Geschichte Forum
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Die letzten Tage der Cleopatra VII

4 verfasser

Seite 4 von 6 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Mi Okt 10, 2018 7:57 am

Skeptik schrieb:@Sebius:
Die Söhne Samus- und Severus Venicarius (berühmte römische Bildhauer des Vaters Venicarius*) haben es hergestellt (in Stein geschnitzt).
Außer "geschnitzt" bedeutet sculpere auch "gemeißelt. Das paßt sicher besser.

Die Zeitform sculpserunt finde ich hier nicht:

http://auxilium-online.net/wb/tabelle.php?id=10220

Kannst Du's erklären?

Ja lieber @Skeptik da hast Du schon recht, es hört sich nicht sehr materialgerecht an.  

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34033043hg
aus https://www.frag-caesar.de

Das antike Latein des ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung kannte offensichtlich diese Differenzierung- ob in Stein oder Holz dreidimensional „geschnitzt“ als künstlerische Steinplastik nicht, die Vokabeln und der Wortschatz allgemein waren wesentlich archaischer, so wie das Leben der Römer damals. Die Schlichtheit aber trotzdem Genauigkeit des tatsächlich antiken Latein ergibt sich aus Texten der immerhin mehreren Hunderten Tafeln die zwar schwer beschädigt, aber trotzdem existieren. Man weiß heute, kein antiker Dichter Roms des ersten Jahrhunderts verwendete Latein, sondern schrieb seine Dichtwerke überwiegend in Griechisch, genauso wurden prosale Literaturwerke und längere Erzählabhandlungen in Griechisch verfasst.

Liest man sich alleine die Epistula Briefe* Plinius des Jüngeren durch, schaut sich das fein nuancierte Latein an- vor allem diese Menge in seiner Vollständigkeit! – dann erkennt man sofort das kann niemals original sein, ein typisch mittelalterlich, wenn nicht barockes Latein kommt uns entgegen, ähnlich bei Plutarch, z.B. seinen "Moralia"* oder anderen „alten Historikern“, in Wahrheit ist leider nichts Originales genannter antiker Historiker vorhanden und die wenigen Seiten des Mittelalters sind auch nicht von ihnen geschrieben, deren „vollständige Werke“ stammen aus dem Barock. Früher oder später erkennt man, dass originale Lateininschriften außer diesen schwer beschädigten Stelen, Inschriften darauf und anderen Artefakten auch den schlecht erhaltenen wenigen Originalpapyri Roms (überweigend in Griechisch), aber wohl erhaltenen Münzen tief aus dem Erdreich nichts mehr da ist, leider.

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Mi Okt 10, 2018 10:04 am

Ceres schrieb:@ Lieber Sebius,

ich freue mich so sehr, dass meine Übersetzung soweit in Ordnung ist. Das ist Balsam für die Seele und gibt mir auch neuen Mut! Ich habe mir auch dafür viel Zeit genommen und habe soweit es mir möglich war/ist, jedes Wort kritisch "beleuchtet". Mir ist auch noch bewusster geworden,  man sollte/muss bei einer Übersetzung ganz genau vorgehen  - und da werde ich auch in Zukunft noch penibler sein!
Ja, stimmt, bei einem oder mehreren Wörter kann es mehrere Variable geben - und da habe ich versucht, sorgfältig auszuwählen.

Ich habe mir auch eine ganze Weile die schönen Bilder angesehen - und besonders  hätte ich gerne gewusst, wer die bildschöne Frau (Bild 3 von oben gesehen) gewesen ist. Diese ganze Einmeißelungen sind dermaßen perfekt und edel, so dass mich diese sehr faszinieren.

Lieber Sebius, auch während der Übersetzung war ich höchst erstaunt, dass die beiden Söhne von Nero genannt wurden, welche  diese Tafel gemeißelt haben! Einfach umwerfend!!
Sowas habe ich selbst auch noch nie zuvor gesehen...
@Liebe Ceres,

Deine Arbeit mit Latein lohnt sich wie man erkennt!

Mir persönlich haben Übersetzungsarbeiten ob Latein oder Altägyptisch im Leben sehr viel gebracht, auch wenn damals viele meiner Freunde und Bekannten meinten es wäre sinnlos. Auf die Frage worauf baut man sein eigenes Leben, seine persönlichen Wertvorstellungen auf, ist es immer besser „zum Schmied und nicht zum Schmiedl zu gehen“, also sich dort schlau zu machen wo alles seinen Ursprung nimmt, die Quelle antiker Kultur unverändert geschrieben zu einem spricht. Zu mir taten sie es, die vielen Stelen, Inschriften, Papyri antiker Schriften und Artefakte ob in Museen oder auf meinen Reisen, eine wunderbare und schöne Welt für mich.

Die Zuordnung der Personen auf der abgebildeten und beschriebenen „Großen Jupitersäule Mainz“ des Uni- Servers Heidelberg Nr.: HD003764 ist schwieriger als ich dachte, wahrscheinlich sind die beiden anderen Reiter mit Pferd Quintus Julius Priscus und Quintus Julius Auctus, der ältere Herr mit Bart auf Bild Nr.: F015480 eventuell der Staatsbeamte Publius Sulpicius Scribonius und die beiden Frauen auf Bild Nr.: F015472 und Nr.: F015473 deren Ehefrauen und Geschwister, sie alle werden jeweils als verschiedene griechisch- römische Götter implizierend dargestellt.

Ergänzend zu Deiner ebenso richtig übersetzten Inschrift am Sockelrand der beiden Künstler und Hersteller dieser Steinplastik als Söhne Samus- und Severus Venicarius ihres Vaters erkennt man auch da, dass Nero für Kunst enormes Verständnis hatte, fand aber bislang keine Originalabbildung z.B. auf Münzen mit Nero und dem Kolosseum Roms, hingegen der vielen anderen römischen Kaiser schon. Der Kaiser war immer oberster Richter des Imperium Romanum und bestätigte Todesurteile jener welche in den Arenen schließlich umkamen, in den vordersten Reihen saßen Senatoren ebenso als Landesrichter und Staatsanwälte, Juristen und bewunderten ihre eigenen Todesurteile. Juristen wurden gesalbt, waren und nannten sich genauso Κresten (Kristen, Κrist, ϰριστ oder ϰρεστ), vielleicht waren sie es die Nero verfolgte ...          

Werde mich jetzt auf die Suche nach einer neuen Herausforderung machen und wenn Du eine passende Inschrift zum Thema findest dann poste es einfach.

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Mi Okt 10, 2018 4:01 pm

Ich hätte etwas interessantes gefunden.
Schau mal. Was hältst du davon?
Ich warte erstmal deine Meinung ab. Falls ja, werde ich es der Reihenfolge ordnen und versuche, den Text zu übersetzen. Ich bräuchte aber bissel Zeit.

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Wwwwww
(Quelle: Epigraphische Datenbank Heidelberg HD002169)

[Vipsaniae Agrippinae M(arci) Agrippae f(iliae)] /
[Drusi Ca]esaris mat[ri] /
[Drusus Caesar] frater Asin[iorum] /
[C(aius) Asinius C(ai) f(ilius) Gallus co(n)s(ul)] XVvir [s(acris) f(aciundis) maritus] /
[Livia Neronis Drusi Germanici f(ilia) D]rusi [Caesaris uxor]
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Mi Okt 10, 2018 8:04 pm

@Ceres,

ja, finde ich interessant, wahrscheinlich Großmutter Neros, Mutter seiner Mutter, auch mit Agrippna d.Ä. bezeichnet. Hier ein interessanter Zettel aus dem Uni- Server Heidelberg dazu:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34037427di
aus: Epigraphische Datenbank Heidelberg Zettelbeleg, aus dem Uni- Server Heidelberg, zur Nr. HD002169
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD002169


Darauf steht (Abschrift, ohne Graphik):

Herkunft unbekannt, wahrscheinlich im Bereich der Grotte Vatican - Sheldon - sechs zusammengeschnürte Fragmente einer Marmortafel überall abgebrochen, außer oben wo der Rand vorhanden zu sein scheint. Rechts gerade geschnitten, vielleicht für Zweitverwertung (65) x (103) x 4 cm, Bh 13-8 cm.

AO: Net corrido d’ seita nelle Grotte Vaticane Neg. 11007

R.M. Sheldon Tituli 4, 1982, 599 – 607 Nr. 5, Tav. XIII fig. 1 - = AE 1985, 50

Oben rauher Rand - VS rauh behauen, - RS glatt. - Rechts und Links - gerade abgeschnitten!
(76) x (103) x 4 cm. - Bh 13/9,5/9,5/9,5 cm (nicht 8!) - Inschrift z.T. verwittert. (G.A. 22.2.89)


Daran erkennt man, welche Arbeit hinter so einer Transkriptionserstellung steht, die Du aus dem Uni- Server Heidelberg schon gepostet hast, dann leg mal los Very Happy

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
* zur „Grotte Vatican“ (unter dem Vatikangebäude) am Zettel, das war mal das Iulianische Mausoleum, dort wo viele der Familie Iulius Caesar und nach ihm bestattet waren. Die Mumie Agrippinas befindet sich im Museum Vatikan. Bei der Beschreibung am Zettel wird einem schlecht wie mit antiken Denkmalgut im Vatikan umgegangen wurde.

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Do Okt 11, 2018 8:44 am

Salve lieber Sebius,
na dann mache ich mich dabei und hoffe, dass ich alles richtig hinbekomme! Das du diese Inschrift auch hochinteressant findest, freut mich sehr!
Aber eins erstaunt mich jetzt aber sehr: Das die Familie dort auch begraben wurden (und auch Caesar?)
Als ich (besser wir) das Forum Romanum gesehen haben, ist auch eine Grabstätte des Julius Caesar. Über sein Grab befand sich angeblich auch eine prachtvolle Gedenkstätte.

Heute bin ich leider fast den ganzen Tag unterwegs; aber sobald ich Zeit finde, fange ich mit der Übersetzung an. Dafür brauche ich aber Zeit, um alle Wörter akribisch in der Übersetzung heraus zu finden.

Lieben Gruß
Ceres Very Happy

Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Do Okt 11, 2018 3:07 pm

Liebe @Ceres Du hast alle Zeit der Welt, wünsche Dir einen wunderschönen Nachmittag!

Ceres schrieb:Aber eins erstaunt mich jetzt aber sehr: Das die Familie dort auch begraben wurden (und auch Caesar?)
Als ich (besser wir) das Forum Romanum gesehen haben, ist auch eine Grabstätte des Julius Caesar. Über sein Grab befand sich angeblich auch eine prachtvolle Gedenkstätte.

Dass Julius Caesar unmittelbar nach seinem Tod verbrannt wurde hatte ich immer schon meine Zweifel, denn schließlich verstarb er trotz seiner Ermordung als Pharao und König von Rom und Ägypten. Bekannter Weise wurden diese Könige alle einbalsamiert. Vor ihm aus der römischen Republik gab es keine einbalsamierten römischen Pharaonen als Kaiser, wie hier im Bild (1./2. Jhd.n.):

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34040863bk
Mumie, Römischer Kaiser als Pharao, 1./2. Jhd. n. (Bild aus „Ismailia und sein Archäologisches Museum“)

Hier ein römischer Kaiser mit Soldatenhelm und Pharaonenmaske aus Karnuntum:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34041069xk
aus: "Karnuntum Jahrbuch" Österreichische Akademie der Wissenschaften (2015)

Kaiser Domitian* als Pharao:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34041192ch
aus: "Karnuntum Jahrbuch" Österreichische Akademie der Wissenschaften (2015),  Bild: Gabrielle Kremer

Kaiser Nero als Pharao:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34042436ah
Nero als Pharao (Bild Google)

Mit Julius Caesar endet die römische Republik und beginnt unter seinem Familienamen Caesar die monarchische Dynastie der Caesaren. Augustus berief sich auf seinen Adoptivvater und alle nach ihm wurden so bestattet und in aufwendigen Särgen mit Inschriften einbalsamiert. Alle diese noch erhaltenen Mumienporträts stammen aus römischer Monarchie- und Kaiserfamilien, hier einige davon * Ursprünglich im Serapeion beigesetzt, beurkundeten sie als Mumie die Genealogie des  nächsten amtierenden Herrschers als römischen Kaiser, genauso adeliger römischer Beamtenfamilien. Caesar wurde damit zum Ahnherrn und infolge gab es mehrere Umbettungen.

Die römischen Kaiser der julianischen Familien übernahmen die Traditionen der Pharaonen und im 1. bis etwa zum 4./5. Jhd. n. trugen sie solche Totenmasken aus Gold (siehe im Bild oben) in hieroglyphisch oder/und Griechisch beschriftet. Sie wurden in ägyptischer Sargform als Angehörige der Kaiserfamilie ursprünglich im Serapeion bestattet. Der Vatikan schlug bereits mit der Reformation, aber entgültig in den 1920/30iger Jahren den gesamten Putz mit hieroglyphischen, Namen, Inschriften und Lebensläufen der Kaiser und Familienmitglieder überall in den Katakomben ab. In den Bestandsaufnamen H. Brugsch „Thesaurus Aegyptiae Inscriptionarum“ * kann man diese als Hieroglyphische, demotische oder griechische Abschriften übersetzen und bildlich festgehalten wurden die noch existierenden auf Originalaufnahmen einer amerikanischen Ägyptologien.

Hier aller Wahrscheinlichkeit der Ahnsherr höchstpersönlich:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34041083ul
Mausoleum of the Julii under Skt. Peters Dom, Sol Invictus Helios, Julius Caesar(?) as Christ Helios Sol Invictus with his Chariot Car and Horses up to the sky, Vatican Necropolis, under Vatican City; Bild u.a. hier

Erst der Vatikan verbrannte Hunderte, wenn nicht Tausende Särge und Mumien die einst hier in Roms Katakomben alle bestattet lagen, einige davon:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34040885na
Catacomb of Briscilla, Rom

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34040893cp
Catacomb under the Vatican

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Skeptik Do Okt 11, 2018 5:53 pm

Sind das noch Reste von den Wänden?

http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/en/collezioni/musei/galleria-lapidaria/sezione-ii--imperatori-e-casa-imperiale/sezione-ii--imperatori-e-casa-imperiale.html

Skeptik

Anzahl der Beiträge : 1364
Anmeldedatum : 01.10.15
Alter : 85

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Do Okt 11, 2018 6:20 pm

@Skeptik: Ich denke JA, doch wird unser lieber Sebius mehr dazu sagen können.
Mal warten auf seine Meinung. Da bin ich aber auch gespannt, ob meine Vermutung richtig ist.

@Sebius: Ich bin/war ebenfalls im Zweifel, ob Julius Caesar wirklich verbrannt worden ist. Vielleicht (nehme ich bald an) liegt nichts von J.Caesar dort auf dem Forum Romanum und somit wird die Historie mal wieder so verschleiert, dass einem wirklich übel werden kann.
Du schreibst, dass diese umgebettet wurden. Bin ich richtig in der Annahme, dass die oben besagten Kaiser nach Ägypten gebracht wurden und dort ihre letzte Ruhe fanden?
Das würde mich jetzt brennend interessieren...
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Do Okt 11, 2018 9:08 pm

Zeile 1: Abschrift/Umschrift: [Vipsaniae Agrippinae M(arci) Agrippae f(iliae)]
Zeile 1: Übersetzung: Vispania Agrippina, (die) Tochter (des) Marcus Agrippa

Zeile 2: Abschrift/Umschrift: [Drusi Ca]esaris mat[ri]  
Zeile 2: Übersetzung: (die) Mutter (des)  Drusus Caesar

Zeile 3: Abschrift/Umschrift: [Drusus Caesar] frater Asin[iorum]
Zeile 3: Übersetzung: Drusus (Julius) Caesar Bruder (und Mitglied des Geschlechts) der Asinier

Zeile 4: Abschrift/Umschrifft: [C(aius) Asinius C(ai) f(ilius) Gallus co(n)s(ul)] XVvir [s(acris) f(aciundis) maritus]
Zeile 4: Übersetzung: Caius Asinius Gaius  Sohn des Gallus, Konsul XV.Mann, den Heiligtümern gemacht der Ehemann

Zeile 5: Abschrift/Umschrift: [Livia Neronis Drusi Germanici f(ilia) D]rusi [Caesaris uxor]
Zeile 5: Übersetzung: Livia Nero Drusus Germanicus, die Tochter (des) Drusus Caesar (und) Gattin


Vispania Agrippina, die Tochter (des) Marcus Agrippa, (die) Mutter (des) Drusus Caesar, Drusus (Julius) Caesar, Bruder (und Mitglied des Geschlechts) der Asinier, Caius Asinius Gaius  Sohn des Gallus, Konsul XV.Mann, den Heiligtümern gemacht der Ehemann Livia Nero Drusus Germanicus, die Tochter  (des) Drusus Caesar (und) Gattin

Ich lasse es jetzt mal so stehen, weil mir diese Inschrift gar nicht mal so leicht gefallen ist und ich mir viel Zeit genommen habe. Ich hoffe, dass ich meine Übersetzung hinbekommen habe..
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Do Okt 11, 2018 9:16 pm

Ceres schrieb:@Skeptik: Ich denke JA, doch wird unser lieber Sebius mehr dazu sagen können.
Mal warten auf seine Meinung. Da bin ich aber auch gespannt, ob meine Vermutung richtig ist.

@Sebius: Ich bin/war ebenfalls im Zweifel, ob Julius Caesar wirklich verbrannt worden ist. Vielleicht (nehme ich bald an) liegt nichts von J.Caesar dort auf dem Forum Romanum und somit wird die Historie mal wieder so verschleiert, dass einem wirklich übel werden kann.


geändert. weil ich etwas übersehen hatte. So erübrigt sich meine Fragestellung (s. Seite zuvor).
lg Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Fr Okt 12, 2018 12:21 pm

Ceres schrieb:Zeile 1: Abschrift/Umschrift: [Vipsaniae Agrippinae M(arci) Agrippae f(iliae)]
Zeile 1: Übersetzung: Vispania Agrippina, (die) Tochter (des) Marcus Agrippa

Zeile 2: Abschrift/Umschrift: [Drusi Ca]esaris mat[ri]  
Zeile 2: Übersetzung: (die) Mutter (des)  Drusus Caesar

Zeile 3: Abschrift/Umschrift: [Drusus Caesar] frater Asin[iorum]
Zeile 3: Übersetzung: Drusus (Julius) Caesar Bruder (und Mitglied des Geschlechts) der Asinier

Zeile 4: Abschrift/Umschrifft: [C(aius) Asinius C(ai) f(ilius) Gallus co(n)s(ul)] XVvir [s(acris) f(aciundis) maritus]
Zeile 4: Übersetzung: Caius Asinius Gaius  Sohn des Gallus, Konsul XV.Mann, den Heiligtümern gemacht der Ehemann

Zeile 5: Abschrift/Umschrift: [Livia Neronis Drusi Germanici f(ilia) D]rusi [Caesaris uxor]
Zeile 5: Übersetzung: Livia Nero Drusus Germanicus, die Tochter (des) Drusus Caesar (und) Gattin


Vispania Agrippina, die Tochter (des) Marcus Agrippa, (die) Mutter (des) Drusus Caesar, Drusus (Julius) Caesar, Bruder (und Mitglied des Geschlechts) der Asinier, Caius Asinius Gaius  Sohn des Gallus, Konsul XV.Mann, den Heiligtümern gemacht der Ehemann Livia Nero Drusus Germanicus, die Tochter  (des) Drusus Caesar (und) Gattin

Ich lasse es jetzt mal so stehen, weil mir diese Inschrift gar nicht mal so leicht gefallen ist und ich mir viel Zeit genommen habe. Ich hoffe, dass ich meine Übersetzung hinbekommen habe..

@Liebe Ceres,

diese sehr schwierige Tafel hast Du wirklich gut übersetzt, denn so oder so, es geht sich in der Genealogie nach heutigem Recht ohnedies nicht aus, irgendwann ist der Vater auch Ehegatte, oder wäre der BruderGatte, genauso verschwägert, zusätzlich Onkel bzw. Nichte oder Enkelin, je nach dem (so blieb das Geld auf jeden Fall in der Familie ...).

Die erste Zeile stimmt vollkommen, einfach den Artikel als Widmung mutig voransetzen, genauso wie bei den Männern im Dativ: „Dem ...“ und bei Frauen im Dativ: „Der Vipsania Agrippina ...“  

Auch die zweite Zeile hast Du vollkommen korrekt übersetzt, Agrippina d.Ä. war demnach Drusus Mutter.

In der zweiten Zeile erkennt man auch, dass sich moderne Historiker mehr und mehr nur noch an diesen Tafeln orientieren und die englische Wikipedia übernimmt direkt den Namen im Femininum Genitiv als (Julia) Drusi Caesaris*, als Tochter des Drusus, i.d.R. stehen Namensgrundformen aber im Nominativ.  

Deine genealogische Interpretation in der dritten Zeile würde genauso stimmen, denn die Ptolemäerin Arsinoe IV. war mit Julius Caesar verschwägert. Der Eselsorden Asiniorum dem „Bruder Drusus“ offensichtlich angehörte, waren genauso verschwägerte Angehörige der Ptolemäerin Cleopatra VII. ("Brüder und Schwestern")    

In der 4. Zeile wird Drusus als Bruder Asiniorum dem „Festum Asiniorum“ (der Eselsorden im Fayum) nach der ptolemäischen Asinoe, wo die Verbindung zu Julius Caesar mit Cleopatra VII. eben herstammt betitelt, Gräber im Fayum* beweisen mehrfach die Verbindung Rom mit Griechenland in seiner Kultur und Erbadel mit Julius Caesar und Cleopatra VII. Genauso wurde die ägyptisch- ptolemäisch- griechische Religion aus Griechenland nach Rom übernommen.

In der fünften Zeile geht es sich eben nicht aus, denn egal wie man es dreht und wendet, da ist die Tochter Drusilla auch die Ehefrau des Nero Drusus Germanicus, Kinder Agrippina d.Ä. waren als Geschwister schließlich genauso verehelicht.

Übersetzung der Inschrift Agrippina der Älteren (Uni- Heidelberg Server Nr.: HD002169)
(Abschrift- Umschrift ebenso aus dem Uni- Server Heidelberg)

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34049065qs
aus: Epigraphische Datenbank Heidelberg Zettelbeleg, aus dem Uni- Server Heidelberg, zur Nr. HD002169
www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD002169"

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Zeile 1) Abschrift/Umschrift: [Vipsaniae Agrippinae M(arci) Agrippae f(iliae)]
Zeile 1) Übersetzung: Der Vipsania Agrippina des Marcus Agrippas Tochter,

Zeile 2) Abschrift/Umschrift: [Drusi Ca]esaris mat[ri]
Zeile 2) Übersetzung: des Caesar’ Drusus Mutter,*

Zeile 3) Abschrift/Umschrift: [Drusus Caesar] frater Asin[iorum]
Zeile 3) Übersetzung: Drusus Caesar, Bruder des Asiniorum (religiöser Eselsorden, Fayum),

Zeile 4) Abschrift/Umschrift: [C(aius) Asinius C(ai) f(ilius) Gallus co(n)s(ul)] XVvir [s(acris) f(aciundis) maritus]
Zeile 4) Übersetzung: Caius Asinius der Sohn des Caius Gallus* der fünfzehnte Konsul, der Ehemann der die Heiligtümer herstellen ließ,

Zeile 5) Abschrift/Umschrift: [Livia Neronis Drusi Germanici f(ilia) D]rusi [Caesaris uxor]
Zeile 5) Übersetzung: Livia Drusilla, des Nero Drusus Germanicus Tochter, des Drusus Caesar’s Ehefrau.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------  
Im ganzen Text:
Der Vipsania Agrippina des Marcus Agrippas Tochter, des Caesar’ Drusus Mutter,  Drusus Caesar, Bruder des Asiniorum (religiöser Eselsorden, Fayum), Gaius Asinius der Sohn des Gaius Gallus* der fünfzehnte Konsul (unter Kaiser Domician) der Ehemann der die Heiligtümer herstellen ließ, Livia Drusilla, des Nero Drusus Germanicus Tochter, des Drusus Caesar’s Ehefrau.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------  

Ergänzend zu „Asiniorum“:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34049079cn
aus „Enzyklopädie Wissenschaft und Künste (1820)“

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Fr Okt 12, 2018 3:38 pm

Salve lieber Sebius,
das freut mich wieder sehr, dass ich die Übersetzung so einigermaßen hinbekommen habe. Wenn ich ganz ehrlich bin, war mir das Wort "Asiniorum" unbekannt - und so habe ich erstmal im Netz gesucht nach dem Begriff.
Auch bei der letzten Zeile habe ich überlegt, ob es stimmen könnte.
Deine Antwort ist wieder extrem spannend - und so kann ich immer wieder etwas dazu erfahren, was mich immer unglaublich fasziniert. Smile
Vielen Dank dafür!
Ich habe mir sehr viel Zeit für diese wenigen Zeilen genommen und wollte es ganz ordentlich schreiben..

Könntest du die nächste (passende) Inschrift reinstellen?
Ich bin wieder sehr gespannt auf die nächste Übersetzung.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Sa Okt 13, 2018 6:07 am

Ja, sehr gerne @liebe Ceres, werde mich auf die Suche machen und eine spannende Inschrift finden!

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Sa Okt 13, 2018 6:49 am

Skeptik schrieb:Sind das noch Reste von den Wänden?

http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/en/collezioni/musei/galleria-lapidaria/sezione-ii--imperatori-e-casa-imperiale/sezione-ii--imperatori-e-casa-imperiale.html

@Skeptik,

diese Stein- Fragmente in Deinem Link bilden keinen Mauerputz der beschrieben und mit Grafiken versehen wurde, sondern stammen aller Wahrscheinlichkeit von römischen Tempeln der Stadt Rom oder dem Kolloseum, wo Tausende Marmorplatten abgetragen und für den Bau zu Skt. Peter Roms verwendet wurden. Ein Beispiel der Zerstörung und Entfernung des Mauerputzes mit beschriebenen Hieroglyphen, Entfernung der Namen und Sachverhalte einer Grabanlage römischer Kaiser kann man hier im Hator- Tempel in Dendera sehen:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34056197fv
Bild Wikipedia

Dazu: [EGYPT 29598] 'Vandalized Emperor Nero at Dendera.' A relief in the Hathor Temple at Dendera shows the Roman Emperor Nero as a pharaoh. ... (Wikipedia)

In den Grabanlagen Serapeion hat man übehaupt alles von den Wänden abeschlagen, dort standen ganze Bücher über römische Kaiser und Familien geschrieben, sowie wunderschöne Wandmalereinen, nicht wiederherzustellende Kulturgüter, oder hier in den Katakomben "Kom El Shoqafa" römischer Kaiser, fast alles zerstört, leere Gräber.

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34056227zj
Bild aus*  

Aus Deinem Link (ergänzte Stellen zur vorhandenen Tafel wurden von mir gelb hinterlegt) dieser Tafel, dazu:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34047439fp
aus http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/en/collezioni/musei/galleria-lapidaria/sezione-ii--imperatori-e-casa-imperiale/sezione-ii--imperatori-e-casa-imperiale.html

Die Tafel wurde wahrscheinlich falsch ergänzt und transkribiert, auch der Uni- Server Heidelberg findet diese Umschrift so nicht. Die Abkürzung M.P. = für „manu propia(?) = mit eigener Hand" / "mit eigener Hand unterzeichnet"(?) - vorwiegend auf Paperschriftstücken verwendet, in der dritten Zeile kenne ich auf antiken Tafeln überhaupt nicht, in Suchmaschinen römischer antiker Inschriften nicht vorhanden, solche Abkürzungen sind erst ab dem Mittelalter vor allem der Renaissance bekannt, dann passt der Abstand der Buchstaben nicht, ebenso wäre die historische Abhandlung darauf falsch, bzw. nicht belegt.

Die Tafel hat eventuell so ausgesehen:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34047443vq

- und bildet die amtliche Adoption durch Kaiser Trajan (53-117) an den damals noch kleinen Hadrian (76-138).

Die Übersetzung dazu lautet:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: TRAIANO . PARTHICO . ET .
Zeile 1) Übersetzung: Dem Trajan Parthicus und

Zeile 2) Abschrift/Umschrift: DIVI . TRAIANI . PARTHICI .
Zeile 2) Übersetzung: des Gottes Trajan Parthicus (Adoptivsohn)

Zeile 3) Abschrift/Umschrift: MINUS . HADRIANUS . AU(GUSTUS) .
Zeile 3) Übersetzung : kleinen Hadrian Augustus

Zeile 4) Abschrift/Umschrift: P(OPULUS) . COS (CONSULIBUS) . III . PARENTIB(US) .
Zeile 4) Übersetzung: aus der dritten Amtsperiode hervorgebracht.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Satz:
Dem Trajan Parthicus und des Gottes Trajan Parthicus (Adoptivsohn) kleinen Hadrian Augustus aus der dritten Amtsperiode hervorgebracht.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Sa Okt 13, 2018 7:42 am

@Liebe Ceres,

hätte hier eine sehr interessante Inschrift zum Thema, leider fand ich bislang noch kein Photo
(zu der Heidelberger Uni- Nr.: HD000730 der Inschrift) dazu:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: [L(ucio) C]assio L(uci) f(ilio) Pal(atina) Cerea[li praef(ecto)]
Zeile 2) Abschrift/Umschrift: fabrum aug(uri) q(uaestori) curatori o[perum]
Zeile 3) Abschrift/Umschrift: publicor(um) et locorum prim[o facto]
Zeile 4) Abschrift/Umschrift: IIvir(o) q(uinquiens) quinq(uennali) curatori aq[uae Aug(ustae)]
Zeile 5) Abschrift/Umschrift: [[huic]] universa pleps cum [[gladiat(orium) munus]]
Zeile 6) Abschrift/Umschrift: [[[Neroni]]] Caesari Aug(usto) in amphithea[tro edidit]
Zeile 7) Abschrift/Umschrift: Cassia Cale Cer[e]ali f(ilio) piissimo
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Majuskeln:
[ ]ASSIO L F PAL CEREA[ ] FABRVM AVG Q CVRATORI O[ ] PVBLICOR ET LOCORVM PRIM[ ] IIVIR Q QVINQ CVRATORI AQ[ ] [[HVIC]] VNIVERSA PLEPS CVM [[GLADIAT MVNVS]] [[[ ]]] CAESARI AVG IN AMPHITHEA[ ] CASSIA CALE CER[ ]ALI F PIISSIMO

Datierung: 54 n. Chr. – 68 n. Chr.
Literatur  : AE 1983, 0193. M. Corbier, MEFR 95, 1983, 733, Anm. 51. - AE 1983. AE 1980, 0236. (B) AE 1974, 0266. (B) J. D'Arms, in: B. Levick, The Ancient Historian and his Materials (Farnborough 1975) 155-165; Foto. (B) - AE 1974, AE 1980.


Alle Daten aus dem Uni- Server Heidelberg mit der Nr.: HD000730
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD000730


Vielleicht findest Du noch eine Abildung dazu Neutral

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Sa Okt 13, 2018 9:43 am

Guten Morgen, lieber Sebius,
das ist ja alles wieder extrem spannend!! Danke dafür. Ein großer Jammer ist, dass alle Kulturgüter radikal entfernt wurden! Von diesem Link habe ich mir den Text durchgelesen, der extrem spannend ist!
Ich werde mich am Nachmittag an die Übersetzung beimachen. Ich bin äußerst interessiert, was die Inschrift offenbart.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Sa Okt 13, 2018 11:25 am

@Ceres,

habe hier noch einen interessanten Link dazu gefunden, kein Wunder, dass Julius Caesar, später Antonius und viele andere Römer in Alexandria leben wollten aber nicht in Rom, vermutlich waren viele von ihnen ursprünglich auch hier als Pharao- Caesar sowie römisch- ägyptische Feldherren bestattet. Keine Spur angeblich römischer Feuerbestattung.

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34057835tx

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34057300mm
Catacombs Kom El Shoqafa Alexandria Egypt Bild aus *  

Dazu (auszugsweise) aus dem Server des Cambridge Core* (aus dem Englischen)

Neu erschaffen hatte Alexandria auch eine neu erschaffene Politik. Konstitutionell als griechische Polis gestaltet, behauptete man, die politische Maschinerie sei trotz autokratischer Realität der königlichen Macht nun integraler Bestandteil einer Demokratie.

Die Stadt prahlte mit einer Bürgerschaft (dem Demos), einem Gesetz des bürgerlichen Rechts, einer Versammlung (ecclesia), einem Rat (boule), einem Vorstand von Magistraten (prytanies) und einer Gruppe Ältester (gerousia), mit seinen Bürgern wurde eine fiktive Vergangenheit einer Teilung nach Athens Muster, in phyles, Demos und Phratrien getrennt.

Nach der Eroberung Ägyptens reorganisierte Augustus die Demen* und unter römischer Herrschaft wurden die Volksgruppen (phyles) umbenannt, aber während der Zeit der römischen Herrschaft bildeten Stammes- und Ältestenmitgliedschaft immer noch Grundlage zur alexandrien Staatsbürgerschaft. Die alexandrinische Staatsbürgerschaft spielte somit als erbliche Institution eine entscheidende Rolle im griechisch- römischen Ägypten.

Alexandrinische Bürger (wie die griechischen Städte Ptolemais und Naukratis und nach ihrer Gründung durch Hadrian Antinoöpolis es waren, genossen besondere wirtschaftliche und rechtliche Privilegien. Sie waren zum Beispiel von Steuern befreit, die aber andere Einwohner des römischen Ägypten belasteten und die auch als soziale Bestimmung dienten, um den niedrigeren Status der anderen zu bezeichnen. Am bedeutendsten war jedoch, dass bis ins dritte Jahrhundert n. Chr. Die alexandrinischen Bürger als nicht- römische Bewohner Ägyptens, das Prestige der römischen Staatsbürgerschaft beanspruchen konnten (erg. privilegierte "Doppelstaatdbürger").

Diese Privilegien, welche die Bürger von Alexandria als eine überlegene soziale Klasse positionierten, erlaubte alexandrinischer Grabgestaltung, sich anders als andere Grabgestaltungen im griechisch- römischen Ägypten zu entwickeln und auf der anderen Seite wurden von griechischen Bewohnern der ägyptischen Chora* * festgehalten, in ihrer Übereinstimmung mit der sozialen Hierarchie in der Dekoration ihre eigenen monumentalen Gräber ausdrückten, wie in Kapitel Drei besprochen.

Zusätzlich zu seinem griechischen Regierungssystem bot Alexandria eine klassisch inspirierte physische Präsenz. Auf einem griechischen Hippodamischen Plan ausgebreitet, enthielt die Stadt die griechischen Elemente einer Agora, ein Theater, einen Ratssaal (Bouleuterion), Gerichtshöfe, eine Turnhalle und durch die römische Zeit hindurch, ein Hippodrom und eine Waffenkammer, sowie Tempel für griechische Götter.

Obwohl die Eroberung Ägyptens durch Rom sowohl die politische Verwaltung des Staates als auch die Regierung von Alexandria veränderte, fügten die darauffolgenden Jahrhunderte der römischen Herrschaft Monumente hinzu, die der städtischen Landschaft der Stadt, der Sprache, der ethnischen Priorität, dem intellektuellen Leben eine zeitgenössische Note gaben und die Identität der Stadt blieb kulturell griechisch.

Die berühmte, unter Ptolemäus I. Soter (305/283 v.) gegründete Bibliothek zog Intellektuelle in die Stadt, ebenso wie ihre Tochterbibliotheken im Caesareum und im Serapeum* und in ihr entdeckte Hörsäle das Zentrum der Stadt signalisiert durch die Spätantike eine fortdauernde intellektuelle Präsenz in Alexandria.

In Übereinstimmung mit dem klassizistischen intellektuellen und physischen Blick auf die Stadt nehmen die monumentalen Gräber Alexandrias auch einen griechisch- römischen Antlitz an. Tief in den nummulitischen Kalkstein eingeschnitten, sind ptolemäische Gräber Anlalgen mit mehreren Räumen, die über eine Treppe zugänglich sind und oft um einen offenen Hof gebaut wurden, so dass sie von oben gut sichtbar waren. Obwohl das alexandrinische Grabmal kein älteres griechisches Modell ist, enthält es dennoch konzeptuelle Inspiration aus Mazedonien, zum Beispiel dem klinai (Ruheliege mit aufgebogenem Kopfende), die sich in Griechenland als Bett, Bahre und Bankett gleich dreifach verwendet auch für die Toten und ebenso erlaubte, am Begräbnisbankett teilzunehmen. Die Wände der alexandrinischen Gräber sind sowohl im griechischen Zonenstil als auch im griechischen Mauerstil gehalten und architektonische Elemente - Säulen, Kapitelle und Gebälkfriese - folgen griechischen Architekturprinzipien.

Römisch- alexandrinische Gräber entsprechen dem ptolemäischen Modell. Sie sind auch mehrräumig, in die Gräber trat man durch einen Felseneingang zu einer Treppe hinab. Römergräber verzichten jedoch häufig auf die Kline (griechische Ruheliege mit aufgebogenem Kopfende) in ihrer Nische und stattdessen errichteten sie eine trikliniumförmige Kammer (oder mehrere Kammern) mit trabierten bzw. durchbrochenen Nischen, in diese römische Sarkophage in einer Struktureiteilung des Raumes getrennt eingegliedert waren. Lediglich in römischer Kaiserzeit im lateinischen Sprachgebrauch unterscheidet sich ein Bett von einem Bankettsofa - lectus cubicularis für das eine und lectus triclinaris für das andere - sodass die Einführung der triklin- förmigen Kammer in römischen Gräbern nicht bloß auf eine zeitgenössische Verbesserung der Bankett- Metapher hinweisen, spiegeln sie dennoch eine semantische Veränderung wider, die sicherstellt, dass eine Bankettcouch als beabsichtigte Anspielung (römischer Eigenheit) erkannt wird.
(aus dem Server des Cambridge Core* aus dem Englischen)

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Sa Okt 13, 2018 7:59 pm

Lieber Sebius, du gibst dir so viele Mühe - und dafür danke ich dir! All das zu lesen, ist wieder außerordentlich spannend! Auch die Links mit den Bildern sind höchst beeindruckend, die ich mir eine ganze Weile betrachtet habe. Das alles mal mit eigenen Augen sehen, das wäre großartig!!
So kann ich immer wieder mein Grundwissen weiterhin aufbauen.

I-wie komme ich heute nicht mehr zu der Übersetzung; denn dazu brauche ich Ruhe und Zeit, die heute bissel eng war. Aber Morgen sieht es schon anders aus.

Lieben Gruß
Ceres
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres So Okt 14, 2018 11:59 am

Zeile 1) Abschrift/Umschrift: [L(ucio) C]assio L(uci) f(ilio) Pal(atina) Cerea
[*]

Zeile 1 Übersetzung: Lucius Cassius dem Licht, Sohn der kaiserlichen Festtage der Ceres, dem Praefect,

Zeile 2) Abschrift/Umschrift: fabrum aug(uri) q(uaestori) curatori o[perum]
Zeile 2 Übersetzung: den Handwerker dem Weissager der quaestor, Verwalter der Werke

Zeile 3) Abschrift/Umschrift: publicor(um) et locorum prim[o facto]
Zeile 3 Übersetzung: öffentlich und der Orte/Gebiete der/die/das erste/beste der Tat

Zeile 4) Abschrift/Umschrift: IIvir(o) q(uinquiens) quinq(uennali) curatori aq[uae Aug(ustae)]
Zeile 4 Übersetzung: dem Mann fünf fünfjährig dem Verwalter des Wassers der Kaiserin

Zeile 5) Abschrift/Umschrift: [[huic]] universa pleps cum [[gladiat(orium) munus]]
Zeile 5 Übersetzung: dieser/m gesamt Volk mit (der) Gladiatoren die Aufgabe

Zeile 6) Abschrift/Umschrift: [[[Neroni]]] Caesari Aug(usto) in amphithea[tro edidit]
Zeile 6 Übersetzung: dem Kaiser Nero Augustus hat im Amphitheater  veröffentlicht

Zeile 7) Abschrift/Umschrift: Cassia Cale Cer[e]ali f(ilio) piissimo
Zeile 7 Übersetzung: cassianisch brenne! Festtage der Ceres dem frömmsten Sohn

Lieber Sebius, lasse das bitte mal so stehen. Ich habe da einige Problemchen, die ich aber selbst beheben möchte. Diese Inschrift fällt mir gar nicht so leicht und muss erstmal durchatmen. Bitte nichts daran machen....Ich muss erstmal wieder einen klaren Gedanken fassen.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres So Okt 14, 2018 8:30 pm

Zeile 1) Abschrift/Umschrift: [L(ucio) C]assio L(uci) f(ilio) Pal(atina) Cerea
Zeile 1) Übersetzung: Lucius Cassius Luci, Sohn des kaiserlichen Festtage der Ceres, dem Präfekt

Zeile 2) Abschrift/Umschrift: fabrum aug(uri) q(uaestori) curatori o[perum]
Zeile 2) Übersetzung: vom Arbeiter stammend, des Sehers, dem Q!oaestor (und) Verwalter der Werke

Zeile 3) Abschrift/Umschrift: publicor(um) et locorum prim[o facto]
Zeile 3) Übersetzung: des Staates (und) der Orte mit dem Besten der Tat


Zeile 4) Abschrift/Umschrift: IIvir(o) q(uinquiens) quinq(uennali) curatori aq[uae Aug(ustae)]
Zeile 4) Übersetzung: der fünf Männer, fünfjährig (als) Verwalter des Wassers der Kaiserin

Zeile 5) Abschrift/Umschrift: [[huic]] universa pleps cum [[gladiat(orium) munus]]
Zeile 5) Übersetzung: diesem gesamten der Bürger mit den Gladiatoren zum Geschenk

Zeile 6) Abschrift/Umschrift: [[[Neroni]]] Caesari Aug(usto) in amphithea[tro edidit]
Zeile 6) Übersetzung: des Kaiser Nero Augustus in Amphitheater hat abgegeben.

Zeile 7) Abschrift/Umschrift: Cassia Cale Cer[e]ali f(ilio) piissimo
Zeile 7) Übersetzung: Cassia Cale (die) Festtage der Ceres und rechtschaffenen Sohn


Zusammenfassung:
Lucius Cassius Luci, Sohn des kaiserlichen Festtage der Ceres, Präfekt, vom Arbeiter stammend, des Sehers, dem Q!oaestor (und) Verwalter der Werke des Staates, der Orte mit dem Besten der Tat der fünf Männer, fünf Jahre (als) Verwalter des Wassers der Kaiserin (hat) diesem gesamten der Bürger mit den Gladiatoren zum Geschenk des Kaiser Nero Augustus in Amphitheater hat abgegeben. Cassia Cale (die) Festtage der Ceres und rechtschaffenen Sohn.

Wenn ich ehrlich bin, ist mir diese Übersetzung sehr schwer gefallen. Z.B. Cassia Cale habe ich nicht heraus gefunden, so sehr ich auch suchte. Es scheint auch kein Eigenname zu sein; habe danach gesucht, aber es kam etwas ganz anderes heraus und wollte nicht im Text passen. Ich habe sicher so einige Fehler drin, und das Ergebnis meiner Übersetzung beschäftigt mich noch immer... Rolling Eyes
.
Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Wurzelstock So Okt 14, 2018 11:51 pm

Sebius schrieb:@Ceres,

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 29968465qp
Aus: Isis Regina - Zeus Sarapis (von Reinhold Merkelbach)

... Ausgesprochen wird „Isis“ = „Eisis“ mit ihrem Kleinen am Arm, dem Iheisus ausgesprochen „E(i)jesus“, Kleopatras Vermächtnis als Urmutter römisch- christlicher Mythologie und Staatsfundament aller darauffolgenden Kaiser.

Die Schreibweise "Eisis" für die Göttin Isis kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Sie wird im Griechischen grundsätzlich "Isis" geschrieben. Der Genitiv lautete "Isidos", im Ionischen auch "Ision". Im Lateinischen der Akkusativ "Isin". Mir leuchtet nicht ein, dass sich in der Koiné die Schreibweise von Jota zum Diphthong "Ei" verändert haben sollte. In meinen Wörterbüchern wird es nicht erwähnt. Entsprechend kann ich auch die Übersetzungsbröckelchen nicht so recht nachvollziehen - ob sie nun von einem Cassius Dio, einem Plutarch, oder einem Reinhold Merkelbach stammen; oder sogar von einem Josephus Flavius. (Seine delikate Geschichte von der frommen Paulina in Rom [XIIX, 3. 4] könnte von einem christlichen Abschreiber nachträglich zurechtgebogen worden sein - sie ist ja so zusammenhanglos wie die zwei zitierten Griechischverse, an denen was zu fehlen scheint.)

Es mag eine synkretistische Beeinflussung im Christentum geben, mit der die gehässige Polemik vom unehelichen Bastard der "Landpomeranze" Maria abgewehrt wurde; das liegt auf der Hand: Was der 'Bewegerin' Isis an Ehrerbietung zukam, dass beanspruchten die Christen für ihre Muttergottes um so mehr, je heftiger Heiden und Juden damals trollten. Die Konstruktion eines Zusammenhangs zwischen Kleopatra, Isis, dem Mädchen Maria, und sogar noch Augustus als Begründer der Kirche, ist aber doch so verwegen, dass ich dafür gerne mal ein paar Quellenangaben hätte, um mich dort einzulesen - mit der Bitte um Verständnis, dass ich nicht jeder Verschwörungstheorie auf Zuruf hin folge.

Doch meine eigentliche Nachfrage gilt den Details über das Ende des Antonius und seiner Frau (Er besteht darauf in einem Brief an Octavian). Wo finde ich die Quellen?

Wurzelstock

Anzahl der Beiträge : 25
Anmeldedatum : 23.09.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Mo Okt 15, 2018 10:37 am

Wurzelstock schrieb:
Sebius schrieb:@Ceres,

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 29968465qp
Aus: Isis Regina - Zeus Sarapis (von Reinhold Merkelbach)

... Ausgesprochen wird „Isis“ = „Eisis“ mit ihrem Kleinen am Arm, dem Iheisus ausgesprochen „E(i)jesus“, Kleopatras Vermächtnis als Urmutter römisch- christlicher Mythologie und Staatsfundament aller darauffolgenden Kaiser.

Die Schreibweise "Eisis" für die Göttin Isis kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Sie wird im Griechischen grundsätzlich "Isis" geschrieben.

@Wurzelstock, willkommen im Forum!

Das antike Ägypten mit seinen Sprachen zählt zum semitischen Kultur- und Sprachraum. Als aus Ägypten stammende Göttin tritt Cleopatra VII mit dem kleinen Caesarion* am Arm* sowie julianisch- römischen Kaisergattinnen nach ihr in Rom in Erscheinung.

Zur Phonetik des Namens, schau mal:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34077767gg

Transliteration und Phonetik aus: „Phonologie und Phonetik des Ägyptischen“ (von Helmut Satzinger)
https://homepage.univie.ac.at/helmut.satzinger/Texte/Phonologie.pdf

Wurzelstock schrieb:Doch meine eigentliche Nachfrage gilt den Details über das Ende des Antonius und seiner Frau (Er besteht darauf in einem Brief an Octavian). Wo finde ich die Quellen?

So einen (Original-) Brief wirst Du kaum finden, „das Ende Antonius“ kann man m.M. nur sekundär aus vorhandenen Quellen ablesen, was gelebte Geschichte- und dazugedichtet wurde, staune immer wieder woher solche Informationen* stammen.

Eventuelle Funde aus Ägypten (z.B. in Kom El Shoqafa, bzw. des antiken Alexandria könnten Aufschluss geben, oder Inschriften seines Urenkel dem späteren Kaiser Caligula, der Antonius rehabilitierte.

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Di Okt 16, 2018 9:57 am

Ceres schrieb:Zeile 1) Abschrift/Umschrift: [L(ucio) C]assio L(uci) f(ilio) Pal(atina) Cerea
Zeile 1) Übersetzung: Lucius Cassius Luci, Sohn des kaiserlichen Festtage der Ceres, dem Präfekt

Zeile 2) Abschrift/Umschrift: fabrum aug(uri) q(uaestori) curatori o[perum]
Zeile 2) Übersetzung: vom Arbeiter stammend, des Sehers, dem Q!oaestor (und) Verwalter der Werke

Zeile 3) Abschrift/Umschrift: publicor(um) et locorum prim[o facto]
Zeile 3) Übersetzung: des Staates (und) der Orte mit dem Besten der Tat


Zeile 4) Abschrift/Umschrift: IIvir(o) q(uinquiens) quinq(uennali) curatori aq[uae Aug(ustae)]
Zeile 4) Übersetzung: der fünf Männer, fünfjährig (als) Verwalter des Wassers der Kaiserin

Zeile 5) Abschrift/Umschrift: [[huic]] universa pleps cum [[gladiat(orium) munus]]
Zeile 5) Übersetzung: diesem gesamten der Bürger mit den Gladiatoren zum Geschenk

Zeile 6) Abschrift/Umschrift: [[[Neroni]]] Caesari Aug(usto) in amphithea[tro edidit]
Zeile 6) Übersetzung: des Kaiser Nero Augustus in Amphitheater hat abgegeben.

Zeile 7) Abschrift/Umschrift: Cassia Cale Cer[e]ali f(ilio) piissimo
Zeile 7) Übersetzung: Cassia Cale (die) Festtage der Ceres und rechtschaffenen Sohn


Zusammenfassung:
Lucius Cassius Luci, Sohn des kaiserlichen Festtage der Ceres, Präfekt, vom Arbeiter stammend, des Sehers, dem Q!oaestor (und) Verwalter der Werke des Staates, der Orte mit dem Besten der Tat der fünf Männer, fünf Jahre (als) Verwalter des Wassers der Kaiserin (hat) diesem gesamten der Bürger mit den Gladiatoren zum Geschenk des Kaiser Nero Augustus in Amphitheater hat abgegeben. Cassia Cale (die) Festtage der Ceres und rechtschaffenen Sohn.

Wenn ich ehrlich bin, ist mir diese Übersetzung sehr schwer gefallen. Z.B. Cassia Cale habe ich nicht heraus gefunden, so sehr ich auch suchte. Es scheint auch kein Eigenname zu sein; habe danach gesucht, aber es kam etwas ganz anderes heraus und wollte nicht im Text passen. Ich habe sicher so einige Fehler drin, und das Ergebnis meiner Übersetzung beschäftigt mich noch immer... Rolling Eyes
.

@Liebe Ceres,

Dein Bemühen hat sich gelohnt, Deine Übersetzung zeigt in die Richtung der Geschehnisse und Personen, es war tatsächlich nicht leicht zu übersetzen, bravo!  

Die Inschrift dieser Tafel beschreibt Geschehnisse aus den Jahren 52 n. bis nach 57 n. des damals etwa 15 Jährigen Nero als nominierten Kaiser im Amt sowie gleichzeitigen Schüler des Pädagogium auf dem Palatin, der Schule der kaiserlichen Pagen Roms. Seinen Mitschüler und Freund, ein Sohn des Lucius Cassius (Longinius) und Mutter Cassia Cales, setzt Nero als Praefekten der Kolonie in Nuceria Alfaterna im heutigen Kampanien ein, sowie der Verwaltung der dortigen Wasserleitung "Serino-Aquädukt" *. Wie ich bereits auf anderen Tafeln Nero’s feststellen konnte, bringt auch diese Tafel religiöse Werte des durchaus frommen Nero, wie Brüderlichkeit, Nächstenliebe und Vergebung zum Ausdruck, schließlich beglich er später genauso ein Priesteramt. Vorfahren des Lucius Cassius Longinius dieser Inschrift, Gaius Cassius Longinus dieser Familie waren Verschwörer und Mörder Verwandter und Vorfahren Nero's, seines leiblichen Vaters Chnaeus Domicius sowie Julius Caesar. Am Schluss der Inschrift bekräftigt Nero das fromme Verhalten Lucius Cassius Junior. Die erwähnten dortigen Gladiatorenspiele wurden durch Nero’s Urgroßvater Augustus, aber nicht durch ihn eingeführt. Es gibt keine einzige Münze mit Nero und dem Kolosseum Roms, ein sehr beliebtes Motiv vieler römischen Kaiser auf der Rückseite, hingegen sehr viele mit Augustus als dessen Befürworter. Nero widmete sein Leben der Kunst und Religion.

Am Schluss der Inschrift erkennt man eine Art Umwidmung Neros des Amphitheater bei der Übergabe an die freigelassene Mutter Cassia Cales dem frömmsten Sohn Lucius Cassius zum Zweck der Kulturveranstaltungen der Göttin Ceres*. Anderswo erwähnt, dem ehemaligen Sklaven und Dichter Epiktet schenkte Nero ebenso die Freiheit, denn dieser göttliche Kern allen Menschen gleichermaßen innewohnt, muss die Menschenliebe unterschiedslos allen gelten.         

Die Tafel selbst stammt aus Nuceria Alfaterna* eine Kolonie gegründet unter Augustus und 57 n. Chr. unter Nero wurde in Nuceria eine Veteranenkolonie angesiedelt, römische Kolonie* in Kampanien*

Das „L“ in der ersten Zeile als dritter Namen steht wahrscheinlich für Longinus und Lucius des gleichnamigen Sohnes Lucius Cassius dieser Tafelinschrift, leider fand ich bislang kein Foto dazu und behelfe mich mit Screenshots des Uni- Server Heidelberg als Vergleichsmöglichkeit.

Übersetzung der Inschrift (Uni- Heideberg Nr.: HD000730)

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34085980jb

Die Abschrift und Transliteration stammt aus dem Uni- Server Heidelberg mit der Nr.: HD000730
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD000730

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeile 1) Abschrift/Umschrift: [L(ucio) C]assio L(uci/Longinus) f(ilio) Pal(atina) Cerea[li praef(ecto)]
Zeile 1) Übersetzung: Dem Lucius Cassius (Longinus) Sohn Lucius zum kaiserlichen Palast gehöriger Präfekt der Kultverwaltung der Feste der Ceres* hier,

Zeile 2) Abschrift/Umschrift: fabrum aug(uri) q(uaestori) curatori o[perum]
Zeile 2 Übersetzung: den Handwerkern, den Weissagern/Priestern, dem Verwalter der Arbeiten,

Zeile 3) Abschrift/Umschrift: publicor(um) et locorum prim[o facto]
Zeile 3 Übersetzung: dem Beamten und obersten Chef der Ortschaft,

Zeile 4) Abschrift/Umschrift: IIvir(o) q(uinquiens) quinq(uennali) curatori aq[uae Aug(ustae)]
Zeile 4 Übersetzung: denjenigen welche fünf und fünfjährig (zwei Amtsperoiden) als Verwalter waren der Wasserleitung des Augustus*,

Zeile 5) Abschrift/Umschrift: [[huic]] universa pleps cum [[gladiat(orium) munus]]
Zeile 5 Übersetzung: diesem (Sohn Lucius) hier und allem einfachen Volk der Gladiatoren- Spiele und Dienste.

Zeile 6) Abschrift/Umschrift: [[[Neroni]]] Caesari Aug(usto) in amphithea[tro edidit]
Zeile 6 Übersetzung: Erwirkt durch Nero Caesar Augustus, er hat das Amphitheater übergeben,

Zeile 7) Abschrift/Umschrift: Cassia Cale Cer[e]ali f(ilio) piissimo
Zeile 7 Übersetzung: der Cassia Cales (Freigelassene und Mutter) der Feste der Ceres* hier, dem frömmsten Sohn.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im ganzen Text:
Dem Lucius Cassius (Longinus) Sohn Lucius zum kaiserlichen Palast gehöriger Präfekt der Kultverwaltung der Feste der Ceres* hier, den Handwerkern, den Weissagern/Priestern, dem Verwalter der Arbeiten, dem Beamten und obersten Chef der Ortschaft, denjenigen Männern welche fünf und fünfjährig (zwei Amtsperoiden) als Verwalter waren der Wasserleitung des Augustus*, diesem (Sohn Lucius) hier und allem einfachen Volk der Gladiatoren- Spiele und Dienste.

Erwirkt durch Nero Caesar Augustus, er hat das Amphitheater übergeben, der Cassia Cales (Freigelassene und Mutter) der Feste der Ceres* hier, dem frömmsten Sohn.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Personen auf der Tafel, Vater und Sohn Lucius Cassius werden hier zusammen erwähnt:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34085989bp

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34085993ib

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34085998uc

Daten aus dem Uni- Server Heidelberg
https://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/edh/inschrift/HD000730

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Sebius Di Okt 16, 2018 1:23 pm

Ergänzend dazu, eine interessante Person zum Geschehen der Zeit war Caius Calpurnius Piso Frugi, ebenfalls als Lucius Filius seines Vaters betitelt, hier auf seinem Rennpferd, einem Denarius aus dem Jahre 67 n. zu sehen:

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 34087686ar
Bild Wikipedia

Die Abbildungen geben einen sehr guten Einblick in die Zeit der Supereichen, High Society mit ihren Turnierpferden bei Wettrennen. Die Frisur des Caius Calpurnius Piso Frugi Lucius Filius wurde in der Renaissance von vielen Jünglingen kopiert.

Wikipedia* dazu:
... Mit Nero war Piso aufgrund gemeinsamer musischer und literarischer Interessen anfangs freundschaftlich verbunden. Seit Beginn der 60er Jahre sammelte sich jedoch eine Gruppe sehr unterschiedlicher Menschen mit unterschiedlichen Motivationen um Piso, zu denen auch Neros Berater Seneca zählte, mit dem Plan, sich Neros zu entledigen. ... aus (ob alles so stimmt wie in der Wikipedia angegebe sollte man überprüfen)

Sebius

Anzahl der Beiträge : 2543
Anmeldedatum : 29.05.17
Alter : 65
Ort : Wien

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Ceres Di Okt 16, 2018 2:20 pm

Salve lieber Sebius,

wieder so ein hochinteressanter Beitrag, der mich total fasziniert. Wenn ich ehrlich bin, habe ich es nicht so erkannt, wie du! *Hochachtung*!
Deine Übersetzung sieht schonmal ganz anders aus - als meine; aber mich freut es sehr, dass du anerkennst, dass mir die Übersetzung gar nicht mal so leicht gefallen ist. Ich danke dir vielmals!!
I-wie hatte ich es mir schon gedacht, dass Cassia Cale ein Eigenname ist (der mir auch noch unbekannt war). Ich habe auch versucht, aus dem Netz Informationen zu finden, aber ich bin wahrscheinlich so doof zum suchen Smile.
Betreff Aquädukt: ist auch sehr interessant! Jedoch war mir nicht klar, dass der junge Nero als Verwalter dort eingesetzt wurde; aber das Kaiser Augustus (evtl. mit Hilfe/Unterstützung des Agrippa) diese erbauen ließ.
So kann man sehr viel durch Inschriften erfahren (erstaunlich!!!).
Vielen Dank auch für deine Links und die Bilder der Münzen. Einfach super!!
Ich finde das großartig und sehr charaktervoll, das Kaiser Nero u.a. den Sklaven und Dichter Epiktet auch freigelassen hat. Ich habe das Buch mit wachem Interesse gelesen, und das mich auch schwer beeindruckt hat. Das Buch ist in meinen Augen ein gewaltiges Kunstwerk (so klein es auch ist)!
Ich bin begeistert!!
Könnte man auch näheres über Epiktet durch womögliche Tafel-Inschriften erfahren? Was meinst du?

Solltest du noch eine andere Inschrift vom Kaiser Nero oder Gajus Julius Caesar finden, wäre für mich hochinteressant!

Beste Grüße
Ceres Very Happy

Ceres
Ceres

Anzahl der Beiträge : 2899
Anmeldedatum : 08.05.16

Nach oben Nach unten

Die letzten Tage der Cleopatra VII - Seite 4 Empty Re: Die letzten Tage der Cleopatra VII

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 4 von 6 Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten