD021909

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36548494yz
In großer Abbildung, aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD021909

Die beiden Zeilen in neopunischer Sprache lassen wir vorerst mal. Diese Inschrift befindet sich am dortigen antiken Theater, sowie am östlichen Orchestra- Ausgang (IRT 322) und am östlichen Theatereingang (IRT 323). Angaben dazu, Majuskel, Transkription und Abbildung stammen dankenswerterweise aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD021909.

Zum Einlesen https://www.imperium-romanum.info/wiki/index.php?title=Africa_proconsularis

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IMP CAESARE DIVI F AVG PONT MAX TR POT XXIV COS XIII PATRE PATR
Zeile 1) Transkription: Imp(eratore) Caesare Divi f(ilio) Aug(usto) pont(ifice) max(imo) tr(ibunicia) pot(estate) XXIV co(n)s(ule) XIII patre patr(iae)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: ANNOBAL RVFVS ORNATOR PATRIAE AMATOR CONCORDIAE
Zeile 2) Transkription: Annobal Rufus ornator patriae amator concordiae
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: FLAMEN SVFES PRAEF SACR HIMILCHONIS TAPAPI F D S P FAC COER
Zeile 3) Transkription: flamen sufes praef(ectus) sacr(orum) Himilchonis Tapapi f(ilius) d(e) s(ua) p(ecunia) fac(iedum) coer(avit)
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: IDEMQ DEDICAVIT
Zeile 4) Transkription: idemq(ue) dedicavit
Zeile 4) Übersetzung:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn Dich diese Herausforderung ebenso anspricht, dann genieße die Auseinadersetzung damit Smile

Lieben Gruß aus dem sunny Wien
Sebius
---------------------------------------------------------------------------------------------  
p.s. Hast Du meine letzte E-Mail am 16.August um 06:59 erhalten?
---------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Aug 19, 2019 7:52 pm

Lieber Sebius,
ja, das ist eine bildschöne Tafel, gefällt mir sehr!

Im Hintergrund werde ich mit der Übersetzung beginnen und hoffe, dass mir keine Fehler passieren. Ich habe mich schon
eingelesen.

Lieben Gruß aus dem abendlichen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Di Aug 20, 2019 3:42 pm

@Liebe Ceres,

auch ich bin nicht perfekt und mir passieren Fehler, deshalb korrigiere ich die letzte Übersetzung:

Mit „Flamen“ sind Priester gemeint, dazu:
http://www.imperiumromanum.com/religion/antikereligion/flamines_01.htm

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36555753oq
als PDF- Datei zum Download, editiert am 20. Aug. 2019
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018,
letzte Übersetzung erstellt am 18. August, editiert am 20. August 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36559181th
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In der jetzigen Inschrift HD021909 zusätzlich als Sufes (Sufis?)- Priester bezeichnet.

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Aug 21, 2019 10:35 am

Guten Morgen lieber Sebius,
ich danke dir sehr für deinen Hinweis. Ich bin gerade dabei, die Übersetzung nochmals zu überprüfen. Gestern war ich viel unterwegs und meine Zeit war echt bemessen. Aber heute nehme ich mir die Zeit, nochmal das Ganze genau zu überprüfen und hochzuladen.
Mit dem Wort "Sufis" habe ich auch schon geforscht und bisher kein passendes Wort gefunden. Das ist sowas von gut, dass du mir das erklärt hast. Wenn ich mir nicht ganz sicher bei einem Wort wie diesem bin/war, habe ich es manchmal so stehen lassen, um nicht noch mehr Fehler zu bauen.

Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Aug 21, 2019 10:51 am

Ceres schrieb:Mit dem Wort "Sufis" habe ich auch schon geforscht und bisher kein passendes Wort gefunden.  
@Liebe Ceres,

hier als Vergleich „moderne islamische Sufis“

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36564803eb
aus https://www.greenprophet.com/2009/10/sufis-are-islam%E2%80%99s-eco-guardians/

Im antiken Theater- Orchestra in Lepcis Magna, heutiges Al Khums in Libyen ( jetzige Übersetzung) traten diese „Sufis“ offensichtlich lange vor Mohamed (Figur des 6.Jhd.) bereits zur Zeit Kaiser Augustus auf. "Sufis" Priester haben entwicklungsgeschichtlich demnach mit dem Isalm nichts zu tun, denn es gab sie bereits viel früher.

Die antike Showbühne in Lepcis Magna, heutiges Al Khums in Libyen der jetzigen Inschrift (HD021909) im Text beschriebener Sufis- Priester:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36564983yy
Bild aus https://www.livius.org/pictures/libya/lepcis-magna/lepcis-magna-theater/lepcis-theater-and-porticus/

Zwei (der insgesamt drei) selbigen Inschriften befinden sich am Bühnenein- und Ausgang links und rechts, siehe rote Pfeile.

Lieben Gruß nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Aug 21, 2019 11:49 am

Lieber Sebius
hier nun meine Übersetzung.
Lieben Gruß
Ceres Smile

Zeile 1) Majuskel: IMP CAESARE DIVI F AVG PONT MAX TR POT XXIV COS XIII PATRE PATR
Zeile 1) Transkription: Imp(eratore) Caesare Divi f(ilio) Aug(usto) pont(ifice) max(imo) tr(ibunicia) pot(estate) XXIV co(n)s(ule) XIII patre patr(iae)
Zeile 1) Übersetzung: Dem Inperator Caesar, des Gottes Sohn dem Augustus, Pontifex Maximus der vierzehnte Tribunischen Amtsgewalt,
          dem Konsul der dreizehnte Vater der Vaterländer


Zeile 2) Majuskel: ANNOBAL RVFVS ORNATOR PATRIAE AMATOR CONCORDIAE
Zeile 2) Transkription: Annobal Rufus ornator patriae amator concordiae
Zeile 2) Übersetzung: Annobal Rufus statte aus die Vaterländer der Liebhaber der Einigkeit.

Zeile 3) Majuskel: FLAMEN SVFES PRAEF SACR HIMILCHONIS TAPAPI F D S P FAC COER
Zeile 3) Transkription: flamen sufes praef(ectus) sacr(orum) Himilchonis Tapapi f(ilius) d(e) s(ua) p(ecunia) fac(iendum) coer(avit)
Zeile 3) Übersetzung: Der Priester Sufes (und) Statthalter der Heiligtümer des Himilichonis Tapapius, der Sohn hat mit seinem Geld besorgt

Zeile 4) Majuskel: IDEMQ DEDICAVIT
Zeile 4) Transkription: idemq(ue) dedicavit
Zeile 4) Übersetzung: und derselbe hat geweiht.

Zusammenhang:
Dem Inperator Caesar, des Gottes Sohn dem Augustus, Pontifex Maximus der vierzehnte Tribunischen Amtsgewalt,
dem Konsul der dreizehnte Vater der Vaterländer Annobal Rufus statte aus die Vaterländer der Liebhaber der Einigkeit. Der Priester Sufes
(und) Statthalter der Heiligtümer des Himilichonis Tapapius, der Sohn hat mit seinem Geld besorgt und derselbe hat geweiht.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Aug 21, 2019 12:12 pm

Sebius schrieb:
Ceres schrieb: Gestern habe ich noch einige Stunden in H. Brugsch Werke gelesen (habe die ganzen Ausgaben aber nur online). Dort habe ich nach Kleopatra, Julius Caesar, den Jungen Caesarion, weiter nach Marcus Antonius gesucht und die Kinder von Marcus Antonius. Aber i-wie habe ich es nicht gefunden. In welchem Band müsste ich da suchen? Ich habe in Bd. I/II/III und zuletzt in Bd. V geschaut...
@Liebe Ceres,

ja, Herr Brugsch verlangt auf jeden Fall höchsten Respekt und seine Werke verkauften sich zu seiner Zeit hervorragend. Verlegt im K.&K. Österreich dem „Ottomanischen Medjicic’ Ordens“ (erschienen der Jahre 1885-1891) zu erwerben damals in der Buchhandlung Leipzig, Deutschland. Werde Dir besagte Seiten kopieren und hochladen, denn alle Bände komplett werden online nicht angeboten.

Lieben Gruß
Sebis

Lieber Sebius,
die besagten Seiten interessieren mich so sehr.  
Denke aber, dass deine Zeit bemessen war und du mit anderen Dingen beschäftigt warst.
Ich kann mir auch vorstellen, dass die Kopien sehr viel Zeit in Anspruch nehmen; denn es wird ja nicht nur eine Seite sein.
Ich bedaure es sehr, dass ich nicht in Brugsch Bd, V weiter gekommen bin, nur bis Kleopatra VI.
Sorry, wenn ich es erwähne, aber ich bin extrem gespannt diese lesen zu dürfen.
Ich danke dir schon im voraus für deine Bemühungen.

Lieben Gruß und dir noch einen schönen Tag
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Aug 21, 2019 5:31 pm

Ceres schrieb:Lieber Sebius,
die besagten Seiten interessieren mich so sehr.  
Denke aber, dass deine Zeit bemessen war und du mit anderen Dingen beschäftigt warst.
Ich kann mir auch vorstellen, dass die Kopien sehr viel Zeit in Anspruch nehmen; denn es wird ja nicht nur eine Seite sein.
Ich bedaure es sehr, dass ich nicht in Brugsch Bd, V weiter gekommen bin, nur bis Kleopatra VI.
Sorry, wenn ich es erwähne, aber ich bin extrem gespannt diese lesen zu dürfen.
Ich danke dir schon im voraus für deine Bemühungen.

Lieben Gruß und dir noch einen schönen Tag
Ceres
@Liebe Ceres,

dazu hatte ich Dir eingehend eine E-Mail geschrieben und auch hier im Forum darauf hingewiesen.
Sebius schrieb:---------------------------------------------------------------------------------------------  
p.s. Hast Du meine letzte E-Mail am 16.August um 06:59 erhalten?
---------------------------------------------------------------------------------------------
Leider blieb meine E-Mail bislang unbeantwortet.

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Aug 21, 2019 10:24 pm

Lieber Sebius,
ja ich habe deinen Hinweis gelesen und jeden Tag checke ich meine Emails, manchmal auch Nachmittags und abends; schon aus dem Grund, weil
ich das besagte Thema extrem spannend finde.
Aber ich habe keine mit dem o.g. Datum gefunden. Hätte ja sein können, dass etwas bei dir dazwischen gekommen ist.
Habe eben nochmal geschaut. Nein, habe ich dann nicht bekommen. Auch im Spam finde ich deine Mail nicht..
Deine letzte Mail ist vom 12. August 11:55 Uhr.

Lieben Gruß nach Wien
Ceres, die Sad
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Aug 22, 2019 6:52 am

@Liebe Ceres,

kein Problem, setze dieselbe E-Mail vom 16.August um 06:59 (Ortszeit) nochmals ab und Du bekommst diese zugesandt.
In der Zwischenzeit werde ich Deine letzte Übersetzung genau unter die Lupe nehmen Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 35008212ro

Lieben Gruß aus dem morgendlichen kühlen Wien nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do Aug 22, 2019 12:01 pm

Sebius schrieb:@Liebe Ceres,

kein Problem, setze dieselbe E-Mail vom 16.August um 06:59 (Ortszeit) nochmals ab und Du bekommst diese zugesandt.
In der Zwischenzeit werde ich Deine letzte Übersetzung genau unter die Lupe nehmen Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 35008212ro

Lieben Gruß aus dem morgendlichen kühlen Wien nach Magdeburg
Sebius

Lieber Sebius,
ich habe nun deine E-mail bekommen und auch beantwortet. Smile
(Das nur als kleiner Hinweis)

Lieben Gruß nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Aug 22, 2019 12:05 pm

@Liebe Ceres,

das freut mich dass es jetzt mit besagter E-Mail doch geklappt hat Smile

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Aug 23, 2019 9:29 am

@Liebe Ceres, nun zu Deiner Übersetzung Neutral

vom Sinn her hast Du die Übersetzung erkannt, bravo!

Trotzdem übersetzt und ordnest Du die Zahlen prinzipiell falsch zu, das begreife ich nicht, denn es ist immer gleich und sehr einfach. Zuerst der Titel, Name oder Begriff dann die Zahl, als einfaches Beispiel genannt hatten wir Sixtus V. zuerst sein Name dann kommt die dazugehörende Zahl, das bleibt immer gleich:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36574648ie

In der jetzigen Übersetzung genau gleich:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36574650qq
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD021909

Warum Du aus dieser Tribunicia Potestate plötzlich die XIV vierzehnte und dann den Patre Patriae verdrehst ist mir ein Rätsel.
Ceres schrieb:Dem Inperator Caesar, des Gottes Sohn dem Augustus, Pontifex Maximus der vierzehnte Tribunischen Amtsgewalt,
dem Konsul der dreizehnte Vater der Vaterländer Annobal Rufus statte aus die Vaterländer der Liebhaber der Einigkeit. Der Priester Sufes
(und) Statthalter der Heiligtümer des Himilichonis Tapapius, der Sohn hat mit seinem Geld besorgt und derselbe hat geweiht.
Himilichonis Tapapius war der Vater * und Namensgeber der Anlage, deshalb wird Annobal Rufus als dessen Sohn genannt, er kann aber kein „Vater der Vaterländer“ sein das war immer der Kaiser oder erste Mann im Staat (Republikzeit) in unserem Fall Augustus.

Deshalb endet der erste Satz beginnend im Dativ "Dem Imperator... als „Augusto = dem Augustus...“ mit Titel und Funktionen in der datierten noch republikanischen Amtszeit, die XXIV (vierundzwanzigste), mit Beginn der Monarchie wurden die Perioden nach ihm neu gerechnet.

Erst um das Jahre 1 n. (+-) unserer Zeitrechnung begann nach dieser Inschrift die ausgerufene Monarchie, Geburt des Gottessohnes Augustus, der Senat proklamierte den mittlerweile über Sechzigjährigen als Sohn Julius Caesar öffentlich, der Name CAESAR wurde zum Erbtitel *

Der Annobal Rufus...“ steht im Nominativ, als der „Ornator Patriae = Schmücker des Vaterlandes“. Sein Vater war Himilichonis Tapapiushttps * nach ihm sind die Heiligtümer „sacrorum Himilchonis Tapapi“ benannt, genauso wie eine heutige Kirche, Gebäude oder ein Stadion nach jemand benannt wird.

Er war der „Flamen Sufes Praefectus“ also der Flamen- Sufis Priester, der Vorsteher * regional, heute wäre er von Titel und Funktion ein Kardinal oder Bischof zusätzlich seiner politischen Vormachtstellung im antiken Lepcis Magna, heutiges Al Khums in Libyen. Hier noch ein Bild dieser großartigen Anlage:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36574658do
Bild aus https://en.wikipedia.org/wiki/Al-Khums#/media/File:Leptis_Magna_Theatre.jpg

Abbildung der Inschrift dieser Anlage aus der Perspektive:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36574666fq
aus https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inscription_Theatre_Leptis_Magna_Libya.JPG

Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift des Annobal Rufus an Caesar Augustus in Lepcis Magna

Inschrift aus dem Jahre 1 n./2 n. am antiken Theater- Orchestra in Lepcis Magna heutiges Al Khums in Libyen. Dieselbe Inschrift befindet sich ein weiteres Mal am östlichen Orchestra- Ausgang (IRT 322), sowie am östlichen Theatereingang (IRT 323). Erstellt wurde diese Inschrift durch Annobal Rufus, er war Flamen Sufes- Religions- Richterbeamte und Praefekt des Augustus in Lepcis Magna. Angaben, Majuskel, Transkription und Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD021909.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36574679qk
Abbildung aus dem Uni- Server Heideberg Nr. HD021909
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IMP . CAESARE . DIVI . F . AVG . PONT . MAX . TR . POT . XXIV . COS . XIII . PATRE . PATR .
Zeile 1) Transkription: Imp(eratore) Caesare Divi f(ilio) Aug(usto) pont(ifice) max(imo) tr(ibunicia) pot(estate) XXIV co(n)s(ule) XIII patre patr(iae)
Zeile 1) Übersetzung: Dem Imperator Caesars Gottes Sohn Augustus Pontifex Maximus, der vierundzwanzigsten Tribunizischen Amtsgewalt, dem dreizehnten Konsul, Vater der Vaterländer.

Zeile 2) Majuskel: ANNOBAL . RVFVS . ORNATOR . PATRIAE . AMATOR . CONCORDIAE .
Zeile 2) Transkription: Annobal Rufus ornator patriae amator concordiae
Zeile 2) Übersetzung: Der Annobal Rufus der Ornator Patriae- Schmücker des Vaterlandes, der Amator Concordiae- Freund der Eintracht,

Zeile 3) Majuskel: FLAMEN . SVFES . PRAEF . SACR . HIMILCHONIS . TAPAPI . F . D . S . P . FAC . COER .
Zeile 3) Transkription: flamen sufes praef(ectus) sacr(orum) Himilchonis Tapapi f(ilius) d(e) s(ua) p(ecunia) fac(iendum) coer(avit)
Zeile 3) Übersetzung: der Flamen Sufes- Religions- und Richterbeamte, Präfekt- Vorsteher der Heiligtümer Himilchonis Tapapi (nach seinem Vater benannt), der Sohn seines Geldes er hergestellt hat, dafür Sorge trug,

Zeile 4) Majuskel: IDEMQ . DEDICAVIT .
Zeile 4) Transkription: idemq(ue) dedicavit
Zeile 4) Übersetzung: derselbe hat es eingeweiht.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Dem Imperator Caesars Gottes Sohn Augustus Pontifex Maximus, der vierundzwanzigsten Tribunizischen Amtsgewalt, dem dreizehnten Konsul, Vater der Vaterländer.

Der Annobal Rufus der Ornator Patriae- Schmücker des Vaterlandes, der Amator Concordiae- Freund der Eintracht, der Flamen Sufes- Religions- und Richterbeamte, Präfekt- Vorsteher der Heiligtümer Himilchonis Tapapi (nach seinem Vater benannt), der Sohn aus dessen Geldes er hergestellt hat, dafür Sorge trug, derselbe hat es eingeweiht.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36581458vh
als PDF- Datei zum Download
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 22. August 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36581456fs
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Aug 23, 2019 1:10 pm

Lieber Sebius,
ich bin selbst erschrocken gewesen, dass ich die Nummer bei dem Senater verdreht habe! Normalerweise weiß ich es, wie ich die Nummern einreihen sollte. Ich weiß auch nicht, wie ich darauf gekommen bin. Ich möchte mich dafür auch entschuldigen und danke dir auch auf Hinweise meiner Fehler; denn dein excellentes Fachwissen weiß ich sehr zu schätzen..

Bei dem zuvor bei "der vierzehnte Tribunischen Amtsgewalt" hatte ich es doch richtig?
Ich weiß, dass ich (noch) nicht den Stand erreicht habe; ich muss eben noch viel lernen.
Das Bild von dem Theater ist wunderschön!  Zu gern würde ich auch mal diese historische Stätte besuchen, aber ich bin mir auch nicht sicher, ob Libyen sicher für Tourismus ist - ich denke eher nicht.

Lieben Gruß aus dem warmen und sunny  Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres Smile

............................
Darf ich die nächste schöne Tafel wieder aussuchen?
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Aug 23, 2019 4:08 pm

Beitrag wurde nach unten verschoben.


Zuletzt von Sebius am Fr Aug 23, 2019 4:13 pm bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Aug 23, 2019 4:11 pm

Lieber Sebius,
ich bin mal so frei und habe mich mal umgeschaut. Denke, dass wir diese schöne Tafel noch nicht übersetzt hatten.
Sollte es sein, dann entschuldige ich mich und suche dann eine andere Inschrift.
Schau mal:

Hier nur vorerst Transkription:
Numinib(us) Aug(ustorum) / et Genio col(oniae) Hel(vetiorum) / Apollini sacr(um) / Q(uintus) Postum(ius) Hyginus / et Postum(ius) Hermes lib(ertus) / medicis et professorib(us) / d(e) s(uo) d(ederunt)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 G3mj75fb
Quelle: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD079973

Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Fr Aug 23, 2019 4:19 pm

@Liebe Ceres,

vor Beginn einer neuen Übersetzung ist es wichtig alle Unklarheiten zu beseitigen.
Ceres schrieb:Bei dem zuvor bei "der vierzehnte Tribunischen Amtsgewalt" hatte ich es doch richtig?
Nein, schau doch auf die eingefärbte Zahl nach Tribunicia Potestate XXIV = 24 (vierundzwanzig)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36574650qq
aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD021909

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36583321aa
aus https://www.mathepower.com/roemisch.php

Die Reihenfolge hat gestimmt, zuerst Titel dann die Zahl, aber XXIV = 24 nicht 14.

Lieben Gruß aus dem sunny Wien
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Fr Aug 23, 2019 4:59 pm

Lieber Sebius,

jetzt ist mir klar, was du meinst, meine Güte...! Mein Versehen ist mir sehr peinlich. Ich werde in Zukunft besonders auf die Nummerierung achten
und bemühe mich, dass so etwas nicht wieder passiert. Ich weiß auch nicht wie mir dieses untergekommen ist.
Ich finde es aber gut, mir auf Fehler hinzuweisen, denn sowas DARF EINFACH NICHT passieren!!
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass du  - als du es gelesen hast - nicht gerade erbaut warst = nein noch schlimmer.
Und das ist auch dein gutes Recht!
Ich kann nur sagen, dass mein Irrtum mir sehr leid tut und ich mich nur vielmals dafür entschuldigen kann.

Lieben Gruß aus dem sunny Magdeburg zur dir nach Wien
Ceres Sad
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Aug 24, 2019 7:50 am

Ceres schrieb:Hier nur vorerst Transkription:
Numinib(us) Aug(ustorum) / et Genio col(oniae) Hel(vetiorum) / Apollini sacr(um) / Q(uintus) Postum(ius) Hyginus / et Postum(ius) Hermes lib(ertus) / medicis et professorib(us) / d(e) s(uo) d(ederunt)

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 G3mj75fb
Quelle: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD079973

@Liebe Ceres,

Deinen neuen Übersetzungsvorschlag finde ich ausgezeichnet!
Er führt uns in das antike Aventicum der heutigen Schweiz dem Ort Avenches.

Bin ebenso neugierig was draufgeschrieben steht und denke Du hast mit dem Übersetzen bereits begonnen.
Lass Dir Zeit und überprüfe sorgfältig alles Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36586234li

Lieben Gruß und einen sunny Morgen zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Aug 24, 2019 10:50 am

Lieber Sebius,
nein, ich habe mit der Übersetzung noch nicht begonnen; aber das werde ich heute beginnen.
Das freut mich, dass dir meine schöne Tafel gefällt!
Außerdem hat mich mein letzter Fehler so sehr beschäftigt, dass er mich noch bis in dem Schlaf verfolgte.
Sowas darf mir nie wieder passieren!!

Lieben Gruß aus dem sunny Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Aug 25, 2019 12:42 pm

Lieber Sebius,
Ich hoffe, dass du nicht so viele Fehler finden wirst; denn ich habe Zeile für Zeile desöfteren genau überprüft und mir wieder viel Zeit
für diese Inschrift genommen.
Lieben Gruß aus dem sehr warmen und  sunny  Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

Zeile 1 Majuskel: NVMINIB AVG
Zeile 1 Transkription: Numinib(us) Aug(ustorum)
Zeile 1 Umschrift: Numinibus Augustorum
Zeile 1 Übersetzung: Den Gottheiten  des Augustus

Zeile 2 Majuskel:  ET GENIO COL HEL
Zeile 2 Transkription: et Genio col(oniae) Hel(vetiorum)
Zeile 2 Umschrift: et Genio Coloniae Helvetiorum
Zeile 2 Übersetzung: und dem Schutzgeist der Kolonie Helvetius (Aventicum),

Zeile 3 Majuskel:  APOLLINI SACR
Zeile 3 Transkription: Apollini sacr(um)
Zeile 3 Umschrift: Apolloni sacrum
Zeile 3 Übersetzung: dem Apoll geweiht.

Zeile 4 Majuskel:  Q POSTVM HYGINVS
Zeile 4 Transkription: Q(uintus) Postum(ius) Hyginus
Zeile 4 Umschrift: Quintus Postumius Hyginus
Zeile 4 Übersetzung: Der Quintus Postumius Hyginus

Zeile 5 Majuskel:  ET POSTVM HERMES LIB
Zeile 5 Transkription: et Postum(ius) Hermes lib(ertus)
Zeile 5 Umschrift: et Postumius Hermes libertus
Zeile 5 Übersetzung: und Postumius Hermes, der Freigelassene,

Zeile 6 Majuskel:  MEDICIS ET PROFESSORIB
Zeile 6 Transkription: medicis et professorib(us)
Zeile 6 Umschrift: medicis et professoriibus
Zeile 6 Übersetzung: den Ärzten und Professoren,

Zeile 7 Majuskel:  D S D
Zeile 7 Transkription: d(e) s(uo) d(ederunt)
Zeile 7 Umschrift: de suo dederunt
Zeile 7 Übersetzung: sie haben aus eigenen Mitteln gestiftet.

Zusammenhang:
Den Gottheiten  des Augustus und dem Schutzgeist der Kolonie Helvetius (Aventicum), dem Apoll geweiht. Der Quintus Postumius Hyginus
und Postumius Hermes, der Freigelassene, den Ärzten und Professoren, sie haben aus eigenen Mitteln gestiftet.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Aug 26, 2019 8:46 am

@Liebe Ceres,
bis auf einen ganz kleinen Fehler hast Du alles perfekt hinbekommen, bravo cheers

Der Beginn vollkommen richtig, „Numinibus = Den Gottheiten“ steht im Plural (Dativ) genauso aber „Augustorum = der Augusten“ (Genitiv), oder einem „Augustorum“ als Grab- bzw. Denkmalanlage wo Kaiser nach Augustus benannt werden. Weil sich unter „der Augusten“ keiner etwas vorstellen kann hängte ich „augustinischen Kaiser“ dran. Ergänzend zu dieser Inschrift aus der Schweiz hatten wir jene gleichen Ortes aus Aventicum, dem Canton de Vaud, eine Generation früher (der Jahre 131 n. bis 200 n.) genauso mit dem Titelnamen „Professor“ im Text:

Sebius schrieb: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 35942034hq
als PDF- Datei zum Download

Auf der Oberseite dieses Sockels am Farbbild unten erkennt man eine Bohrung für eine Statue, demnach einer Skulptur des Gottes Apollo, meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift der Genio Coloniae Helvetiorum

Inschrift der Jahre 151 n bis 250 n. aus Germania Superior, Aventicum, in der heutigen Schweiz Avenches dem Canton de Vaud. Geweiht den Gottheiten der Augusten (augustinischen Kaisern) und dem Gott Apollo durch Quintus Postumius Hyginus und Postumius Hermes- dem Freigelassenen. Diese Inschrift schließt an jene bereits übersetzte, einer Schenkung des Helvetischen Rathauses gleichen Ortes durch die Urenkelin des Afranius Professorius der Jahre 131 n. bis 200 n. (Nr. HD079496) an. Benennung und Titel Professor liegt beiden Inschriften zugrunde als akademische Einrichtung, zuvor des Rathauses, bei dieser Inschrift einer medizinischen Versorgung mit Heilerinnen, Ärzten. Daten, Majuskel, Transkription und Abbildung der Inschrift aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD079973.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36604746jf
Abbildung aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD079973
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: NVMINIB . AVG                                                                                                                                            
Zeile 1) Transkription: Numinib(us) Aug(ustorum)
Zeile 1) Übersetzung: Den Gottheiten der Augusten- augustinischen Kaiser  

Zeile 2) Majuskel: ET . GENIO . COL . HEL
Zeile 2) Transkription: et Genio col(oniae) Hel(vetiorum)
Zeile 2) Übersetzung: und dem Schutzgeist der Kolonie der Helvetier (Schweizer)

Zeile 3) Majuskel: APOLLINI . SACR
Zeile 3) Transkription: Apollini sacr(um)
Zeile 3) Übersetzung: dem Gott Apollo geweiht.

Zeile 4) Majuskel: Q . POSTVM . HYGINVS .
Zeile 4) Transkription: Q(uintus) Postum(ius) Hyginus
Zeile 4) Übersetzung: Der Quintus Postumius Hyginus

Zeile 5) Majuskel: ET . POSTVM . HERMES . LIB
Zeile 5) Transkription: et Postum(ius) Hermes lib(ertus)
Zeile 5) Übersetzung: und der Postumius Hermes- der Freigelassene,

Zeile 6) Majuskel: MEDICIS . ET . PROFESSORIB
Zeile 6) Transkription: medicis et professorib(us)
Zeile 6) Übersetzung: den Heilerinnen, Ärzten und den Professoren.  

Zeile 7) Majuskel: D . S . D .
Zeile 7) Transkription: d(e) s(uo) d(ederunt)
Zeile 7) Übersetzung: Sie haben es aus eigenen Mitteln errichtet, übergeben.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------  
Im gesamten Text:

Den Gottheiten der Augusten- augustinischen Kaiser und dem Schutzgeist der Kolonie der Helvetier (Schweizer), dem Gott Apollo geweiht.

Der Quintus Postumius Hyginus und der Postumius Hermes- der Freigelassene, den Heilerinnen, Ärzten und den Professoren. Sie haben es aus eigenen Mitteln errichtet, übergeben.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36604748be
als PDF- Dateien zum Download
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Übersetzungen bislang ab dem 22. Oktober 2018, aktualisiert
und um eine neue Übersetzung erweitert am 25. August 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 36605354ih
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß aus dem sunny Wien zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Aug 26, 2019 11:08 am

Lieber Sebius,
ich freue mich so sehr, dass ich (bis auf einen kleinen Fehler) alles hinbekommen habe!
Danke für dein Lob, das lässt die Sonne tagelang in meinem Herzen scheinen.

Der Begriff "Augustorum" habe ich auch beim kleinen Caesar gesehen und die Übersetzung zeigte er mir auch "der Augusten", aber den Begriff im Hintergrund habe ich nicht gewusst. Wieder was dazu gelernt!! Dafür gebührt dir meinen ganz besonderen Dank!

Ich habe mich immer sehr bemüht, aber ich werde in Zukunft noch penibler meine Übersetzungen überprüfen, bevor ich diese dann hochlade.

Lieben Gruß aus dem (jetzt schon) sehr warmen und sunny  Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres

....................................
Suchst du wieder die nächste Inschrift? Ich bin schon extrem gespannt Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 32 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 32 von 40 Zurück  1 ... 17 ... 31, 32, 33 ... 36 ... 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten