Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

4 verfasser

Seite 36 von 40 Zurück  1 ... 19 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40  Weiter

Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Di Sep 24, 2019 11:32 pm

Lieber Sebius,
ich habe verstanden was du mir sagst und deine Hinweise nehme ich auch dankbar an. Und mit dem Wort "consule"
ist die ganze Übersetzung fehlgeleitet, das leuchtet auch ein.
An die Inschriften erinnere ich mich. Gute Beispiele.
Ich wünsche dir auch eine Gute Nacht. Sleep

Lieben Gruß
Ceres (die jetzt auch ins Bettchen kriecht Sleep )

Gern suche ich wieder eine schöne Tafel Smile

......
P.S. ich habe dir eine Mail mit einer geschichtlichen Frage geschrieben. Hast sicher noch nicht geschaut?
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 25, 2019 5:29 am

Ceres schrieb:P.S. ich habe dir eine Mail mit einer geschichtlichen Frage geschrieben. Hast sicher noch nicht geschaut?
@Liebe Ceres,

falls meine E-Mail auf dem Weg zu Dir verloren ging oder abgefangen wurde kann ich Dir diese nochmals versenden, gar kein Problem. Verschickt habe ich mein Antwortschreiben (AW) auf Deine Frage um 13:02 Uhr am 24. September 2019, siehe Abbildung des elektronischen Briefkopfes als AW (Antwortschreiben).

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36842823jq

Unsere Mailadressen habe ich mit einem schwarzen Balken verdeckt, nur die Anfangsbuchstaben belassen mit Datum und Uhrzeit.

Freue mich schon auf Deinen neuen lateinischen Inschriftenfund!
Lieben Gruß und einen frühen guten Morgen Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36842828eq
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 25, 2019 12:41 pm

Lieber Sebius,
jetzt habe ich es richtig verstanden! Bin wohl heute bissel schwerfällig *lach*
Blöderweise habe ich dir nochmals die besagte Mail geschickt, was aber gar nicht nötig wäre.
Betrachte diese bitte als gegenstandslos.
Im Gegenteil: Ich habe deine Antwort nicht erhalten.

Ich mache mich gern auf Suche nach einer neuen Inschrift. Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 N7xft8hr

Lieben Gruß aus dem grauen Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 25, 2019 12:56 pm

Lieber Sebius,
ich habe eine bildschöne und hochinteressante Tafel entdeckt und bin mir fast sicher, diese hatten wir
noch nicht.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Gytxglda

Vorerst die Transkription:
Imp(erator) Caesar [[[Domitianus Aug(ustus)]]] / [[Ge[rmanic]us]] pontif(ex) maximus trib(unicia) / potest(ate) co(n)s(ul) XV censor perpetuus p(ater) p(atriae) / pontem a solo fecit / [[------]] / Q(uinto) Licinio Ancotio Proculo praef(ecto) cast(rorum) / L(ucio) Antistio Asiatico praef(ecto) Beren(ices) / cura C(ai) Iuli Magni |(centurionis) leg(ionis) III Cyr(enaicae)

(Bild/Transkription: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD023372)

Diese Tafel stammt aus dem 90 n. Chr. aus Ägypten.
Hoffe, sie gefällt dir.

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 25, 2019 1:10 pm

Ceres schrieb:Im Gegenteil: Ich habe deine Antwort nicht erhalten.
@Liebe Ceres,

in meiner Bananenrepublik Österreich auch nicht anders zu erwarten. Werde nun versuchen dieselbe bereits verschickte E-Mail auf Deine Frage nochmals, aber verschlüsselt und mit Antwortbestätigung zu versenden, vielleicht klappt es dann Cool
Ceres schrieb:Vorerst die Transkription:
Imp(erator) Caesar [[[Domitianus Aug(ustus)]]] / [[Ge[rmanic]us]] pontif(ex) maximus trib(unicia) / potest(ate) co(n)s(ul) XV censor perpetuus p(ater) p(atriae) / pontem a solo fecit / [[------]] / Q(uinto) Licinio Ancotio Proculo praef(ecto) cast(rorum) / L(ucio) Antistio Asiatico praef(ecto) Beren(ices) / cura C(ai) Iuli Magni |(centurionis) leg(ionis) III Cyr(enaicae)

(Bild/Transkription: https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD023372)

Diese Tafel stammt aus dem 90 n. Chr. aus Ägypten.
Hoffe, sie gefällt dir
Also ich weiß nicht wie Du das anstellst, aber Deine Entdeckungen sind jedes mal sensationell cheers
Aus Ägypten farao um 90 n., eine lateinische Inschrift, großartig! Ja, gefällt mir sehr und wird extrem spannend Very Happy

Lieben Gruß aus dem leider triesten Wien
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 25, 2019 1:23 pm

Lieber Sebius,
ich weiß gar nicht, wie es geht mit einer verschlüsselten Mail. Habe ich noch nie gehabt,

Das freut mich enorm, dass du diese Tafel auch extrem spannend findest!! Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Qulrni3v

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 25, 2019 2:30 pm

Ceres schrieb:Lieber Sebius,
ich weiß gar nicht, wie es geht mit einer verschlüsselten Mail. Habe ich noch nie gehabt,
@Liebe Ceres,

der E-Mail Schlüssel wird einfach drangehängt, das geht sehr einfach, habe dieselbe Antwort darauf als Nachricht nochmals verschickt:

 Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36844954nn

- aber diesmal mit Schlüssel ID und Fingerabdruck Cool  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36844978cb
Ceres schrieb:Das freut mich enorm, dass du diese Tafel auch extrem spannend findest!! Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Qulrni3v

Lieben Gruß
Ceres
Ja, und bin schon sehr gespannt auf den lateinischen Textinhalt Very Happy

Lieben Gruß
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 25, 2019 2:36 pm

Lieber Sebius,
hast du die verschlüsselte Mail schon versendet? Hab mal nachgeschaut, aber (noch) nicht entdeckt.
Nur mal wissen möchte..

Lieben Gruß
Ceres Smile
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 25, 2019 2:49 pm

@Liebe Ceres,

ja habe ich, mit allen Möglichkeiten der mir angebotenen Sicherheit im E-Mailverkehr. Und weil es offensichtlich wieder nicht funktioniert bleibt mir nur der direkte Weg zu meinem Internet Anbieter und Mail Server. Bin erst am Abend wieder zurück, mal schaun ob's dann funktioniert. Wenn nicht, dann schaffe ich mir Brieftauben an, die sind verlässlicher.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36845226ii

Lieben Gruß vom etwas verzweifelten Shocked
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 25, 2019 3:12 pm

Lieber Sebius,
Brieftauben... Du bist ja lustig!! Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 2fvr97pa

Am besten ich schreibe dir wieder via PN hier im Forum. Dann haben wir nicht diesen Muddel...

Lieben Gruß
Ceres

Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mi Sep 25, 2019 9:01 pm

@Liebe Ceres,

so schnelle gebe ich nicht auf Very Happy   
Vielleicht hat Dich mein Antwortschreiben Deiner Frage über diesen Server um 18:12 Uhr heute am 25.9.2019 erreicht?

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36847915ou
Die Hoffnung stirbt zuletztÜbersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36847917ow

Lieben Gruß und einen schönen Abend noch  
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mi Sep 25, 2019 10:14 pm

Ja, lieber Sebius, habe ich erhalten und dir eben geantwortet. Hatte noch über deinen Text und Links gesessen.
Vielen dank dafür. Weiteres ist in der Mail.
Normalerweise gebe ich auch nicht so schnell auf. Es sei denn, wenn es der Verstand erfordert und es keinen Sinn mehr macht  Wink

Habe auch schon mit der Übersetzung begonnen, aber dauert noch bissel.
Uns rennt ja nichts davon, auch nicht diese bildschöne hochinteressante Tafel bekommt Beine.

Dir noch eine "Gute Nacht" und lieben Gruß nach dem nächtlichen Wien.
Ceres Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Sep 26, 2019 6:42 am

@Liebe Ceres,

Du hast recht, nichts läuft uns davon, mit Mut, Ausdauer und korrektem Verhalten kommt man ans Ziel. Der Besuch bei meinem Internetanbieter hat sich gelohnt. Die Hackerangriffe wurden von Mitarbeitern beseitigt, vorerst. Der Standortwechsel hat die Hacker vor Ort, sowie ihre Zugriffsmöglichkeiten im Provider verraten.

Jetzt zum spannenden Thema, auch ich beschäftige mich bereits eingehend mit Deiner Entdeckung, dieser sehr interessanten lateinischen Inschrift aus Ägypten und bin schon neugierig auf Dein Ergebnis.
Lieben Gruß und einen guten Morgen Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36850364jk
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do Sep 26, 2019 12:14 pm

Lieber Sebius,

das dein Problem zu klären war, freut mich! Hackerangriffe sind wirklich was Scheußliges.

Bis zu der Zeile 5, denke ich, habe ich es gepackt. Der Teil 2 macht mir noch bissel Sorge. So wie ich es jetzt habe,
traue ich es mir noch nicht hochzuladen. Ich nehme an, dass die letzten Zeilen noch fehlerhaft sind. Ich forsche schon
rum wie ein Blöder ..
Aber ich möchte diese hochinteressante Inschrift fehlerfrei hinbekommen und nicht entweihen.

Eine kleine Bitte habe ich noch: Könntest du ab dieser Tafel, die wir beide im Moment erforschen, eine neue Zusammenfassung starten?
Bei mir wird es ziemlich eng mit dem Hochladen und speichern. Mein Rechner ist nicht der Schnellste (wir haben nicht mal ein
Glasfaserkabel als Anschluss).
Je größer die Datei, umso schwieriger ist es diese zu laden und speichern.
Danke schon mal im voraus.

Dir alles Liebe und Gute.
Lieben Gruß aus dem kühlen Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres Very Happy

........................
Wo hast du nur diese immer niedlichen Smilies her?
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Do Sep 26, 2019 8:55 pm

Ceres schrieb:Eine kleine Bitte habe ich noch: Könntest du ab dieser Tafel, die wir beide im Moment erforschen, eine neue Zusammenfassung starten?
@Liebe Ceres,

werde die PDF- Datei „Gesammelte Übersetzungen...“ ab der nächsten (neunzigste) Übersetzung in Bände I, II, usw. gliedern. Nach dem Download kannst Du anschließend offline alle zusammenfügen. Ein Band hat etwa 11 MB, Downloaddauer bewegt sich im Sekundenbereich.    
Ceres schrieb:Wo hast du nur diese immer niedlichen Smilies her?
Im Google z.B. „Smiley Frühstück“ oder ein anderes Smiley- Genre eingeben und mit der Option „Bilder“ bekommt man recht gute Ergebnisse.
Lieben Gruß und einen Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36854661iw
Sebius
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
p.s.: hoffentlich kommst Du mit dem Übersetzen gut voran Smile

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Do Sep 26, 2019 9:54 pm

Lieber Sebius,
ich habe die Übersetzung fertig gestellt; aber ich muss sagen, dass ich bei den letzten Zeilen nicht so sicher bin.
Ich habe mich sehr bemüht und mit längerer Zeit mit der Übersetzung beschäftigt. Hoffentlich sind nicht viele Fehler
darin. Das würde mich jetzt wirklich traurig stimmen. Ich habe auch auf den Kasus geachtet, aber im Text kein zusätzliches Wort
hinzu gefügt.
Ich habe mich so sehr darin vertieft.

Lieben Gruß und dir eine gute Nacht.Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 C4akwm5d
Ceres

Zeile 1 Majuskel: IMP CAESAR [[[ ]]]
Zeile 1 Transkription: Imp(erator) Caesar [[[Domitianus Aug(ustus)]]]
Zeile 1 Umschrift: Imperator Caesar Domitianus Augustus
Zeile 1 Übersetzung: Der Imperator Caesar, der Domitianus Augustus

Zeile 2 Majuskel: [[GE[ ]VS]] PONTIF MAXIMVS TRIB
Zeile 2 Transkription: [[Ge[rmanic]us]] pontif(ex) maximus trib(unicia)
Zeile 2 Umschrift: Germanicus pontifex Maximus tribunicia
Zeile 2 Übersetzung: Germanicus, der Pontifex Maximus, der tribunischen

Zeile 3 Majuskel: POTEST COS XV CENSOR PERPETVVS P P
Zeile 3 Transkription: potest(ate) co(n)s(ul) XV censor perpetuus p(ater) p(atriae)
Zeile 3 Umschrift: potestate consul XV censor perpetuus pater patriae
Zeile 3 Übersetzung: Amtsgewalt, der fünfzehnte Konsul, der beständige Censor (Schätzer), und Vater der Vaterländer.

Zeile 4 Majuskel:  PONTEM A SOLO FECIT
Zeile 4 Transkription: pontem a solo fecit
Zeile 4 Umschrift: pontem a solo fecit
Zeile 4 Übersetzung: Aus dem Boden (heraus) hat er die Brücke hergestellt.

Zeile 5 Majuskel: [[ ]]
Zeile 5 Transkription: [[------]]

Zeile 6 Majuskel:  Q LICINIO ANCOTIO PROCVLO PRAEF CAST
Zeile 6 Transkription: Q(uinto) Licinio Ancotio Proculo praef(ecto) cast(rorum)
Zeile 6 Umschrift: Quinto Licino Ancotio Proculo Praefecto castrorum
Zeile 6 Übersetzung: Dem Quintus Licinus Proculus, dem Praefekt (Statthalter) der Befestigungen,

Zeile 7 Majuskel:  L ANTISTIO ASIATICO PRAEF BEREN
Zeile 7 Transkription: L(ucio) Antistio Asiatico praef(ecto) Beren(ices)
Zeile 7 Umschrift: Lucio Antistio Asiatico praefecto Berenices,
Zeile 7 Übersetzung: dem Lucius Antistius Asiaticus, dem Praefekt der Berenice (Gemahlin des Königs Ptolemäus Euergetes  von Ägypten).

Zeile 8 Majuskel: CVRA C IVLI MAGNI | LEG III CYR
Zeile 8 Transkription: cura C(ai) Iuli Magni |(centurionis) leg(ionis) III Cyr(enaicae)
Zeile 8 Umschrift: cura Cai Iuli Magni centuriones legionis III Cyrenaicae
Zeile 8 Übersetzung: Die Fürsorge des Caius Iulius Magnus, die Centurionen der dritten Legion der Cyrenaica.


Zusammenhang:
Der Imperator Caesar, der Domitianus Augustus Germanicus, der Pontifex Maximus, der tribunischen
Amtsgewalt, der fünfzehnte Konsul, der beständige Censor
(Schätzer), und Vater der Vaterländer. Aus dem Boden (heraus) hat er die Brücke hergestellt.

Dem Quintus Licinus Proculus, dem Praefekt (Statthalter) der Befestigungen, dem Lucius Antistius Asiaticus, dem Praefekt der Berenice (Gemahlin des Königs Ptolemäus Euergetes  von Ägypten).
Die Fürsorge des Caius Iulius Magnus, die Centurionen der dritten Legion der Cyrenaica.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Sa Sep 28, 2019 10:08 am

@Liebe Ceres,
den Namen des Kaiser zu Beginn der ersten und zweiten Zeile hast sehr gut übersetzt, bravo! cheers leider dann das lateinische Adjektiv „perpetuus“ ihm als Zensor vorne angestellt, es steht aber vor dem Pater Patriae und der Kaiser ist „der immerwährende Vater der Vaterländer“.

Aus dem Erdboden eine Brücke herzustellen geht nicht, auch wenn manch andere das ebenso übersetzen, das lateinische Vokabel „solo“ bedeutet in unserem Fall „allein“ ( er/sie ist „solo“) und steht im Singular Maskulin, er Kaiser Domitianus Augustus ist gemeint:  

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36862726un
Aus dem Latein Navigium https://www.navigium.de/suchfunktion.html

Ähnlich übersetzt es der große Georges:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36862727jc
Aus dem Großen Georges Latein http://www.zeno.org/Georges-1913/A/solo+%5B1%5D?hl=solo

Domitianus Augustus als Kaiser, der alleine die Brücke gebaut haben soll, lateinisch „pontem a solo fecit“ denn „fecit“ steht wiederum in der dritten Person Singular:

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36862730ku
Aus dem Latein Navigium https://www.navigium.de/suchfunktion.html

Demnach hätte er, Kaiser Domitianus Augustus alleine diese Brücke errichtet und wahrscheinlich der Grund warum die fünfte Zeile anschließend getilgt wurde. Vielleicht haben sich die Bauarbeiter in Ägypten diese Anmaßung Domitianus nicht gefallen lassen. Die fünfte Zeile anschließend wurde getilgt, zerstört und muss unbedingt mitangeführt werden, auch in der Übersetzung und Deinem Zusammenhang als solche ekennbar sein, mit ... ... ...  , weil der Text dort nicht endet.

Berenice als Königin des Präfekten Lucius Antistius Asiaticus scheidet in der siebenden Zeile aus, denn die Inschrift stammt aus dem Jahre 90 n. und Berenice (Kleopatra) als letzte ihres Namens lebte von 77 v. bis 55 v. sie war die ältere Schwester Kleopatra VII. Es kann also nur die Küstenstadt Berenice sein.

Die dritte Legion Cyrenaica wurde von Lepidus und Marcus Antonius in Ägypten gegründet. Marcus Antonius war Ehemann Kleopatra VII. und hatte mit ihr drei Kinder, Alexander Helios, Kleopatra Selene und Ptolemaios Philadelphos. Im Zusammenhang deshalb, weil alle römischen Kaiser dieser Zeit noch direkt verwandt waren. Meine Übersetzung dazu:

Übersetzung der Inschrift über die Herstellung einer Brücke in Ägypten durch Kaiser Domitianus Augustus

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36862733ra
Abbildung Britisches Museum London, Museumsnummer: 1894, 1105.1.
 
Inschrift des Jahres 90 n., aus Koptus, dem heutigen Kuft in Ägypten, aufbewahrt im  Britischen Museum London. Der Name des Kaiser Domitianus Augustus in der ersten und zweiten Zeile wurde getilgt, ausgemeißelt und konnte rekonstruiert werden. Der ebenfalls in der fünften Zeile vollständig zerstörte Text ging inhaltlich verloren, wahrscheinlich begründend der vierten Zeile „pontem a solo fecit“ der Anmaßung des Kaiser die Brücke alleine gebaut zu haben. Der Name Berenice in der siebenden Zeile bezieht sich auf die Küstenstadt Berenice am Roten Meer in „al-Bahr-al-ahmar“ wo Lucius Antistius Asiaticus stationiert war. Benannt wurde die Stadt nach der Königin Berenice, sie lebte von 77 v. bis 55 v. und war die Schwester Kleopatra VII. Die dritte Legion Cyrenaica wurde von Lepidus und Marcus Antonius gegründet, er war Ehemann ab dem Jahr 36 v. und Vater dreier Kinder mit Kleopatra VII. Majuskel und Transkription aus der Datenbank der Universität Heidelberg Nr. HD023372.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36862739zy
Abbildung aus Wikipedia * Münze Marcus Antonius der dritten Legion Cyrenaica in Ägypten
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: MP . CAESAR . [[[ ]]] .                                                    
Zeile 1) Transkription: Imp(erator) Caesar [[[Domitianus Aug(ustus)]]]
Zeile 1) Übersetzung: Der Imperator Caesar Domitianus Augustus

Zeile 2) Majuskel: [[GE[ ]VS]] . PONTIF . MAXIMVS . TRIB .
Zeile 2) Transkription: [[Ge[rmanic]us]] pontif(ex) maximus trib(unicia)
Zeile 2) Übersetzung: Germanicus Pontifex Maximus der Tribunizischen

Zeile 3) Majuskel: POTEST . COS . XV . CENSOR . PERPETVVS . P . P .
Zeile 3) Transkription: potest(ate) co(n)s(ul) XV censor perpetuus p(ater) p(atriae)
Zeile 3) Übersetzung: Amtsgewalt, der fünfzehnte Konsul, der Zensor, der immerwährende Vater der Vaterländer,

Zeile 4) Majuskel: PONTEM . A . SOLO . FECIT .
Zeile 4) Transkription: pontem a solo fecit.
Zeile 4) Übersetzung: die Brücke er alleine errichtet hat.

Zeile 5) Majuskel: [[ ]]
Zeile 5) Transkription: [[------]]
Zeile 5) Übersetzung: ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ...

Zeile 6) Majuskel: Q LICINIO . ANCOTIO . PROCVLO . PRAEF CAST .
Zeile 6) Transkription: Q(uinto) Licinio Ancotio Proculo praef(ecto) cast(rorum)
Zeile 6) Übersetzung: Dem Quintus Lucius Ancotius, dem Proconsul, dem Präfekten der Militärfestung.

Zeile 7) Majuskel: L . ANTISTIO . ASIATICO . PRAEF . BEREN .
Zeile 7) Transkription: L(ucio) Antistio Asiatico praef(ecto) Beren(ices)
Zeile 7) Übersetzung: Dem Lucius Antistius Asiaticus dem Präfekten der Küstenstadt Berenice.

Zeile 8 ) Majuskel: CVRA . C . IVLI . MAGNI . | LEG . III . CYR .
Zeile 8 ) Transkription: cura C(ai) Iuli Magni |(centurionis) leg(ionis) III Cyr(enaicae)
Zeile 8 ) Übersetzung: Durch die Sorgfalt des Caius Julius Magnus, die Zenturionen der dritten Legion Cyrenaica.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Imperator Caesar Domitianus Augustus Germanicus Pontifex Maximus der Tribunizischen Amtsgewalt der fünfzehnte Konsul der Zensor der immerwährende Vater der Vaterländer, die Brücke er alleine errichtet hat.  ... ... ... ... ... ... ... ... (die fünfte Zeile fehlt).

Dem Quintus Lucius Ancotius dem Proconsul dem Präfekten der Militärfestung (in Ägypten).
Dem Lucius Antistius Asiaticus dem Präfekten der Küstenstadt Berenice.

Durch die Sorgfalt des Caius Julius Magnus, die Zenturionen der dritten Legion Cyrenaica.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36863583ze
Als PDF- Datei zum Download
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Gesammelte Übersetzungen chronologisch aus dem Thread:
Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften Band I.
Ab dem 22. Oktober 2018 bis zum 28. September 2019


Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36863580wd
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieben Gruß aus dem grauen Wien Neutral
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Sa Sep 28, 2019 12:02 pm

Lieber Sebius,
bekümmert muss ich sehen, dass ich doch einige Fehler gemacht habe! silent  Ich kann nur weiter lernen Dank deiner helfenden und freundlichen Hinweise,
die ich mir dann merke und dankbar annehme. Und mit den Namen der Stadt ist mir auch ein Licht aufgegangen!  Idea
Du bist eben ein Genie!
Mit den Strichen........ in der 5. Zeile, sorry, hatte ich wohl verpeilt. Ich weiß das zwar, ist mir wohl beim Übersetzen nicht eingefallen, entschuldige bitte....

Ja, die Inschrift fand ich auch extrem spannend!!
Ich bin schon sehr gespannt welche Tafel du findest.

Lieben Gruß aus dem wechselhaften Magdeburg zu dir nach Wien.
Ceres Wink
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius So Sep 29, 2019 2:33 pm

@Liebe Ceres,

habe im Anschluss an Deinen großartigen Schriftfund aus Ägypten eine Inschrift entdeckt welche inhaltlich interessant sein könne. Sie stammt aus dem Jahr 10/11 n., wurde vor Alexandria aus dem Meer gefischt und besteht aus zwei Schriftsätzen, der eine Latein, der andere Griechisch. Den griechischen Text habe ich mir erlaubt des Zusammenhanges wegen bereits zu übersetzen (im Anschluss daran). Abbildung, Majuskel und Transkription wie immer freundlicherweise aus dem Uni- Server Heidelberg Nr. HD030147.

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36871786oq
Abbildung aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD030147

Die Transkription in einem:

Imp(erator) Caesar Divi f(ilius) August(us) / pontif(ex) maxim(us) flumen Sebaston / ab schedia induxit a milliario / XXV quod per se toto oppido flueret / praefecto Aegypti C(aio) Iulio Aquila anno / XXXX Caesaris // Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ θεοῦ υἱὸς Σεβαστὸς / ἀρχιερεὺς ποταμὸν Σεβαστὸν ἀπὸ / Σχεδίας ἤγαγεν ἐπὶ σταδ[ίου]ς διακοσίους / ῥέοντα δι’ ὅλης τῆς πόλεως ἐπὶ ἐπάρχου / τῆς Αἰγύπτου Γαΐου Ἰουλίου Ἀκύλα / (ἔτους) μʹ Καίσαρος

Transliteration aus https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD030147

Lateinische Majuskel und Transkription in Zeilen zerlegt:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: IMP . CAESAR . DIVI . F . AVGVST .
Zeile 1) Transkription: Imp(erator) Caesar Divi f(ilius) August(us)
Zeile 1) Übersetzung:

Zeile 2) Majuskel: PONTIF . MAXIM . FLVMEN . SEBASTON .
Zeile 2) Transkription: pontif(ex) maxim(us) flumen Sebaston
Zeile 2) Übersetzung:

Zeile 3) Majuskel: AB . SCHEDIA . INDVXIT . A . MILLIARIO .
Zeile 3) Transkription: ab schedia induxit a milliario
Zeile 3) Übersetzung:

Zeile 4) Majuskel: XXV . QVOD . PER . SE . OTO . OPPIDO . FLVERET .
Zeile 4) Transkription: XXV quod per se toto oppido flueret
Zeile 4) Übersetzung:

Zeile 5) Majuskel: PRAEFECTO . AEGYPTI . C . IVLIO . AQVILA . ANNO .
Zeile 5) Transkription: praefecto Aegypti C(aio) Iulio Aquila anno
Zeile 5) Übersetzung:

Zeile 6) Majuskel: XXXX . CAESARIS .
Zeile 6) Transkription: XXXX Caesaris
Zeile 6) Übersetzung:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die griechische Inschrift des Autokrator (uneingeschränkten Herrscher) lautet:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Majuskel: ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ ΚΑΙΣΑΡ ΘΕΟΥ ΥΙΟΣ ΣΕΒΑΣΤΟΣ
Zeile 1) Transkription: Αὐτοκράτωρ Καῖσαρ θεοῦ υἱὸς Σεβαστὸς
Zeile 1) Übersetzung: Der Autokrator Caesar, der erhabene Gott von Sebaston,

Zeile 2) Majuskel: ΑΡΧΙΕΡΕΥΣ ΠΟΤΑΜΟΝ ΣΕΒΑΣΤΟΝ ΑΠΟ
Zeile 2) Transkription: ἀρχιερεὺς ποταμὸν Σεβαστὸν ἀπὸ
Zeile 2) Übersetzung: der erhabene Priester von Sebaston, der fromme

Zeile 3) Majuskel: ΣΧΕΔΙΑΣ ΗΓΑΓΕΝ ΕΠΙ ΣΤΑΔ[ ]Σ ΔΙΑΚΟΣΙΟΥΣ
Zeile 3) Transkription: Σχεδίας ἤγαγεν ἐπὶ σταδ[ίου]ς διακοσίους
Zeile 3) Übersetzung: offenbarte Gotterschaffene von Sebaston,

Zeile 4) Majuskel: ΡΕΟΝΤΑ ΔΙ’ ΟΛΗΣ ΤΗΣ ΠΟΛΕΩΣ ΕΠΙ ΕΠΑΡΧΟΥ
Zeile 4) Transkription: οντα δι’ ὅλης τῆς πόλεως ἐπὶ ἐπάρχου
Zeile 4) Übersetzung: sie alle kamen aus der Stadt des Lebens

Zeile 5) Majuskel: ΤΗΣ ΑΙΓΥΠΤΟΥ ΓΑΙΟΥ ΙΟΥΛΙΟΥ ΑΚΥΛΑ
Zeile 5) Transkription: τῆς Αἰγύπτου Γαΐου Ἰουλίου Ἀκύλα
Zeile 5) Übersetzung: aus Ägypten, Caius Julius Caesar in Frieden.

Zeile 6) Majuskel: Μ' ΚΑΙΣΑΡΟΣ
Zeile 6) Transkription: (ἔτους) μʹ Καίσαρος
Zeile 6) Übersetzung: Im Jahr des Caesar.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im gesamten Text:

Der Autokrator Caesar, der erhabene Gott von Sebaston, der erhabene Priester von Sebaston, der fromme offenbarte Gotterschaffene von Sebaston, sie alle kamen aus der Stadt des Lebens aus Ägypten, Caius Julius Caesar in Frieden. Im Jahr des Caesar.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Jetzt fehlt der lateinische Text, aber den schaffst Du locker Very Happy

Lieben Gruß aus dem sunny Wien
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres So Sep 29, 2019 8:24 pm

Lieber Sebius,
wow !! Du beherrscht auch griechisch??  Wie viele Sprachen bist du mächtig? Du versetzt mich immer wieder in
Erstaunen! Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 8w3q9jzr
Diese Tafel scheint wieder extrem spannend zu sein. Mache mich in Hintergrund schon mal ran.
Meinst du wirklich, dass ich den lateinischen Text locker schaffe? Es kommen immer wieder Fehler vor, die mich immer sehr
betrüben, obwohl ich mich so sehr bemühe.
Auf jeden Fall gebe ich mein Bestes.

Dir noch einen schönen Abend
Lieben Gruß zu dir nach Wien
Ceres study

Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Sep 30, 2019 8:12 am

@Liebe Ceres,

war ein Versuch meinerseits so richtig geklappt hat es nicht, sorry. Das richtige Schreibprogramm fehlt und beim Hochladen im Google werden Grapheme zusätzlich geglättet, das verändert. Um so etwas ordentlich zu machen braucht man ein griechisches Schreibprogramm. Am besten man belässt die griechischen Originalmajuskel als Bilddatei und stellt diese einfach bei.

Dadurch dass besagte Männer auf der Inschrift Römer mit römisch geschriebenen Namen waren hat man diese damals vor zweitausend Jahren sinngemäß ins Griechische transkribiert, was nie ganz gleich ist und im Satz u.U. Nomen zu Adjektiven werden lässt „Σεβαστὸς = der Erhabene = Augustus“. Im Lateinischen und Deutschen beginnt der Name Augustus mit einem phonetischen A, aber ins Griechische übersetzt „Σεβαστὸς = der Erhabene“ mit einem Σ (Sigma), phonetisch ein S. Daran sieht man zusätzlich wie verschieden Kulturkreise waren und bis heute sind, denn transkribiert man griechisch den Namen ausschließlich phonetisch geht der Sinn verloren. Etymologisch leitet sich Augustus vom lateinischen Wort „augere“ her ab * und bedeutet „vergrößern, vermehren“ aber mehr „dem Propheten“ daraus der Begriff der „Auguren = Priester“ erinnere Dich das hatten wir schon in der Übersetzung HD000030 und in HD016153.

Also entspricht der Name „Augustus = der Prophet/mit dem Prophet

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36879837dj
aus https://www.frag-caesar.de/

- von den „Auguren“ (Priestern) und Augustus bedeutet weniger „der Erhabene“ - Politiker wären demnach Propheten, die Antike kannte keine Trennung zwischen Kirche und Staat.

Sind so meine Gedanken dazu... Neutral und freue mich schon auf Dein Ergebnis!
Lieben Gruß aus dem sunny Wien zu Dir nach Magdeburg
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Sep 30, 2019 1:13 pm

Lieber Sebius,

den oberen Teil habe ich schon soweit übersetzt.
Nach dem Lesen deiner Antwort bin ich verunsichert. Trifft es auch bei dem 1. Teil zu in der 1. Reihe ?

Zeile 1) Transkription: Imp(erator) Caesar Divi f(ilius) August(us)
Zeile 1) Übersetzung: Der Imperator Caesar des Gottes Sohn, der Prophet,


oder trifft es nur zu deiner griechischen Übersetzung zu?

.................................................................

Unsere Politiker kann man ja keine Propheten nennen. Das wäre ja der größte Lacher aller Zeiten.Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Sv83r95g
Das mal so by the way

Lieben Gruß aus dem sunny Magdeburg zu dir nach Wien

P.S. ja ich erinner mich noch an das Wort "auguren = Priester"
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Sebius Mo Sep 30, 2019 2:01 pm

Ceres schrieb: Zeile 1) Transkription: Imp(erator) Caesar Divi f(ilius) August(us)
Zeile 1) Übersetzung: Der Imperator Caesar des Gottes Sohn, der Prophet,
@Liebe Ceres,

genau das machen wir nicht und belassen den Namen so wie im Lateinischen und im Deutschen „Augustus“ in der Übersetzung immer im Nominativ. Kaiser Augustus war der erste seines Namens als Titel deshalb kommt bei ihm persönlich die Bedeutung "Prophet" zu. Caesar (Aussprache etwa Ka:sar) war der Familienname von Julius, erst nach seinem Tod zum Namenstiel. In der Antike gingen Titel und Name nahtlos über, heute strikt getrennt. Viele aus der Familie der Julier gehörten dem Kollegium der Auguren an.

Es entstehen sonderbarste Verzerrungen, z.B. Georg Müller sinngemäß ins Japanische zu übertragen, Georg (gr. Γεωργός) bedeutet auch „Landwirt* und Müller nach dem Beruf. Was da auf Japanisch rauskommt kann sich jeder denken, der Japaner denkt die Person sei "Landwirt und Müller" * * wurde ihm aber als Diplomat „Herr Dr. phil. Georg Müller“ vorgestellt.

Also bei Namen ist es klüger die Phonetik beizubehalten, auch wenn die Aussprache z.B. für Japaner befremdlich ist.
Ceres schrieb: Unsere Politiker kann man ja keine Propheten nennen. Das wäre ja der größte Lacher aller Zeiten.Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Sv83r95g
Das mal so by the way

Lieben Gruß aus dem sunny Magdeburg zu dir nach Wien

P.S. ja ich erinner mich noch an das Wort "auguren = Priester"
Zumindest sind Politiker in der Regel „die falschen Propheten“ Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 36881145ho

Lieben Gruß Laughing
Sebius

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2538
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Sep 30, 2019 4:30 pm

Danke lieber Sebius, so bin ich dann auf der sicheren Seite.

Lieben Gruß
Ceres Very Happy
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Ceres Mo Sep 30, 2019 4:48 pm

Hier nun meine Übersetzung, lieber Sebius.
Hoffe, ich hab es hinbekommen...
Lieben Gruß aus dem  sunny Magdeburg zu dir nach Wien
Ceres


Zeile 1) Majuskel: IMP . CAESAR . DIVI . F . AVGVST .
Zeile 1) Transkription: Imp(erator) Caesar Divi f(ilius) August(us)
Zeile 1) Übersetzung: Der Imperator Caesar des Gottes Sohn, der Augustus,

Zeile 2) Majuskel: PONTIF . MAXIM . FLVMEN . SEBASTON .
Zeile 2) Transkription: pontif(ex) maxim(us) flumen Sebaston
Zeile 2) Übersetzung: der Pontifex Maximus. Der Fluss Sebaston

Zeile 3) Majuskel: AB . SCHEDIA . INDVXIT . A . MILLIARIO .
Zeile 3) Transkription: ab schedia induxit a milliario
Zeile 3) Übersetzung: hat er von Schedia aus eingeleitet mit dem Meilenstein

Zeile 4) Majuskel: XXV . QVOD . PER . SE . OTO . OPPIDO . FLVERET .
Zeile 4) Transkription: XXV quod per se toto oppido flueret
Zeile 4) Übersetzung: fünfundzwanzig, so dass er von selbst durch die Stadt flösse.

Zeile 5) Majuskel: PRAEFECTO . AEGYPTI . C . IVLIO . AQVILA . ANNO .
Zeile 5) Transkription: praefecto Aegypti C(aio) Iulio Aquila anno
Zeile 5) Übersetzung: Dem Präfekten Ägyptens, dem Caius Julius Aquila, im

Zeile 6) Majuskel: XXXX . CAESARIS .
Zeile 6) Transkription: XXXX Caesaris
Zeile 6) Übersetzung: vierzigsten Jahr des Caesar.

Zusammenhang:
Der Imperator Caesar des Gottes Sohn, der Augustus, der Pontifex Maximus. Der Fluss Sebaston hat er von Schedia aus eingeleitet mit dem fünfundzwanzigsten Meilenstein, so dass er von selbst durch die Stadt flösse.
Dem Präfekten Ägyptens, dem Caius Julius Aquila, im vierzigsten Jahr des Caesar.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften - Seite 36 Empty Re: Übersetzungen alter Lateinischer Inschriften

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 36 von 40 Zurück  1 ... 19 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten